DE2819222C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2819222C2
DE2819222C2 DE2819222A DE2819222A DE2819222C2 DE 2819222 C2 DE2819222 C2 DE 2819222C2 DE 2819222 A DE2819222 A DE 2819222A DE 2819222 A DE2819222 A DE 2819222A DE 2819222 C2 DE2819222 C2 DE 2819222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
signal
phase
transducer
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819222A1 (de
Inventor
William Albert Arlington Tex. Us Manly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAHAM MAGNETICS Inc GRAHAM TEX US
Original Assignee
GRAHAM MAGNETICS Inc GRAHAM TEX US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/739,058 priority Critical patent/US4087842A/en
Application filed by GRAHAM MAGNETICS Inc GRAHAM TEX US filed Critical GRAHAM MAGNETICS Inc GRAHAM TEX US
Priority to GB17296/78A priority patent/GB1594877A/en
Priority to FR7813036A priority patent/FR2425120A1/fr
Priority to DE19782819222 priority patent/DE2819222A1/de
Publication of DE2819222A1 publication Critical patent/DE2819222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819222C2 publication Critical patent/DE2819222C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/38Guiding, e.g. constructions or arrangements providing linear or other special tracking characteristics
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/34Guiding record carriers during transducing operation, e.g. for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/03Driving or moving of heads for correcting time base error during transducing operation, by driving or moving the head in a direction more or less parallel to the direction of travel of the recording medium, e.g. tangential direction on a rotating disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/10Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
    • G11B21/106Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following on disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59627Aligning for runout, eccentricity or offset compensation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0953Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for eccentricity of the disc or disc tracks

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 8 und betrifft insbesondere ein Verfahren, um sowohl Rillen- als auch Drehzahlfehler infolge einer derartigen Exzentrizität auszugleichen, so daß mehr Information auf dem Aufzeichnungsträger untergebracht werden kann.
In vielen Aufzeichnungssystemen erfolgt die Aufzeichnungs- und Informationsspeicherung auf Platten. Beispielsweise werden unbiegsame Disketten für digitale Speicherungen verwendet, sowohl magnetische als auch optische Platten werden zum Speichern von Video-Information verwendet, und akustische Information wird mechanisch auf Schallplatten gespeichert. In vielen Fällen muß ein Wiedergabewandler oder ein Lesekopf mit großer Genauigkeit bei einer bestimmten Datenspur auf dem Aufzeichnungsträger eingestellt werden, da die Informationsspuren auf derartigen Aufzeichnungsträgern oft in Form von konzentrischen Kreisen oder spiralförmigen Kurven verlaufen, die lediglich in der Größenordnung von 0,127 mm breit sein können und auf dem Träger in einem noch geringeren Abstand voneinander angeordnet sind. In einigen Fällen enthält die Aufzeichnungsspur in genau festgelegten Abständen zueinander angeordnete Zeitsteuer- oder Schaltsignale, die zu Steuerzwecken verwendet werden. Selbstverständlich hängen dann die minimalen Spur- und Schaltsignalabstände unmittelbar von der Genauigkeit ab, mit welcher der Wandler bezüglich des Aufzeichnungsträgers eingestellt werden kann.
Wenn eine Information auf plattenförmigen Aufzeichnungsträgern wieder aufzufinden ist, kann es zu Fehlern bezüglich der Konzentrizität zwischen der sich drehenden Platte und den kreis- oder spiralförmigen Aufzeichnungsspuren kommen, die vorher auf der Platte aufgezeichnet worden sind. Mit anderen Worten, der Mittelpunkt der Spuren kann gegenüber dem Drehmittelpunkt der Platte während der Wiedergabe versetzt sein. Hierdurch kommt es zu Schwierigkeiten, da die Information in einem bestimmten Gerät nur konzentrisch auf die Platte aufgezeichnet werden kann. Aus verschiedenen Gründen wird dann die Platte vor der Wiedergabe aus dem Gerät herausgenommen. Wenn dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder Information auf dieser Platte aufgefunden werden soll, ist es manchmal ziemlich schwierig, die Platte wieder auf ihren richtigen oder ursprünglichen Drehmittelpunkt zurückzubringen, wenn sie in dasselbe oder in ein anderes Gerät eingebracht wird. Folglich entspricht der Mittelpunkt der Informationsspuren während der Wiedergabe nicht mehr dem Drehmittelpunkt der Scheibe. Als Folge hiervon "wandern" die Aufzeichnungsspuren in radialer Richtung bezüglich des Wiedergabewandlers, welcher normalerweise in einem fest vorgegebenen Abstand von dem Drehmittelpunkt der Platte gehalten wird. Dementsprechend ist das Ausgangssignal des Wandlers, das der Information auf der ausgewählten Spur entspricht, mit der zweifachen Frequenz der Winkelbewegung der Scheibe amplituden­ moduliert, und in extremen Fällen kann eine angrenzende Spur dem Wandler gegenüberliegenden und sich unter ihm hindurch bewegen, so daß in diesem Fall der Ausgang des Wandlers falsch sein würde.
Außer dem vorbeschriebenen radialen Rillenfehler führt eine Spurexzentrizität während der Wiedergabe zu einem Spurgeschwindigkeits- oder Zeitsteuerfehler. Mit anderen Worten, wenn die Spur bezüglich des Wandlers in radialer Richtung nach innen und außen wandert, wenn sich die Platte mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit dreht, nimmt die Geschwindigkeit der an dem Wandler vorbeilaufenden Spur dementsprechend ab und zu, d. h. die Spur ist die halbe Zeit zu langsam und die halbe Zeit zu schnell. Folglich ändert sich eine von der Spur ausgelesene Information, beispielsweise Steuer- und Schaltpunkte mit der Zeit bezüglich einer fest vorgegebenen Bezugszeit, wie beispielsweise bezüglich Zeitsteuersignalen, die zur Drehbewegung der Scheibe synchronisiert sind. Folglich würde auch die auf der Scheibe wieder aufgefundene Schaltinformation zu Steuern von nachgeschalteten Einrichtungen ungeeignet sein. Wenn die Daten auf der Platte frequenzmoduliert sind, sind während der Wiedergabe von einer exzentrischen Spur die wieder aufgefundenen Signale mit einer Frequenz frequenzmoduliert, die gleich der der Drehbewegung der Platte ist, wodurch sich weitere Filter- oder Steuerschwierigkeiten ergeben.
Schließlich hat die fehlende Konzentrizität zwischen dem Mittelpunkt der Aufzeichnungsspuren und dem Drehmittelpunkt des Aufzeichnungsträgers während der Wiedergabe zur Folge, daß der Azimutwinkel zwischen dem Kopf und dem Aufzeichnungsträger sich bei jeder Umdrehung der Platte ändert. Dies kann zu einer Verschlechterung der Ausgangssignale des Wiedergabewandlers und zu einer übermäßig starken Teileabnutzung führen.
Es sind bereits verschiedene Arten von elektrischen Systemen vorgeschlagen worden, um Rillenfehlern während der Wiedergabe eines sich drehenden Aufzeichnungsträgers, wie beispielsweise einer Platte auszugleichen. Beispielsweise hierfür sind in den US- PS′en 32 46 307; 38 40 893; 38 54 015 und 38 64 740 beschrieben und dargestellt. Bei einer Systemart wird ein Wiedergabewandler mit zwei oder mehr Abtastspulen verwendet, die senkrecht zu der Aufzeichnungsspur einer Platte ausgerichtet sind. Die Ausgänge der Spulen werden dann verglichen, um ein Rillenfehlersignal zu erhalten. Die Amplitude und Polarität dieses Signals ändert sich, wenn die Spur gegenüber dem Wandler in radialer Richtung nach innen oder außen bezüglich ihrer zentrierten Lage wandert. Das Fehlersignal wird dann dazu benutzt, um eine Positioniereinrichtung zu steuern, welche den Wiedergabewandler erforderlichenfalls nach innen oder nach außen bewegt, um die Spur gegenüber dem Wandler in ihrer zentrierten Lage zu halten.
Bei anderen derartigen Systemen wird ein Paar Wandler verwendet, die senkrecht zu einer Aufzeichnungsspur einer Platte mit einer vorher aufgenommenen Frequenz angeordnet sind. Jeder Wandler gibt ein Signal mit der Spurfrequenz ab, deren Pegel proportional zu dem Teil des der Spur gegenüberliegenden Wandlers ist. Die zwei Signalwerte werden dann verglichen, um ein Differenzsignal zu erhalten, das ein Stellglied steuert, um dann die Wandler radial nach innen oder nach außen zu bewegen, um sie zentriert über der Spur zu halten.
Bei anderen Systemen werden optische Fühleinrichtungen und eine Art Servoschleife verwendet, um eine Spur-Exzentrizität auszu­ gleichen.
Keines dieser herkömmlichen Systeme schafft jedoch einen genauen Ausgleich bei einer Spurexzentrizität. Bei Verwendung von Servo- Folgeeinrichtungen läßt sich die Größe der Exzentrizität nicht im vorhinein voraussehen oder messen, um einen genauen Ausgleich für den Rillenfehler festzulegen und einzustellen. Ferner gleichen sich die Spurgeschwindigkeits- oder Zeitsteueränderung in­ folge einer Spurenexzentrizität nicht aus. Folglich kann sich die auf der Platte aufgefundene Information noch bezüglich der Zeit und der Frequenz ändern, so daß Fehler in einem durch die Information auf der Platte gesteuerten Gerät erzeugt werden oder es zu Störungen kommt. Darüber hinaus ermöglichen die herkömmlichen Systeme keine Korrektur für die Azimutänderung zwischen dem Wandler und der Platte infolge der Spurenexzentrizität.
Es ist eine Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers bekannt (DE-OS 23 53 901), bei dem ein Lichtbündel z. B. 50 Spuren des Aufzeichnungsträgers beleuchtet und über zwei Spiegel eine Abbildung auf einem Auslesedetektor und einem Meßdetektor erfolgt. Zum Ausgleich einer Spurenexzentrizität ist ein Folgesystem vorgesehen, bei dem ein von dem Meßdetektor erhaltenes erstes Regelsignal den ersten Spiegel bewegt, um eine Regelung der radialen Lage des Abtastpunktes zu bewirken. Der zweite Spiegel wird in Abhängigkeit von einem zweiten Regelsignal bewegt, um eine Regelung der tangentialen Lage des Abtastpunktes zu bewirken. Dabei wird das zweite Regelsignal von dem ersten Regelsignal mit Hilfe eines phasendrehenden Elements abgeleitet, das eine Phasendrehung entsprechend 1/4 einer Umdrehungsperiode des Aufzeichnungsträgers herbeiführt. Allerdings erfolgt bei der bekannten Vorrichtung keine Messung des Ausmaßes der Exzentrizität der Wiedergabe, so daß eine genaue Kompensation für den Spurverfolgungsfehler nicht einstellbar ist. Des weiteren erfolgt keine Korrektur hinsichtlich der Azimut-Änderung zwischen dem Wandlerkopf und der Diskette aufgrund der Spurenexzentrizität, für welche die Kompensation erfolgt.
Schließlich ist ein adaptives, digitales Servosystem bekannt (DE-OS 25 14 103), das zur Positionierung eines bewegbaren Teiles in Relation zu bestimmten Positionen in einer Spur einer rotierenden Platte für digitale Servosysteme mit periodisch wiederkehrenden Fehlersignalen, die sich aus der Differenz der aktuellen zu den gewünschten Positionswerten ergeben, dient. Dabei wird in folgenden Schritten vorgegangen: Zunächst werden die aktuellen Positionswerte ermittelt; die aktuellen ersten oder vorgegebenen Positionswerte werden als Sollwerte folgerichtig gespeichert; die Differenzwerte aus den aktuellen und vorausgegangenen Positionswerten werden ermittelt; entsprechend den Differenzwerten werden Korrekturwerte erzeugt, die gespeichert bzw. durch nachfolgende Korrekturwerte aktualisiert werden; schließlich werden die Korrekturwerte und die Differenzwerte addiert, und das Summensignal wird zur Einstellung des bewegbaren Teiles verwendet, derart, daß bei gleichbleibenden wiederkehrenden Fehlersignalfolgen die Korrekturwerte das Summensignal zu Null machen, so daß die Positionierung des bewegbaren Teiles nicht zeitverschoben erfolgt (im Sinne eines zeitlichen Nachlaufes zwischen dem Zeitpunkt des Fehlerauftrittes und seiner Erfassung). Des weiteren erfolgt bei abweichenden Werten wiederkehrender Fehlersignalfolgen eine Korrekturwertbildung dahingehend, daß nachfolgende Fehlersignalfolgen zu Null gemacht werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, nach deren Funktionsprinzip die Exzentrizität einer Spur auf einer rotierenden Platte genauer kompensiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 beziehungsweise 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung sind ein Ausgleich entlang des Radius einer aufgezeichneten Spur auf einer Platte oder einem ähnlichen drehbaren Aufzeichnungsträger, um einen Spurfehler zu korrigieren und ein Ausgleich entlang des Bogens der aufgezeichneten Spur, um den Spurgeschwindigkeits- oder Zeitsteuerfehler zu steuern, genau gleich einem Ausgleich entlang des Drehbewegungsradius der Platte und entlang der Tangente an die Drehbewegungsspur auf der Platte. Folglich kann ein Ausgleich einer Spurexzentrizität während einer Wiedergabe genau dadurch erreicht werden, daß der Wiedergabewandler auf einer kreisförmigen Bahn, die denselben Radius wie die Bahn hat, die durch den Spurmittelpunkt geführt ist (die als der Exzentrizitätkreis festgelegt ist und mit derselben Winkelgeschwindigkeit und Phase wie der Spurmittelpunkt bewegt wird. Gemäß der Erfindung wird, sobald festgestellt wird, daß die Aufzeichnungsspur exzentrisch ist, die Größe der Exzentrizität bewertet. Mit Hilfe dieser Information wird dann ein genauer Ausgleich sowohl für Rillen- als auch Geschwindigkeits- oder Zeitsteuerfehler infolge der Exzentrizität bewirkt, indem dem Wiedergabewandler die richtige Kreisbewegung erteilt wird. Durch einen Ausgleich bezüglich der Rillen- und Geschwindigkeitsfehler wird dann der Wiedergabewandler automatisch auf dem richtigen Azimutwinkel bezüglich der Platte gehalten.
Bei einer typischen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kompensationsvorrichtung in einem mehr oder weniger genormten Wiedergabegerät vorgesehen. Das Gerät hat eine herkömmliche Ausführung, außer daß sein Wiedergabewandler eine flexible Halterung hat und Vorkehrungen getroffen sind, daß der Wandler in seiner Halterung sowohl in radialer als auch in tangentialer Richtung einer Platte schwingt, die drehbar in dem Wiedergabegerät gehaltert ist, so daß der Wandler gegenüber der Platte auf einem kleinen Kreis bewegt werden kann.
Das Wiedergabegerät mit der eingebauten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorzugsweise in einem Einstellbetrieb betrieben, um die Größe einer Exzentrizität in der Aufzeichnungsspur auf einer Platte und deren Phase bezüglich der Drehbewegung der Platte festzulegen. Mit Hilfe dieser Information legt dann das System die richtige Amplitude und Phase fest, mit welcher der Wiedergabewandler in radialer und tangentialer Richtung der Platte schwingen muß, so daß er sich auf einem Kreis mit demselben Radius, derselben Winkelgeschwindigkeit und Phase wie dem Exzentrizitätskreis des Spurmittelpunkts bewegt. Während des normalen Be­ triebs des Wiedergabegeräts schwingt dann der Wandler entsprechend der Information, die durch das System geschaffen worden ist, so daß er gegenüber einer ausgewählten Spur auf dem Kreis die ausgleichende Kreisbewegung ausführt. Die von der Platte abgenommene Information, die in dem Signal von dem Wiedergabewandler wiedergegeben wird, ist nunmehr vollkommen frei von irgendwelchen Amplituden-, Frequenz- und Zeitabweichungen oder -änderungen infolge einer Exzentrizität in der Aufzeichnungsspur auf der Platte. Verschiedene spezielle Anordnungen zur Durchführung eines derartigen Ausgleichs einer Exzentrizität werden nachstehend noch im einzelnen beschrieben.
Folglich wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Größe einer Spurexzentrizität auf einem Aufzeichnungsträger und deren Phase bezüglich der der Drehbewegung des Aufzeichnungsträgers vorausgesehen und gemessen und diese Information wird dann verwendet, um die erforderlichen Signale zu erzeugen, um den Wiedergabewandler zu drehen, um die Exzentrizität genau auszugleichen. Dies ist nicht nur ein Ausgleich des radialen Rillenfehlers, wie er üblicherweise durchgeführt wird, sondern auch ein genauer Ausgleich bezüglich des Geschwindigkeits- und Zeitsteuerfehlers, von dem Exzentrizität herrührt. Folglich können Daten, wie beispielsweise Steuer- oder Schaltbits viel enger beieinander entlang des Bogens der Spur angeordnet und noch zuverlässig gelesen werden. Eine unerwünschte Modulation von auf der Platte aufgezeichneten Frequenzen ist auf ein Minimum herabgesetzt. Schließlich hält die Vorrichtung den Wandler auf einem konstanten Azimut, wodurch eine Minderung und Verschlechterung des Ausgangssignals von dem Wandler und eine Abnutzung bzw. ein Verschleiß der Teile auf ein Minimum herabgesetzt ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der Vorrichtung zu dessen Durchführung werden somit sowohl Rillen- als auch Geschwindigkeitsfehler infolge einer Exzentrizität in der Informationsspur auf einem sich drehenden Aufzeichnungsträger während der Wiedergabe genau ausgeglichen, indem der Lesekopf auf einer kreisförmigen Bahn mit demselben Radius, derselben Winkelgeschwindigkeit und derselben Phase wie bei dem Exzentrizitätskreis der Spur wird.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Blockdarstellung einer Vorrichtung zur Kompensation einer Spurexzentrizität auf einem Aufzeichnungsträger während der Wiedergabe;
Fig. 2 und 3 Darstellungen, in welchen das bei der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 angewandte Kompensationsverfahren wiedergegeben ist;
Fig. 4a bis 4d Kurven zur weiteren Erläuterung der Erfindung;
Fig. 5 eine Blockdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Wenn Daten oder Informationen auf einer Platte oder einem ähnlichen Aufzeichnungsträger mit einem Gerät aufgezeichnet sind und von der Platte mit einem anderen Gerät gelesen werden, besteht die Möglichkeit, daß der Drehmittelpunkt der Platte während der Wiedergabe nicht dem Mittelpunkt der Spur entspricht, die bereits auf der Platte aufgezeichnet ist. In Fig. 2 ist daher eine Platte 10 mit einer Information dargestellt, die bereits entlang einer kreisförmigen Spur T aufgezeichnet ist, deren Mittelpunkt bei T′ liegt. Die Information wird nunmehr von dem Träger 10 in einem Wiedergabegerät gelesen, in dem der Träger entgegen dem Uhrzeigersinn von einen Drehmittelpunkt X gedreht wird. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Drehmittelpunkt von dem Spurmittelpunkt T′ in einem Abstand ε angeordnet, welcher die Spurexzentrizität während der Wiedergabe darstellt. Während der Wiedergabe bewegt sich somit die Spur T in radialer Richtung bezüglich eines Wandlers L, der in einem fest vorgegebenen Abstand von dem Drehmittelpunkt X gehaltert ist. Diese Bewegung kann auf folgende Weise ausgedrückt werden:
δ = ε cos ω t (1)
wobei δ der Abstand zwischen einem Wandler L und der Spur T, ε die Exzentrizität, ω die Winkelgeschwindigkeit der Platte und t die Zeit ist. Aus Gl. 1 ist zu ersehen, daß der Abstand zwischen der Spur T und dem Wandler L und infolgedessen der Signalpegel von dem Wandler mit der zweifachen Frequenz der Scheibendrehung moduliert sind.
Die richtige Geschwindigkeit der an dem Wandler vorbeilaufenden Spur kann folgendermaßen ausgedrückt werden:
S = r ω (2)
wobei S die richtige Spurgeschwindigkeit, r der Spurradius und ω die Plattenwinkelgeschwindigkeit ist. Andererseits gilt für die inkrementielle Geschwindigkeitsänderung infolge des Rillenfehlers δ:
s = δω (3)
wobei s die Geschwindigkeitsänderung infolge eines Rillenfehlers, δ der Abstand zwischen dem Wandler L und der Spur T und ω die Plattenwinkelgeschwindigkeit ist. Durch Zusammenfassen der Gl. 1, 2 und 3 kann somit die gesamte Spurgeschwindigkeit S ausgedrückt werden als:
S′ = S + s = r l + ε cos ω t (4)
Infolgedessen ändert sich die Geschwindigkeit S der unter dem Wandler L durchlaufenden Spur periodisch. Die Spur bewegt sich die halbe Zeit zu schnell, wenn sie in radialer Richtung außerhalb des Wandlers angeordnet ist, und die halbe Zeit zu langsam, wenn sie in radialer Richtung innerhalb des Wandlers angeordnet ist. Dies führt zu Frequenzschwankungen im Ausgangssignal des Wiedergabewandlers. Irgendwelche Schalt- oder Indexstellen auf der Spur ändern sich zeitweise bezüglich fest vorgegebener Be­ zugssignale.
Da der Koeffizient der Cosinusfunktion in der Gl. 1 ε ist, erfolgt irgendeine Korrektur des radialen Rillenfehlers entlang des Spurradius r. Da andererseits der Koeffizient der Cosinusfunktion in Gl. 4 εω ist, ist eindeutig, daß eine Korrektur der Geschwindigkeitsänderung infolge des Rillenfehlers entlang des Bogens der Spur erfolgt.
In Fig. 3 ist gezeigt, daß ein Ausgleich entlang des Radius der aufgezeichneten Spur T und entlang des Bogens der Spur genau gleich der Korrektur entlang des Drehbewegungsradius der Platte und entlang der Tangente an die tatsächliche Spur der Platte während der Drehbewegung ist (d. h. entlang einer Richtung senkrecht zu dem Drehbewegungsradius). In Fig. 3 ist X der tatsächliche Drehmittelpunkt des Aufzeichnungsträgers 10 während einer Wiedergabe. Dieser Drehmittelpunkt ist bezüglich des Mittelpunkts der vorher aufgenommenen Spur T um den Abstand ε versetzt, welcher infolgedessen die Spurexzentrizität wie in Fig. 2 darstellt. Die Punkte A, B, C und D sind die augenblicklichen Stellen des Spurmittelpunkts T′ (Fig. 2) nach jeweils 90° einer Wiedergabeumdrehung, wobei sich der Mittelpunkt mit einer Geschwindigkeit ω t bewegt. Diese Punkte sind alle auf einem Exzentrizitätskreis M angeordnet, welcher die Bahn des Spurmittelpunkts T′ während einer Wiedergabe darstellt.
Bogen A, B, C und D stellen Spuren gleichen Radius dar, die an den Spurmittelpunktstellen A, B, C und D entstehen, und der Bogen X stellt die richtige Spur, die bei dem Drehmittelpunkt X beginnt, wenn keine Exzentrizität vorhanden ist, d. h. die Drehbewegungsspur dar.
Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß durch Ablenken des Wandlers L entlang des Drehbewegungsradius der Platte (hier entlang der x-Richtung) und auch entlang der Tangente zu der Drehbewegungsspur (hier entlang der y-Richtung) der Wandler an gegenüberliegenden Stellen auf allen Spuren A, B, C und D eingestellt werden kann. Diese Abfangstellen sind in Fig. 3 mit a, b, c und d bezeichnet. Ferner ist aus Fig. 3 zu ersehen, daß alle diese Stellen a, b, c und d auf einem Kreis N liegen, dessen Radius gleich dem Radius des Exzentrizitätskreises M ist. Folglich kann ein Ausgleich sowohl von Rillen-, als auch von Geschwindigkeits- oder Zeitfehlern dadurch vorgenommen werden, daß der Wandler L auf einer kreisförmigen Bahn N mit demselben Radius wie der Kreis M und in Phase mit der augenblicklichen Lage des Spurmittelpunkts T′ bewegt wird.
Infolgedessen gibt es für irgendeine augenblickliche Lage P des Spurmittelpunkts T′ während einer Wiedergabe, welche eine Spur P erzeugen wird, eine Stelle p auf dieser Spur, die von dem Wandler L abgetastet wird, wenn der Wandler auf der richtigen Kreisbahn gedreht wird, wie gerade beschrieben worden ist. Folglich ist der Rillen- und Geschwindigkeitsausgleich exakt und nicht nur eine Annäherung. Dies bedeutet, daß die erforderliche Bewegung des Wandlers, um einen Ausgleich zu erreichen, tatsächlich bestimmt und festgelegt werden kann, und die richtigen Steuervorgänge vor einer Wiedergabe eingestellt werden können, so daß während eines Lesevorgangs der Wandler automatisch der richtigen Bahn N folgt. Während einer Wiedergabe müssen somit keine weiteren Messungen oder Korrekturen mittels eines Servo- Folgesystems u. ä. berechnet werden, wie es bei herkömmlichen vergleichbaren Kompensationsanordnungen erforderlich ist, die noch dazu keinen genauen Ausgleich schaffen.
In Fig. 1 ist eine einfache Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Kompensationsverfahrens dargestellt. Der Aufzeichnungsträger 10 ist beispielsweise eine unbiegsame oder flexible Magnetplatte bzw. eine sogenannte Floppy-Disk mit vorher aufgezeichneten Informationsspuren T. Diese Spuren können konzen­ trische Kreise oder verschiedene Gänge einer einzigen Spirale sein. In dem zuletzt erwähnten Fall sollte eine kreisförmige Außenspur T zum Einstellen der Ausgleichskorrektur vorgesehen sein.
Die Platte 10 ist auf einem Plattenteller 12 eines mehr oder weniger üblichen Wiedergabegeräts angeordnet. Der Plattenteller 12 wird im vorliegenden Fall entgegen dem Uhrzeigersinn durch einen Synchronmotor 14 gedreht, der mit einer Normalspannungsquelle 16 mit 60 Hz verbunden ist. Üblicherweise werden Floppy- Disk mit 360 U/m gedreht, während für Videozwecke verwendete Magnetplatten mit 3600 U/m gedreht werden. Aus irgendeinem Grund ist der Drehmittelpunkt der Platte 12 gegenüber dem Mittelpunkt der Spuren T versetzt bzw. verschoben, so daß die Spuren nunmehr exzentrisch bezüglich des Drehmittelpunkts der Platte 10 verlaufen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Wiedergabewandler L auf, welcher mittels eines steifen horizontalen Arms mit einem aufrechten, flexiblen Stab 18 verbunden, dessen unterstes Ende von einem Tragteil 22 getragen wird. Diese spezielle Halterung für den Wandler dient nur der Veranschaulichung der Erfindung. Das Tragteil 22 ist beweglich, um den Wandler L grob über einer ausgewählten Spur T mittels seines Stellglieds oder einer anderen entsprechenden Einrichtung einzustellen, wie sie üblicherweise in derartigen Wiedergabegeräten vorgesehen ist. Die grobe Einstellung kann so vorgenommen werden, wie in einem der eingangs erwähnten Patentschriften beschrieben ist.
An dem flexiblen Stab 18 ist ein kleiner Wechselstrommotor angebracht. Der Motor 24 hat eine Drehfeldwicklung 24 a und sein Anker 24 b ist an dem Stab 18 befestigt. Der Motor 24 ist mittels eines Schalters mit einer veränderlichen Phasensteuerung 26 verbunden. Die Steuerung 26 erhält die Spannung von der Spannungsquelle 16, so daß sich die Motorentwicklung 24 a entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Der Motor hat auch eine kleine mit einem Außengewinde versehene Stummelwelle 28, die in radialer Richtung von der einen Seite vorsteht, und eine kleine mit einem Innengewinde versehene und mit einem Gewicht belastete Hülse 32 wird auf der Welle 28 nach unten gedreht. Die Hülse 32 kann entlang der Welle 28 einstellbar angeordnet werden, so daß, wenn der Motor 24 angeschaltet wird, seine Feldwicklung 24 a sich exzentrisch entsprechend der Größe der Exzentrizität dreht, welche durch die Lage des Gewichts 32 an der Welle 28 festgelegt ist.
In Fig. 1 ist auch der Wiedergabeteil des Wandlers 7 dargestellt, welcher ein Paar getrennter magnetischer Elemente 36 und 38 aufweist. Jedes der getrennten Elemente weist eine elektromagnetische Spule 36 a bzw. 38 a auf. Pol- und Luftspaltteile 36 b und 38 b stellen die wirksame Breite der zugeordneten Luft­ spalte dieser magnetischen Elemente dar, so daß jedes dieser Elemente betriebsbereit ist, um magnetisch mit Bereichen auf einer darunter liegenden Spur T zusammenzuarbeiten, die der in Fig. 1 wiedergegebenen Spurbreite entspricht.
Die Spulen 36 a und 38 a sind mit einer einfachen Brückenschaltung verbunden, welche einen Widerstand 42, der zwischen den gemeinsamen Mittenanschluß der Spulen 36 a und 38 a geschaltet ist, und den einstellbaren Abgriff 44 a eines Potentiometers 44 aufweist, dessen äußere Anschlüsse mit den äußeren Anschlüssen der Spulen 36 a und 38 a verbunden sind. Die Schaltung erzeugt einen Reihen­ gegenanschluß der Ausgänge der Spulen 36 a und 38 a, um ein elek­ trisches Fehlersignal zu schaffen mit einer Amplitude, welche proportional zu dem Unterschied zwischen den Amplituden der Signale von den zwei Spulen ist, und mit einer Polarität, welche der Polarität des Signals von dem Wandler 36 oder 38 mit der höheren Signalamplitude entspricht. Dies Fehlersignal, das an dem gemeinsamen Anschluß der Spulen 36 a und 38 a sowie dem einstellbaren Abgriff 44 a anliegt, wird an einen Fehlersignalverstärker 48 angelegt.
Der Ausgang des Fehlersignalverstärkers 48 wird an einen Voltmeter 54 und auch an einen Phasenvergleicher 56 angelegt, welcher die Frequenz der Leitungsspannung der Quelle 16 erhält. Der Phasenunterschied zwischen den zwei an den Vergleicher 56 angelegten Signale wird an einem Null- oder Abgleichdetektor 58 angezeigt.
Ein Datensignalverstärker 60 ist ebenfalls vorgesehen, um das Signal zu verstärken, das von dem Wandler L während einer Datenleseoperation nach der Durchführung der noch zu beschreibenden Ausgleichskorrektur erzeugt wird. Der Ausgang des Verstärkers 60 wird an die üblichen Datenleseschaltungen angelegt, die in Wiedergabegeräten dieser Art zu finden sind.
Andererseits kann auch ein Tachogenerator oder eine Kodierscheibe, die so angebracht sind, daß sie mit dem Plattenteller 12 oder der Motorwelle 14 a gedreht werden, das Bezugssignal an dem Vergleicher 56 schaffen, wobei die Frequenz der Quelle 16 dazu verwendet wird, um die Motore 14 und 24 anzusteuern.
Während einer Wiedergabe wird das Ausgangssignal jedes Wandlerelements 36 und 38 amplitudenmoduliert, da mehr oder weniger von jedem Wandlerelement 36 oder 38 gegenüber der Spur T angeordnet ist, das die Spur in radialer Richtung bezüglich des Wandlers L wandert. Wenn der Wandler L unmittelbar über der Spur T zentriert ist, wie in Fig. 1 dargestellt ist, sind die Ausgänge der Wandlerelemente gleich, und es wird kein Ausgangssignal an den Verstärker 48 angelegt.
In Fig. 4a ist die Modulationshüllkurve des Ausgangssignals des Wandlerelements 36 dargestellt. Die entsprechende Hüllkurve des Elements 38 ist identisch, außer daß sie bezüglich der Wellenform in Fig. 4a 180° phasenverschoben ist. (Die Punkte A bis D in Fig. 4a bis 4d entsprechen den augenblicklichen Lagen A bis D des Spurmittelpunktes T′ in Fig. 3). Folglich ist auch der Ausgang des Fehlersignalverstärkers 48 ein periodisches Signal, nämlich eine Sinuswelle, dessen bzw. deren Amplitude, die an einem Meßgerät 54 gemessen wird, infolge der Exzentrizität gleich der Tiefe m der Modulationshüllkurve ist, wie in Fig. 4a dargestellt. Das Meßgerät 54 zeigt infolgedessen die Größe des radialen Rillenfehlers infolge der Exzentrizität an.
Ferner zeigt der Ausgang des Vergleichers 56, der an einem Detektor 58 angezeigt wird, den Phasenunterschied zwischen dem Fehlersignal von dem Verstärker 48 und der Drehung der Platte 10, da dies mit der Frequenz der Quelle 16 synchronisiert ist. Für einen Nullnachlauf- und Geschwindigkeitsfehlerzustand ist die Amplitude des Fehlersignals von dem Verstärker 48 im wesentlichen null, und ist genau mit dem Signal von der Quelle 16 in Phase. Folglich zeigt unter dieser Bedingung das Meßgerät 54 null V an, und der Detektor 58 zeigt eine Null an. Wenn andererseits die Spur T gegenüber dem Wandler S versetzt ist, wird die Größe der Versetzung an dem Meßgerät 54 angezeigt, während die Richtung und Änderungsgeschwindigkeit der Versetzung durch die Größe und Richtung der Auslenkung des Zeigers im Detektor 58 angezeigt werden.
Um eine Spurexzentrizität vor einer Wiedergabe auszugleichen, wird die Vorrichtung der Fig. 1 in einem Einstell- oder Initia­ lisierungsbetrieb betrieben, während welchem die üblichen Leseschaltungen unwirksam gemacht werden. Der Wandler L wird über einer ausgewählten, vorzugsweise äußeren kreisförmigen Spur T (oder einer kreisförmigen Einstellspur, wenn Daten spiralförmig auf einer Platte 10 aufgenommen sind) eingestellt. Sobald der Motor 14 angeschaltet ist, wird die Größe einer Spurexzentrizität und deren Phase bezüglich der Drehbewegung des Trägers 10 an dem Meßgerät 54 bzw. am Detektor 58 angezeigt. Wenn die Spur exzentrisch ist, wird der Schalter 25 geschlossen, so daß dann der Motor 24 den Wandler L auf einer Kreisbahn entgegengesetzt zu der ausgewählten Spur T dreht und bewegt. Wenn die Kreisbahn des Wandlers bezüglich Radius, Winkelgeschwindigkeit und Phase genau gleich dem Exzentrizitätskreis M (Fig. 3) ist, dann zeigt das Meßgerät 54 null V und der Detektor 58 zeigt eine Null an. Wenn andererseits die Wandlerbahn nicht gleich dem Exzentrizitätskreis ist, zeigen eines der Geräte oder sowohl das Meßgerät 54 als auch Detektor 58 diese Tatsache durch eine entsprechende Anzeige an. In diesem Fall wird dann die Phasensteuerung 26 eingestellt, bis der Detektor 58 einen Nullzustand anzeigt. Der Motor 24 wird dann durch Öffnen des Schalters 25 angehalten, und die Hülse 32 wird erforderlichenfalls so eingestellt, daß eine Anzeige von null V an dem Meßgerät 54 erzeugt wird, wenn der Motor 24 durch Schließen des Schalters 25 wieder anläuft. In diesem Augenblick folgt dann der Wandler L der richtigen Bahn, um die Exzentrizität der Spur T genau auszugleichen. Folglich kann das Ausgleichsmeßsystem von dem Wiedergabegerät am Eingang zu dem Verstärker 48 getrennt und die Leseschaltungen wieder angeschaltet werden, um die Information von der Platte 10 auf übliche Weise zu lesen. Die Einstellungen der Phasensteuerung 26 und der Hülse 32 bleiben dieselbe, bis eine andere Platte 10 auf den Plattenteller 12 gelegt wird.
In Fig. 5 ist ein weiteres Verfahren zum Bewegen des Wiedergabewandlers L auf der richtigen kreisförmigen Bahn wiedergegeben, um eine Spurexzentrizität auszugleichen. Hierbei ist der Wandler L an einem Ende eines hängenden, flexiblen Stabes 60 gehaltert, welcher in ein offenes Gehäuse 62 vorsteht, wobei das andere Ende des Stabes mit der oberen Wandung des Gehäuses verbunden ist. Das Gehäuse ist mit dem Tragteil 22 verbunden, welches grob eingestellt werden kann, um den Wandler L gegenüber einer ausgewählten Spur auf einer Platte 10 anzuordnen.
Der Stab 60 hat einen quadratischen Querschnitt und gegenüber den benachbarten Seiten des Stabes sind ein Paar Schwingungserzeuger 64 und 66 angeordnet, welche an den Seitenwänden des Gehäuses 62 entsprechend angebracht sind. Die Schwingungserzeuger 64 und 66 werden durch elektrische Wechselsignale von einem Spannungsgenerator 68 aus angesteuert. Die zwei Schwingungserzeuger werden 90° phasenverschoben angetrieben, so daß das Sig­ nal, das an einen der Schwingungserzeuger, beispielsweise den Schwingungserzeuger 64 angelegt wird, mittels einer Differenzierschaltung 72 angelegt wird.
Der Spannungsgenerator 68 erhält das Signal von der Quelle 16, und hat gesondert steuerbare Phasen- und Amplitudensteuerungen 68 a und 68 b, so daß die Amplitude und Phase seines Ausgangssignals unabhängig voneinander geändert werden können. Bei dieser Anordnung kann der Wandler L auf einer kreisförmigen Bahn bewegt werden, deren Radius und Phasenwinkel bezüglich der Drehung der Platte 10 durch eine richtige Einstellung der Steuerungen 68 a und 68 b eingestellt werden kann, damit sie genau gleich den Werten des Exzentrizitätskreises M sind (Fig. 3).
In der Anordnung der Fig. 3 kann die Auslenkung des Wandlers L anhand der Ablesungen an dem Meßgerät 54 und dem Detektor 58 (Fig. 1) von Hand eingestellt werden, ohne daß die Bewegung des Wandlers angehalten werden muß. Insbesondere wird jedoch die Steuerung 68 a und 68 b automatisch eingestellt. Das heißt, die Signale von dem Verstärker 48 und dem Phasenvergleicher 56 werden in einem durch gestrichelte Linien dargestellten Rechner 78 in Fig. 5 verarbeitet. Der Rechner legt dann die richtigen Amplituden- und Phaseneinstellungen für die Spannungsgene­ rator-Steuerungen 68 a und 68 b fest, wobei zu diesem Zeitpunkt dann die Schwingungserzeuger 64 und 66 erregt werden, um den Wandler L zu drehen, um den Ausgleich zu bewirken. Die den Ausgleich festlegende Schaltung mit dem Rechner kann dann abgeschaltet werden. Natürlich könnte der Rechner 78 auch dazu verwendet werden, die Phaseneinstellung sowie die Einstellung der Hülse 32 in der Anordnung der Fig. 1 zu berechnen.
Das vorbeschriebene Kompensationsverfahren ist verhältnismäßig unabhängig von der Art des verwendeten Wandlers. Beispielsweise können die Wandlerelemente 36 und 38 gegenüber einer Spur auf einer Platte 10 in der Weise angeordnet sein, wie in dem US-PS 38 40 893 beschrieben ist. In diesem Fall würde das an den Verstärker 48 (Fig. 1) angelegte Differenzsignal von den zwei Wand­ lern in derselben Weise wirksam sein, um den Nachlauf- und Ge­ schwindigkeitsausgleich zu bewirken.
Die Größe und die Phase des Winkels der Spurexzentrizität bezüglich der Drehbewegung der Platte 10 kann auch durch das Beobachten von Frequenzschwankungen im Ausgangssignal des Wandlers gefühlt werden. Das heißt, wenn ein fest vorgegebenes analoges oder digitales Signal auf der Spur T aufgezeichnet ist, ist dessen Frequenz mit der Drehfrequenz bzw. der Drehzahl der Platte 10 moduliert. Insbesondere ändert sie sich entsprechend der Kurve in Fig. 4b, die an der Stelle C am höchsten und an der Stelle A am niedrigsten ist.
Der Wandler L kann auch mit einem Paar zusätzlicher nach innen und außen gerichteter Wandler L₁ und L₂ versehen sein, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 5 dargestellt ist. In diesem Fall werden die Ausgangssignale dieser Wandler in der Weise moduliert, wie durch die Kurven in Fig. 4c und 4d dargestellt ist. Das heißt, wenn die Spur, wie an der Stelle C in Fig. 4, von dem Wandler L nach außen wandert, bewegt sich der zusätzliche, nach außen gerichtete Wandler L₂ vollständig weg von der Spur, so daß sein Ausgang null ist, während der Ausgang des nach innen gerichteten Wandlers L₁ ein Maximum hat, da er sich unmittelbar über der Spur befindet. Wenn umgekehrt die Spur T wie an der Stelle A von dem Wandler L aus nach innen wandert, befindet sich der nach außen gerichtete Wandler L₂ unmittelbar über der Spur, so daß sein Ausgang ein Maximum ist, während der Ausgang des nach innen gerichteten Wandlers null ist. Infolgedessen können auch diese Signale verwendet werden, um das Fehlersignal für den Verstärker 48 und den Vergleicher 56 (Fig. 1) zu schaffen.
Um tatsächlich entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren einen genauen Ausgleich bei einer Spurexzentrizität zu bewirken, können irgendwelche zwei Signale in Fig. 4 verwendet werden. Nach einem richtigen Ausgleich geht der Wert m in Fig. 4a auf null, wie oben beschrieben ist. Das Signal in Fig. 4b wird eine gerade Linie, und die Signale in Fig. 4c und 4d nähern sich null und werden kontinuierlich und zusammenhängend und nicht mehr unterbrochen. Normalerweise ist das Wandlerausgangssignal in Fig. 4a immer vorhanden und eines der anderen Signale wird verwendet, wenn es verfügbar ist. Andernfalls wird ein Wandler mit zwei Elementen, der ähnlich wie in Fig. 4a zwei um 90° phasenverschobene Signale erzeugt, verwendet, wie in Verbindung mit Fig. 1 oben beschrieben ist.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform beschrieben, die zum Ausgleichen einer Exzentrizität einer optischen Aufzeichnungsspur auf einer Videoplatte verwendbar ist. In diesem Fall hat die Aufzeichnungsplatte 10 eine mit einer einzigen Frequenz aufgezeichnete "Einstell"-Spur nahe dem Rand der Platte. Wenn eine Spurexzentrizität vorhanden ist, ändert sich die Frequenz des von der Platte gelesenen Signals entsprechend der Kurve in Fig. 4b.
In dieser Anordnung wird die Information von der Platte 10 mittels eines Strahlungsstrahles gelesen. Der Strahl wird erzeugt, und die in ihm nach einer Wechselwirkung in der Platte 10 enthaltene Information wird mittels eines in einem Gehäuse 82 untergebrachten, optischen Systems gefühlt. Das Gehäuse 82 ist mit dem Tragteil 22 verbunden, und das ganze Gehäuse kann bewegt werden, um den Strahlfleck gegenüber einer ausgewählten Spur T auf der Platte 10 grob einzustellen.
Das optische System weist eine Lichtquelle 84 auf. Das Licht wird mittels einer Linse 86 entlang einer Bahn über einen halb­ durchlässigen Spiegel 88 an einem beweglichen Spiegel 92 gebündelt. Der Lichtstrahl wird durch den Spiegel 92 über eine Ab­ bildungslinse 94 zu einer Stelle S auf der Platte 10 reflektiert. Der Lichtstrahl wird, nachdem er durch die Information auf der Platte 10 moduliert ist, zu dem Spiegel 92 und von dort zu dem Spiegel 88 zurück reflektiert, welcher den modulierten Strahl auf einem Detektor 96 abbildet, welcher ein entsprechendes elektrisches Signal erzeugt, das an einen Datensignalver­ stärker 60 (Fig. 1) angelegt wird.
Ein Ausgleich einer exzentrischen Spur T wird durch Schrägstellen bzw. Kippen des Spiegels 92 erreicht. Insbesondere ist der Spiegel 92 an benachbarten Kanten mit Scharnieren 102 und 103 versehen, welche an einem Tragteil und zueinander jeweils so angeordnet sind, daß der Spiegel um zwei zueinander senkrechte Achsen gekippt werden kann. Die Achsen sind so ausgerichtet, daß, wenn der Spiegel um das Gelenk 102 gekippt wird, der auf der Platte 10 abgebildete Lichtfleck in radialer Richtung auf der Platte verschoben wird, und wenn der Spiegel um die Achse 103 gekippt wird, der Lichtfleck in einer Richtung senkrecht zu diesem Radius bewegt wird.
Ein Paar Schwingungserzeuger 104 und 106 ist an den Kanten des Spiegels gegenüber den Scharnieren 102 bzw. 103 vorgesehen. Die Beschläge bzw. die Halterungen der Schwingungserzeuger sind mit dem Spiegel verbunden, so daß sie den Spiegel um dessen zwei Scharniere seitwärts kippen oder schrägstellen. In der Praxis kann es vorteilhafter sein, zwei gesonderte Spiegel in der Lichtbahn anzuordnen und jeweils um ein einzelnes Scharnier zu kippen. Auf jeden Fall arbeiten diese Schwingungserzeuger auf dieselbe Weise und führen dieselbe Funktion durch wie die Schwingungserzeuger 64 und 66 in Fig. 5, so daß sie mit Signalen von einem Spannungserzeuger 68 (Fig. 5) um 90° phasenverschoben angesteuert werden. Infolgedessen werden die Phase und die Amplitude des Signals von dem Spannungsgenerator 68 so eingestellt, daß der Spiegel 92 um seine zwei Scharniere 102 und 103 gekippt wird, so daß der auf der Platte 10 abgebildete Lichtfleck sich auf einem Kreis bewegt, dessen Radius, Winkelgeschwindigkeit und Phase mit denen des Exzentrizitätskreises M (Fig. 3) übereinstim­ men.
Der Rillenfehler wird mittels eines Meßdetektors 110 gefühlt, welcher ein Gitter sein kann, ähnlich dem in der US-PS 35 84 015 beschriebenen. Wie in dieser Druckschrift beschrieben, wird von dem Detektor 110 ein Bild aufgenommen, welches dem Muster der Spur T entspricht und welches folglich den Aufbau eines Gitters hat. Mittels entsprechender Aufnahmeelemente wird durch die Lage des gitterförmigen Bildes des Spurmusters bezüglich des gitterförmigen Detektors 110 ein Signal erzeugt, das die Lage der Abtaststelle S auf der Platte 10 wiedergibt.
Der Ausgang des Meßdetektors 110 wird einem Diskriminator 114 angelegt. Der Maximalhub bei der Frequenz f o des Signals von dem Diskriminator 114 wird mit dem Amplitudensignal von dem Verstärker 48 in Fig. 1 verglichen und kann auf dieselbe Weise an ein Meßgerät 54 und an einen Vergleicher 56 angelegt werden, um eine Anzeige der Größe der Exzentrizität der Spur T und deren Phase bezüglich der Drehung der Platte 10 zu erhalten. Wie auch in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben, kann diese Information in einem Rechner verarbeitet und dazu verwendet werden, automatisch die erforderlichen Amplituden- und Phasensteuersignale für den Spannungsgenerator 68 zu erzeugen. Wenn diese Steuerungen einmal richtig eingestellt sind, bewirkt der Generatorausgang, daß die Schwingungserzeuger 104 und 106 den Spiegel 92 er­ forderlichenfalls kippen, damit der Abtastlichtfleck S sich auf einem Kreis bewegt, der dem Exzentrizitätskreis entspricht. Zu diesem Zeitpunkt kann dann die Einrichtung der Fig. 6 in dem normalen Wiedergabebetrieb betrieben werden, da das Rillenfeh­ ler-Meßsystem abgeschaltet ist.
Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß mit Hilfe des vorbeschriebenen Verfahrens der Wiedergabewandler in einem Aufnahmegerät in einer Weise bewegt werden kann, daß irgendeine Exzentrizität in der Aufzeichnungsspur während der Wiedergabe genau ausgeglichen werden kann. Infolgedessen können die Größe und der Phasenwinkel der Exzentrizität bezüglich der Drehung der Aufzeichnungsplatte bestimmt und festgestellt und die entsprechenden Einstellungen können vor einer Wiedergabe vorgenommen werden, wodurch der Wandler entsprechend bewegt wird, um die Exzentrizität auszugleichen. Infolgedessen sind Servofolgeanordnungen derart, wie sie in herkömmlichen vergleichbaren Systemen verwendet worden sind, nicht mehr erforderlich.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nicht nur ein radialer Rillenfehler infolge einer Exzentrizität, sondern auch irgendeine sich aufgrund der Exzentrizität ergebende Geschwindigkeits- oder Zeitsteueränderung ausgeglichen. Folglich können Steuersignale oder Schaltpunkte entlang den Spuren an viel näher beieinander angeordneten Stellen aufgezeichnet und zuverlässig mittels des Wiedergabegeräts gelesen werden. Folglich kann mehr Information auf einer vorgegebenen Fläche der Aufzeichnungsplatte untergebracht werden als dies bisher möglich war.
Noch dazu erfordert die vorbeschriebene Vorrichtung nur wenige, einfache Bauteile, so daß durch eine Unterbringung in einem Wiedergabegerät die Gesamtkosten dieser Geräte nicht merklich erhöht werden dürften.

Claims (18)

1. Verfahren zur Kompensation einer Exzentrizität einer kreisförmigen oder spiralförmigen Spur auf einem bei einer Wiedergabe um eine Achse rotierenden Aufzeichnungsträger, bei dem vor der Wiedergabe die Größe der Exzentrizität und deren Phase relativ zur Rotation des Aufzeichnungsträgers ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine derartige Einjustierung durchgeführt wird, daß der Wiedergabewandler (L) der ausgewählten Spur gegenüberliegend entlang einer kreisförmigen Bahn bewegt wird, wobei deren Radius, Winkelgeschwindigkeit und Phase dem Exzentrizitäts­ kreis (M) des Mittelpunkts (T′) der Spur entspricht, und daß durch den Wiedergabewandler bei der oder den darauf­ folgenden Wiedergaben diese vorher eingestellte Bahnbewegung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiedergabewandler (L) auf einer kreisförmigen Bahn bewegt wird, indem er gleichzeitig entlang des Drehradius des Trägers (10) und entlang einer geraden Linie senkrecht zu dem Drehradius abgelenkt wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe einer Exzentrizität bestimmt wird, die eine Amplituden- oder Frequenzmodulation in dem Signal eines Wiedergabewandlers (L) zur Folge hat, das aus der Spur (T) ausgelesen wird, daß die Phasendifferenz zwischen der Modulation und der Drehbewegung des Aufzeichnungsträgers (10) festgelegt wird, und daß der Wiedergabewandler (L) auf einem Kreis bewegt wird, dessen Radius proportional der Modulationsgröße ist und dessen Phase gleich der Phase der Modulation ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsgröße durch Messen des Unterschiedes zwischen der Frequenz des Signals von dem Wandler und einer fest vorgegebenen Bezugsfrequenz festgelegt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasendifferenz durch Messen des Phasenunterschiedes zwischen dem Signal von dem Wandler und einem zweiten Signal bestimmt wird, das mit der Drehung des Aufzeichnungsträgers synchronisiert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsgröße durch Erzeugen eines Signals festgelegt wird, das den Unterschied zwischen den Signalpegeln darstellt, die von der Spur an zwei Stellen entlang einer geraden Linie gelesen werden, die bezüglich der Spur unter einem Winkel verläuft.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasendifferenz durch Messen der Phasendifferenz zwischen dem Differenzsignal und einem zweiten Signal bestimmt wird, das mit der Drehung des Aufzeichnungsträgers synchronisiert wird.
8. Vorrichtung zur Kompensation einer Exzentrizität einer kreisförmigen oder spiralförmigen Spur auf einem rotierenden Aufzeichnungsträger, mit einer Einrichtung (12, 14 a) zum Haltern des Aufzeichnungsträgers (10) um eine Achse, mit einem Wiedergabewandler (L), der beweglich gegenüber der Aufzeichnungsspur (T) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (24) zum Bewegen des Wiedergabewandlers (L) auf einer kreisförmigen Bahn gegenüber der Spur (T) in der Ebene des Aufzeichnungsträgers (10); durch eine Einrichtung (32), zum Einstellen des Radius der kreisförmigen Bahn gleich dem Abstand zwischen der Drehachse des Aufzeichnungsträgers und dem Mittelpunkt (X) der exzentrischen Bahn; und durch eine Einrichtung (26) zum Phasensteuern der Bewegung des Wandlers (L), damit sie der Phase der augenblicklichen Lage des Spurmittelpunktes um die Drehachse entspricht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (24) eine erste Ablenkeinrichtung (64) zum Ablenken des Wandlers in einer Richtung entlang des Drehradius des Aufzeichnungsträgers (10) und eine zweite Ablenkeinrichtung (66), aufweist, um den Wandler (L) gleichzeitig entlang einer geraden Linie senkrecht zu dem Drehradius abzulenken.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 und 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (48, 54) zum Bestimmen der Größe der eine Exzentrizität hervorrufenden Amplituden- und Frequenzmodulation in dem Signal von dem Wandler (L), wenn es von der Spur (T) ausgelesen wird; durch eine Einrichtung (56, 58) zum Festlegen der Phasendifferenz zwischen der Modulation und der Drehbewegung des Aufzeichnungsträgers (10).
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiedergabewandler (L) ein Paar Leseelemente (36, 38) aufweist, die auf einer Linie angeordnet sind, die im wesentlichen senkrecht zu der Spur (T) verläuft, um ein Paar um 180° phasenverschobene Signale zu erzeugen und daß die die Modulationsgröße bestimmende Einrichtung (48, 54) eine Einrichtung zum Fest­ legen des Amplituden- und Frequenzunterschieds zwischen den Signalen der Leseelemente (36, 38) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Modulation festlegende Einrichtung eine Einrichtung zum Erzeugen einer fest vorgegebenen Bezugsfrequenz und eine Einrichtung zum Festlegen des Frequenzunterschieds zwischen dem Signal von dem Wandler und der Bezugsfrequenz aufweist, um ein Differenzsignal zu erzeugen, und daß die Bewegungseinrichtung (24) entsprechend dem Differenzsignal gesteuert wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Phasendifferenz festlegende Einrichtung (56, 58) eine Einrichtung zum Erzeugen eines zweiten Signals, das mit der Drehbewegung des Aufzeichnungsträgers synchronisiert wird, und eine Einrichtung aufweist, um die Phasen des Differenzsignals und des zweiten Signals zu vergleichen, um ein Phasenfehlersignal zu erzeugen, und daß die Einstelleinrichtung (32), entsprechend dem Fehlersignal gesteuert wird.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Phasendifferenz festlegende Einrichtung (56, 58) eine Einrichtung zum Erzeugen eines zweiten Signals, das mit der Drehbewegung des Aufzeichnungsträgers (10) synchronisiert ist, und eine Einrichtung zum Vergleichen der Phase der Modulation und der Phase des zweiten Signals aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die das Signal erzeugende Einrichtung einen Tachometer aufweist, der zusammen mit dem Aufzeichnungsträger (10) gedreht wird.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtung ein langgestrecktes, flexibles Teil (28) aufweist, das sich entlang einer zweiten Achse erstreckt, und daß die Bewegungseinrichtung (24) aufweist ein Gewicht (32), eine Einrichtung (28), um das Gewicht (32) in radialer Richtung von der zweiten Achse aus nach außen drehbar zu haltern und um es zusammen mit dem Wandler (L) zu bewegen, eine Einrichtung zum Drehen des Gewichts um die zweite Achse und eine Einrichtung (26) zum Einstellen der Phase der das Gewicht drehenden Einrichtung, so daß sich das Gewicht (32) in Phase mit der Modulation dreht, wobei das Teil bezüglich der zweiten Achse flexibel ist, um den Wandler auf dem Kreis zu bewegen.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtung ein langgestrecktes, flexibles Teil (60) aufweist, das sich entlang einer Achse erstreckt, und daß die Bewegungseinrichtung eine erste Ablenkeinrichtung (64) zum Ablenken des Teils bezüglich der Achse in einer Richtung senkrecht zu dem Drehradius des Aufzeichnungsträgers (10) und eine zweite Ablenkeinrichtung (66) aufweist, um das Teil bezüglich der Achse entlang einer geraden Linie senkrecht zu dem Drehradius abzulenken, und daß eine Einrichtung (68), um die Ablenkeinrichtung (64, 66) um 90° verschoben anzusteuern, so daß das Teil entlang einer kreisförmigen Bahn abgelenkt wird, eine Einrichtung (68 a), um die Ansteuereinrichtung (60) gleich der Phase der Modulation phasenzusteuern, und eine Einrichtung vorgesehen sind, um die Ansteuereinrichtung (68) amplitudenzusteuern, so daß der Radius der kreisförmigen Bahn proprotional der Modulationsgröße ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung ein Paar Schwingungserzeuger (64, 66) aufweist, daß die Antriebseinrichtung einen Spannungsgenerator (68) aufweist, um ein Wechselsignal an den Schwingungserzeugern (64, 66) zu schaffen, und daß die Antriebssteuereinrichtung eine Einrichtung (68 a, 68 b) aufweist, um die Amplitude und Phase des Ausgangs des Spannungsgenerators (68) gesondert zu steuern.
DE19782819222 1976-11-05 1978-05-02 Verfahren und einrichtung zum ausgleichen von spurexzentrizitaeten an einem sich drehenden aufzeichnungstraeger Granted DE2819222A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/739,058 US4087842A (en) 1976-11-05 1976-11-05 Recording track eccentricity compensation method and means
GB17296/78A GB1594877A (en) 1976-11-05 1978-05-02 Recording track eccentricity compensation method and means
FR7813036A FR2425120A1 (fr) 1976-11-05 1978-05-02 Procede et dispositif pour compenser l'excentricite des pistes d'enregistrement sur des supports d'informations rotatifs
DE19782819222 DE2819222A1 (de) 1976-11-05 1978-05-02 Verfahren und einrichtung zum ausgleichen von spurexzentrizitaeten an einem sich drehenden aufzeichnungstraeger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/739,058 US4087842A (en) 1976-11-05 1976-11-05 Recording track eccentricity compensation method and means
GB17296/78A GB1594877A (en) 1976-11-05 1978-05-02 Recording track eccentricity compensation method and means
FR7813036A FR2425120A1 (fr) 1976-11-05 1978-05-02 Procede et dispositif pour compenser l'excentricite des pistes d'enregistrement sur des supports d'informations rotatifs
DE19782819222 DE2819222A1 (de) 1976-11-05 1978-05-02 Verfahren und einrichtung zum ausgleichen von spurexzentrizitaeten an einem sich drehenden aufzeichnungstraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819222A1 DE2819222A1 (de) 1979-11-15
DE2819222C2 true DE2819222C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=27432308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819222 Granted DE2819222A1 (de) 1976-11-05 1978-05-02 Verfahren und einrichtung zum ausgleichen von spurexzentrizitaeten an einem sich drehenden aufzeichnungstraeger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4087842A (de)
DE (1) DE2819222A1 (de)
FR (1) FR2425120A1 (de)
GB (1) GB1594877A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740551A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Rotationsantrieb fuer einen datentraeger
DE102009040790A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-17 Universität Stuttgart Verfahren zur optischen Kompensation der Maßspurdezentrierung bei Drehwinkelsensoren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087842A (en) * 1976-11-05 1978-05-02 Graham Magnetics Inc. Recording track eccentricity compensation method and means
JPS5925300B2 (ja) * 1977-12-28 1984-06-16 日本ビクター株式会社 情報信号再生装置のフイ−ド自動追従装置
US4291346A (en) * 1979-06-04 1981-09-22 Texas Instruments Incorporated Optoelectronic system for determining the position of a magnetic head transducer on a flexible magnetic recording disc
EP0023767B1 (de) * 1979-07-16 1984-03-07 Discovision Associates Für einen Plattenrohling geeignetes Video-Aufzeichnungs/Wiedergabegerät und Verfahren zur Heimaufzeichnung
US4321636A (en) * 1980-03-17 1982-03-23 Magnetic Peripherals Inc. Cateye-signal intercept detector for aligning a read-write head above a computer data storage disk
US4414589A (en) * 1981-12-14 1983-11-08 Northern Telecom Inc. Embedded servo track following system and method for writing servo tracks
US4445144A (en) * 1981-12-21 1984-04-24 Discovision Associates Method for detecting eccentricity in a video disc and in a video disc player
US4536809A (en) * 1982-05-10 1985-08-20 Digital Equipment Corporation Adaptive misposition correcting method and apparatus for magnetic disk servo system
US4884259A (en) * 1984-08-28 1989-11-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical memory disk and track access therefor
US4835631A (en) * 1985-12-05 1989-05-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for controlling playback head tracking for rotary recording medium using average peak envelope position
US4764914A (en) * 1987-09-11 1988-08-16 Eastman Kodak Company Least squares method and apparatus for determining track eccentricity of a disk
DE69030040T2 (de) * 1989-09-07 1997-07-03 Canon Kk Informationsspeicherung, -zugriff und -verarbeitung
US5625508A (en) * 1993-08-26 1997-04-29 International Business Machines Corporation Method and apparatus for servo demodulation in a direct access storage device
JP2000357337A (ja) 1999-06-15 2000-12-26 Toshiba Corp 光ディスク再生装置
US6600312B1 (en) * 2001-01-13 2003-07-29 International Business Machines Corporation Method and apparatus for indexing hard disks by using a scanning probe
US7119981B2 (en) * 2001-12-18 2006-10-10 Seagate Technology Llc Method and apparatus for tracking radially-dependent repeatable run-out
US6882487B2 (en) * 2002-04-01 2005-04-19 Seagate Technology Llc Compensation for timing variation in disc drives employing servo tracking systems
WO2004013843A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-12 Seagate Technology Llc Compensation for variation in timing skew in a disc drive data storage system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126535A (en) * 1961-12-27 1964-03-24 Transducer positioning system
US3246307A (en) * 1962-05-22 1966-04-12 Ibm Servo positioning system for magnetic disk file
NL173343C (nl) * 1972-03-29 1984-01-02 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een schijfvormige registratiedrager met in optische vorm gecodeerde beeld-en/of geluidssignalen.
US3840893A (en) * 1972-11-02 1974-10-08 Rca Corp Track following servo system
NL7215307A (de) * 1972-11-11 1974-05-14
US3864740A (en) * 1973-11-05 1975-02-04 Information Storage Systems Track following servo system
US3881184A (en) * 1974-05-28 1975-04-29 Ibm Adaptive digital servo system
US4053937A (en) * 1976-02-09 1977-10-11 Mohawk Data Sciences Corporation Calibration timing bands
GB1549440A (en) * 1976-07-06 1979-08-08 Data Recording Instr Co Magnetic storage devices
US4087842A (en) * 1976-11-05 1978-05-02 Graham Magnetics Inc. Recording track eccentricity compensation method and means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740551A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Rotationsantrieb fuer einen datentraeger
DE102009040790A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-17 Universität Stuttgart Verfahren zur optischen Kompensation der Maßspurdezentrierung bei Drehwinkelsensoren
DE102009040790B4 (de) * 2009-09-09 2012-10-25 Universität Stuttgart Verfahren zur optischen Kompensation der Maßspurdezentrierung bei Drehwinkelsensoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1594877A (en) 1981-08-05
DE2819222A1 (de) 1979-11-15
FR2425120B1 (de) 1983-08-26
US4087842A (en) 1978-05-02
FR2425120A1 (fr) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819222C2 (de)
DE19709285C2 (de) Plattenlaufwerk und Steuerungsverfahren für die Kopfposition für ein Plattenlaufwerk
DE4029040C2 (de)
DE2760206C2 (de)
DE3137701C2 (de)
DE3049045C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Drehzahl eines drehbaren Aufzeichnungsmediums
DE69937132T2 (de) Verfahren, Gerät und Platte zum Steuern von Servofehlern
DE2711924C2 (de) Spursteuersystem für ein mit plattenförmigem Aufzeichnungsmedium arbeitendes Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE2711921C2 (de) Abstandsregelgerät
DE2711970C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Magnetkopfes auf eine Spur
DE69726103T2 (de) Verfahren zum Schreiben eines Servomusters für magnetische Plattenlaufwerke und dieses Verfahren verwendendes magnetisches Plattenlaufwerk
DE2711975C2 (de) Anordnung zur Spurnachlaufregelung eines Video-Wiedergabekopfes bei einem Videomagnetbandgerät
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE1499773B2 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen aufzeichnung von video- und toninformationen
DE2452020A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung
DE2404309A1 (de) Servoschaltung zur regelung der geschwindigkeit eines magnetkopf-tragarmes
DE3040527C2 (de)
DE3626029A1 (de) Optische aufnahme/wiedergabevorrichtung
DE2353901A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2364771C2 (de) Plattenspieler
DE3105699C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehmagnetkopf-Höhenposition beim Aufzeichnungsbetrieb eines Video-Magnetbandgeräts
DE3501609C2 (de)
EP0406677A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hochgenauen Ermitteln von Beschleunigungen
DE2911122C2 (de)
DE4109034C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs/Wiedergabe-System

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 21/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee