DE2818546C2 - Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan-Schaumblöcken - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan-Schaumblöcken

Info

Publication number
DE2818546C2
DE2818546C2 DE2818546A DE2818546A DE2818546C2 DE 2818546 C2 DE2818546 C2 DE 2818546C2 DE 2818546 A DE2818546 A DE 2818546A DE 2818546 A DE2818546 A DE 2818546A DE 2818546 C2 DE2818546 C2 DE 2818546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
conveyor belt
chamber
hot air
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2818546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818546A1 (de
Inventor
Roman Yarza Pelayo de Navia Vigo Luaces
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tec Foam Sa Puxeiros Vigo Es
Original Assignee
Tec Foam Sa Puxeiros Vigo Es
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tec Foam Sa Puxeiros Vigo Es filed Critical Tec Foam Sa Puxeiros Vigo Es
Publication of DE2818546A1 publication Critical patent/DE2818546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818546C2 publication Critical patent/DE2818546C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/28Expanding the moulding material on continuous moving surfaces without restricting the upwards growth of the foam

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan-Schaumblöcken entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Anlage ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 27 22 841 bekannt. Die einfache Beheizung der mit den Schaumblöcken in Berührung stehenden beweglichen und stationären inneren Oberflächen dieses bekannten Systems alleine bringt zwar eine Verbesserung hinsichtlich der Verhinderung verdichteter Randbereiche an der Unterseite der Schaumblöcke, d. h. dort ausgebildete krustenähnliche Randbereiche Jedoch ist diese Verbesserung noch nicht in ausreichendem Maße zufriedenstellend.
Es ist auch aus den deutschen Auslegungsschriften 12 62 571 und 15 04 776 bekannt, die Schäumform und insbesondere das Endlosförderband gleichmäßig zu beheizen, um höhere Raumgewichte an der Unterseite der Schaumblöcke zu verhindern. Durch die gleichmäßige Erwärmung der Schäumform ergibt sich aber, wie man festgestellt hat, weiterhin eine verdichtete Randzone dann, wenn der Schaumblock in einem Scbäumtunnel hergestellt wird, dessen Boden von einem Endlosförderband gebildet wird. Die verdichteten Zonen liegen gerade dort, wo der entstehende Schaumblock mit dem Endlosförderband in Berührung steht.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Herstellung von Polyurethan-Schaumblökken in einem Schäumtunnel zu schaffen, dessen Boden von einem Endlosförderband gebildet wird, gemäß der die Verhinderung von verdichteten Randbereichen an der Unterseite der Schaumblöcke gegenüber dem Stand der Technik weiterhin verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Aufteilung des Raumes zwischen dem Arbeitstrum und dem Leertrum des Endlosförderbandes in zwei Kammern, von denen eine der Reaktionszone und die andere der Trocknungszone zugeordnet ist. sowie durch die getrennte Regelung der Temperatur in den einzelnen Kammern wird bei einem kontinuierlichen Herstellungsverfahren von Polyurethan-Schaumblöcken gewährleistet, daß an der Unterseite der Schaumblöcke, d. h. an der Fläche, die mit dem Endlosförderband in Berührung steht, keine verdichtete Zone abgetrennt werden muß.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. IA eine schematische Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer erhitzten Förderbandanordnung und
Fig. IB eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. I.
In F i g. IA und I B ist ein erwärmtes Förderband mit I bezeichnet. Es besteht aus einer Vielzahl von plattenähnlichen Querleisten 2, die aneinander angelenkt sind und zwischen Anlriebs- bzw. Führungswalze i, 4 angeordnet sind, die an den Enden des Tunnels liegen Das Förderband wird von einem großen kastenähnliciien Gehäuse 5 umgeben, welches von einem sehr nah am unteren oder Riickkehrtrum des Förderbandes liegen den Boden, vertikalen Seitenwänden 7, 8 und ebenfalls sehr dicht an den Seitenkanten 9, 10 ('es Förderbandes I liegen und eine solche Höhe haben, daß ihre Oberkanten mit der eueren Oberfläche des Fördertrums des Förderbandes über seine gesamte Länge
fluchten, und von vertikalen Endplatten II, 12 gebildet, weiche dicht an den Endbereichen des Förderbandes 1 angeordnet sind, wobei die am stromaufwärts liegenden Ende des Förderbandes liegende Endplatte 11 eine Höhe aufweist, die gleich der Höhe der Seitenwände 7,8 ist, und wobei die stromabwärts des Förderbandes liegende Endplatte 12 eine Höhe aufweist, die geringer ist als die der Seitenwände 7, 8. Der Boden 6, die Seitenwände 7, 8 und die Endplatten 11, 12 bestehen vollständig oder teilweise aus wärmeisolierendem Material M. Die Anordnung erfolgt derart, daß das Förderband 11 innerhalb des isolierten Gehäuses 5 angeordnet ist, wobei die obere Oberfläche des oberen Fördertrums mit den Kanten der Seitenwände 7, 8 und der stromaufwärts liegenden Endplatte 11 fluchtet.
Innerhalb des Gehäuses 5 ist zwischen dem oberen und unteren Trum des Förderbandes 1 und zwischen den Seitenwänden 7, 8 des Gehäuses gebildete Zwischenraum in eine stromaufwärts liegende Kammer 13 und eine stromabwärts liegende Kammer 14 aufgeteilt, und zwar mittels eiüer quer liegenden Trennwand 15, welche von einer zur anderen Seite des kastenähnlichen Gehäuses 5 und entlang der Spitze zwischen dem oberen und unterem Trum des Förderbandes verläuft.
Außerhalb des Gehäuses 5 befindet sich ein Heißluftgebläse S, dessen Auslaß mit einer HauptheiQ-luftzufuhrleitung verbunden ist, die unterhalb de? erwähnten Gehäuses 5 verläuft und sich nachfolgend in zwei Folgeleitungen CSl, CS2 etwa an der Mitte des Förderbandes 1 aufteilt. Jede Folgeleitung CSl, CS2 verläuft zum jeweiligen Ende des Gehäuses. Jede Folgeleitung CS 1 und CS2 ist mit einer Vielzahl von Ableitungen D versehen, welche gleichmäßig über die Länge der Folgeleitungsn verteilt sind und durch verstellbare Auslaßöffnungen 16 an einer Seitenwand, beispielsweise der Seitenwand 7, in die jeweiligen zugeordneten Kammern 13, 14 münden. An der gegenüberliegenden Seitenwand 8 befindet sich in jeder Kammer eine Vielzahl von Luftauslässen 17, welche auf gleiche Weise über die Länge verteilt sind. Diese Auslässe 17 haben eine verstellbare Öffnung.
Von jedem Auslaß 17 geht eine Nebenleitung 18 aus. Alle Auslaßleitungen 18, welche von der Seitenwand 8 der stromaufwärts liegenden Kammer 13 ausgehen, treffen nacheinander auf eine erste Luftauslaßsammelleitung CCS 1, welche von der Mitte des Förderbandes 1 in Längsrichtung gesehen ausgeht.
Alle Auslaßleitungen 18. die von der Seitenwand 8 von der stromabwärts liegenden Kammer 14 ausgehen, gelangen auf ähnliche Weise in eine zweite Luftauslaßsammelleitung CCS2, welche ebenso in Förderricht;.ng gesehen von der Mitie des Förderbandes 1 ausgeht. 3eie.e Sammelleitungen treffen sich bei 20, um dort eine einzelne Hauptluftauslaßleitung CPS zu bilden, welche ihrerseits mit dem Einlaß Λ des zuvor erwähnten I leißluftgebläses S verbunden ist, so daß ein geschlossener Heißluftkreislaiif erzielt wird, der von außen her das gesamte Gehäuse durchläuft.
An der .Stelle, wo die zuvor erwähnte HauptheißlufizuFuhrlcitung CPsich in die beiden Folgeleitungen CS i und CS2 aufteilt, befindet sich eine Riclitklappe 21, mittels der eine Verteilung des durch das Gebläse S geförderten Heißluftstromes zu der jeweiligen Folgeleitung CS 1 und CV? vorgenommen werden kann, und zwar eine gleiche oder eine unterschiedliche Verteilung. Am Punkt 20. wo die erste Auslaßsammelleitung CCS 1 und die zweite Atislaßsammelleitung CCS2 einander
treffen, befindet sich eine weitere Richtklappe 22. welche die gleiche Aufgabe für den Rückstrom der Heißluft übernimmt. Diese Klappe 22 b/v.. ihre Stellung hängt von der Stellung der Klappe 21 ab. welche tlic Zufuhr der Heißluft steuert und ausrichtet.
Weilerhin befindet sich in der stromaufwärts liegenden Kammer 1i des kastenähnlichen Gehäuses 5 eine Vcntilationscinrichtiing, die durch ein Kühlhiftgebläse 19 und eine Strörmingssteuerklappe 23 gebildet wird. Dieses Gebläse 19 und die Klappe 23 befinden sich κ: <tuf der einen Seite der Kammer. Auf der anderen Seite Jii Κ-γτίί'Τ Π befindet sich ein Auslaß 24. welcher cbenlalh mit einer .Sliomiingsstcuerklappc 25 versehen ist. Diese Steuerventile 23 und 25 können jede beliebige Stellung einnehmen, und /war /wischen einer volUta:i ,-dig geschlissenen und einer vollständig offenen Stellung, ie nachdem, ob eine übermäßige Temperatur :n der stromaufwärts liegenden Kammer H festgestellt w ird. die oberhalb eines festgesetzten Gren/wertcs Ir;.el und die fur das Aufschäumen des Material*· aiii dem .·· Förderband 1 schädlich sein künrte. wenn t.\,\. Förderband als Resultat beispielsweise eines Ausfalles anhalten würde.
(ede FolgeleiUin;' (Vl. CSl /ιι;:ΐ Zuführen von I k'ililiif! in das Lmcrc des Gehäuses ϊ \ erlangen sich an icdem Fnde in eine F.mlleitung 26. die da/u bestimmt i:,t. llciillufl duivh die 1 ndbc'iTiche des Gehäuses in dieses /u fordern, fiieriih sind die F.ndlcitunjjen m:t einer V iel/iihl von Iküilultlorderoffnunger (nicht dargestellt) v(.>rsehcr·. o. eiche über die gesamte Br-'ile der jeweiligen F.ndplaitc ti, I? des erwähnten Geh.itis'.-i- verteilt sind.
Innerhiilb einer jeden stromaihwiirts und stromabwärts liegenden Kammer 13 lvw 14 b^lindet sich ein Temperatursensor I'. di.-r dazu besiimnil ist. etitsprcchciui ik'i in ·1··.ι Κ,ιιιιιιιι.τ:ι Π. Il ;.",u.css'j:icn lempci-a'iii die Stellung de ι i.ufl/'.ilu'ii und I .uM.ui ,IaIV richtklüpp'.'n 21 lvw. 22 v>w;l- das ()f!ncn ucr Vislasse 18 .in den SeiMi des Gehäuse·· mn' 2h ai. den F.ndberc;i hen des ι ich,: isei iiiuklie I nliai:-ias^e ar. don Sei'cn des erwähnten Gehäuses zu >teucir. Dieser FeinjicaHrsen-ür kann ebenso die in der -,ι:<ιπ,ϋ.ιΙ ■ wart- !;· enden Kammer der Anordnung liegende \ ei ;!'ati'inseinnchniiig I1). IQ iietatigcn. wenn u'ei 'nesagie. fesicele^te Tem[>eraiurL'rcn/u en übersi.-hritten w \\\\.
Fiierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan-Schaumblöcken ohne übermäßig verdichtete Randbereiche an der Unterseite derselben durch kontrolliertes Erhitzen mit einem, von einem Heißluftgebläse erzeugten Heißluftstrom, mit einem schaumbildenden Tunnel, dessen Boden durch das obere und Fördertrum eines endlosen Förderbandes gebildet wird, welches aus einer Vielzahl von plattenähnlichen Querleisten gebildet wird, die einander angelenkt sind und zwischen an den Enden des Tunnels befindlichen Antriebs- bzw. Führungswalzen angeordnet sind, wobei das Förderband von is einem kastenähnlichen Gehäuse umgeben ist, welches von einem Gehäuseboden, vertikalen Seitenwänden mit einer solchen Höhe, daß ihre Oberkanten mit der Oberseite des Fördertrums des Förderbandes über seine gesamte Länge fluchten, und vertikalen Endplatten gebildet wird, wobei die siromaufwäris des Förderbandes angeordnete Endplatte eine Höhe hat, die gleich der der Seitenwände ist, wobei die am stromabwärts liegenden Ende des Förderbandes liegende Endplatte eine gegenüber den Seitenwänden geringere Höhe aufweist, und wobei der Gehäuseboden, die Seitenwände und die Endplatten vollständig oder teilweise aus wärmeisolierendem Material bestehen und die Anordnung derart ist, daß sich das Förderband innerhalb des isolierten kastenförmigen Gehäuses befindet, indem die Oberseil·' des Fördertrums mit den Kanten der Seitenwände und der stromaufwärts liegenden Endplatte fluchtet, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Gehäuses (5) zwischen dem J5 oberen Fördertrum und dem unteren Rücklauftrum des Förderbandes und zwischen den Seitenwänden (7, 8) des Gehäuses (5) mittels einer Quertrennwand (15) in eine stromaufwärts liegende Kammer (13) und eine stromabwärts liegende Kammer (14) unterteilt ist, welche von Seite zu Seite des kastenähnlichen Gehäuses (5) und entlang der Oberkante zwischen dem oberen und unteren Trum, des Förderbandes verläuft, daß der Auslaß des Heißluftgegbläses (S)m\\ einer Hauptheißluftzufuhrleitung (CP) verbunden ist, die unterhalb des Gehäuses (5) verläuft und sich im Mittelbereich des Förderbandes (1) in zwei Folgeleitungen (CS 1, CS2) aufteilt, wobei jede Folgcleitung zum jeweiligen Ende des Gehäuses (5) verläuft und mit einer >o Vielzahl von Ableitungen (D) versehen ist, welche gleichmäßig über ihre Länge verteilt sind, und durch einstellbare Auslaßöffnungen auf einer der Seiten des Gehäuses in die entsprechende Kammer (13 oder 14) mündet, wogegen die gegenüberliegende Ί5 Seile (8) des Gehäuses (5) an jeder Kammer über die gesamte Länge gleichmäßig verteilte Liiftauslaßleitungen(l8) aufweist, welche ebenfalls mit einstellbaren öffnungen (17) versehen sind, daß alle Auslaßieitungen, welche von der Seite der stromauf- mi wärls liegenden Kammer (13) ausgehen, aufeinanderfolgend in eine erste Luftauslaßsamnielleitiing (CCS I) münden, welche zum Längsmittelpunkt des Förderbandes (I) verläuft, und daß alle von der stromabwärts liegenden Kammer (14) ausgehenden f>-5 l.uftaiislaßlcitungcn (18) in eine /weite l.uftauslaßsamincllcitung (CC S 2) münden, welche ebenfalls /um l.ängsmittclpiinkt des Förderbandes vcrhiiift und dort mit der ersten Luftauslaßsammelleitung (CCSX) zusammengeführt ist, um eine einzelne Hauptluftauslaßleitung (CPS) zu bilden, welche wiederum mit dem Einlaß des zuvor erwähnten Heißluftgebläses (9) verbunden ist, so daß ein geschlossener Kreislauf der Heißluft besteht.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Abzweigbereich der Hauptheiß-Iuftzufuhrleitung (CP)eine Richtklappe{21) befindet, mit der der durch das Gebläse (19) geförderte Heißluftstrom zu den jeweiligen Folgeleitungen (CSi, CS2) gleichmäßig oder unterschiedlich verteilbar ist, und daß an der Stelle, wo die erste Luftauslaßsammelleitung (CCSi) und die zweite Luftauslaßsammelleitung (CCS2) zusammentreffen, eine weitere Richtklappe (22) angeordnet ist, mit der eine vergleichbare Aufteilung des ausströmenden Luftstromes vornehmbar ist, wobei die Ausrichtung der einen Richtklappe (22) von der Ausrichtung der anderen Richtklappe (21), die den Heißluftstrom bestimmt, abhängt
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der stromaufwärts liegenden Kammer (13) des kastenähnlichen Gehäuses (5) eine Ventilationseinrichtung befindet, welche von einem Kühlluftgebläse (19) gebildet wird und zwar in Verbindung mit einer Strömungssteuerklappe und einem Luftauslaii (24) an der gegenüberliegenden Seite der Kammer (13), welche ebenfalls mit einer Strömungssteuerklappe (25) versehen ist, und daß die Kühllufiein^aßstrom-Steuerklappe (23) und die Kühlluftauslaßstrom-Steuerklappe (25) zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung und einer vollständig offenen Stellung jede Stellung einnehmen kann, und zwar in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander.
4. Anlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jede Folgeleitung (CSX. CS2) zum Zuführen von Heißluft in das innere des kastenähniichen Gehäuses (5) am jeweiligen Ende in einer Endlcitung (26) verlängert ist, mittels der Luft durch die Endplattcn (U, 12) in das innere des Gehäuses (5) leitbar ist, indem die Endleitungen mit mehreren Heißluftförderöffnungen versehen sind, welche über die gesamte Breite der entsprechenden Endplatte des Gehäuses (5) verteilt sind.
5. Anlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sich in stromaufwärts liegender Kammer (13) eine Venti'ationseinrichtung (19) befindet, die dann betreibbar ist, wenn die Temperatur innerhalb der Kammer einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
6. Anlage nach Anspruch I und 2. dadurch gekennzeichnet, dali im Inneren der stromaufwärts und stromabwärts liegenden Kammer (13, 14) Temperatursensoren fP) angeordnet sind, mit denen entsprechend (!er in jeder Kammer festgestellten Temperatur die Stellung von Luftzufuhr- und Luftiiuslaßriehtklappen (21, 22) steuerbar sind und ebenso Öffnungen (16 und 17) der Ab- bzw. Atnlaßleitungen (D und 18) auf den Seiten (7,8) des Gehäuses (5) und ebenso wenn ein vorbestimmter Temperaturgrenzwert überschritten wird, zur Betätigung der Vcntilationscinrichtung (19) in der stromaufwärts gerichteten K.immcr(l3).
DE2818546A 1978-02-14 1978-04-27 Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan-Schaumblöcken Expired DE2818546C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES466951A ES466951A1 (es) 1978-02-14 1978-02-14 Perfeccionamientos introducidos en una instalacion para la obtencion de bloques continuos de espuma de poliuretano ca- rentes de "costra" o capa de mayor densidad en su parte de fondo.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818546A1 DE2818546A1 (de) 1979-08-16
DE2818546C2 true DE2818546C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=8475478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818546A Expired DE2818546C2 (de) 1978-02-14 1978-04-27 Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan-Schaumblöcken

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54111574A (de)
BE (1) BE874128A (de)
DE (1) DE2818546C2 (de)
ES (1) ES466951A1 (de)
FR (1) FR2416787A1 (de)
GB (1) GB1597320A (de)
SE (1) SE420581B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059724A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-14 Bayer Materialscience Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schaumstoff in einem kontinuierlichen Schaumprozess
MX2009010354A (es) * 2009-09-25 2011-03-25 Concreto W S A De C V Equipo de dosificacion y aplicación de poliuretano espumado en estructuras metalicas tridimensionales de paneles prefabricados.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704040A (en) * 1955-03-15 warrington
US1789378A (en) * 1927-04-06 1931-01-20 Comstock Oven Company Inc Baker's oven
US2235476A (en) * 1940-06-19 1941-03-18 Petersen Oven Co Commercial baking oven
US2397726A (en) * 1943-04-14 1946-04-02 Petersen Oven Co Baking oven
DE1262571B (de) * 1962-06-27 1968-03-07 Siemens Elektrogeraete Gmbh Verfahren und Schaeumform zur Herstellung von Formkoerpern oder Platten aus Mehrkomponenten-Kunstschaumstoffen
US3594461A (en) * 1969-01-21 1971-07-20 Grace W R & Co Method and apparatus for continuously molding sheets from expandable polymeric materials
JPS5226779A (en) * 1975-08-25 1977-02-28 Nomura Seiichi Dust incinerator
JPS5226778A (en) * 1975-08-26 1977-02-28 Yasumasa Kuramoto Waste oil incinerator
ES448190A1 (es) * 1976-05-24 1977-08-01 Roday Espumaciones Ind Procedimiento para reducir al minimo la densificacion de laszonas perifericas de bloques de espuma flexible de poliure- tano.

Also Published As

Publication number Publication date
BE874128A (fr) 1979-05-29
SE7809597L (sv) 1979-08-15
SE420581B (sv) 1981-10-19
GB1597320A (en) 1981-09-03
FR2416787B1 (de) 1983-11-18
JPS54111574A (en) 1979-08-31
FR2416787A1 (fr) 1979-09-07
ES466951A1 (es) 1978-10-01
DE2818546A1 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen in einem ansteigenden Gasstrom schwebender Fasern ueber eine Siebflaeche
DE69725093T3 (de) Ofen mit übereinanderliegenden Zonen
DE3336632C2 (de)
DE29700769U1 (de) Trockner für Gipskartonplatten
DE19922165C2 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
DE3247459C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen Materialien mit einem gasförmigen Medium
EP3363607B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abführen von seitlich aus einer kontinuierlichen presse austretenden holzspänen
DE2734326A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von baendern
EP1678452A1 (de) Furniertrockner
DE2818546C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan-Schaumblöcken
DE102020004454A1 (de) Trockner zum Trocknen eines plattenförmigen Guts
DE2730545C2 (de) Pneumatische Fördereinrichtung zum Speisen einer Vielzahl von Karden
DE3733435A1 (de) Verfahren zum formen, falzeinbrennen und ganzpressen von buechern und maschine zu seiner durchfuehrung
DE3006126A1 (de) Etagentrockner
DE2551333C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines im Querschnitt rechteckigen Körpers aus thermoplastischem Schaumkunststoff im Strangverfahren
EP0577118A1 (de) Schüttgutreaktor, mit im unteren Reaktorbereich angeordneten dachförmigen Schüttgutverteilerböden und steuerbareren Abzugsvorrichtungen
DE2403776C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumkunststoffstranges
DE3116836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE2700064A1 (de) Ofen fuer ein durch gaskissen gestuetztes band
DE2905856C2 (de)
CH638256A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von faserstoffplatten.
EP0192207A2 (de) Furniertrockner für Messerfurniere
DE1604920B2 (de) Vertikaltrockner fuer getreide bzw. zum schwelken und darren von malz
DE8912256U1 (de) Schrumpffolien-Verpackungsmaschine
DE2038708C3 (de) Trockner für Futtermittel, insbesondere Grünfutter, Welkgras oder Halbheu

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2905856

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2905856

Format of ref document f/p: P