DE2818806A1 - Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE2818806A1
DE2818806A1 DE19782818806 DE2818806A DE2818806A1 DE 2818806 A1 DE2818806 A1 DE 2818806A1 DE 19782818806 DE19782818806 DE 19782818806 DE 2818806 A DE2818806 A DE 2818806A DE 2818806 A1 DE2818806 A1 DE 2818806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
switching
devices
gate
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782818806
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ing Grad Fleischer
Erich Dipl Ing Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782818806 priority Critical patent/DE2818806A1/de
Priority to EP78200008A priority patent/EP0001297B1/de
Priority to DE7878200008T priority patent/DE2861150D1/de
Priority to US05/923,913 priority patent/US4264849A/en
Priority to JP9308778A priority patent/JPS5427691A/ja
Publication of DE2818806A1 publication Critical patent/DE2818806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Einrichtung aus der DT-OS 2 262 558 bekannt, bei der jedoch zur Festlegung einer gewünschten Position Endschalter mechanisch bewegt werden müssen. Dies hat einmal den Nachteil, daß das System bei einer Vielzahl von gewünschten Positionen sehr kompliziert wird und darüber hinaus durch die aufwendige Mechanik sehr störanfällig wird. Die Einspeicherung einer gewünschten Position ist sehr aufwendig.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ohne Erhöhung des technischen Aufwands eine nahezu beliebige Anzahl von gewünschten Positionen eingespeichert und abgerufen werden kann. Die Einspeicherung und die Abrufung erfolgt dabei jeweils durch einen einfachen Tastendruck.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich Besonders vorteilhaft ist, ein Speicher-Schaltglied varzusehen,. durch das in Abhängigkeit eines jeweils betätigten Positionier-Schaltglieds ein Umladevorgang in der wenigstens einen, zugeordneten Speichervorrichtung solange erfolgt, bis eine vorwählbare Regeldifferenz, insbesondere die Regeldifferenz Null, erreicht ist. Dadurch erfüllen die vorzugsweise als Komparatoren ausgebildeten Regelverstärker im Regelkreis eine Doppelfunktion, nämlich das Laden der Speichervorrichtung und das Einregeln einer Position. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß beim Anlegen Oer Versorgungsspannung in alle Speichervorrichtungen die momentanen Positionen hineingenommen werden. Dadurch wird werhindert, daß beim versehentlichen E.ç+r itigen der Positionier-Schaltglieder irgendwelK.e undef,nierten Positionen angefahren werden.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, jeder Verstellvorrichtung eine Torstufe vorzuschalten, wobei alle Torstufen auf ein Signal eines Positionier-Schaltglieds hin geöffnet werden. Dies geschieht vorteilhaft durch eine bistabile Schaltstufe, die in einen ersten stabilen Zustand durch ein Signal eines Positionier-Schaltglieds und die in einen zweiten stabbiln Zustand durch ein Signal einer Erkennungslogik versetzbar ist, wobei das Signal der Erkennungslogik bei Ereichen der vorgewählten Position auslösbar ist. Die bistabile Schaltstufe ist auch durch ein Signal des Speicher-Schaltglieds in ihren zweiten stabilen Zustand versetzbar. Dies bewirkt die Verwendung des Speicher-Schaltglieds als Notstoptaste. Es wird so ermöglicht, bei fälschlichem Betätigen eines Positionier-Schaltglieds den Umregelvorgang zu stoppen.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die schaltungsmäßige Ausgestaltung eines ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 2 eine Schaltungsanordnung zur direkten manuellen Betätigung der Verstellvorrichtung, Fig. 3 eine Momentanwertspeichervorrichtung, Fig. t die schaltungsmäßige Ausgestaltung eines zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 5 eine Schaltungsanordnung zur sequenziellen Ansteuerung der Verstellvorrichtungen, Fig. 6 eine Überwachungsschaltung für die Verstellgeschwindigkeit und Fig. 7 eine Schaltungsanordnung zur Steuerung mehrerer Verstellvorrichtungen durch jeweils eine Steuerendstufe.
  • Beschreibung der Erfindung In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine mit dem positiven Pol einer Versorgungsspannungsquelle verbundene Klemme 10 über zwei, als Tastschalter ausgebildete Positionier-Schaltglieder 11, 12 mit dem Setzeingang S und dem Rücksetzeingang R eines Flipflops 13 verbunden, das als Signalspeicheranordnung bei der Betätigung der Tastschalter 11, 12 dient. Sind zur Auslösung mehrerer Positionen weitere Tastschalter vorgesehen, so kann anstelle eines Flipflops ein (Mehrfach-) Latch verwendet werden, das z.B. als Bauteil CD4042 der Fa. RCA im Handel ist. Die beiden komplementären Ausgänge des Flipflops 13 sind mit Steuereingängen zweier Schaltvorrichtungen 14, 15 verbunden, die je zwei-Schalter aufweisen. Für solche Schaltvorrichtungen 14, 15 kann z*B.
  • das im Handel erhältliche Bauteil 4016 der Fa. RCA eingesetzt werden. Durch Aneinanderreihung solcher Bauteile 4016 können eine praktisch beliebige Anzahl von Schaltern durch ein Steuersignal gleichzeitig betätigt werden.
  • Die beiden Eingänge des Flipflops 13 sind weiterhin mit je einem Eingang zweier UND-Gatter .16, 17 verbunden, deren jeweils zweiter Eingang mit dem Ausgang eines Zeit glieds mit verzögerter Abfallflanke in Verbindung steht. Der Eingang des Zeitglieds 18 ist über ein als Tastschalter ausgebildetes Speicher-Schaltglied 19 an die Klemme 10 angeschlossen Die Ausgänge der beiden UND-Gatter 16, 17 sind einmal je mit dem Setzeingang S zweier Flipflops 20, 21 und zum anderen mit den Rücksetzeingängen R zweier Zähler 22, 23 einerseits und zweier weiterer Zähler 24, 25 andererseits verbunden. Je ein Ausgang der Flipflops 20, 21 ist mit einem Eingang Je eines NAND-Gatters 26, 27 verbunden, deren weitere Eingänge an einen Taktgenerator 28 angeschlossen sind. Der Ausgang des NAND-Gatters 26 ist über zwei NOR-Gatter 29, 30 mit den Takteingängen der Zähler 22, 23 und der Ausgang des NAND-Gatters 27 ist über zwei NOR-Gatter 31, 32 mit den Takteingängen der Zähler 24, 25 verbunden. Die Zahlenausgänge der Zähler 22, 23 sind über je einen Digital-Analog-Wandler 33,.
  • 34 mit der Schaltvorrichtung 14 und die Zahlenausgänge der Zähler 24, 25 sind über je einen Digital-Analog-Wandler 35, 36 mit der Schaltvorrichtung 15 verbunden.
  • Je ein erster Ausgang der Schaltvorrichtungen 14, 15 ist mit dem nichtinvertierenden Eingang eines ersten, als Operationsverstärker ausgebildeten Regelverstärkers 37 verbunden, dessen invertierender Eingang über einen Widerstand 38 mit der Klemme 10 und über einen Widerstand 39 mit Masse verbunden ist.
  • Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 37 ist weiterhin mit dem Abgriff eines vorzugsweise als Spindelpotentiometer ausgebildeten, zwischen die Klemme 10 und Masse geschalteten Potentiometers 40 verbunden. Je ein zweiter Ausgang der Schaltvorrichtungen 14, 15 ist mit einem Operationsverstärker 41, einem Potentiometer 42 sowie dem Spannungsteiler 38, 39 entsprechend beschaltet.
  • Der Ausgang des Operationsverstärkers 37 ist mit je einem weiteren Eingang der NOR-Gatter 29, 31 sowie mit einem Eingang eines NAND-Gatters 43 verbunden. Der Ausgang des Operationsverstärkers 41 ist mit je einem Eingang der NOR-Gatter 30, 32 sowie mit einem weiteren Eingang des NAND-Gatters 43 verbunden.
  • Der Ausgang dieses NAND-Gatters 43 ist über ein NOR-Gatter 44 mit den Rücksetzeingängen R der Flipflops 20, 21 verbunden.
  • Der Ausgang des Operationsverstärkers 37 ist über ein NOR-Gatter 45 mit einer Klemme 46 verbundenjdie an den Steuereingang eines Umschalters 47 angeschlossen ist. Der ständig mit dem Schaltarm des Umschalters 47 verbundene Kontakt ist über eine vorzugsweise als Stellmotor ausgebildete Verstellvorrichtung 48 mit dem ständig mit dem Schaltarm in Verbindung stehenden Schaltkontakt eines weiteren Umschalters 49 verbunden. Der Ausgang des Operationsverstärkers 41 ist mit einem NOR-Gatter 50, einer Klemme 51, einem Umschalter 52 sowie einem Stellmotor 53 entsprechend beschaltet Die beiden alternativ mit dem Schaltarm in Verbindung stehenden Schaitkontakte der Umschalter 47, 49, 52 sind je einmal mit Masse und einmal mit der Klemme 10 verbunden. Eine detailliertere Darstellung der Umschalter 47, 49, 52 in Verbindung mit den Stellmotoren 48, 53 wird im Zusammenhang mit Fig. 2 noch näher erläutert. Die Stellmotoren 48, 53 sind mit den Abgriffen der Potentiometer 40, 42 mechanisch gekoppelt, was durch die gestrichelten, mit A und B bezeichneten Pfeile gekennzeichnet ist. Diese mechanische Kopplung kann in einer bevorzugten Ausführungsform darin bestehen, daß die vorzugsweise als tindelpotentiometer ausgebildeten Potentiometer 40, 42 direkt an den Abtriebswellen der Stellmotoren angeschlossen sind. Dadurch kann für alle Verstellrichtungen ein einziger Potentiometertyp eingesetzt werden. Als weitere Ausführungsform kann eine mit der Abtriebswelle eines Stellmotors verbundene Spindel eine berührungslose Geberanordnung, vorzugsweise ein induktiver Geber, angetrieben werden.
  • Die beiden Eingänge des Flipflops 13 sind über ein NOR-Gatter 54 mit einem Eingang eines NOR-Gatters 55 verbunden, dessen zweiter Eingang an dem Ausgang des Zeitglieds 18 angeschlossen ist. Der Ausgang des NOR-Gatters 55 ist mit den Setzeingängen-S zweier Flipflops 56, 57 verbunden.
  • Der Ausgang des Zeitglieds 18 ist weiterhin über ein ODER-Gatter 58 mit dem Rücksetzeingang R des Flipflops 57 verbunden.-Der zweite Eingang des ODER-Gatters 58 ist an dem Ausgang des NOR-Gatters 44 angeschlossen. Das Flipflop 57 dient der Freigabe bzw. Sperrung der Verstellvorrichtungen 48, 53, wozu ein Ausgang dieses Flipflops 57 mit je einem weiteren Eingang der NOR-Gatter 45, 50 verbunden ist. Weiterhin ist dieser Ausgang mit einem Eingang eines NOR-Gatters 59 verbunden. Das andere Flipflop 56 dient zur Vorgabe der Verstellrichtung der Verstellvorrichtungen 48, 53, und ein Ausgang ist über das NOR-Gatter 59 mit einer Klemme 60 verbunden, die an dtm Steuereingang des Umschalters 49 angeschlossen ist. Der komplementäre Ausgang des Flipflops 56 ist sowohl mit einem Eingang des NOR-Gatters 44, wie auch über einen Widerstand 61 mit den invertierenden Eingängen der Operationsverstärker 37, 41 verbunden. Der komplementäre Ausgang des Flipflops 57 ist über ein NAND-Gatter 62 mit dem Rücksetzeingang R des Flipflops 56 verbunden. Die Klemmen 46, 51 sind über ein NAND-Gatter 63 mit einem weiteren Eingang des NAND-Gatters 62 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Anordnung besteht darin, daß bei einer verstellbaren Anordnung, z.B. bei einem Kraftfahrzeugsitz, durch Stellmotoren 48, 53 eine bestimmte Position eingestellt und durch Betätigung der Tasten 11, 12 immerwieder automatisch angefahren werden kann. So dient der Stellmotor 48 z.B. der Vorwärts-Rückwärts-Verstellung des Sitzes und der Stellmotor 53 zur Verstellung der Neigung der Lehne. Weitere Stellmotoren können zur Höhenverstellung und zur Neigungsverstellung vorgesehen werden.
  • Die Tasten 11, 12 können bestimmten Personen, bzw. von diesen eingestellten Positionen zugeordnet sein. Eine Taste 11, 12 kann z.B. auch als Türkontakt eines Fahrzeugs ausgebildet sein. Diese Taste kann auf eine sparsamer ausgebildete Speichervorrichtung und nur auf einen einzigen Stellmotor zur Sitzverstellung in Vorwärts-Rückwärts-Richtung wirken. Eine Sitzverstellung soll bei Betätigung dieser Taste nur in Rückwärts-Richtung ausgeführt werden, vorzugsweise bis zu einer Mittelstellung, um den Einstieg für größere Personen zu erleichtern, wenn vorher eine kleinere Person ihre Sitzposition eingestellt hat. Die Erfindung ist jedoch nicht nur auf Kraftfahrzeugsitze beschränkt, sondern kann auch zur Verstellung weiterer beweglicher Anordnungen, wie z.B. Rückspiegel oder Lenkrad, herangezogen werden.
  • Soll eine bestimmte, tatsächlich vorliegende Position der Stellmotoren 48, 53, bzw. die entsprechende Position eines Sitzes gespeichert werden, so muß zunächst das Speicher-Schaltglied 19 und danach eines der Positions-Schaltglieder 11, 12 betätigt werden, je nachdem, durch welches der beiden Position Schaltglieder die entsprechende Stellung später abgerufen werden soll. Ist dies z.B. das Positions-Schaltglied 11, so wird das Flipflop 13 gesetzt, die Schalter der Schaltvorrichtung 14 geschlossen und die Schalter der Schaltvorrichtung 15 geöffnet. Dadurch werden die Zähler 22, 23 wirksam, die Zähler 24, 25 dagegen nicht. Da das Signal des Speicher-Schaltglieds 19 durch das Zeitglied 18 für einige Zeit aufrechterhalten bleibt, liegen für kurze Zeit am UND-Gatter 16 gleichzeitig Signale an, wodurch das Flipflop 20 gesetzt und die Zähler 22, 23 rückgesetzt werden. Über das NAND-Gatter 26 können Signale des Taktgenerators 28 sowohl über das NOR-Gatter 29 zum Zähler 22, wie auch über das NOR-Gatter 30 zum Zähler 23 gelangen. Die Taktsignale werden dort aufsummiert.
  • Der Zählerstand der Zähler 22, 23 wird durch die D/A-Wandler 33, 34 in analoge Signale umgewandelt, die über die Schaltvorrichtung 14 jeweils an den Operationsverstärker 37, 41 anliegen. Diese analogen Werte werden durch die Stellung der Potentiometer 48, 53 beeinflußt. Ist Gleichheit der Eingangsspannungen bei einem der Operationsverstärker 37, 41 erreicht bzw. geringfügig überschritten, so gibt der entsprechende Operationsverstärker 37 oder 41 ein Ausgangssignal ab, durch das das zugehörige NOR-Gatter 29 oder 30 für weitere Taktsignale gesperrt wird. Der entsprechende Zähler 22, 23 bleibt auf der erreichten Zählerstand stehen. Liegen am Ausgang beider Operationsverstärker 37, 41 Ausgangssignale an, so wird über das NAND-Gatter 43 und das NOR-Gatter 44 das Flipflop 20 rückgesetzt. Der Einspeichervorgang ist beendet.
  • Während jedes Einspeichervorgangs bleiben die Flipflops 56, 57 rückgesetzt, da das Ausgangssignal des Zeitglieds 18 das NOR-Gatter 55 für Signale der Positionsschaltglieder 11, 12 sperrt.
  • Dadurch liegen über dem Ausgang des Flipflops 57 an je einem Eingang der NOR-Gatter 45, 50, 59 ein 1-Signal, wodurch an den Klemmen 46, 51, 60 Signale anliegen, durch die die Umschalter 47, 52, 59 in den eingezeichneten Stellungen beharren. Die Stellmotoren 48, 53 sind stromlos.
  • Zur Erläuterung des Verstellvorgangs sei davon ausgegangen, daß zwei Positionen in den Zählern 22 bis 25 eingespeichert sind, die durch die beiden Positions-Schaltglieder 11, 12 abgerufen werden können. Ein durch die Stellmotoren 48, 53 gesteuerter Sitz befindet sich in einer Position, die dem Speicherinhalt der Zähler 22, 23 entspricht und der das Positions-Schaltglied 11 zugeordnet ist. Nun wird das Positions-Schaltglied 12 betätigt. Das Flipflop 13 wird rückgesetzt, die Schalter der Schaltvorrichtung 14 geöffnet und die Schalter der Schaltvorrichtung 15 geschlossen. Gleichzeitig werden durch die Betätigung des Schaltglieds 12 über die NOR-Gatter 54, 55 die beiden Flipflops 56, 57 gesetzt. Der mit den NOR-Gattern 45, 50, 59 verbundene Ausgang des Flipflops 57 wechselt auf ein O-Signal. Es sei weiterhin davon ausgegangen, daß aufgrund der gespeicherten Werte in den Zählern 24, 25 und der tatsächlichen Position des Sitzes, die sich durch eine bestimmte Stellung der Potentiometer 40, 42 äußert, der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 37 positiver als der zugehörige invertierende Eingang und der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 41 negativer als der zugehörige invertierende Eingang ist.. Das dadurch entstehende 1-Signal am Ausgang des Operationsverstärkers 37 wird als O-Signal auf die Klemme 46 übertragen, wodurch der Umschalter 47 seinen derzeitigen Schaltzustand beibehält.
  • Das negative Ausgangssignal des Operationsverstärkers 41 wird als 1-Signal an die Klemme 51 übertragen, wodurch der Umschalter 52 den Stellmotor 53 mit der Klemme 10 verbindet.
  • Durch ein 1-Signal an der Klemme 60 wechselt der Umschalter 49 ebenfalls seinen Schalt zustand, so daß der Stellmotor 53 beidseitig mit der Klemme 10 verbunden ist und nicht in Aktion tritt, während der Stellmotor 48 zu laufen beginnt. Hat dieser Stellmotor 48 seine vorbestimmte Position erreicht, liegen also gleiche Signale an den Eingängen des Operationsverstärkers 37 an, so wechselt sein Ausgang auf ein O-Signal, an der Klemme 46 liegt ein 1-Signal an und der Umschalter 47 wechselt seinen Schaltzustand. Der Stellmotor 48 stoppt.
  • Da nunmehr an beiden Klemmen 46, 51 1Signale anliegen, wird über die NAND-Gatter 63, 62 das Flipflop 56 rückgesetzt. Dadurch wird über das NOR-Gatter 59 an die Klemme 60 ein O-Signal gelegt, durch das der Umschalter 49 wieder seinen ursprünglichen, in der Zeichnung dargestellten Schaltzustand einnimmt. Durch das 1-Signal am Ausgang des Flipflops 56, der mit dem Widerstand 61 in Verbindung steht, wird das Potential an den invertierenden Eingängen der Operationsverstärker 37, 41 um einen sehr kleinen Betrag verändert, der jedoch ausreicht, um ein 1-Signal am Ausgang des Operationsverstärkers 37 und damit ein O-Signal an der Klemme 46 erzeugen, durch das der Umschalter 47 betätigt wird und wiederum in den ursprünglichen, in der Zeichnung dargestellten Schaltzustand zurückfällt. Der Stellmotor 48 liegt nunmehr beidseitig an Masse und der Stellmotor 53 setzt sich in Bewegung, da an der Klemme 51 immer noch ein 1-Signal anliegt.
  • Die Bewegung des Stellmotors 53 dauert solange an, bis der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 41 positiver als der entsprechende invertierende Eingang wird, wodurch am Ausgang ein 1-Signal und an der Klemme 51 ein O-Signal entsteht. Der Umschalter 52 fällt in seinem ursprünglichen, in der Zeichnung dargestellten Schaltzustand zurück. Nunmehr ist der Verstellvorgang abgeschlossen. An beiden Ausgängen der Operationsverstärker 37, 41 liegen 1-Signale, durch die über das NAND-Gatter 43, das NOR-Gatter 44 und das ODER-Gatter 58 das Flipflop 57 rückgesetzt wird.
  • Die durch die dargestellte Anordnung eröffnete Möglichkeit, zuerst alle Verstellvorgänge in einer Richtung, dann alle Verstellvorgänge in der anderen Richtung ablaufen zu lassen, wirkt sich vor allem bei einer größeren Anzahl von Stellmotoren positiv aus, da hierdurch Leistungs-Umschalter eingespart werden. Natürlich kann in einer einfacheren Version auch iuf diese sequenzielle Verstellung verzichtet werden. Durch die Ausgangsspannungen der Operationsverstärker 37, 41 werden dann direkt die Stellmotoren über eine Schaltlogik angesteuert, wie sie z.B. aus der DT-OS 2 350 958 bekannt ist.
  • Das Rücksetzsignal am Ausgang des NOR-Gatters 44, durch das das Flipflop 47 rückgesetzt wird, und durch das das Ende des Verstellvorgangs gegeben ist, kann auch durch Betätigung des Speicher-Schaltglieds 19 während des Verstellvorgangs über das ODER-Gatter 58 erzeugt werden. Das Speicher-Schaltglied 19 wirkt somit als Notstoptaste.
  • Damit die in Zählern 22 bis 25 gespeicherten Werte bei Abschaltung der Stromversorgung nicht- gelöscht werden, können hierfür vorzugsweise nicht flüchtige Speicher eingesetzt werden, also Zähler, die bei Abschaltung der Stromversorgung ihren jeweiligen Zählerstand beibehalten. Stehen nur flüchtige Speicher zur Verfügung, so kann vorzugsweise eine getrennte Stromversorgung vorgesehen werden. Dabei versorgt eine erste, ständig anliegende Versorgungsquelle die Speichereinheit und eine zweite, abschaltbare Versorgungsquelle die übrige Schaltung. Durch diese Anordnung kann der Stromverbrauch auf ein Minimum reduziert werden.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Schaltung sind die Umschalter 47, 52, 59 in Verbindung mit den Klemmen 46, 51, 60 und den Stellmotoren 48, 53 in detaillierterer Form dargestellt. Dabei ist z.B. beim Umschalter 47 die Klemme 46 mit der Basis eines Transistors 470 verbunden, dessen Emitter an Masse und dessen Kollektor über die Wicklung 471 eines Relais an die Klemme 10 angeschlossen ist. Parallel zur Schaltstrecke des Transistors 470 ist eine Freilauf- und Schutzdiode 472 geschaltet. Durch die Wicklung 471 des Relais wird ein Umschaltkontakt 473 gesteuert, der dem in Fig. 1 dargestellten Umschaltkontakt des Umschalters 47 entspricht. Die übrigen Umschalter 52, 49 sind entsprechend aufgebaut. Parallel zu den Stellmotoren 48, 53 sind je zwei gegeneinander geschaltete Freilauf-Z-Dioden 480, 481, bzw. 530, 531 geschaltet. Ein Steuerschalter 70 weist vier Tast-Schaltkontakte 700, 701, 702, 703 auf, die jeweils einseitig an Masse angeschlossen sind. Der Schalter 700 ist mit seinem zweiten Anschluß sowohl mit dem ollektor, des Transistors 470, wie auch über eine Diode 71 mit dem zweiten Anschluß des Schalters 7Q3 verbunden. Der zweite Anschluß des Schalters 702 ist sowohl mit dem Kollektor des Transistors 520, wie auch über eine Diode 72 mit dem zweiten Anschluß des Schalters 701 verbunden. Weiterhin sind die zweiten Anschlüsse der Schalter 701, 703 über je eine weitere Diode 73, 74 an den Kollektor des Transistors 490 angeschlossen. Die Dioden 71 bis 74 sind dabei so gepolt, daß jeweils die Kollektoren der Dioden 72, 73 und die Kollektoren der Dioden 71, 74 miteinander verbunden sind.
  • Durch den Steuerschalter 70 können die beiden Stellmotoren 48, 53 in jeweils beide Verstellrichtungen manuell verstellt werden, d.h. eine Verstellung erfolgt solange einer der Tastschalter 700 bis 703 betätigt ist. Wird der Tastschalter 700 betätigt, so wird der Kollektor des Transistors 470 an Masse gelegt und ein Strom kann durch die Wicklung 471 fließen Der Schaltkontakt 473 wird umgelegt und der Stellmotor 48 bewegt sich in eine erste Verstellrichtung. Wird der Tastschalter 701 betätigt, so wird der Kollektor des Transistors 490 an Masse gelegt und Strom fließt durch die Wicklung 491. Nunmehr wird der Umschaltkontakt 493 umgelegt, wodurch sich der Stellmotor 48 in seiner zweiten Verstellrichtung bewegt. Da gleichzeitig über die Diode 72 auch der Kollektor des Transistors 520 an Masse gelegt wird, erfolgt eine gleichzeitige Umlegung des Umschaltkontaktes 52-3, so daß verhindert wird,. daß sich der Stellmotor 53 ebenfalls in Bewegung setzt. Entsprechend erfolgt die Auslösung des Stellmotors 53 durch die Tastschalter 702, 703.
  • Zur Reduzierung der Kontaktbelastung des die Verstellrichtung vorgebenden Umschalters 49, kann dieser vor allem bei einer größeren Anzahl von Stellmotoren, mehrere Relais 491 aufweisen, die parallel geschaltet sind und gemeinsam durch den Transistor 490 gesteuert werden, Eine Entkopplung gegenüber dem Transistor 490 kann durch Dioden erfolgen, was den Vorteil hat, daß gleichzeitig, z.B. durch die Schalter 700 bis 703,. in entgegengesetzte Verstellrichtungen verstellt werden kann.
  • Die in Figur 3 dargestellte Schaltungsanordnung dient der Momentanwertspeicherung und tritt, falls eine solche vorgesehen werden soll, anstelle der den Flipflops 20, 21 vorgeschalteten UND-Gatter 16, 17. Die vier Eingänge der UND-Gatter 16, 17 sind nunmehr mit den vier Eingängen zweier NAND-Gatter 80, 81 verbunden, deren Ausgänge jeweils über ein weiteres NAND-Gatter 82, 83 an die Setzeingänge der Flipflops 20, 21 (und Rücksetzeingänge der Zähler 22, 25) angeschlossen sind. Eine Reihenschaltung eines Widerstand 84 mit einem Kondensator 85 ist zwischen die Klemme 10 und Masse geschaltet. Der Verknüpfungspunkt zwischen dem Widerstand 84 und dem Kondensator 85 ist mit jeweils einem weiteren Eingang der NAND-Gatter 82, 83 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der in Figur 3 dargestellten Anordnung in Verbindung mit Fig. 1 besteht darin, zu verhindern, daß bei erstmaligem bzw. versehentlichem Betätigen eines Positionier-Schaltglieds 11, 12 undefinierte Positionen angefahren werden und gegebenenfalls die betäti931de Person eingeklemmt wird. Bei Einschalten der Versorgungsspannung liegen zunächst an den Ausgängen der NAND-Gatter 80, 81 und an den damit verbundenen Eingängen der NAND-Gatter 82, 83 1-Signale. Im ersten Augenblick, bis zur Aufladung des Kondensators 85, liegen an den mit dem Kondensator 85 verbundenen Eingängen der NAND-Gatter 82, 83 O-Singale. Durch die sich daraus ergebenden 1-Signale am Ausgang der NAND-Gatter 82, 83 werden die Flipflops 20, 21 gesetzt und die Zähler 20 bis 25 rückgesetzt.
  • Durch den bereits beschriebenen Einspeichervorgang wird die im Augenblick vorliegende Position eingespeichert.
  • Das in Fig. 4 dargestellte zweite Ausfürhungsbeispiel entspricht weitgehend dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel. Gleich Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen und in Aufbau und Wirkungsweise nicht noch einmal beschrieben. Die bisherigen Bauteile 13, 18, 19, 54, 55 entfallen. Die einseitig an die Klemme 10'angeschlossenen Positionier-Schaltglieder 11, 12 sind über ein ODER-Gatter 90 einmal an dem Setzeingang S des Flipflops 56, weiterhin an den Takteingang des numehr als JK-Flipflop 57' ausgebildeten Flipflops 57 und schließlich an den Eingang eines Verzögerungsglieds 91 angeschlossen. Der Ausgang des Verzögerungsglieds 91 ist sowohl an einem weiteren Eingang des ODER-Gatters 58, wie auch an die miteinander verbundenen Eingänge der UND-Gatter 16, 17 angeschlossen.
  • Die Positionier-Schaltglieder 11, 12 sind weiterhin über ein UiJD-Gatter 92 sowohl mit einem weiteren Eingang des ODER-Gatters 58 wie auch mit dem Sperreingang E (Enable) des Verzögerungsglieds 91 verbunden. Schließlich sind die Positionier-Schaltglieder 11, 12 noch mit den Setzeingängen S zweier RS-Flipflops 93, 94 verbunden, wobei der Ausgang des Flipflops 93 mit dem Rücksetzeingang R des Flipflops 94, mit einem Eingang des UND-Gatters 16 und schließlich mit dem Steuereingang der Schaltvorrichtung 14 verbunden ist.
  • Entsprechend ist der Ausgang des Flipflops 94 mit dem Rücksetzeingang R des Flipflops 93, mit einem Eingang des UND-Gatters 17 und schließlich mit dem Steuereingang der Schaltvorrichtung 15 verbunden.
  • Die Ausgänge der UND-Gatter 16, 17 sind über ein ODER-Gatter 95 mit dem Triggereingang eines Zeitglieds 96 verbunden, dessen Ausgang an einem Eingang eines ODER-Gatters 9Y angeschlossen ist, das zwischen dem Ausgang des NOR-Gatters 45 und die Klemme 46 geschaltet ist.
  • Der erste Ausgang des Flipflops 56 ist mit dem dynamischen Eingang eines ersten Zeitglieds 98 verbunden, dessen erster Ausgang über die Anoden-Kathoden-Strecke einer Diodeu99utR und über einen in Reihe dazu geschalteten Widerstand 100 an dem Verknüpfungspunkt zwischen den Widerständen 61, 39 angeschlossen ist. Der zweite, komplementäre Ausgang des Flipflops 56 ist an den dynamischen Eingang eines zweiten Zeitglieds 101 angeschlossen, dessen komplementärer Ausgang über die Kathoden-Anoden-Strecke einer Diode 102 ebenfalls an den Widerstand 100 angeschlossen ist.
  • Eine wichtige Funktion des in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels ist die Einsparung des Speicher-Schaltglieds 19, indem die Positionier-Schaltglieder 11, 12 diese Funktion mit übernehmen. Der durch die Positionier-Schaltglieder 11, 12 auslösbare Verstellvorgang erfolgt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durch Setzen der beiden Flipflops 56, 57' über das ODER-Gatter 90. Das erforderliche Ansteuern der Schaltvorrichtung 14 oder der Schaltvorrichtung 15 erfolgt in Abhängigkeit der Betätigung der beiden Schaltglieder 11, 12 über die Flipflops 93, 94. Infolge der Inverter 103, 104, die den dynamischen Setzeingängen der Flipflops 93, 94 vorgeschaltet sind, erfolgt das Setzen dieser Flipflops mit der Rückflanke des Signals eines Schaltglieds 11, 12, also bei dessen Loslassen. Soll nun anstelle einer Betätigung der Verstellvorrichtungen 48, 53 eine Umspeicherung in einem der Speicher 22 bis 25 erfolgen, so muß die entsprechende Taste 11, 12 mindestens so lange wie die Verzögerungszeit des Verzögerungsglieds 91 betätigt werden. Nach dieser Verzögerungszeit, bzw. nach einer entsprechend langen Betätigung eines der Schaltglieder 11, 12 erscheint am Ausgang des Verzögerungsglieds 91 ein Signal, durch das einmal das Flipflop 57' rückgesetzt wird, sofern dies nicht ohnehin rückgesetzt ist, und weiterhin werden die UND-Gatter 16, 17 freigegeben, so daß durch das alternativ an den Ausgängen der Flipflops 93, 94 anliegende Signal eines der Flipflops 20, 21 gesetzt wird und in der bereits beschriebenen Weise der Umspeichervorgang erfolgen kann. Werden die Positionier-Schaltglieder 11, 12 gleichzeitig betätigt, so wird über das UND-Gatter 92 durch Betätigung des Rücksetzeingangs R des Flipflops 57' ein Setzen dieses Flipflops und damit eine Verstellung verhindert. Gleichzeitig wird das Verzögerungsglied 91 über den Sperreingang E gesperrt.
  • Wenn weitere Positionier-Schaltglieder zu den Schaltgliedern 11, 12 hinzukommen, so muß anstelle des UND-Gatters 92 eine Gatter-Verknüpfung treten, die gewährleistet, daß bei Betätigung von zwei oder mehreren Schaltgliedern ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugt wird. Ebenso muß eine logische Verknüpfung gewährleisten, daß ein Hinzukommen weiterer Flipflops zu den Flipflops 93, 94 bei Betätigung eines der Flipflops sämtliche übrige Flipflops rückgesetzt werden.
  • Das JK-Flipflop 57' wird vorzugsweise als T-Flipflop beschaltet, d.h. sowohl an den J- wie auch an den Eingang wird ein 1-Signal gelegt. In diesem Fall kippt das Flipflop mit jedem ankommenden Impuls vom ODER-Gatter 90 in die entgegengesetzte Lage, das bedeutet, mit einem kurzen Impuls eines der Schaltglieder 11, 12 kann das Flipflop 57' gesetzt und damit ein Verstellvorgang eingeleitet werden, und mit einem weiteren Impuls desselben Schaltglieds kann das Flipflop 57' rückgesetzt und damit der Verstellvorgang unterbrochen werden. Jedes der Schaltglieder 11, 12 hat somit eine Notstopfunktion.
  • Um dem Benutzer der Anlage eine Rückmeldung zu geben, daß sein Speicherbefehl registriert, bzw. ausgeführt ist, wird durch einen der Speicherbefehle am Ausgang der UND-Gatter 16, 17 über das ODER-Gatter 95 das Zeitglied 96 gestartet. Während der sehr kurzen Haltezeit des Zeitglieds 96 wird über das ODER-Gatter 97 und den Umschalter 47 die Verstellvorrichtung 48 kurzzeitig betätigt, so daß ein kurzer Ruck, z.B. des Sitzes, diese Rückmeldung darstellt. Anstelle der kurzen Ansteuerung einer Verstellvorrichtung kann durch das Ausgangssignal des Zeitglieds 96 auch eine andere Anzeigevorrichtung, wie z.B. ein Summer oder eine Kontrolleuchte, betätigt werden.
  • Um die z.B. als Relaiskontakte ausgebildeten Kontakte der Umschalter 47, 52, 49 zu schonen sollte ein unnötiges Schalten vermieden werden. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn der Verstellweg, d.h. der Unterschied zwischen Sollwert und Istwert sehr gering ist. Durch das Setzen des Flipflops 56 wird eine erste Verstellrichtung vorgegeben. Gleichzeitig wird das Zeitglied 98 gestartet. über die Diode 99 und den Widerstand 100 wird dadurch das Sollwert-Potential an den Operationsverstärkern 37, 41 um einen kleinen Betrag während der kurzen Halte zeit des Zeitglieds 98 angehoben. Dieser ersten Verstellrichtung entspricht dabei die Abnahme des Istwert-Potentials. War der Unterschied zwischen Istwert und Sollwert geringer als diese kurzzeitige Anhebung des Sollwerts, so tritt keine Verstellung ein und das Flipflop 56 schaltet gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf die zweite Verstellrichtung um. Nach diesem Umschalten des Flipflops 56 bleibt das Zurückkippen des Zeitglieds 98 ohne Wirkung.
  • Durch das Rückkippen des Flipflops 56 wird das zweite Zeitglied 101 getriggert. Durch das O-Signal am komplementären Ausgang dieses Zeitglieds wird über die Diode 102 und den Widerstand 100 das Sollwert-Potential an den Operationsverstärkern 37, 41 abgesenkt. Da dieser zweiten Verstellrichtung ein Ansteigen des Istwert-Potentials entspricht, erfolgt auch in diesem Fall kein Verstellvorgang, sofern der Sollwert-Potentialsprung größer war als die relative Differenz zwischen dem Sollwert-Potential und dem Istwert-Potential. Natürlich kann anstelle einer Veränderung des Sollwert-Potentials durch die Zeitglieder 98, 101 auch eine Veränderung des Istwert-Potentials in umgekehrter Richtung erfolgen.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Schaltungsanordnung zur sequenziellen Ansteuerung der Verstellvorrichtungen wird unter Auftrennung der Klemmen 46 und 51 zwischen die Klemmen 46, 46' bzw. 51, 51' geschaltet. Dabei ist die Klemme 46 über ein ODER-Gatter 110 mit einem Eingang eines UND-Gatters 111 verbunden, dessen Ausgang an die Klemme 46' angeschlossen ist. Ebenso ist die Klemme 51 über ein ODER-Gatter 112 mit einem Eingang eines UND-Gatters 113 verbunden, dessen Ausgang an die Klemme 51' angeschlossen ist. Eine Klemme 114, die mit dem Ausgang des Flipflops 57 bzw. 57' verbunden ist, an dem während des Verstellvorgangs ein 1-Signal anliegt, ist an je einen weiteren Einfang der UND-Gatter 111, 113 angeschlossen. Die Klemme 60 ist sowohl mit den dynamischen Eingängen zweier Verzögerungsglieder 115, 116, wie auch mit den invertierten dynamischen Eingängen zweier weiterer Verzögerungsglieder 117, 118 verbunden. Der Ausgang des Verzögerungsglieds 115 ist an einem weiteren Eingang des ODER-Gatters 110, und der Ausgang des Verzögerungsglieds 116 an einen weiteren Eingang des ODER-Gatters 112 angeschlossen. Der komplementäre Ausgang des Verzögerungsglieds 117 ist an einem weiteren Eingang des UND-Gatters 111 und der komplementäre Ausgang des Verzögerungsglieds 118 an einem weiteren Eingang des UND-Gatters 113 angeschlossen.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Schaltungsanordnung wirkt sich besonders günstig bei einer größeren Anzahl von Verstellvorrichtungen 48, 53 aus. Dies ist durch die Pfeile 119, 120 angedeutet, die weitere solche Verzögerungseinrichtungen für weitere Steuerendstufen für Verstellvorrichtungen darstellen sollen. Der beim Start des Verstellvorgangs bei Vorhandensein vieler Verstellvorrichtungen hohe Einschaltstromstoß soll durch diese Schaltungsanordnung vermieden werden.
  • Durch die Anstiegsflanke des an der Klemme 60 anliegenden Signals zur Steuerung der ersten Verstellvorrichtung werden die Verzögerungsglieder 115, 116 angesprochen, die in Abhängigkeit ihrer Verzögerungszeit nacheinander Ausgangssignale abgeben, durch die über die UND-Gatter 111, 113 Steuerendstufen kurz nacheinander eingeschaltet werden. Die UND-Gatter 111, 113 sind für diese Signale geöffnet, da an der Klemme 114 zu diesem Zeitpunkt das Steuersignal für den gesamten Verstellvorgang anliegt und auch an den komplementären Ausgängen der Verzögerungsglieder 117, 118 im Ruhezustand ständig 1-Signale bestehen. Mit der Rückflanke eines an der Klemme 60 anliegenden Signals, durch die der Beginn des Verstellvorgangs in eine zweite Richtung vorgegeben ist, werden die Zeitglieder 117, 118 betätigt. Die UND-Gatter 11, 113 werden dadurch nacheinander verzögert gesperrt, so daß die Verstellvorrichtungen für die zweite Verstellrichtung ebenfalls wieder nacheinander die Bewegung aufnehmen. Die Verzögerungszeiten sind untereinander so bemessen, daß z.B. bei Verstellmotoren der erste Verstellmotor auf seine mögliche Enddrehzahl hochlaufen kann, bevor der nächste Verstellmotor zu laufen beginnt.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Überwachungsschaltung für die Verstellgeschwindigkeit dient zur Beendigung des Verstellvorgangs bei allen Vorgängen, bei denen eine Mindestverstellgeschwindigkeit unterschritten wird, also z.B. bei unterbrochenen Potentiometerleitungen, schwer laufenden Motoren oder wenn eine Verstellvorrichtung gegen den Anschlag gefahren wird (Schutz des Motors). Dazu werden die Istwerte für die Stellung der Verstellvorrichtungen, also die Abgriffe der Potentiometer 40, 42 Differenzierstufen 120, 121 zugeführt. Der Eingang einer dritten Differenzierstufe 122 ist mit dem Potentiometer 123 einer dritten Verstellvorrichtung verbunden. Die Ausgänge der Differenzierstufen 120 bis 122 sind über je einen Schalter 124, 125, 126 mit den Eingängen eines ODER-Gatters 127 verbunden, dessen Ausgang über eine Schwellwertstufe 128 mit dem Eingang eines tzerzagerungsglieds 129 verbunden ist. Die Schalter 124 bis 126 sind mit Ausgängen eines Zählers mit eingebauter Dekodiereinrichtung 130 verbunden, an dessen Takteingang eine Takt-Creq-uenz angelegt ist. Bin solches Bauteil 130 ist z.B. als Bauteil 4024 im Handel erhältlich. Der Ausgang des Verzögerungsglieds 129 ist an je einen Eingang dreier UND-Gatter 131, 132, 133 angeschlossen. Deren Ausgänge sind über ein ODER-Gatter 134 mit einem Eingang eines ODER-Gatters 135 verbunden sind, dessen Ausgang an den Rücksetzeingang des Flipflops 57', bzw. 57 angeschlossen ist. Der zweite Eingang des ODER-Gatters 135 ist mit dem Ausgang des ODER-Gatters 58 verbunden. Die Klemme 60 ist je einen Eingang dreier Exklusiv-ODER-Gatter 136, 137, 138 angeschlossen, wobei jeder Ausgang dieser Gatter 136 bis 138 an je einen weiteren Eingang der UND-Gatter 131 bis 133 angeschlossen ist. Der zweite Eingang des Gatters 136 ist mit der Klemme 46, der weitere Eingang des Gatters 137 mit der Klemme 51 und der weitere Eingang des Gatters 138 mit einer entsprechenden Klemme 139 einer dritten Verstellvorrichtung verbunden.
  • Die Istwertsignale werden in den Differenzierstufen 120 bis 122 differenziert und die sich daraus ergebenden, der Verstellgeschwindigkeit proportionalen Signale werden zyklisch der Schwellwertstufe 128 zugeführt. Dies geschieht dadurch, daß im Takt der angelegten Taktfrequenz der Zähler 130 ein Steuersignal zyklisch an seinen Ausgängen weiterschiebt, wodurch die Schalter 124 bis 126 zyklisch geschlossen und wieder geöffnet werden. Die Schwellwertstufe 28, die z.B.
  • als sogenannter Fensterkomparator ausgeführt ist, gibt ein Ausgangssignal ab, wenn ein Schwellwert, der einer Mindestverstellgeschwindigkeit entspricht, unterschritten ist-.
  • Sie gibt jedoch kein Ausgangssignal ab, wenn die Verstellgeschwindigkeit Null ist, also ein weiterer, sehr niedriger Schwellwert unterschritten wird. Bei Stillstand der Verstellvorrichtungen soll die Vorrichtung nicht ansprechen.
  • Das Ausgangssignal der Schwellwertstufe gelangt verzögert durch das Verzögerungsglied 129 an die Eingänge der UND-Gatter 131 bis 133. Ist kein Schwellwert unterschritten, so sind sämtliche UND-Gatter 131 bis 133 gesperrt. Ist ein Schwellwert unterschritten, so sind die UND-Gatter 131 bis 133 geöffnet und es wird zusätzlich geprüft, ob eine der Verstellvorrichtungen angesteuert ist. Dies ist der Fall, wenn das Signal an der Klemme 60 ungleich dem Signal an einer der Klemmen 46, 51, 139 ist. Ist keine Verstellvorrichtung angesteuert, so bleiben die UND-Gatter 131 bis 133 ebenfalls gesperrt. Ist dagegen eine der Verstellvorrichtungen eingeschaltet und erscheint gleichzeitig ein Signal, das die Unterschreitung der Mindestverstellgeschwindigkeit anzeigt, so erfolgt eine Abschaltung des Verstellvorgangs über den Rücksetzeingang des Flipflops 57' bzw, 57.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Schaltungsanordnung zur Steuerung mehrerer Verstellvorrichtungen durch jeweils eine Steuerendstufe zeigt die Endstufenanordnungen 47, 52, 49 gemäß Fig. 1 oder Fig. 4. Die in Fig. 4 (oder auch in Fig. 1) gezeigte Schaltungsanorndung ist als Block mit 140 bezeichnet und eingangsseitig an die Positionier-Schaltglieder 11, 12 sowie ausgangsseitig über je ein ODER-Gatter 141, 142 an die Klemmen 46, 51 angeschlossen. Ein zweiter, identischer Funktionsblock 143 wird durch zwei weitere Positionier-Schaltglieder 144, 145 gesteuert und ausgangsseitig ebenfalls an je einen Eingang der ODER-Gatter 141, 142 angeschlossen. Dabei können die Schaltglieder 11, 12 z.B. einem ersten Sitz und die Schaltglieder 144, 145 einem weiteren Sitz zugeordnet sein, oder aber die weiteren Schaltglieder dienen der Verstellung anderer Einrichtungen, wie z.B. Kopfstützen, Lenkrad, Schiebedach oder Rückspiegel. Die Funktionsblöcke 140, 143 sind gemäß Fig. 1 oder Fig. 4 mit der Klemme 60 verbunden. Eine erste Anordnung zweier Verstellvorrichtungen 48, 53 ist gemäß den Fig. 1 und 4 zwischen die Steuerendstufen 47, 52, 49 geschaltet.
  • Dabei ist der Verknüpfungspunkt der Steuerendstufe 49 zü den Verstellvorrichtungen 53, 48 durch zwei Schaltarme eines Umschalters 146 gegeben. In einer zweiten Schaltstellung verbindet dieser Umschalter 146 die Steuerendstufe 49 mit zwei weiteren Verstellvorrichtungen 147, 148, die mit ihrem zweiten Anschluß ebenfalls mit den Steuerendstufen 47, 52 verbunden sind. Die Schaltglieder 144, 145 sind über ein ODER-Gatter 149 mit dem Setzeingang S eines Flipflops 150 verbunden, während die Schaltglieder 11, 12 über ein weiteres ODER-Gatter 151 an den Rücksetzeinang R des Flipflops 150 angeschlossen sind. Durch das Ausgangssignal des Flipflops 150 ist der Umschalter 146 steuerbar. Wird eines der Schaltglieder 11, 12 betätigt, so wird das Flipflop 150 rückgesetzt und die Schaltarme des Umschalters 146 befinden sich in der gezeichneten Stellung, so daß über die Klemmen 46, 51 die Verstell-vorrichtungen 48, 53 steuerbar sind. Wird eines der Schaltglieder 144, 145 betätigt, so wird das Flipflop 150 gesetzt und der Umschalter 146 wechselt in seine zweite Schaltstellung, so daß über die Klemme 46, 51 die Verstellvorrichtungen 147, 148 angesteuert werden können.
  • Durch diese Anordnung können Steuerendstufe mehrfach belegt werden, so daß sich ihre Zahl reduziert, was insbesondere bei einer Vielzahl von Einrichtungen, denen Verstellvorgänge zugeordnet sind, zu einer deutlichen Einsparung führt. Diese Steuerendstufen 57, 52, 49 sind üblicherweise als Relais oder als Leistungshalbleiter ausgebildet und bilden somit einen beträchtlichen Kostenfaktor.
  • Will man eine Einrichtung, wie z.B. einen Rückspiegel verstellen, so genügt eine einzige, als Umschalter 47 bzw. 52 ausgebildete Steuerendstufe. Für die beiden Verstellvorrichtungen können Kupplungen vorgesehen werden, die durch den Richtungsumschalter 49 nacheinander betätigt werden. In der Anordnung gemäß Fig. 1 oder Fig. 4 ist natürlich dazu eine weitere Speichereinrichtung nötig, die aus zwei Speichern für die beiden Verstellebenen besteht. Bei der Betätigung einer Taste, z.B. der Taste 11 wird dann z.B. eine erste Schaltvorrichtung 14 betätigt zur Verstellung eines Sitzes in eine erste Richtung, dann eine Schaltvorrichtung 15 zur Verstellung des Sitzes in eine zweite Richtung, dann eine weitere Vorrichtung zur Verstellung des Spiegels in eine erste Richtung und weiterhin eine vierte Schaltvorrichtung zur Verstellung des Spiegels in eine zweite Richtung.
  • Die Funktionen der beschriebenen Schaltungsanordnungen, insbesondere der Schaltungsanordnungen gemäß Fig. 1 und Fig. 4 können vorzugsweise durch einen Mikrorechner realisiert werden, insbesondere einen 1-Chip-Mikrorechner, bei dem der Mikroprozessor, die Arbeits- und Festwertspeicher sowie der Taktgenerator auf einem Chip angeordnet sind. Ein solcher Mikrorechner kann nicht nur die Funktionen einer einzelnen Funktionseinheit 140, sondern auch die Funktionen weiterer Funktionseinheiten 143 enthalten. Das System wird dadurch sehr einfach und billig, bei der gleichzeitigen Möglichkeit, eine Vielfalt von Verstellvorrichtungen verschiedenster Systeme zu steuern.

Claims (22)

  1. Ansprüche Einrichtung zur Positionierung wenigstens einer Verstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze, mit Positionier-Schaltgliedern, durch deren Betätigung die Verstellvorrichtung in jeweils vorwählbare Positionen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens einen Verstellvorrichtung (lot8, 53) ein Regelkreis zugeordnet ist, dessen Istwert über einen mit der Verstellvorrichtung (48, 53) gekoppelten mechanisch-elektrischen Wandler (40, 42) und dessen Sollwert über wenigstens zwei elektrische Speichervorrichtungen (22, 23 bzw. 24, 25) vorgegeben ist, wobei die Speichervorrichtungen über die zugeordneten Positionier-Schaltglieder (11, 12) in den Regelkreis einschaltbar sind.
  2. 2. Einricntung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher-Schaltglied (19, bzw. 11, 12) vorgesehen ist, durch das in Abhängigkeit eines jeweils betätigten Positionier-Schaltglieds (11, 12) ein Umladevorgang in der wenigstens einen, zugeordneten Speichervorrichtung (22, 23, bzw. 24, 25) solange erfolgt, bis eine vorwählbare Regeldifferenz, insbesodere die Regeldifferenz Null erreicht ist.
  3. 0 r' r' i A a n 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine den Positionier-Schaltgliedern (11, 12) nachgeschaltete Signalspeicheranordnung (13) eine der Zahl der einstellbaren Positionen entsprechende Anzahl von Schaltvorrichtungen (14, 15) alternativ betätigbar ist, um jeweils die wenigstens eine, einer Position zugeordneten Speichervorrichtung (22, 23, bzw. 24, 25) mit dem entsprechenden Regelkreis in Verbindung zu bringen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Speicher-Schaltglieds (19) und eines Positionier-Schaltglieds (11, 12) eine zugeordnete bistabile Schaltvorrichtung (20, 21) in ihrem ersten stabilen Zustand und bei Erreichen des der vorgegebenen Position zugeordneten Speicherwerts in der wenigstens einen Speichervorrichtung (22, 23, bzw. 24, 25) in ihren zweiten stabilen Zustand versetzbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bistabilen Schaltvorrichtung (20, 21) eine Torstufe (26, 27) nachgeschalttet ist, durch die in Abhängigkeit vom Schaltzustand der bistabilen Schaltvorrichtung (20, 21) eine Ladequelle (28) mit der wenigstens einen Speichervorrichtung (22, 23, bzw. 24, 25) verbindbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtungen (22 bis 25) als digitale Zählvorrichtungen und die Ladequelle (28) als Taktgenerator ausgebildet sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verstellvorrichtung (48, 53) eine Torstufe (45, 50) vorgeschaltet ist und daß alle Torstufen (45, 50) auf ein Signal eines Positionier-Schaltglieds (11, 12) hin geöffnet werden.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur öffnung der Torstufen (45, 50) eine bistabile Schaltstufe (57) vorgesehen ist, die in einen ersten stabilen Zustand durch ein Signal eines Positionier-Schaltglieds (11, 12) und die in ihren zweiten stabilen Zustand durch ein Signal einer Erkennungslogik (43, 44) oder des Speicher-Schaltglieds (19) versetzbar ist, wobei das Signal der Erkennungslogik bei Erreichen der vorgewählten Position aus lösbar ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltvorrichtung (56) vorgesehen ist, durch die für wenigstens zwei Verstellvorrichtungen (48, 53) zuerst eine erste Verstellrichtung festlegbar ist, daß nach Ablauf notwendiger Verstellvorgänge in die erste Verstellrichtung durch eine Erkennungslogik (63, 62) ein Signal erzeugbar ist, durch das mittels der Schaltvorrichtung (56) die wenigstens zwei Verstellvorrichtungen (48, 53) in eine zweite, entgegengesetzte Verstellrichtung festgelegt werden.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der in den Regelkreisen enthaltenen Regelverstärker (37, 41) über die dem Verstellvorrichtungen (48, 53) zugeordneten Torstufen (45, 50) Umschaltern (47, 52) zuführbar sind, wobei ab einem bestimmten Ausgangspegel der Regelverstärker (37, 41) ein Schalten der Umschalter erreichbar ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzichnet, daß nach Ablauf von Verstellbewegungen in die erste Verstellrichtung durch die Schaltvorrichtung (56) zur Vorwahl der Verstellrichtungen eine Eingangsgröße der Regelverstärker (37, 41) um einen kleinen Betrag in dem Sinne veränderbar ist, daß die den bereits in die erste Verstellrichtung bewegten Verstellvorrichtungen (48 bzw.
    53) zugeordneten Umschalter (47 bzw. 52) geschaltet werden.
  12. 12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Verstellvorrichtungen (48, 53) gekoppelten mechanisch-elektrischen Wandler (40, 42) als Spindelpotentiometer ausgebildet sind.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Verstellvorrichtungen (48, 53) gekoppelten mechanisch-elektrischen Wandler (0, 42) als berührungslose Geber, insbesondere als induktive Geber ausgebildet sind und über eine Spindel von der Abtriebswelle einer als Stellmotor ausgebildeten Verstellvorrichtung (48, 53) angetrieben sind.
  14. 14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Positionier-Schaltglied der Türkontakt eines Fahrzeugs ist und daß durch den Türkontakt nur eine der Vorwärts-Rückwärts-Verstellung für einen Fahrzeugsitz zugeordnete Verstellvorrichtung in Rückwärts-Verstellrichtung auslösbar ist.
  15. 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Positionier-Schaltglieder (11, 12) eine Verzögerungseinrichtung (91) steuerbar ist, durch die bei einer der Verzögerungszeit entsprechender Betätigung eines Positionier-Schaltglieds (11, 12) in den zugeordneten Speichervorrichtungen (22, 23, bzw. 24, 25) ein Umspeichervorgatig aus lösbar ist.
  16. 16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennurlg des Speicherbefehls das entsprechende SpeicherbefehlssLgnal einer Anzeigevorrichtung zuführbar ist.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherbefehlssignal kurzzeitig als Verstellbefehlsignal einer Verstellvorrichtung (48) zuführbar ist.
  18. 18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung geringer Verstellbewegungen gleichzeitig mit dem Verstellbefehl der Sollwert und/oder der Istwert eines Verstellregelkreises um einen geringem Betrag kurzzeitig in dem Sinne verändert wird, daß bei einer zu einer Vergrößerung des Istwerts führenden Verstellrichtung die relative Differenz Sollwert minus Istwert verkleinert und bei einer zu einer Verringung des Istwerts führenden Verstellrichtung die relative Differenz Sollwert minus Istwert um einen geringem Betrag vergrößert wird.
  19. 19. Einrichtung für mehrere Verstellvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des Einschaltstromstoßes die Verstellvorrichtungen (8, 53) sequenziell über eine zeitliche Steuerung (115 bis 118) einschaltbar sind.
  20. 20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der differenzierte Istwert für die Versteliregeikreise mit einem Sollwert für die Verstellgeschwindigkeit verglichen wird und daß bei Unterschreiten dieses Sollwerts bei gleichzeitiger Ansteuerung des zugehörigen Verstellvorgangs eine Abschaltung dieses Verstellvorgangs auslösbar ist.
  21. 21. Einrichtung für mehrere Verstellvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einsparung von Steuerendstufen (47, 52) für die Verstellvorrichtungen (48, 53) wenigstens einer Steuerendstufe wenigstens eine weitere Verstellvorrichtung (147, 148) zugeordnet ist und daß eine Umschaltvorrichtung (146) vorgesehen ist, durch die die Steuerendstufen (47, 52) von Verstellvorrichtungen einer Funktionsgruppe (48, 53), insbesondere eines Fahrzeugssitzes, auf Verstellvorrichtungen einer anderen Funktionsgruppe (147, 148), insbesondere eines zweiten Fahrzeugsitzes, umschaltbar sind, wobei die Umschaltvorrichtung (146) durch wenigstens einen der dazugeordneten Funktionsgruppen zugehörigen Schalter (11, 12 bzw. 144, 145) betätigbar ist.
  22. 22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung der verschiedenen Funktionen ein Mikrorechner, vorzugsweise ein 1-Chip-Mikrorechner vorgesehen ist.
DE19782818806 1977-07-29 1978-04-28 Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze Withdrawn DE2818806A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818806 DE2818806A1 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
EP78200008A EP0001297B1 (de) 1977-07-29 1978-06-01 Einrichtung zur Positionierung wenigstens zweier Verstellvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE7878200008T DE2861150D1 (en) 1977-07-29 1978-06-01 Positioning device for at least two adjusting mechanism, especially for car seats
US05/923,913 US4264849A (en) 1977-07-29 1978-07-12 Apparatus for positioning a movable device, especially the passenger seats in a motor vehicle
JP9308778A JPS5427691A (en) 1977-07-29 1978-07-28 Position control device of at least one adjusting device for use in for example vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818806 DE2818806A1 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818806A1 true DE2818806A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6038305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818806 Withdrawn DE2818806A1 (de) 1977-07-29 1978-04-28 Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2818806A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107048A1 (de) * 1980-03-31 1981-12-24 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Stellungssteuersystem fuer einen fahrersitz
DE3024848A1 (de) * 1980-07-01 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur elektromotorischen verstellung einer einrichtung
DE3129358A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-01 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Rueckenstuetze, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz
DE3137150A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur positionierung wenigstens zweier stellvorrichtungen fuer kraftfahrzeugsitze
DE3313633A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine manuell und/oder programmiert betaetigbare verstelleinrichtung eines sitzes
DE3615216A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Motorisch verstellbarer sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3632902A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-07 Opel Adam Ag Steuereinrichtung fuer motorische verstellung von fahrzeugsitzen
WO2011048324A1 (fr) * 2009-10-22 2011-04-28 Peugeot Citroën Automobiles SA Siege de vehicule reglable

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107048A1 (de) * 1980-03-31 1981-12-24 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Stellungssteuersystem fuer einen fahrersitz
DE3024848A1 (de) * 1980-07-01 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur elektromotorischen verstellung einer einrichtung
DE3129358A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-01 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Rueckenstuetze, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz
DE3137150A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur positionierung wenigstens zweier stellvorrichtungen fuer kraftfahrzeugsitze
DE3313633A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine manuell und/oder programmiert betaetigbare verstelleinrichtung eines sitzes
DE3615216A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Motorisch verstellbarer sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3632902A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-07 Opel Adam Ag Steuereinrichtung fuer motorische verstellung von fahrzeugsitzen
WO2011048324A1 (fr) * 2009-10-22 2011-04-28 Peugeot Citroën Automobiles SA Siege de vehicule reglable
FR2951673A1 (fr) * 2009-10-22 2011-04-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule reglable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001297B1 (de) Einrichtung zur Positionierung wenigstens zweier Verstellvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE3324107A1 (de) Betaetigungseinricht. fuer bewegbare teile, insbesondere fuer schiebedaecher und schiebe-hebedaecher
DE2902683A1 (de) Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen
DE1918062C3 (de) System zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2544454B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraft¬
DE2818806A1 (de) Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2618028C2 (de) Universell einsetzbares, in integrierter Schaltkreistechnik ausführbares Zeitglied
DE2734264A1 (de) Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2754689A1 (de) Vorrichtung zum motorischen verstellen eines personensitzes, vorzugsweise eines fahrzeugsitzes
DE3128787C2 (de)
DE2262558A1 (de) Einrichtung zur verstellung eines kraftfahrzeugsitzes
DE2554059C3 (de) Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl
DE1588290C2 (de) Von Handsteuerung auf selbsttätige Regelung und umgekehrt stoßfrei umschaltbare elektrische Regeleinrichtung
DE1756738B1 (de) Fehlerdetektor fuer einen automatischen Kabinendruckregler
DE2412550C2 (de) Programmsteuereinrichtung für einen zahnärztlichen Operationsstuhl
EP0257538B2 (de) Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen
DE2531739C3 (de) Elektronische Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizungsanlage mit Mischventil
DE3135889A1 (de) Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
EP0678271A2 (de) Schaltungsanordnung zur Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE3335353C2 (de) Regeleinrichtung mit einem Dreipunktschrittregler
DE2516624B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
EP0114195B1 (de) Türverriegelungsanlage
DE2546987A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE2913667C2 (de)
DE1096419B (de) Schaltungsanordnung zum Herbeifuehren von Ein- bzw. Umschaltungen in Abhaengigkeit von aeusseren Zustandsgroessen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee