DE2817604C2 - Vorbefeuchtetes fortspülbares Wischtuch - Google Patents

Vorbefeuchtetes fortspülbares Wischtuch

Info

Publication number
DE2817604C2
DE2817604C2 DE2817604A DE2817604A DE2817604C2 DE 2817604 C2 DE2817604 C2 DE 2817604C2 DE 2817604 A DE2817604 A DE 2817604A DE 2817604 A DE2817604 A DE 2817604A DE 2817604 C2 DE2817604 C2 DE 2817604C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
fleece
copolymer
binder
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817604A1 (de
Inventor
James William Schofield Wis. Adams
Orville Harold Oshkosh Wis. Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgia Pacific Consumer Products LP
Original Assignee
James River Norwalk Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James River Norwalk Inc filed Critical James River Norwalk Inc
Publication of DE2817604A1 publication Critical patent/DE2817604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817604C2 publication Critical patent/DE2817604C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/42Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
    • D21H17/43Carboxyl groups or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2484Coating or impregnation is water absorbency-increasing or hydrophilicity-increasing or hydrophilicity-imparting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

a) ein Vlies aus Fasermaterialien erzeugt,
b) eine flüssige Bindemittellösung herstellt die im wesentlichen aus Wasser und einem Salz eines säureunlöslichen/alkalilöslichen sauren Polymeren besteht, welches dazu befähigt ist, die Fasern des Vlieses in einer sauren Flüssigkeit aneinanderzubinden, und das in der sauren Flüssigkeit gegenüber einer Schwächung der Bindung zwischen den Fasern beständig ist,
c) die flüssige Bindemittellösung in gleichmäßiger Verteilung auf das Vlies aufbringt,
d) das Vlies trocknet, um das Wasser im wesentlichen daraus zu entfernen, und
e) das getrocknete Vlies in eine saure Flüssigkeit zur Verbindung des Fasermaterials des Vlieses mit dem sauren Polymeren eintaucht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich auf das gebundene Vlies eine saure Benetzungsflussigkeit aufbringt und das Vlies und die Benetzungsflussigkeit in einen feuchtigkeitsdichten Behälter einbringt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein vorbefeuchtetes Wischtuch mit hoher Anfangs-Naßfestigkeit und geringerer Naßfestigkeit nach Eintauchen in eine im wesentlichen neutrale oder alkalische Flüssigkeit, um für Fortspülbarkeit zu sorgen, bestehend aus einem Vlies aus Fasermaterialien und einem durch das Vlies verteilten, das Fasermaterial des Vlieses verbindenden Klebebinder.
Wischtücher, die feucht verpackt sind, werden häufig zum Reinigen oder Abwischen von Körperteilen verwendet, besonders dann, wenn Waschwasser nicht verfügbar oder schlecht verwendbar ist. Besonders praktisch sind vorbefeuchtete Wischtücher für Reisende.
Die vorbefeuchteten Wischtücher haben als Toilettenpapier Verwendung gefunden, wobei sie herkömmliches trockenes Toilettenpapier ergänzen und gelegentlich ersetzen. Ferner eignen sich vorbefeuchtete Wischtücher
zum Auftragen oder Entfernen von Make-up bzw. zum Auf- und Abschminken und zur Reinigung anderer Körpersteilen. Aufgrund dieser Anwendungen werden die Wischtücher häufig durch Fortspülen durch die Toilette beseitigt Da vorbefeuchtete Wischtücher andererseits eine genügende Naßfestigkeit haben müssen, damit sie nicht zerreißen oder durchlöchert werden, zerfallen sie im Kanalisationssystem nicht leicht unf führen zu Verstopfungen. '
Vorbefeuchtete Wischtücher sind beispielsweise aus der US-PS 35 61 447 bekannt Sie bestehen typischerweise aus einem Vlies (non-woven web) von natürlichem oder synthetischem Fasermaterial, wobei die Fasern im Vlies durch einen Klebstoff mit guter Naßfestigkeit miteinander verbunden sind. Der als Bindemittel dienende Klebstoff muß dem Vlies auch Festigkeit in der zur Benetzung des Vlieses verwendeten Flüssigkeit verleihen. Diese Flüssigkeit enthält häufig Bakterizide und andere biologische Wirkstoffe sowie Parfüms und Emulgatoren zur Dispergierung dieser Bestandteile.
Das flüssige Medium am Vlies kann auch zur noch stärkeren Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen bei einem sauren pH-Wert gehalten werden. So können gemäß der DE-AS 26 22 571 der Benetzungsflüssigkeit noch organische Säuren zugesetzt werden. Die Benetzungsflüssigkeit soll dabei auf einen pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt werden.
Da das vorbefeuchtete Wischtuch zwangsläufig seine Festigkeit in der feuchten Umgebung, in welcher es verpackt wird, beibehalten muß, sind die herkömmlichen Methoden zum Herbeiführendes Zerfalls des Materials im Abwasser, wie der Einsatz üblicher wasserlöslicher Faserbindekleber, nicht anwendbar. Die für vorbefeuchtete Wischtücher verwendeten Klebebinder müssen in der Lage sein, ihre Klebefestigkeit in feuchter Umgebung während einer Lagerzeit von 1 Monat bis 1 Jahr oder langer zu behalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein befeuchtetes Wischtuch zu entwickeln, das im Abwasser leichter zerfällt als die Wischtücher des Standes der Technik und das somit über das Kanalsystem fortspülbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der das Vlies bindende Klebebinder im wesentlichen aus einem säureunlöslichen/alkalilöslichen sauren Polymeren besteht, welches in einer sauren Flüssigkeit gegenüber einer Schwächung der Bindung zwischen den Fasern des Vlieses beständig ist und daß eine in dem gebundenen Vlies befindliche Benetzungsflüssigkeit in an sich bekannter Weise einen für den äußeren Gebrauch am menschlichen Körper unbedenklichen sauren pH-Wert aufweist
Das erfindungsgemäße vorbefeuchtete Wischtuch besitzt eine hohe Naßfestigkeit bis zum Gebrauch und zerfällt andererseits leicht und rasch im Abwasser, so daß es gut fortspülbar ist und die Gefahr einer Verstopfung der Kanalisation auf ein Minimum herabsetzt Das erfindungsgemäße vorbefeuchtete Wischtuch weist ein Vliessubstrat aus mit Hilfe eines polymeren Klebstoffs verbundenen Fasern auf, wobei das verbundene Vlies mit einem flüssigen Medium befeuchtet ist welches einen für den äußeren Gebrauch am menschlichen Körper unbedenklichen sauren pH-Wert besitzt. Die Fasern des Vlieses bleiben im sauren Medium fest aneinandergebunden. Wenn das Wischtuch jedoch in ein im wesentlichen neutrales Toilettenspülwasser eingetaucht wird, kommt es zu einer beträchtlichen Lockerung der Faserbindung, so daß das Wischtuch in der turbulenten Strömung der Kanalisation leicht zerreißen bzw. zerfallen kann.
Das Vlies wird vorzugsweise aus relativ kurzen Fasern vom Cellulose-Typ (insbesondere mit einer Länge von 1,587 mm bis 1,27 cm) erzeugt wobei gegebenenfalls zur Erhöhung der Festigkeit bei diese erfordernden Anwendungen längere Fasern und Synthesefasern zugesetzt werden. Die kurzen Cellulosefasern sorgen für den bei einem Toilettenpapier bzw. -tuch erwünschten, relativ weichen Griff und stellen außerdem ein Substrat zur Verfügung, das in der Kanalisation leichter mechanisch zerfällt und aufgelöst wird. Bei Verwendung solcher kurzer Fasern wird die Festigkeit des Vlieses hauptsächlich durch den Klebebinder anstatt durch mechanische Verflechtung der Vliesfasern geschaffen. Der erfindungsgemäß verwendete Klebebinder wird gleichmäßig über das Vlies verteilt. Speziell wurde festgestellt, daß man die gewünschte Naßfestigkeit und Fortspülbarkeit mit Bindemitteln aus polymeren Klebstoffen erzielen kann, welche die Eigenschaft besitzen, in einem flüssigen Medium von neutralem oder höherem pH-Wert schwachklebend oder löslich, in einem flüssigen Medium von saurem pH-Wert jedoch stark klebend und unlöslich zu sein. Das flüssige Aufbewahrungsmedium für das Vlies befindet sich bei niedrigem pH-Wert, um die vom Verbraucher geforderte anfängliche Naßfestigkeit zu gewährleisten, während übliches Spülwasser einen genügend hohen pH-Wert aufweist, um die Bindemittelwirkung zu schwächen und den Zerfall des Vlieses zu gestatten. Die erfindungsgemäß verwendeten Bindemittel sind ferner genügend beständig gegenüber einer Wirkungsverminderung in sauren Lösungen, daß sie in feuchtigkeitsdichten Packungen mit der einen sauren pH-Wert aufweisenden Benetzungsflüssigkeit relativ langzeitig aufbewahrt werden können, damit die erforderliche Lagerzeit eingehalten werden kann.
Beispiele für Bindemittel, die im erfindungsgemäßen gebundenen Wischtuch eingesetzt werden können, sind saure Polymere, insbesondere polymere Polycarbonsäuren und polymere funktioneile Derivate davon und Copolymere von bestimmten wasserlöslichen Monomeren mit wasserlöslichen monomeren Carbonsäuren oder funktionellen Derivaten von Carbonsäuren. Die Klebebinder werden aus den vorgenannten Gründen ferner aus solchen Materialien ausgewählt, welche die gewünschte Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Schwächung im sauren pH-Gebiet besitzen.
Die Benetzungsflüssigkeit, in welcher das gebundene Vlies aufbewahrt wird, wird mit Hilfe einer Mineralsäure oder organischen Säure in einem zur Aufrechterhaltung des gewünschten pH-Werts des flüssigen Mediums ausreichenden Anteil angesäuert. Der für die Flüssigkeit erforderliche pH-Wert ist in Abhängigkeit vom Typ des verwendeten Klebebinders und dem pH-Wert, bei welchem letzterer unlöslich wird, verschieden. Um die Gefahr einer Hautreizung möglichst weitgehend auszuschalten, soll der pH-Wert der Benetzungsflüssigkeit im allgemeinen bei etwa 2,0 oder darüber gehalten werden. Man kann der Benetzungsflüssigkeit andere Substanzen für verschiedene Zwecke einverleiben, beispielsweise Parfüms oder Bakterizide. Ferner kann die Benetzungsflüssigkeit ein lösliches oberflächenaktives Mittel enthalten, welches die Dispergierung der Parfüms und Hemmstoffe gegen Mikroorganismen in der Flüssigkeit gestattet. Diese oberflächenaktiven Mittel können auch so gewählt
werden, daß sie die Klebeeigenschaften des Binders verbessern.
Der Binder wird dadurch erzeugt, daß man in einer gewünschten, herkömmlichen Weise ein Vlies herstellt und dieses entweder vor oder nach gründlicher Trocknung mit einer flüssigen Lösung des Bindemittels in einem Lösungsmittel derart tränkt, daß vom Vlies eine gewünschte Menge des Bindemittels aufgenommen wird, hierauf das Vlies zur Entfernung des Binder-Lösungsmittels trocknet und anschließend das getrocknete Vlies in eine saure Lösung eintaucht welche bewirkt, daß das Bindemittel unlöslich (insolubilisiert) wird und die Fasern des Vlieses fest aneinanderbindet Die ^solubilisierung des Klebebinders kann dadurch erreicht werden, daß man das bindemittelgetränkte Vlies in die Benetzungsflüssigkeit eintaucht und darin beläßt Wahlweise kann man das bindemittelgetränkte Vlies zur gründlichen ^solubilisierung des Bindemittels kurzzeitig in einer Lösung mit relativ niedrigem pH-Wert belassen. Nach der Entnahme des gebundenen Vlieses aus einem Tauchbad wird dann die Benetzungsflüssigkeit auf das Vlies aufgebracht und bis zum Gebrauchszeitpunkt darauf belassen. Die befeuchteten Wischtücher werden nach herkömmlichen Verpackungsmethoden in einem feuchtigkeitsdichten Behälter verpackt damit die Benetzungsflüssigkeit nicht verdampfen kann.
Weitere Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehend detaillierten Beschreibung, welche die bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen erläutern, ersichtlich.
Ein vorbefeuchtetes Wischtuch besitzt eine ausreichend hohe Naßfestigkeit die während relativ langer Lagerzeiträume beibehalten wird und andererseits beim Eintauchen in neutrales oder alkalisches normales Leitungswasser nachläßt so daß das Wischtuch zerfallen und fortgespült werden kann. Im allgemeinen werden die Wischtücher in einer wasserdichten Packung in übereinandergelegter Form zusammen mit der Benetzungsflüssigkeit die auf die Wischtücher in einem Anteil von etwa 50 bis 300 Gew.-°/o (bezogen auf das Trockengewicht des Wischtuchs) aufgebracht wird, verpackt Das Wischtuch muß die gewünschten Eigenschaften über die Zeiträume bewahren, welche die Warenhauslagerung, den Transport den Verkauf durch den Kleinhandel und die Aufbewahrung durch den Verbraucher einschließen. Die erforderlichen Mindestlagerzeiten liegen im Bereich von 2 bis 6 Monaten, vorzugsweise 1 bis 2 Jahren.
Das Vlies selbst wird vorzugsweise nach beliebigen gebräuchlichen Vliesherstellungsmethoden aus relativ kurzen Fasern, wie Holzzellstoffasern hergestellt Man kann das Vlies beispielsweise nach einem herkömmlichen Naßlegungs- und Naßkreppverfahren, durch Naßlegung und Lufttrocknung, durch Luftlegung des Vlieses oder nach anderen, in der Papierindustrie angewendeten Methoden, wie jenen zur Herstellung von Papier(hand)tüchern oder Seidenpapier, herstellen. Erfindungsgemäß verwendete Vliese werden vorzugsweise so hergestellt, daß sie eine relativ geringe Naßkohäsionsfestigkeit aufweisen, wenn sie nicht mit Hilfe eines Klebestoffs aneinandergebunden werden. Wenn man solche Faservliese innerlich mit einem Klebstoff verbindet welcher seine Bindefestigkeit in dem Leitungs- und Kanaüsationswasser verliert zerreißen die erhaltenen Vliese leicht aufgrund der Bewegung, in die sie durch die Spülung und das Strömen durch die Kanalrohre versetzt werden.
Der Binder sorgt für das Zerreißen bzw. Zerfallen des Wischtuches während des Spülvorgangs, da er seine Bindefestigkeit durch Aufspaltung der Anlagerungskomplexe zwischen Bindemittel und Fasern in praktisch neutralem oder alkalischem Leitungswasser verliert. Andererseits besitzt der Binder eine beträchtliche Klebefestigkeit, durch die das Vlies während der Lagerung und Verwendung des Wischtuchs zusammengehalten wird. Erfindungsgemäß verwendbare Bindemittel, welche diese Eigenschaft besitzen, sind alkalilösliche/säureunlösliche Polymere, welche in einer sauren Benetzungsflüssigkeit dauerhafte Faser/Faser-Bindungen erzeugen. Wie erwähnt gehören zu solchen Polymeren polymere Polycarbonsäuren und Polymere von funktioneilen Derivaten davon sowie Polymere von verschiedenen Monomeren (insbesondere Vinylmonomeren) mit monomeren Carbonsäuren oder funktioneilen Derivaten von Carbonsäuren.
Wenn Polymere mit einer großen Zahl von Äther- oder Ringsauerstoffatomen, wie Cellulose, mit anderen, zahlreiche Carboxylgruppen aufweisenden Polymeren vermischt werden, bilden sich starke Anlagerungs- bzw. Assoziationskomplexe. Die Verbindungsstellen zwischen den beiden verschiedenen Arten von Polymerketten werden vermutlich durch Wasserstoffbindungen geschaffen. Man kann die in wäßrigen Systemen unter Ausbildung starker Bindungen sofort erfolgende Assoziationsreaktion durch pH-Änderungen regeln und im umgekehrten Sinne ablaufen lassen. Diese Bindungsart ist vermutlich analog zu den Assoziationsreaktionen zwischen bestimmten Polymeren, welche von K. L Smith, A. E. Winslow und D. E. Peterson in »Association Reactions for
so Polyalkylene Oxides) and Polymeric Polycarboxylic Acids)«, Industrial and Engineering Chemistry, Band 51 (November 1959), Seiten 1361 ff., beschrieben wird. Die Bindermoleküle bilden eine Brücke zwischen den Fasern und werden durch Wasserstoffbindung gebunden, so daß sie für eine starke Verknüpfung zwischen den Vliesfasern sorgen. Die Faserbindungen werden wieder aufgespalten, wenn das gebundene Vlies in ein flüssiges Medium eingetaucht wird, das einen zur Aufspaltung der Wasserstoffbindungen ausreichend hohen pH-Wert besitzt. Die genannten Bindemittel müssen jedoch bei den niedrigen pH-Werten, bei welchen das Wischtuch bis zum Gebrauchszeitpunkt aufbewahrt wird, einem Verlust der Faserbindefestigkeit entgegenwirken. Die im Verlauf der Zeit im sauren pH-Bereich erfolgende Festigkeitsverminderung des gebundenen Wischtuchs findet vermutlich auf vierfache Weise statt: (1) durch Depolymerisation oder Aufspaltung der Cellulosefasermoleküle in saurer Lösung, (2) durch Spaltung der Bindermolekül-Polymerketten aufgrund einer Hydrolyse, durch welche die Binderverknüpfungen zwischen den Fasern unterbrochen werden, (3) durch Ablösung des Binders von den Fasern aufgrund einer Hydrolyse oder Oxidation, welche den Binder löslich macht, und (4) weil ein vom Binder verschiedenes Material in der Benetzungsflüssigkeit bezüglich der Wasserstoffbindungsstellen an den Fasern konkurriert und das Bindemittel von diesen Stellen verdrängt. Die erste Ursache für die Schwächung des gebundenen Vlieses ist vom gewählten Bindemittel weitgehend unabhängig, da die Spaltungen in den Cellulosefasern erfolgt. Die anderen Ursachen des Festigkeitsverlusts sind vom Bindemittel mehr oder weniger abhängig.
Gute Klebeeigenschaften, welche die vorgenannten Anforderungen erfüllen, werden im allgemeinen mit
sauren Polymeren mit Äquivalentgewichten von 100 bis 500 und Molekulargewichten von etwa 20 000 bis 1 000 000 erzielt. Polymere von verschiedenen Carbonsäuren allein, welche diese Kriterien erfüllen, besitzen die
für ein wirksames Bindemittel erforderlichen' guten Eigenschaften. Besonders gute Resultate werden auch mit Bindemitteln erzielt, die aus Copolymeren von wasserlöslichen oder -unlöslichen Monomeren mit wasserlöslichen Monomeren, die entweder Carbonsäuren oder funktionell Derivate davon darstellen, erzeugt werden. Beispiele für solche Copolymere (ohne daß eine Einschränkung beabsichtigt ist) sind Copolymere von Styrol und Maleinsäureanhydrid, Methylmethacrylat und Acrylsäure, Äthylacrylat und Acrylsäure, Vinylacetat und Crotonsäure, Acrylsäureestern und Acrylsäure, Methacrylsäureestern und Acrylsäure, Acrylsäureestern und Methacrylsäure sowie Methacrylsäureestern und Methacrylsäure. Es wurde jedoch festgestellt, daß nicht alle derartigen Carbonsäurepolymeren und deren Derivate die erforderliche Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Festigkeitsverlust während tragbarer Lagerzeiträume aufweisen. Handelsübliche Natriumcarboxymethylcellulose ergibt z. B. bei Aufbringung auf die Fasern eines Vlieses und Ansäuerung eine gute Anfangs-Naßfestigkeit, verliert diese Festigkeit jedoch rasch durch Hydrolyse (hauptsächlich aufgrund einer Kettenspaltung), wenn das Vlies in einem sauren Medium aufbewahrt wird (innerhalb eines Monats verliert dieses Material den Hauptanteil seiner Bindefestigkeit).
Das Bindemittel wird für die Aufbringung auf ein Vlies durch Auflösen in Wasser unter Verwendung von genügend Alkali, daß alle sauren Gruppen im wesentlichen neutralisiert werden, zubereitet. Die Polymerlösung, die eine wäßrige Lösung eines Salzes des sauren Polymeren darstellt, kann dann nach verschiedenen Methoden auf das Vlies aufgebracht werden. Man kann das Vlies z. B. in die Polymerlösung eintauchen, um eine vollständige Tränkung bzw. Sättigung des Vlieses mit der Lösung herbeizuführen. Ferner kann man die Lösung auf das Vlies derart aufspritzen bzw. -sprühen oder aufwalzen, daß die Polymerlösung das Vlies gründlich durchtränkt, so daß sie die Fasern berührt und die Hohlräume im Vlies zwischen den Fasern ausfüllt. Das getränkte Vlies wird dann getrocknet, damit das als Lösungsmittel dienende Waser im wesentlichen entfernt wird und die Bindemittelmoleküle Stellungen einnehmen können, in welchen sie Verknüpfungen zwischen den Fasern ausbilden können. Nach der Trocknung wird das bindefgetränkte Vlies in ein flüssiges Medium mit niedrigem pH-Wert getaucht, damit die Assoziationsreaktion zwischen dem Binder und den Fasern erfolgen. Für den sauren pH-Wert in der Lösung kann man durch Zugabe einer beliebigen geeigneten Säure sorgen; Beispiele für verwendbare Säuren sind Chlorwasserstoff-, Oxal-, Fumar-, Äpfel- und Phosphorsäure sowie andere organische Säuren und Mineralsäuren, die nicht mit dem Bindemittel reagieren und keine Sicherheitsprobleme auf werf en, wenn das Wischtuch für den menschlichen Körper verwendet wird. Ebenso enthält die Benutzungsflüssigkeit, in welcher das gebundene Vlies bis zum Gebrauchszeitpunkt aufbewahrt wird, eine Säure (wie eine der vorgenannten Säuren) zur Einstellung des pH-Werts auf ein Niveau, bei welchem die Bindung im Klebebinder fest bleibt. Die Benetzungsflüssigkeit kann auch andere Bestandteile enthalten, beispielsweise Parfüms, Bakterizide, Äthanol, Emulgatoren oder oberflächenaktive Mittel (Tenside), welche die Dispergierung der übrigen Komponenten in der Benetzungsflüssigkeit gestatten.
Es wurde gefunden, daß die in der Benetzungsflüssigkeit eingesetzten oberflächenaktiven Mittel die Qualität der Bindung des Vlieses nachhaltig beeinflussen können. Nichtionogene Emulgatoren bewirken in der Benetzungsflüssigkeit z. B. eine Schwächung des Bindemittels. Vermutlich konkurrieren diese Emulgatoren bezüglich der Wasserstoffbindungsstellen mit den Bindermolekülen und vermindern dadurch die Bindefestigkeit Dagegen führt der Einsatz von anionaktiven oberflächenaktiven Mitteln, insbesondere jenen auf carboxylischer Basis, zu keiner wesentlichen Schwächung des Binders; vielmehr erhöhen diese Tenside die Naßfestigkeit über den ohne ihren Einsatz erzielten Wert Die Bindung kann z. B. durch Verwendung von sulfonischen Dispergiermitteln (z. B. polymerisierten Natriumsalzen von Alkylnaphthalinsulfonsäure) und Carboxy-Dispergiermitteln (Natriumsalzen von Polycarbonsäuren und Polyacrylsäure) gefestigt werden. Diese Dispergiermittel haben außerdem keinen wesentlichen nachteiligen Einfluß auf den Festigkeitsverlust der beim Eintauchen des Wischtuches in eine neutrale wäßrige Lösung erfolgt und vermindern im wesentlichen nicht die Löslichkeit des Bindemittels selbst Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiele 1 bis 4
In den nachstehenden Beispielen werden die Naß- und Trockenzugfestigkeit nach folgender Methode bestimmt 15,24 χ 15,24 cm große blattförmige Proben aus dem gewählten Vlies werden 15 Min. im Ofen auf 105° C erhitzt Die trockenen Vliesproben werden dann in einem mit Drierite-Calciumsulfat beschickten Exsikkator aufbewahrt Dann werden zwei trockene Vliesproben mit den genannten Abmessungen getrennt eingewogen, mit der zu testenden Bindemittellösung getränkt und zur Entfernung der überschüssigen Flüssigkeit durch Gummiquetschwalzen geführt Anschließend werden die Vliesproben Seite an Seite zwischen zwei Stücke Teflonnetz von 0,84 mm Maschenweite gegeben und in einem auf 105° C eingestellten photographischen Drucktrockner 5 Min. getrocknet und anschließend in einem Exsikkator abgekühlt. Die erhaltenen praktisch trockenen Vliesproben enthalten weniger als 10% Wasser (bezogen auf das Trockengewicht des Vlieses). Eine zu starke Trocknung der Vliesproben auf Feuchtigkeitsgehalte unterhalb 1 oder 2% bei erhöhten Temperaturen wird vermieden, da ein längeres Erhitzen zu einer Vernetzung des Bindemittels führt Die getrockneten Vliesproben werden gewogen, wonach aus jeder Probe vier 2J54 χ 10,16 cm große Streifen herausgeschnitten werden. Wo als Vliesstoff ein gekreppter Stoff dient werden die Vliesproben so geschnitten, daß die Kreppfalten längs der langen Dimension (10,16 cm) des Streifens verlaufen, damit die Messung der Zugfestigkeit des Stoffes in seiner Quermaschinenrichtung erfolgen kann. Der Trockengewicht-Bindergehalt des Vlieses in g Binder pro 100 g Vlies-Trockengewicht wird berechnet indem man das anfängliche Trockengewicht des Vlieses vom Vliesgewicht nach Aufbringung des Bindemittels und Trocknung subtrahiert, den erhaltenen Wert durch das Anfangsgewicht des Vlieses dividiert und diesen Wert mit 100 g multipliziert Sodann gibt man 100 ml Phosphorsäure (500 mg/Ltr.) in eine reine quadratische Petrischale. Die acht Vlies- bzw. Papierstreifen werden in diese saure
Flüssigkeit eingetaucht und 18 Std. bei Raumtemperatur darin zur Tränkung belassen. Der pH-Wert der Tränkflüssigkeit wird zu Beginn und am Ende der Tränkzeit gemessen. Nach der Tränkung wischt man die Streifen zwischen zwei Papiertüchern ab und bestimmt dann die Zugfestigkeit von vier nasen, säuregetränkten Streifen. Die anderen vier Streifen gibt man in 2 Ltr. Leitungswasser, die sich in einem 4-Ltr.-Becher befinden. Ein mit einem 5,01-cm-Kreiselrührer (marine impeller) ausgestatteter elektrischer Mischer wird in der Nähe der Mitte des 4-Ltr.-Bechers so aufgestellt, daß sich die Unterseite des Rührers in einem Abstand von 2,54 cm von der Wasseroberfläche befindet. Der Rührer wird dann für 1 Std. mit einer Drehzahl von 100 UpM laufen gelassen. Dann werden die Streifen entnommen, zwischen Papiertüchern abgewischt und auf ihre Naßzugfestigkeit hin geprüft.
ίο Die relativen Zerreißzeiten zwischen verschiedenen behandelten Wischtüchern werden nach folgender Prüfmethode bestimmt. Ein Zerreißprüfgerät (Tergotometer; Modell 7243, United States Testing Co., Inc., 1415 Park Avenue, Hobokken, New Jersey) wird so abgewandelt, daß jeder der aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden 2-Ltr.-Becher im Tergotometer ein Überlaufen von Wasser in die Temepraturregelkammer erlaubt. In jeden Becher bzw. Eimer werden neunzehn einen Durchmesser von jeweils 4,762 mm aufweisende Löcher gebohrt, die sich in gleichen Abständen an einem um die Wand des Bechers verlaufenden, einen Abstand von 10,16 cm vom Becherboden aufweisenden Ring befinden. Jeder Becher wird mit einer getrennten Kaitwasserversorgungsleitung und einem Strömungsmesser ausgerüstet, mit dem Durchsätze von 500 bis 1000 ml/Min, gemessen werden können; 7,62 χ 7,62 cm große quadratische Proben des zu testenden Wischtuchs werden herausgeschnitten, und alle drei Proben werden in einen im Tergotometer befindlichen 2-Ltr.-Becher aus korrosionsbeständigem Stahl gegeben. Man füllt den Becher mit kaltem Leitungswasser und setzt den Rührer mit einer Drehzahl von 100 UpM in Betrieb. Kaltes Leitungswasser wird in das Mischsystem mit einem Durchsatz von 800 ml/Min, zulaufen gelassen. Die Flüssigkeit wird durch die Perforationen im Becher überlaufen gelassen. Man bestimmt die Zeit vom Beginn des Mischens und setzt das Mischen fort, bis alle drei quadratischen Wischtuchproben zu Stückchen mit einem Durchmesser von weniger als 1,9 cm zerrissen sind. Die für den festgelegten Zerreißgrad erforderliche, verstrichene Zeit wird bei jedem Test notiert.
Es werden folgende Bindemittellösungen hergestellt:
Man stellt eine 2°/oige Acrylsäure/Acrylester-Copolymerlösung her, indem man 46 g Acrysol ASE-75-Latex (Rohm & Haas Co.) mit einem Feststoffgehalt von 40% mit 926 g destilliertem Wasser vermischt. Zur Neutralisation der Lösung setzt man 28 g 10%ige Natronlauge zu.
Ferner stellt man eine 2%ige Acrylsäure/Acrylester-Copolymerlösung her, indem man 70 g XD-30070-Latex (Dow Chemical Company) mit einem Feststoffgehalt von 25% mit 900 g destilliertem Wasser vermischt. Zur Neutralisation der Lösung gibt man 30 g 10%ige Natronlauge zu.
Ferner stellt man eine 2% ige Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymerlösung her, indem man 20 g Scriptset-500-Pulver (Monsanto Company) in 980 g destilliertem Wasser löst Das Gemisch wird nötigenfalls zur voilständigen Auflösung des Pulvers erhitzt und gerührt
Außerdem stellt man eine 2%ige Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymerlösung aus einem Konzentrat her, das durch Verrühren von 120 g Vinac ASB-516 (Air Products & Chemicals Company) und 1025 g destilliertem Wasser mit einem Gehalt von 55 g 10%iger Natronlauge erhalten wurde. Man vermischt 200 g des Konzentrats mit 800 g Wasser. Die Mischung wird zur vollständigen Auflösung des Polymeren erhitzt und gerührt. Weiterhin stellt man eine 5%ige Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymerlösung für anschließende Tests her, indem man 500 g des Konzentrats mit 500 g Wasser vermischt und das Gemisch zur vollständigen Auflösung des Polymeren erhitzt und rührt.
Man stellt ein Standard-Substratvlies zur Prüfung der Bindemittel her, indem man ein Gemisch aus 75%
gebleichtem Weich- bzw. Nadelholzzellstoff (SWK) und 25% gebleichtem Hart- bzw. Laubholzzellstoff (HWK) bis zu einem kanadischen Standard-Mahlgrad (freeness) von 550 ml mahlt Der gemahlene Zellstoff wird dann an
einer handelsüblichen Papiermaschine zu nassem Kreppapier mit einem Basis- bzw. Flächengewicht von 65,1 g/m2 verarbeitet
Die vorstehend beschriebenen Methoden zur Bestimmung der Naßzugfestigkeit und Zerreißzeit werden für
jede der eine Konzentration von 2% aufweisenden Bindemittellösungen herangezogen; es werden die aus Tabelle I ersichtlichen Resultate erzielt Der Anteil des durch das Vlies aufgenommenen Binders (ausgedrückt als das Trockengewicht des Bindemittels, bezogen auf das Trockengewicht des Vlieses) ist ebenfalls in Tabelle I angegeben.
28 1 Polymer-Typ 17 604 Naßzugfestigkeit·), : Leitungs Zerreißzeit,
Tabelle I g/cm wasser Min.
Bindemittel Bindemittel verdünnü 160
im Vlies, Säure
Acrylsäure/ g/100 g 340 98 30
Acrylester-Copolymeres
2% Acrysol ASE-75 Acrylsäure/ 2,5 395 114 18
Acrylester-Copolymeres
2% Dow XD-30070 Styrol/Malein- 3,1 190 87 25
säureanhydrid-Copolymeres
2% Scriptset 500 Vinylacetat/ 3,6 123 4
Crotonsäure-Co polymeres
2%VinacASB-516 2,2
*) Quermaschinen- bzw. -bearbeitungseinnchtung.
Beispiele 5bis8
Fasern aus 75% gebleichtem kanadischem Nadelholzzellstoff und 25% Reyon-Fasern (1,5 Denier), die zu einer Länge von 6,35 mm geschnitten wurden, werden in Wasser aufgeschlämmt und an einer Handschöpfvorrichtung zu einem Papierblatt mit einem Basisgewicht von 48,8 g/m2 verarbeitet. Die getrockneten Blätter werden in die vier in Beispiel 1 bis 4 angegebenen 2%igen Bindemittellösungen getaucht. Dann bestimmt man nach den in Beispiel 1 bis 4 beschriebenen Methoden die^Naßzugefestigkeit und Zerreißzeit. Tabelle Il zeigt die Resultate.
Tabelle Il
Bindemittel Polymer-Typ Bindemittel Naßzugfestigkeit*), s Leitungs Zerreißzeit,
im Vlies, g/cm wasser Min.
g/100 g verdünnt! 67
Säure
2% Acrysol ASE-75 Acrylsäure/ 2,3 126 29 6
Acrylester-Copolymeres
2% Dow XD-30070 Acrylsäure/ 5,2 102 55 5
Acrylester-Copolymeres
2% Scriptset 500 Styrol/Malein- 3,4 88 56 2
säureanhydrid-Copolymeres
2%VinacASB-516 Vinylacetat/ 23 87 3
Crotonsäure-Copolymeres
*) Quermaschinenrichtung.
Beispiele 9 bis 22
Ein aus 75% Nadelholzzellstoff und 25% Laubholzzellstoff erzeugtes Naß-Kreppapier mit einem Flächengewicht von 65,1 g/m2 wird in eine 2%ige wäßrige Lösung von Acrysol ASE-75 (Acrylsäure/Acrylester-Copolymeres) eingetaucht und nach erfolgter Tränkung getrocknet Dann tränkt man Proben dieses Papiers getrennt in Ansäuerungslösungen, welche vier verschiedene Säuren in unterschiedlichen Konzentrationen, wie nachstehend erläutert wird, enthalten.
Man stellt vier Säurevorratslösungen zur Erzielung von Säurereagenskonzentrationen von 0,01 g/ml Wasser wie folgt her:
Säure
Typ
Säuremenge, Menge an
g destilliertem Wasser,
g
27 973
11,8 988
14 986
10 990
37%ige Salzsäure 85%ige Phosphorsäure Oxalsäure-dihydrat 100%ige Apfelsäure
starke Mineralsäure
schwache Mineralsäure
starke organische Säure
schwache organische Säure
Nach 18 Std. langer Einweichung bzw. Tränkung der gebundenen Vliesproben in den Säurelösungen bestimmt man ihre Zugefestigkeiten nach den in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Prüfmethoden. Die sauren pH-Werte der Tränklösungen werden vor und nach dem Eineichen der gebundenen Vliesproben bestimmt Die Zugfestigkeiten der Proben nach der Tränkung sind aus Tabelle III ersichtlich. Zum Vergleich ist in Tabelle HI auch die Naßzugfestigkeit einer nur in Wasser eingetauchten Vliesprobe angegeben.
Tabelle IH Säure Vorratslösung Konzentration, pH-Wert der Lösung Naßzug-
verdünnt auf 1 Ltr. mg/Ltr. anfangs nach Tränkung festigkeit,
(ml Vorratslösung) der Probe g/cm
Keine
HCl
10 HCl
HCl
HCl
H3PO4
15 H3PO4
H3PO4
H3PO4
Oxalsäure
20 Oxalsäure
Oxalsäure
Äpfelsäure
Äpfelsäure
25 Äpfelsäure
6,7
7,4
5 10 15 20
10 20 40 60
10 20 50
20 40 80
50 2,8 33 170
100 2,5 2,8 238
150 23 2,6 308
200 2,2 2,4 333
100 2,9 3,6 205
200 2,7 3,0 248
400 2,4 2,7 310
600 23 2,5 345
100 2,8 3,3 205
200 2,5 2,8 266
500 2a 2,4 370
200 3,1 3,7 217
400 3,0 33 278
800 2,8 3,0 315
*) Quermaschinenrichtung.-
Beispiele 23bis46
Gemäß Beispiel 1 bis 4 stellt man für den Einsatz als Bindemittel für verschiedene Vliessubstrate eine 2%ige Acrysol ASE-75-Lösung sowie eine 2%ige und 5%ige Vinac ASB-516-Lösung her. Herkömmliches, naßgelegtes Papier wird aus folgenden Faserarten erzeugt:
1. Gebleichter kanadischer Nadelholzzellstoff (SWK);
2. Gebleichter kanadischer Laubholzzellstoff (HWK);
3. 1,5-Denier-Reyon-Fasem, geschnitten auf eine Länge von 635 mm;
4. Mischung aus 75% SWK und 25% auf eine Länge von 635 mm geschnittenen Reyon-Fasern;
5. Mischung aus 75% SWK und 25% 3-Denier-Polyvinylalkoholfasern (Kuralon No. 4), geschnitten auf eine Länge von 635 mm:
6. Baumwoll-Linters;
7. Mischung aus 75% SWK und 25% Baumwoll-Linters und
8. 1,5-Denier-Polyesterfasern, geschnitten auf eine Länge von 14,68 mm.
Nach den in Beispiel 1 bis 4 beschriebenen Testmethoden werden sämtliche Papierproben mit den verschiedenen Bindemitteln getränkt und die Proben zur Insolubilisierung des Bindemittels mit Phosphorsäure angesäuert. Ferner bestimmt man nach den Methoden von Beispiel 1 bis 4 die Naßzugfestigkeit nach Tränken bzw. Eintauchen in Säure bzw. in praktisch neutralem Leitungswasser sowie die Zerreißzeit nach der Tränkung im Leitungswasser. Tabelle IV zeigt die Ergebnisse.
Tabelle IV Faserbindemittel Naßzugfestigkeit*),
g/cm
verdünnte Säure
Leitungswasser Zerreißzeit
Min.
Substrat
55
2% Acrysol
2% Vinac
5% Vinac
200
98
165
82
54
75
(O to OO
Papier aus gebleichtem
Nadelholzzellstoff
2% Acrysol
2%Vmac
5% Vinac
92
65
100
36
26
48
8
2
6
60
Papier aus gebleichtem
Laubholzzellstoff
2% Acrysol
2% Vinac
5% Vinac
46
28
42
22
9
40
0,5
1
2
65 635-mm-Reyon
28 17 604 Leitungswasser Zerreißzeit,
Min.
Tabelle IV (Fortsetzung) 76
53
92
7
2
7
Substrat Faserbindemittel Naßzugfestigkeit·),
g/cm
verdünnte Säure
68
36
80
10
2
8
75% Nadelholzzellstoff
und25%Reyon
2% Acrysol
2% Vinac
5%Vinac
137
98
170
14
17
35
10
10
10
75% Nadelholzzellstoff
und 25% Kuralon
2% Acrysol
2% Vinac
5% Vinac
170
91
160
27
14
35
3
1
4
Bau m woll- Unters 2% Acrysol
2% Vinac
5% Vmac
16
31
67
93
210
830
1
6
12
75% Nadelholzzellstoff
und 25% Baumwoll-ünters
2% Acrysol
2% Vinac
5% Vinac
39
33
68
14,68-mm- Polyester 2% Acrysol
2% Vinac
5% Vinac
121
390
1150
*) Quermaschinenrichtung.
Vorbefeuchtete Wischtücher müssen beim praktischen Gebrauch im allgemeinen fest genug sein, daß sic beim Herausziehen aus Ausgabebehältern nicht zerreißen und bei der Verwendung zum Wischen nicht durchlöchert werden. Es wurde gefunden, daß nasse Wischtücher mit Zugfestigkeiten von mindestens 140 g/cm diese Anforderung in zufriedenstellender Weise erfüllen. Damit der gewünschte Zerfall der Wischtücher in Toilettenspülwasser erreicht wird, soll die Zugfestigkeit des in neutrales Wasser eingetauchten Wischtuches vorzugsweise unter etwa 70 g/cm absinken. Es sei jedoch festgestellt, daß auch geringere Maßfestigkeiten genügen, wenn die Ausgabe der Wischtücher aus ihren Verpackungen kein kräftiges Ziehen und damit keine starke Beanspruchung der Tücher erfordert Die Verminderung der Zugfestigkeit und der Zerreiß- bzw. Zerfallzeit nach dem Eintauchen in neutrales Wasser, welche bei allen erfindungsgemäß verwendeten Bindemitteln auftritt, trägt außerdem selbst dann wesentlich zur Verhinderung einer Verstopfung von Abflüssen und Kanalisationen bei, wenn die Festigkeit des Wischtuches in neutralem Spülwasser nicht so gering wie bei herkömmlichem trockenem Seidenpapier ist.
Beispiele 47 bis 50
Ein aus 75% Nadelholzzellstoff und 25% Laubholzzellstoff hergestelltes nasses Kreppapier mit einem Flächengewicht von 65,1 g/m2 wird mit vier verschiedene Konzentrationen aufweisenden Binderlösungen getränkt. Zu diesem Zweck werden vier Lösungen von Acrysol ASE-75 (Acrylsäure/Acrylester-Copolymeres) mit Konzentrationen von 1,2,3 bzw. 4% wie folgt hergestellt:
1%
2%
3%
Wasser, g 963 926 889 852
40%iger Acrysol ASE-75-Latex, g 23 46 69 92
10%igeNaOH,g 14 28 42 56
Die Naßfestigkeit des Wischtuches nach der Säuretränkung und die Naßfestigkeit und Zerreißzeit nach der Wassertränkung werden gemäß den in Beispiel 1 bis 4 beschriebenen Methoden bestimmt. Die Resultate sind aus Tabelle V ersichtlich, in der zum Vergleich auch die Prüfergebnisse für ein kein Bindemittel aufweisendes Vlies angeführt sind.
50 55 60 65
20
40 45 50 55 60 65
Tabelle V Acrysol-Aufnahme,
g/100 g Fasern
28 17 604 Leitungswasser Zerreißzeit,
Min.
Na-Acrysol ASE-75
im Tauchbad, %
1,1
3,1
5,2
7,9
Naßzugfestigkeit*),
g/cm
verdünnte Säure
107
144
185
154
1
13
38
45
54
Keines
1
2
3
4
55
220
328
278
257
*) Quermaschinenrichtung.
Beispiele 51 bis54
Ein aus kanadischem Nadelholzzellstoff erzeugtes Substratblatt wird in eine wäßrige Lösung von 75% neutralisiertem Natrium-Acrysol ASE-75-Bindemittel eingetaucht Es wird eine Aufnahme von 2,7 g Bindemittel pro 100 g trockenes Substrat erzielt Das gebundene Vlies wird in wäßrige Lösungen von vier Säuren, nämlich Phosphor-, Salz-, Oxal- bzw. Apfelsäure eingetaucht Man bestimmt die Naßzugfestigkeit (Quermaschinenrichtung) der gebundenen Vliese nach anfänglicher 18stfindiger Tränkung in den Säurelösungen und dann nochmals nach 6monatiger Tränkung in den Säurelösungen. Die Resultate sind aus Tabelle VI ersichtlich, die auch die pH-Werte der Säurelösung zu Beginn und nach der 6monatigen Periode wiedergibt
25 Tabelle VI Aufnahme,
g/100g
Säure pH-Wert
anfangs
nach
6 Monaten
Naßzugfestigkeit*),
g/cm
anfangs nach
6 Monaten
215
179
217
419
30 Bindemittel
Typ
2,7 H3PO4
...HCl
Oxalsäure
Apfelsäure
2,50
2,60
2,51
2,51
2,55
2,60
5,10
2,71
320
244
289
461
35 Acrysol ASE-75
(75% neut)
*) Quermaschinenrichtung.
Man erkennt, daß das gebundene Vlies während der Alterungsperiode etwas an Zugfestigkeit verliert, wobei dieser Festigkeitsverlust durch die vorgenannten Mechanismen, wie ein Reißen der Cellulosefasern im Vlies, zurückzuführen ist Die genannten Bindemittel haben jedoch eine beträchtliche Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Festigkeitsverlust (wie durch Kettenspaltung), da die Zugfestigkeiten der gealterten gebundenen Vliese, wesentlich höher als die Zugfestigkeit eines ungebundenen Blattes (die im allgemeinen etwa 50 bis 60 g/cm oder weniger beträgt) ist
Beispiele 55bis57
Ein Gemisch aus 75 Teilen gebleichtem Nadelholzzellstoff und 25 Teilen gebleichtem Laubholzzellstoff wird bis zu einem kanadischen Standard-Mahlgrad von 550 ml gemahlen und auf einer handelsüblichen Papiermaschine zu einem nassen Kreppapier mit einem Flächen- bzw. Basisgewicht von 65,1 g/m2 verarbeitet. Das trockene Papier wird dann mit einer 2%igen Lösung von Natrium-Acrysol (Natriumacrylsäure/Acrylester-Copolymeres), die durch Vermischen von 46 g Acrysol ASE-75 (Rohm & Haas Co.; 40% Feststoffe) mit 926 g destilliertem Wasser hergestellt wurde, getränkt Das Acrysol wird durch Zugabe von 28 g 10%iger Natronlauge neutralisiert. Das getrocknete, getränkte Vlies enthält 2,4 g Natrium-Acrysol pro 100 g des Vlieses (als solchem). Man stellt dann eine erste Benetzungsflüssigkeit aus 993 g destilliertem Wasser, 4 g 85°/oiger Phosphorsäure und 3 g eines sulfonischen Dispergiermittels (Daxad 11 von W. R. Grace Co.; polymerisierte Natriumsalze von Alkylnaphthalinsulfonsäure) her. Eine zweite Benetzungsflüssigkeit wird aus 986 g destilliertem Wasser, 4 g 85%iger Phosphorsäure und 10 g eines Carboxy-Dispergiermittels (Tamol 850 von Rohm & Haas Co.) hergestellt. Eine dritte Benetzungsflüssigkeit stellt man aus 991 g destilliertem Wasser, 4 g 85% iger Phosphorsäure und 4,6 g einer Polyacrylsäure (Goodrite K743 von B. F. Goodrich Co.) her. Blätter aus dem bindergetränktem, getrocknetem Papier werden dann mit den drei Benetzungsflüssigkeiten befeuchtet, zur Entfernung der überschüssigen Flüssigkeit abgequetscht und 24 Std. naß gelagert. Dann bestimmt man gemäß Beispiel 1 bis 4 die Zugfestigkeit (Quermaschinenrichtung) vor und nach Tränkung in Leitungswasser. Die Ergebnisse sind aus Tabelle VH ersichtlich, welche auch die entsprechenden Werte für ein gebundenes Vlies zeigt, das in einer kein Dispergiermittel enthaltenden sauren Benetzungsflüssigkeit gelagert wurde.
Tabelle VII
Oberflächenaktives Mittel
pH-Wert Naßzugfestigkeif).
der Tränksäure g/cm
anfangs nach 1 Std.
Eintauchen in Wasser
Zerreißzeit, Min.
Keines 2,4
Sulfonisches Dispergiermittel 2,0
(Daxadll)
Carboxy-Dispergiermittel 2,8
(Tamol850)
Polyacrylsäure 1,9
(Goodrite K743)
449 489
457 511
248
237
176
193
30
40
34
44
*) QuermaschineBrichtung.
Die genannten Dispergiermittel erlauben somit die Einbringung der gewünschten, nicht-wasserlöslichen Komponenten in die Benetzungsflüssigkeit unter Aufrechterhaltung oder sogar Erhöhung der Naßfestigkeit des gebundenen Vlieses und beeinflussen den Festigkeitsverlust des gebundenen Vlieses nach dessen Eintauchen in neutrales Wasser nicht spürbar nachteilig.: Man kann der Benetzungsflüssigkeit auch Äthanol zusetzen, um die Emulgierung der Parfüms und organischen Stabilisatoren zu unterstützen.
Indem man die benetzten Wischtücher in einem feuchtigkeitsdichten Behälter verpackt, wird die Benetzungsflüssigkeit an den gebundenen Wischtüchern zurückgehalten, und das Verdampfen wird verhindert Die Azidität der sauren Benetzungsflüssigkeit trägt zur Aufrechterhaltung der organischen Beständigkeit der verpackten Wischtücher bei, da niedrige pH-Werte (insbesondere unterhalb etwa 4,0 oder 5,0) das Wachstum bestimmter Organismen hemmen. Da sehr niedrige pH-Werte eine Reizung der menschlichen Haut herbeiführen können, stellt man den pH-Wert der Benetzungsflüssigkeit vorzugsweise auf mehr als etwa 2,0 ein. Eine solche Azidität ist bei Verbrauchererzeugnissen nicht ungewöhnlich. Die meisten alkoholfreien Getränke (Softdrinks) haben z. B. einen pH-Wert von etwa 2,0 bis 4,0.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden sich dem Fachmann Abwandlungen und weitere Ausführungsformen erschließen, die ebenfalls innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens liegen.
11

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorbefeuchtetes Wischtuch mit hoher Anfangs-Naßfestigkeit und geringerer Naßfestigkeit nach Eintauchen in eine im wesentlichen neutrale oder alkalische Flüssigkeit, um für Fortspülbarkeit zu sorgen, beste- hend aus
einem Vlies aus Faser.naterialien und
einem durch das Vlies verteilten, das Fasermaterial des Vlieses verbindenden Klebebinder, dadurch gekennzeichnet,
daß dieser im wesentlichen aus einem säureunlöslichen/alkalilöslichen sauren Polymeren besteht, welches in ίο einer saaren Flüssigkeit gegenüber einer Schwächung der Bindung zwischen den Fasern des Vlieses beständig ist, und
daß eine in dem gebundenen Vlies befindliche Benetzungsflussigkeit in an sich bekannter Weise einen fürrfen äußeren Gebrauch am menschlichen Körper unbedenklichen sauren pH-Wert aufweist
2. Wischtuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Polymere eine polymere Polycarbonsäure ist
3. Wischtuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Polymere ein polymeres funktionelles Derivat einer Polycarbonsäure ist
4. Wischtuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Polymere ein Polymeres eines Monomeren mit einer Carbonsäure ist
5. Wischtuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Polymere ein Polymeres eines
Monomeren mit einem funktionellen Derivat einer Carbonsäure ist
6. Wischtuch nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Polymere mindestens ein Copolymeres von Styrol und Maleinsäureanhydrid, Copolymeres von Acrylsäureestern und Methacrylsäure, Copolymeres von Methylmethacrylat und Acrylsäure, Copolymeres von Acrylsäureestern und Acryl-
säure, Copolymeres von Methacrylsäureestern und Acrylsäure, Copolymeres von Äthylacrylat und Acrylsäure, Copolymeres von Vinylacetat und Crotonsäure und/oder Copolymeres von Methacrylsäureestern und Methacrylsäure ist
7. Wischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial des Vlieses aus Fasern von Holzzellstoff, Reyon (Kunstseide), Baumwolle, Polyvinylalkohol und/oder Polyester besteht
8. Wischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzungsflussigkeit im
wesentlichen aus einer Lösung von Wasser und einem Ansäuerungsmittel von Phosphorsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Oxalsäure und/oder Chlorwasserstoffsäure besteht, wobei das Ansäuerungsmittel in der Benetzungsflüssigkeit in genügender Menge vorliegt, um die Benetzungsflussigkeit am gebundenen Vlies bei einem pH-Wert von höchstens 5,0 zu halten.
9. Wischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzungsflussigkeit als oberflächenaktives Mittel mindestens ein sulfonisches Tensid und/oder Carboxy-Tensid enthält.
10. Wischtuch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzungsflussigkeit als oberflächenaktives Mittel polymerisierte Natriumsalze von Alkylnaphthalinsulfonsäure, Natriumsalzen von Carbonsäuren und/oder Polyacrylsäuren enthält.
11. Verfahren zur Herstellung eines vorbefeuchteten Wischtuchs nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß man
DE2817604A 1976-12-29 1978-04-21 Vorbefeuchtetes fortspülbares Wischtuch Expired DE2817604C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/755,195 US4117187A (en) 1976-12-29 1976-12-29 Premoistened flushable wiper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817604A1 DE2817604A1 (de) 1979-10-31
DE2817604C2 true DE2817604C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=25038117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817604A Expired DE2817604C2 (de) 1976-12-29 1978-04-21 Vorbefeuchtetes fortspülbares Wischtuch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4117187A (de)
BE (1) BE866986A (de)
DE (1) DE2817604C2 (de)
FR (1) FR2424735A1 (de)
GB (1) GB1603780A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009134B3 (de) * 2010-02-23 2011-07-21 TAM GmbH & Co. KG, 90571 Faserhaltiges Flächengebilde mit Quellmittel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102010051078A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Tam Gmbh & Co. Kg Faserhaltiges Flächengebilde mit pH-Wert-abhängiger Zerfallsfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3330436A1 (de) 2016-11-30 2018-06-06 CheM&P GmbH & Co KG Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309469A (en) * 1977-08-22 1982-01-05 Scott Paper Company Flushable binder system for pre-moistened wipers wherein an adhesive for the fibers of the wipers interacts with ions contained in the lotion with which the wipers are impregnated
US4242408A (en) * 1979-06-25 1980-12-30 The Dow Chemical Company Easily disposable non-woven products having high wet strength at acid pH and low wet strength at base pH
US4362781A (en) * 1981-09-21 1982-12-07 Scott Paper Company Flushable premoistened wiper
CA1214371A (en) * 1983-11-18 1986-11-25 Borden Company, Limited (The) Binder for pre-moistened paper products
US4575891A (en) * 1984-11-09 1986-03-18 Mark Valente Toilet seat disinfectant wipe
DE3447499A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 PWA Waldhof GmbH, 6800 Mannheim Nicht-trocknendes reinigungstuch
US4816320A (en) * 1986-06-16 1989-03-28 St Cyr Napoleon Toilet tissue and facial tissue
GB8620778D0 (en) * 1986-08-28 1986-10-08 Smiths Industries Ltd Medico-surgical articles
US4755421A (en) * 1987-08-07 1988-07-05 James River Corporation Of Virginia Hydroentangled disintegratable fabric
DE8714430U1 (de) * 1987-10-30 1987-12-10 Breest Gmbh, 8500 Nuernberg, De
US4998984A (en) * 1989-11-15 1991-03-12 Mcclendon Evelyn Premoistened prepackaged disposable disinfectant wiper
US5292581A (en) * 1992-12-15 1994-03-08 The Dexter Corporation Wet wipe
US5384189A (en) * 1993-01-27 1995-01-24 Lion Corporation Water-decomposable non-woven fabric
US5409471A (en) * 1993-07-06 1995-04-25 Vernay Laboratories, Inc. Method of lubricating a medical coupling site
CA2128483C (en) * 1993-12-16 2006-12-12 Richard Swee-Chye Yeo Flushable compositions
CA2144838C (en) * 1994-03-18 2006-11-28 Dinesh M. Bhat Prewettable high softness paper product having temporary wet strength
US5605749A (en) * 1994-12-22 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven pad for applying active agents
US5952251A (en) * 1995-06-30 1999-09-14 Kimberly-Clark Corporation Coformed dispersible nonwoven fabric bonded with a hybrid system
US5730839A (en) * 1995-07-21 1998-03-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of creping tissue webs containing a softener using a closed creping pocket
ZA965679B (en) * 1995-07-21 1997-01-24 Kimberly Clark Co Method for making soft tissue with improved bulk softness and surface softness
US5552020A (en) * 1995-07-21 1996-09-03 Kimberly-Clark Corporation Tissue products containing softeners and silicone glycol
US6059928A (en) * 1995-09-18 2000-05-09 Fort James Corporation Prewettable high softness paper product having temporary wet strength
WO1997036052A2 (en) 1996-03-28 1997-10-02 The Procter & Gamble Company Paper products having wet strength from aldehyde-functionalized cellulosic fibers and polymers
US5667635A (en) * 1996-09-18 1997-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flushable premoistened personal wipe
US5969052A (en) 1996-12-31 1999-10-19 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Temperature sensitive polymers and water-dispersible products containing the polymers
US5986004A (en) 1997-03-17 1999-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive polymeric materials
US5882743A (en) * 1997-04-21 1999-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent folded hand towel
US6043317A (en) 1997-05-23 2000-03-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive binder for fibrous materials
US5976694A (en) 1997-10-03 1999-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-sensitive compositions for improved processability
US6127593A (en) 1997-11-25 2000-10-03 The Procter & Gamble Company Flushable fibrous structures
US5972805A (en) * 1998-04-07 1999-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive polymeric materials
CA2333978A1 (en) 1998-06-02 1999-12-09 Bausch & Lomb Incorporated Limited-dose dispenser for ophthalmic solutions
US6136775A (en) * 1998-12-18 2000-10-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe with non-aqueous, oil-based solvent for industrial cleaning
US7276459B1 (en) 2000-05-04 2007-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6579570B1 (en) 2000-05-04 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6423804B1 (en) 1998-12-31 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor
US6713414B1 (en) 2000-05-04 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6264791B1 (en) 1999-10-25 2001-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flash curing of fibrous webs treated with polymeric reactive compounds
US6322665B1 (en) 1999-10-25 2001-11-27 Kimberly-Clark Corporation Reactive compounds to fibrous webs
US6670521B2 (en) * 2000-04-20 2003-12-30 The Procter & Gamble Company Dispersible absorbent products and methods of manufacture and use
US6444214B1 (en) 2000-05-04 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6683143B1 (en) 2000-05-04 2004-01-27 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6815502B1 (en) 2000-05-04 2004-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersable polymers, a method of making same and items using same
US6429261B1 (en) 2000-05-04 2002-08-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US7101612B2 (en) 2000-05-04 2006-09-05 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Pre-moistened wipe product
US6653406B1 (en) 2000-05-04 2003-11-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6548592B1 (en) 2000-05-04 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6835678B2 (en) 2000-05-04 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same
US6599848B1 (en) 2000-05-04 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
EP1167510A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 The Procter & Gamble Company Wegspülbares, feuchtes Wischtuch zur Reinigung von harten Oberflächen
ES2323164T5 (es) * 2000-09-15 2016-06-14 Suominen Corporation Tela de limpieza no tejida desechable y procedimiento de fabricación
US6648864B2 (en) 2000-12-12 2003-11-18 The Procter & Gamble Company Array of disposable absorbent article configurations and merchandise display system for identifying disposable absorbent article configurations for wearers
US6586529B2 (en) 2001-02-01 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6828014B2 (en) 2001-03-22 2004-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6897168B2 (en) 2001-03-22 2005-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6908966B2 (en) 2001-03-22 2005-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US7070854B2 (en) 2001-03-22 2006-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US20030068454A1 (en) * 2001-05-04 2003-04-10 Smith Carolyn J. Packaged pre-moistened wipes and method for cleaning breasts during nursing regimen
US7838447B2 (en) 2001-12-20 2010-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial pre-moistened wipers
US7772138B2 (en) * 2002-05-21 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US7101456B2 (en) * 2002-09-20 2006-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion triggerable, cationic polymers, a method of making same and items using same
US7159265B2 (en) 2003-07-08 2007-01-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning brush with disposable/replaceable brush head
US7285520B2 (en) * 2003-12-01 2007-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water disintegratable cleansing wipes
US20050214335A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Textured cellulosic wet wipes
US20060090250A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Bolles Properties, Llc Dual purpose toilet paper and urinary aid
US7770729B2 (en) * 2006-05-01 2010-08-10 The Procter & Gamble Company Array of multi-staged cleaning wipes
US7793373B2 (en) * 2006-05-24 2010-09-14 Feinberg Ira A Method of repetitively conditioning cleaning cloths with cleaning solution
US20080076313A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 David Uitenbroek Wipe and methods for manufacturing and using a wipe
US20080076314A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 John James Blanz Wipe and methods for manufacturing and using a wipe
US7959621B2 (en) 2007-07-24 2011-06-14 The Procter & Gamble Company Array of disposable absorbent articles having a sequence of graphics corresponding to a wearer's stages of development
EP2648669B1 (de) 2010-12-10 2015-07-15 H. B. Fuller Company Spülbarer toilettenartikel mit polyurethanbinder
TWI494396B (zh) 2012-04-11 2015-08-01 Rohm & Haas 可分散非織物
US9826876B2 (en) * 2013-09-30 2017-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low-moisture cloud-making cleaning article
US9528210B2 (en) 2013-10-31 2016-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making a dispersible moist wipe
US10113254B2 (en) 2013-10-31 2018-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispersible moist wipe
US9005395B1 (en) 2014-01-31 2015-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispersible hydroentangled basesheet with triggerable binder
EP3848011A1 (de) 2014-05-08 2021-07-14 The Procter & Gamble Company Taille-zu-seite-silhouetten von saugfähigen wegwerfartikeln für erwachsene und anordnungen
WO2015171378A1 (en) 2014-05-08 2015-11-12 The Procter & Gamble Company Hip to waist silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
US10478352B2 (en) 2014-05-08 2019-11-19 The Procter & Gamble Company Length-to-side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
US11357671B2 (en) 2014-05-08 2022-06-14 The Procter & Gamble Company Hip-to-side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
WO2015171379A1 (en) 2014-05-08 2015-11-12 The Procter & Gamble Company Length to waist silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
CA2949097C (en) 2014-05-16 2023-11-14 First Quality Tissue, Llc Flushable wipe and method of forming the same
CN106572962B (zh) * 2014-08-20 2021-03-26 陶氏环球技术有限责任公司 快速崩解非织造粘结剂
US10034801B2 (en) 2014-10-03 2018-07-31 The Procter & Gamble Company Adult disposable absorbent articles and arrays comprising improved product lengths
US10864117B2 (en) 2014-10-09 2020-12-15 The Procter & Gamble Company Length-to-waist and hip-to-side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
WO2016057777A1 (en) 2014-10-09 2016-04-14 The Procter & Gamble Company Length-to-side and hip-to-waist silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
CN117084864A (zh) 2015-01-16 2023-11-21 宝洁公司 包括具有通道的吸收芯的成人一次性吸收制品的系列
EP3957290A1 (de) 2015-06-25 2022-02-23 The Procter & Gamble Company Saugfähige einwegartikel für erwachsene und anordnungen der besagten artikel mit verbesserten kapazitätsprofilen
US10583054B2 (en) 2015-11-06 2020-03-10 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article silhouettes and silhouette arrays
WO2017125774A1 (en) 2016-01-18 2017-07-27 Roehlich Gerold Ultrasonic cleaning and blow-drying device for spectacles and goggles
US11583489B2 (en) 2016-11-18 2023-02-21 First Quality Tissue, Llc Flushable wipe and method of forming the same
WO2019006316A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 The Procter & Gamble Company SILHOUETTES LENGTH-SIDE FOR DISPOSABLE ABSORBENT ARTICLES OF BIKINI TYPE / SLIP LOW SIZE AND ASSEMBLIES
EP3644927A1 (de) 2017-06-30 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Hüftlange und taillenlange silhouetten aus saugfähigen einwegartikeln und anordnungen
WO2019006290A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 The Procter & Gamble Company SILHOUETTES LENGTH-ON-THE-SIDE OF DISPOSABLE ABSORBENT ARTICLES OF TYPE CALEÇON SHORT / BOYSHORT, AND LOTS
EP3644922B1 (de) 2017-06-30 2023-08-30 The Procter & Gamble Company Hüfte-zu-seite- und taille-zu-seite-silhouetten für saugfähige einweg-artikel in form von bikinihöschen/hüftslips und anordnungen
US11432973B2 (en) 2017-06-30 2022-09-06 The Procter & Gamble Company Hip-to-side silhouettes for boxer brief type disposable absorbent articles and arrays
EP3690136A1 (de) 2019-02-04 2020-08-05 Wepa Hygieneprodukte GmbH Nichtgewebtes faservliesstoffmaterial

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057467A (en) * 1959-11-18 1962-10-09 Colgate Palmolive Co Package for treating agents and disposable applicator forming a part thereof
US3480016A (en) * 1968-02-02 1969-11-25 Celanese Corp Sanitary products
US3554788A (en) * 1968-10-09 1971-01-12 Johnson & Johnson Water dispersible nonwoven fabric
US3580253A (en) * 1968-12-09 1971-05-25 Kimberly Clark Co Sanitary napkin and flushable wrapper therefor
US3521638A (en) * 1969-02-10 1970-07-28 Du Pont Fabrics having water soluble discrete areas and methods of making
US3561447A (en) * 1969-03-13 1971-02-09 Kendall & Co Flushable sanitary napkin
US3575173A (en) * 1969-03-13 1971-04-20 Personal Products Co Flushable disposable absorbent products
US3610245A (en) * 1969-04-10 1971-10-05 Kimberly Clark Co Flushable wrapper for absorbent pads and pad covered therewith
US3665922A (en) * 1969-11-20 1972-05-30 Kimberly Clark Co Sanitary napkin with improved wrap material
US3616797A (en) * 1970-02-06 1971-11-02 Kimberly Clark Co Flushable wrapper for absorbent pads
US3689314A (en) * 1970-02-24 1972-09-05 Kimberly Clark Co Method for fabricating improved flushable wrappers for absorbent pads and product obtained thereby
US3654928A (en) * 1970-02-24 1972-04-11 Kimberly Clark Co Flushable wrapper for absorbent pads
US3707430A (en) * 1970-06-12 1972-12-26 Celanese Corp Selectively dispersible sanitary structures
US3692725A (en) * 1970-10-28 1972-09-19 Kimberly Clark Co Stabilized binder for water-flushable non-woven webs
US3846158A (en) * 1972-06-15 1974-11-05 Scott Paper Co Flushable,pre-moistened wipers
DE2622571C3 (de) * 1976-05-20 1981-07-16 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Feuchtes Toilettenpapier od. dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009134B3 (de) * 2010-02-23 2011-07-21 TAM GmbH & Co. KG, 90571 Faserhaltiges Flächengebilde mit Quellmittel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102010051078A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Tam Gmbh & Co. Kg Faserhaltiges Flächengebilde mit pH-Wert-abhängiger Zerfallsfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2453049A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 TAM GmbH & Co. KG Faserhaltiges Flächengebilde mit pH-Wert-abhängiger Zerfallsfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3330436A1 (de) 2016-11-30 2018-06-06 CheM&P GmbH & Co KG Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung
WO2018099623A1 (de) 2016-11-30 2018-06-07 Chem&P Gmbh & Co. Kg Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung
WO2018099724A1 (de) 2016-11-30 2018-06-07 Chem&P Gmbh & Co. Kg Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424735A1 (fr) 1979-11-30
DE2817604A1 (de) 1979-10-31
FR2424735B3 (de) 1980-12-05
US4117187A (en) 1978-09-26
BE866986A (nl) 1978-09-01
GB1603780A (en) 1981-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817604C2 (de) Vorbefeuchtetes fortspülbares Wischtuch
DE4302423C2 (de) Verpacktes, vorbefeuchtetes Tuch
US4164595A (en) Premoistened flushable wiper
DE69813984T2 (de) Im Wasser zersetzbare, modifiziertes Polyvinylalkohol enthaltende Faserstoffbahn
DE69827624T2 (de) Ionenempfindliches bindemittel für fasermaterial
DE1950985C3 (de) In Wasser dispergierbarer Faservliesstoff
DE60026460T2 (de) Wasserzersetzbares Fasertuch mit Gelverbindung
DE69813972T2 (de) Im Wasser zersetzbare Faserbahn
DE2800132C2 (de) Schmiegsamer Hautreinigungsartikel
CA1297278C (en) Hydroentangled disintegratable fabric
DE69936652T2 (de) Tissue mit durchbruchresistenz
DE60205191T2 (de) Wasserzersetzbare Lage und deren Herstellungsverfahren
DE2401435A1 (de) Faservlies
DE2504754A1 (de) In wasser dispergierbares faservlies
DE1904945A1 (de) Koerperausscheidungen aufsaugende Schichtstoffe
DE2606953A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen auf nassem wege
DE2547650A1 (de) Gebilde
DE10022464A1 (de) Flächiges Erzeugnis mit mehreren adhäsiv verbundenen faserhaltigen Lagen
DE1146740B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier- und ungewebtem Tuch aus unloeslichen Polyvinylalkoholfasern
DE19955795A1 (de) Adhäsives Reinigungstuch
DE60127437T2 (de) Spülbare absorbierende artikel, ihre herstellung und verwendung
DE1812416C3 (de) Verfahren zur Oberflächen- und/oder Masseleimung von Papier
DE3228766C2 (de)
DE2000432B2 (de) Mittel zum weichmachen von fasern und gewebtem oder ungewebtem textilgut
CH268175A (de) Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren Klebebandes.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAMES RIVER-DIXIE/NORTHERN, INC., SOUTH NORWALK, C

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN SCHUPFNER,

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ADAMS, JAMES WILLIAM, SCHOFIELD, WIS., US REINKE, ORVILLLE HARALD, OSHKOSH, WIS., US

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAMES RIVER-NORWALK, INC., NORWALK, CONN., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee