DE1904945A1 - Koerperausscheidungen aufsaugende Schichtstoffe - Google Patents

Koerperausscheidungen aufsaugende Schichtstoffe

Info

Publication number
DE1904945A1
DE1904945A1 DE19691904945 DE1904945A DE1904945A1 DE 1904945 A1 DE1904945 A1 DE 1904945A1 DE 19691904945 DE19691904945 DE 19691904945 DE 1904945 A DE1904945 A DE 1904945A DE 1904945 A1 DE1904945 A1 DE 1904945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
products
fibers
degradable
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691904945
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dunay
Constanza John Ribelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1904945A1 publication Critical patent/DE1904945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F13/15211Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency soluble or disintegratable in liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F13/15252Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency compostable or biodegradable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/62Compostable, hydrosoluble or hydrodegradable materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den j51. Januar I969 Ke/Ax/Re
Celanese Corporation
522 Fifth Avenue, New York, N.Y. 1OOJ36, U.S.A.
Körperausscheidungen aufsaugende Schichtstoffe
Ein riesiger Markt ist für wirklich wegwerfbare Windeln vorhanden, die den Aufwand und die Unannehmlichkeiten, die mit der. Reinigung üblicher S to ff windeln verbunden sind, vermeiden. Verschiedene Typen von nicht gewebten Windeln, die nach einmaligem Gebrauch einfach wegzuwerfen sind, sind bereits entwickelt worden. Bei diesen Windeln besteht jedoch noch das Problem, wie und wo sie innerhalb und außerhalb des Haushalts weggeworfen werden sollen. Die Behandlung von verschmutzten Windeln als gewöhnlicher Müll ist offensichtlich unangenehm durch die Handhabung und Aufbewahrung.
Es wurden bereits verschiedene Windeln vorgeschlagen, die angeblich in der Toilette oder in einem septischen Behälter beseitigt werden können. Dieser Weg würde das Problem lösen, setzt jedoch voraus, daß die Windel in der Toilette leicht zerfällt oder dispergiert wird, um eine Verstopfung der Abwasserleitungen zu vermeiden. Die Dispergierbarkeit im Wasser beruht im allgemeinen auf dem Zerfall des Gefüges durch Schwächung der Reibung zwisehen den Fasern.
909837/0983
Diese bisher vorgeschlagenen dispergierbaren Erzeugnisse haben in einer oder verschiedener Hinsicht große Nachteile. Einige müssen vor der Beseitigung zerrissen oder zerfasert werden, so daß eine unangenehme Handhabung erforderlich ist. Andere vorgeschlagene Windeln zerfallen nicht leicht und schnell in der Toilette. Weitere Erzeugnisse erfordern die Entfernung einer nicht zerfallenden, als Rückschicht dienenden Kunststoff-Folie, und andere widerstehen den Beanspruchungen während des Gebrauchs nicht.
Gegenstand der Erfindung sind Windeln und andere sanitäre Erzeugnisse, die so .billig sind, daß sie nach einmaligen Gebrauch weggeworfen werden können. Diese Produkte haben ferner eine genügende Naßfestigkeit, um unter den Gebrauchsbedingungen unversehrt und einwandfrei zu bleiben, ohne daß eine Verstärkung mit einem textlien Stoff notwendig ist. Die Produkte müssen natürlich auch eine genügende Trockenfestigkeit haben, daß sie bei der Handhabung, beim Palten und Packen nicht reißen oder durchlöchert werden.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren, das es ermöglicht, diese Produkte leicht und sicher in einer Toilette • oder einem septischen Behälter zu beseitigen, ohne daß
sie zerrissen werden müssen. Die Produkte gemäß der Er-" 25 findung haben ferner einen angenehmen Griff und ein ansprechendes Aussehen, z.B. eine gute Weiße, und üben keine Reizwirkung auf die menschliche Haut aus.
Es wurde gefunden, daß sanitäre Erzeugnisse mit allen vorstehend genannten Eigenschaften unter Verwendung eines nicht-gewebten Schichtstoffs hergestellt werden können, der eine in Wasser dispergierbare, saugfähige Innenschicht aufweist, die wenigstens an einer Seite mit einem Papier oder Vlies bedeckt ist, das aus biologisch abbaubaren Pasern, z.B. Cellulosefasern besteht, die mit
909837/0983
einem Harz abgebunden sind, das keine Reizwirkung auf
ist den menschlichen Körper ausübt und dadurch gekennzeichnet, daß es in den Körperausscheidungen beständig, aber in
einem Toilettensystem nach Zusatz eines geeigneten Abist.
baumittels abbaubar «4.«.€l.
Der Ausdruck "abgebaut" wird in seinem allgemeinen Sinn gebraucht und ist nicht unbedingt auf einen chemischen Abbau, d.h. die Verringerung der Zahl der Kohlenstoffatome in einer Kette beschränkt. Er dient beispielsweise zur Bezeichnung des gequollenen, löslich gemachten, teilweise löslich gemachten, oxydierten oder reduzierten Zustandes des Harzbinders nach der Wechselwirkung mit einem geeigneten Abbaumittel.
Außer Windeln fallen auch andere sanitäre Erzeugnisse in den Rahmen der Erfindung, nämlich hygienische Produkte, wie Monatsbinden oder Vaginaltampons, Binden zum Schutz des Betts gegen Benetzung und ähnliche Produkte.
Es ist zu bemerken, daß das allgemeine Konzept von nichtgewebten Produkten, die biologisch abbaubare Pasern und ein Bindemittel mit oder ohne Saugkissen enthalten, alt ist und die Produkte gemäß der Erfindung hiervon zu unterscheiden sind.
Zunächst sind bei x^eitem die meisten Bindemittel, die bisher bei den bekannten Produkten verwendet wurden, wasserlöslich, und es war allgemein üblich, das Bindemittel mit Hilfe einer wäßrigen Lösung auf die Cellulose-· fasern aufzubringen. Die Produkte wurden anschließend getrocknet, wodurch das V/asser entfernt wurde und das Bindemittel zurückblieb.
jX) Die Bindemittel, die in den fertigen Produkten gemäß der Erfindung vorgesehen sind, müssen in Körperausscheidungen während des Gebrauchs beständig sein. Dies schließt alle wasserlöslichen Bindemittel aus. Der p^-Wert von Körper-
909837/0983
ausScheidungen liegt in einem allgemeinen Bereich von extremen Werten von etwa 4,6 bis etwa 8,4, so daß die Bindemittel gemäß der Erfindung in den leicht alkalischen und in den leicht sauren Ausscheidungen, die während des
ßlÜS S 6X1
Gebrauchs auftreten, beständig sein muö. Natürlich ist der genaue p„-Wert, der innerhalb des obengenannten allgemeinen Bereichs auftritt,, verschieden in Abhängigkeit von zahlreichen Paktoren einschließlich des vorgesehenen Endgebrauchs. Beispielsweise sind Windeln und Monatsbinden während des Gebrauchs nicht unbedingt den gleichen Ρτ,-Bereichen ausgesetzt. Daher müssen die verwendeten Bindemittel nur in den jeweiligen Körperausscheidungen beständig sein, mit denen sie während des Gebrauchs in Berührung kommen.
Es ist jedoch zu bemerken, daß zunächst wasserlösliche Bindemittel für den Auftrag auf die biologisch abbaubaren Pasern aus wäßrigen Lösungen verwendet xverden können, vorausgesetzt, daß diese Bindemittel anschließend einer Behandlung unterworfen werden, durch die sie wasserunlöslich werden. Das Bindemittel im fertigen Produkt muß somit in Wasser unlöslich sein.
Ein weiteres Merkmal der gemäß der Erfindung verwendeten Bindemittel ist die Tatsache, daß sie sowohl bei der Herstellung der sanitären Erzeugnisse als auch bei deren Gebrauch im wesentlichen frei von irreversiblen Vernetzungen sind. Einige der bei bekannten Produkten verwendeten Harze wurden während der-Herstellung einer chemischen .Behandlung unterworfen oder waren hierbei sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, so daß sie irreversibel vernetzt wurden. Diese Arbeitsweise verbessert zwar
die Bindung zwischen biologisch abbaubaren Fasern, wie Cellulosefasern, und dem Harz, jedoch führt sie/zu Erzeugnissen, die in der Toilette wegspülbar sind. Wie bereits erwähnt, wird gemäß der Erfindung ein Bindemittel verwendet, das in Körperausscheidungen beständig 909837/0983
ist, aber in einer gewöhnlichen Toilette nach Zusatz einer geeigneten Substanz abgebaut werden kann. Wenn das Bindemittel irreversibel vernetzt ist, wird es gegen die meisten Substanzen, wie Säuren, Basen usw. sehr beständig und läßt sich nicht mehr leicht abbauen. Demgemäß besteht eine unerläßliche Voraussetzung der verwendeten Bindemittel darin, daß sowohl während der Herstellung als auch während des Gebrauchs im wesentlichen keine irreversible Vernetzung auftritt.
Es ist jedoch offensichtlich, daß die Erfindung die Verwendung von Bindemitteln einschließt, die nur vorübergehend oder reversibel vernetzt werden. Beispielsweise kann ein Polymeres mit einem Metallsalz so umgesetzt werden, daß es vernetzt wird, d.h. eine ionische Vernetzung stattfindet, jedoch bei Behandlung mit einem geeigneten abbauenden Mittel, z.B. einer Base die Vernetzung rückgängig gemacht und das Polymere abgebaut wird.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der für die Zwecke der Erfindung verwendeten Bindemittel besteht darin, daß sie keine Reizwirkung auf den menschlichen Körper ausüben und bei KombinationMt Cellulo sef asern das erhaltene Produkt einen angenehmen Griff hat. Bindemittel, die eine Reizwirkung auf den menschlichen Körper ausüben, sind natürlich völlig ungeeignet, auch wenn sie in den KörperausScheidungen beständig und in einer Toilette abbaubar sind.
In diesem Zusammenhang wurde eine Prüfmethode vorgeschlagen, um zu bestimmen, ob ein zu untersuchendes Bindemittel eine Reizwirkung auf die menschliche Haut ausübt. Bei diesem Test wird eine Probe in Form eines Quadrats von 2,5 cm Kantenlänge auf die Haut gelegt und mit Klebstreifen daran befestigt. Nach 48 Stunden wird die Probe entfernt, und nach Ablauf von 10 bis 14 Tagen wird der Test für weitere 48 Stunden wiederholt. Wenn
909837/0983
eine Rötung, Abschuppung, Ansammlung von Flüssigkeit in der Haut usw. auftritt, gilt das Polymere als ungeeignet, Dieser Test ist ausführlicher in "The Public Health Report", 59, 19^4, als "Prophetic Patch Test" auf Seite 551 beschrieben.
909837/0983
Der hier gebrauchte Ausdruck "nicht-hautreizend" kennzeichnet somit ein Polymeres, das den vorstehend beschriebenen Test besteht.
Wie bereits erwähnt, müssen die wegwerfbaren sanitären Er-Zeugnisse gemäß der Erfindung eine solche Trockenfestigkeit haben, daß sie durch die Handhabung, das Falten oder Verpakken nicht zerrteen oder durchlöchert werden. Die Produkte gemäß der Erfindung können dadurch gekennzeichnet werden, daß sie ein Vlies oder eine Papierlage enthalten, die eine Trokkenfestigkeit von wenigstens 0,9 kg hat. Da die wegwerfbarem sanitären Erzeugnisse eine genügende Naßfestigkeit haben müssen, damit sie unter den Gebrauchsbedingungen unversehrt und einwandfrei bleiben, muß das Vlies oder Papier eine Naßfestigkeit von wenigstens 115 g* vorzugsweise von wenigstens 227 g, haben.
Die Naßfestigkeit und die Trockenfestigkeit genügen natürlich nicht, um ein Produkt zu kennzeichnen, das sich als sanitäres Erzeugnis eignet. Vielmehr muß der Grad der Dehnung oder Reckung ebenfalls berücksichtigt werden, wenn diese Produkte ihre Aufgabe einwandfrei erfüllen sollen. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, daß die Produkte gemäß der Erfindung eine Trockendehnung von etwa 3 bis 50 % und eine Naßdehnung von etwa 3 bis 50$ haben müssen.
Die vorstehend genannten Zahlen wurden mit einer üblichen Instron-Zu»Sfcprüfmaschine ermittelt. Hierbei wird ein Probestreifen von 2,54 x 15>24 cm konditioniert, indem er 48 Stunden bei 23°C und 50$ relativer Feuchtigkeit gehalten wird. Der Probestreifen wird dann in die mit Gummibelag versehenen Klemmen der Instron-Zuekfcprüfmaschine auf eine Messlänge von 51 mm eingespannt und bei einer Dehngeschwindigkeit von 10,2 cm/Min, geprüft.
909837/0983
130A9AB
In Fällen, in denen die Naßfestigkeit und die Naßdehnung gewünscht wurden, wurde der Probestreifen nach der oben genannten 48-stündigen Vorbehandlung etwa 10 Minuten in Wasser gelegt, das einen pH-Wert von etwa 7 hatte, und anschließend erneut geprüft.
Die Art der biologisch abbaubaren Fasern, die durch das Bindemittel abgebunden werden, ist nicht sehr wichtig. Geeignet sind beispielsweise Proteinfasern, z.B. aus Seide und Wolle, jedoch werden Cellulosefasern bevorzugt. Die Art der verwendeten Cellulosefasern ist nicht entscheidend wichtig. Als übliches Ausgangsmaterial für die bevorzugten Cellulosefasern eignen sich regenerierte Cellulose, d.h. Rayon, Holzzellstoff mit mäßigem Gehalt an oc-Cellujose und Baumwolllinters. Die mittlere Faserlänge ist ebenfalls nicht entscheidend wichtig. Jede passende Länge kann verwendet werden, Jedoch ist eine Länge von weniger als IJ mm vorteilhaft und .eine Länge von weniger als 6,2 mm noch vorteilhafter.
Es sind zahlreiche Polymere bekannt, die in Körperausscheidüngen stabil, aber nach Zusatz eines geeigneten abbauenden Mittels abbaubar sind. Als typische Beispiele dieser Polymerarten sind die Polymeren zu nennen, die in neutralen oder sauren Medien beständig sind, aber sich in alka-P lischen Medien lösen oder darin abgebaut werden. Ebenso
sind Polymere bekannt, die in neutralen oder alkalischen Medien beständig oder unlöslich, aber in sauren Medien löslich oder abbaubar sind. Ferner sind Polymere bekannt, die im p^-Bereich der Körperausscheidungen beständig, aber durch organische Lösungsmittel, wie Propylenglykol, Phenol J>Q usw., auflösbar oder abbaubar sind. Eine weitere geeignete Gruppe bilden Polymere, die in Körperausscheidungen beständig sind, aber durch oxydierende Mittel, z.B. Alkalihypochloritlösungen, die gewöhnlich als Haushaltsbleich-
909837/0983
mittel bekannt sind, sowie durch Perborate und reduzierende Mittel, z.B. Alkalihydrosulfite , abgebaut werden können.
Representativ für Polymere, die in neutralen oder sauren Medien beständig sind, aber in alkalischen Medien abgebaut werden, sind die Copolymeren von äthylenisch ungesättigten Mono- und Polycarbonsäuren mit äthylenisch ungesättigten Estern oder Nitrilen, z.B. Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem Alkylacrylat oder -methacrylat, z.B. A'thylacrylat und Methylmethacrylat, oder mit Acrylnitril, Carbonsäureesterlactonen, Copolymere von α,β-Äthylendicarbonsäuren, wie Maleinsäure, und Vinylverbindungen, wie Styrol, Polyacrylsäure-Polyäther-Additionsprodukte, Styrol-Monoäthylmaleat-Heteropolymere und Itakonsaurepolymere.
Die vorstehend genannten Polymeren sind allgemein bekannt und ausführlich in 'der Literatur und Patentliteratur beschrieben, z.B. in den USA Patentschriften 3 017 291, 3 260 760, in den deutschen Patentschriften 1 046 884, 1 II3 090, 1 125 916 und 1 164 095, in den belgischen Patentschriften 639 010, 621 179, 670 986, 632 629, 6^4 666 und 636 162 sowie in den britischen Patentschriften 841 312 und 879 95O.
Ebenso sind polymere Substanzen bekannt, die in neutralen oder alkalischen Medien beständig sind, aber in' sauren Medien abgebaut oder gelöst werden. Zu den Polymeren dieses Typs gehören beispielsweise Copolymere von Aminoacrylaten, z.B. Dimethylaminomethaerylat, mit Methylacrylaten, z.B. Äthylacrylat, Polyvinylpyrldine usw. Polymere dieses Typs sind ebenfalls in zahlreichen Patentschrifsteri beschrieben, z.B. in der USA-Patentschrift 3 099 636.
9 0 9 8 3 7 / 0 S .v
In der Praxis der Erfindung wird ein Polymeres oder Copolymeres der vorstehend beschriebenen Art mit biologisch abbaubären Pasern, z.B. Cellulosefaser^, nach bekannten Verfahren gemischt. Bei vorgebildeten Papierbahnen kann es nach üblichen Verfahren aufgesprüht und dann getrocknet werden. Die getrockneten und besprühten Vliese gemäß der Erfindung haben eine wesentlich höhere Naß- und Trockenfestigkeit als die entsprechenden unbehandelten Bahnen und sind nach Zusatz eines geeigneten abbauenden Mittels in Wasser vollständig dispergierbar. Das Harz kann auch aufgetragen werden, indem die Papierbahn durch Walzen geführt wird, die mit einer Lösung des Harzes benetzt sind. Die benetzte Bahn kann dann in Heißluft getrocknet werden. Das Harz kann auch während des Mahlens des Stoffs zugesetzt werden. Bei diesem Verfahren wird jedoch das Harz nicht vollständig ausgenutzt, da eine wesentliche Menge mit dem Abwasser verloren geht. Alle diese Verfahren eignen sich zu schneller, kontinuierlicher Durchführung. Das Gemisch aus Cellulosefaser, und Bindemittel wird dann zur Herstellung der sanitären Erzeugnisse nach den verschiedensten Verfahren verwendet, auf die später eingegangen wird.
Die verwendete Bindemittelmenge muß genau bemessen werden, da bei einer zu geringen Menge einProdukt mit genügender ψ Festigkeit nicht erhalten wird und bei einer zu großen BiE-demittelmenge ein Produkt erhalten wird, das nicht in annehmbarer Zeit in einer Toilette abgebaut werden kann. Es hat sieh gezeigt, daß geeignete sanitäre Erzeugnisse erhalten werden, wenn die Cellulosefasern mit etwa 10 bis Gew.-% eines Bindemittels zusammengehalten werden.
Vorstehend wurden polymere Substanzen genannt, die mit Säuren oder Basen abbaubar sind, jedoch können gewöhnlich gleiche Ergebnisse mit organischen Lösungsmitteln, 2,B.
909837/0983
Kohlenwasserstoffen oder Chlorkohlenwasserstoffen, erhalten werden, Wenn also ein Polymeres in einer Base, wie Natriumhydroxyd, abbaubar ist, so schließt dies nicht aus, daß es auch durch ein organisches Lösungsmittel, wie Toluol, abbaubar ist. Da jedoch Säuren und Basen im allgemeinen leichter im Haushalt verfügbar sind als organische Lösungsmittel,
werden die erstgenannten Materialien als abbauende Mittel
bevorzugt.
Der innere Saugkern oder das innere Saugkissen kann aus geschämter Cellulose, zerfasertem Holzzellstoff oder beliebigen anderen saugfähigen, in Wasser dispergierbaren Materialien bestehen. Vorzugsweise besteht dieses Material aus einer Celluloseverbindung, insbesondere aus Cellulose. Bei
einer bevorzugten Ausführungsform hat die zerfaserte HoIzcellulose so, wie sie beispielsweise mit einer Rando-Webber-Maschine (Curlator Company, Rochester, New York) hergestellt wird, die Form von Watte.
Schaumstoff, der sich als innere saugfähige Lage eignet,
kann einfach hergestellt werden, indem ein Gemisch aus kurzen Fasern und einem Netzmittel in Wasser gerührt oder geschäumt und der Schaum getrocknet wird. Die Art der kurzen Fasern ist nicht entscheidend wichtig. Bevorzugt als Fasermaterial wird Cellulose, für die Holzzellstoff mit mäßigem Gehaat an α-Cellulose ein leicht erhältliches Ausgangsma-
terial darstellt. Ein weiteres gut geeignetes Ausgangsmaterial sind Baumwolllinters. Die durchschnittliche Faserlänge beträgt vorteilhaft weniger als 13 mm, zweckmäßig
weniger als 6,3 mm.
Bei der Herstellung des Schaumstoffs muß das Mengenverhältnis von Cellulosefaser, zu Wasser so bemessen werden, daß
eine bildsame Aufschlämmung erhalten wird. Dieses erfordert gewöhnlich ein Gewichtsverhältnis von Wasser zu Cellulose
909837/0983
von wenigstens 10 : 1. Es ist jedoch entscheidend wichtig, daß die Cellulose wenigstens 0,7 Gew.-% der gesamten Schaumaufechlämmung ausmacht. Die Art des Netzmittels ist nicht entscheidend wichtig. Das Netzmittel muß nur die Fähigkeit, haben, stabile Blasen und Schaum leicht zu bilden. Bevorzugt als Netzmittel werden die anipnischen oberflächenaktiven Mittel, z.B. die Salze von langkettigen Sulfiten und Sulfaten, z.B. das Natriumsulfatderivat von 5,9-Diäthyltridekanol-6 ("Tergitol 7")* der Ammoniumsulfatester von Alkylphenoxypoly(äthylenoxy)äthanol ("Alipal CO-546") und der Kokosnußölsäureester von Natriumisethionat ("Igepon AC-78"). Das Treibmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 1 Gew.-^, bezogen auf das Wasser in der Aufschlämmung, verwendet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden wegwerfbare sanitäre Erzeugnisse mit Bindemitteln her» gestellt, die entweder.mit Säure oder vorzugsweise mit Alkali abbaubar sind und bestimmte maximale Abbauwerte (D) haben, die nachstehend genannt sind.
Es ist offensichtlich, daß Produkte, die in einer Toilette nach Zusatz einer geeigneten Säure oder Base in annehmbarer Zeit von beispielsweise nicht mehr als 5 Minuten abgebaut werden können, am vorteilhaftesten sind. Ferner ist es offensichtlich, daß Bindemittel, die mit verdünnten Säuren oder verdünnten Basen abbaubar sind, vorteilhafter sind als Bindemittel, die stärker konzentrierte Säuren oder Basen erfordern, da verdünnte abbauende Mittel wirtschaftlicher sind und die Gefahr einer Beschädigung der sanitären Anlagen einschließlich des Abwassersystems und der septischen Behälter weitgehend ausschalten.
909837/0983
Es wurde gefunden, daß für die Herstellung der neuen Produkte gemäß der Erfindung Polymere am vorteilhaftesten sind, die nicht nur alle oben genannten Eigenschaften, sondern auch Werte der Abbaubarkeit (D) von nicht mehr als etwa 5 haben.
Die Abbauwerte (D) gemäß der Erfindung werden wie folgt bestimmt :
Ein Probestreifen eines Vlieses von 5,1 cm Länge und 2,5^· cm Breite wird hergestellt, der aus Cellulosefasern einer Länge von weniger als 12,7 mm besteht, die mit JO Gew.-% eines zu prüfenden Bindemittels abgebunden sind, das etwa 10 Minuten auf eine Temperatur von 90°C erhitzt worden ist. Der Probestreifen wird in 1 Liter Wasser von Raumtemperatur gelegt, dem entweder 2 ml 1,On-SaIζsäure (wenn das Polymere durch Säure abbaubar ist) oder 2 ml l,0n-Natriumhydroxyd (wenn das Polymere in alkalischen Medien abbaubar ist) zugesetzt werden. Die Probe wird dann in der sauren oder alkalischen Lösung gerührt, und die Zeit in Minuten, die erforderlich ist, um das Bindemittel im wesentlichen abzubauen und die Cellulosefasern freizugeben (D), wird genau gemessen. D-Werte von nicht mehr als 5 werden bevorzugt und Werte von nicht mehr als j5 besonders bevorzugt.
Ein spezielles Polymeres, das alle vorstehend genannten Eigenschaften einschließlich eines D-Wertes von weniger als 5 hat, ist ein Copolymeres von 80 Gew.-Teilen Äthylacrylat und 20 Gew.-Teilen Methacrylsäure. Ein weiteres geeignetes Bindemittel ist ein Copolymeres, das 60 Gew.-Teile Acrylnitril und 40 Gew.-Teile Methacrylsäure enthält.
Wie bereits erwähnt, können die neuen sanitären Erzeugnisse !50 gemäß der Erfindung bezüglich der Auftragung der vorstehend beschriebenen Bindemittel auf die Cellulosefasern nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann eine Faserbahn in beliebig geeigneter Weise, z.B. durch
90983 7/0983
Kardieren, mit dem Garnettöffner und durch trockene Ablage aus einer Luftsuspension der Pasern gebildet und anschliessend mit einer Lösung oder Dispersion des Harzes imprägniert und dann bei Temperaturen, die so niedrig sind, daß eine thermische Vernetzung des Bindemittels verhindert wird, im Ofen getrocknet werden. Die maximale Temperstur ist verschieden in Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten Bindemittel, jedoch hat es sich als zweckmäßig erwiesen, nie über etwa 5O°C hinauszugehen und vorzugsweise bei Temperaturen von 70° bis 1200C beim Trocknen des Produktes zu arbeiten.
Die abgebundene Cellulosefasern, wie Vliese oder Papiere, die vorstehend beschrieben werden, können zur Herstellung von sanitären Erzeugnissen nach den verschiedensten bekannten Methoden verwendet werden.
Das Vlies oder das Papier kann eine oder beide Seiten der inneren Saugschicht bedecken. Bei einer Ausführungsform ist eine Seite mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Folie bedeckt. Diese Ausführungsform macht ein besonderes haltendes Kleidungsstück, z.B. eine Gummihose, überflüssig, da die Außenseite durch die Folie trocken gehalten wird. Die Art der undurchlässigen Folie ist nicht entscheidend wichtig. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht sie aus einem Material, das ähnliche Löslichkeitseigenschaften im Wasser hat wie das zum Abbinden des Papiers verwendete Harz. Die Folie kann auch aus dem gleichen Harzmaterial gegossen werden, das in Papier verwendet wird. Die tragende Rückschicht kann mit dem Restbeschichtsstoff nach zahlreichen bekannten Methoden verbunden werden. Die Verbindung kann zweckmäßig durch Vernetzen entweder der Innenschicht oder der Folie mit einem Bindemittel und anschließendes Pressen der beiden Schichten vorgenommen werden.
909837/0983
Es wurde bereits erwähnt, daß das Bindemittel 10 bis 6o Gew.-% des Gesamtgemisches aus Bindemittel und biologisch abbaubaren Pasern ausmacht. Wenn mehrschichtige Produkte hergestellt werden sollen, z.B. ein Cellulosekissen, das 5- beiderseits mit einem Vlies bedeckt ist, gelten die obengenannten Mengen natürlich nur für die Schicht bzw. Schichten, die sowohl das Bindemittel als auch die CeHulosefasern enthalten. Bei der vorstehenden Beschreibung gelten die Prozentsätze nur für das Vlies ohne Berücksichtigung des Saugkissens. Dies ist notwendig, da die Dicke des Kissens unterschiedlich sein kann und das Mengenverhältnis von Bindemittel zu Pasern im Vlies und nicht das Verhältnis von Vlies zu Bindemittel entscheidend wichtig ist.
Die sanitären Erzeugnisse gemäß der Erfindung werden nach dem Gebrauch lediglich in eine übliche Toilette geworfen, der geeignete abbauende Mittel, z.B. Alkaliverbindungen, Säuren, oxydierende oder reduzierende Mittel oder organische Lösungsmittel zugesetzt worden sind. Als alkalisehe Verbindungen eignen sich beispielsweise Ammoniak, Natriumcarbonat und Ammoniumborat. Zu den bevorzugten alkalischen Materialien gehören Alkaliborate, -phosphate und -silicate, z.B. Natriumborat, Kaliumphosphat, Kaliumsilicat und Natriumhypochlorit. Typische geeignete saure Substanzen sind Citronensäure, Borsäure und saure Salze, z.B. Calcium- und Ammoniumchlorid. Zu den bevorzugten sauren Materialien gehören Essigsäure, Citronen-. säure und verdünnte Salzsäure. Natürlich eignen sich alle Säuren oder Basen, z.B. verdünnte Salzsäure, ver-
'J)O dünntes Kaliumhydroxyd, jedoch sind diese Materialien nicht allgemein im Haushalt vorhanden.
Zu den typischen Oxydations- und Reduktionsmitteln, die verwendet werden können, gehören Natriumhypochlorit, Natriumperborat, Natriumhydrosulfit und Natriumsulfoxylat. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Propylen-
909837/0983
glykol, Alkohol und Phenol.
Wie bereits erwähnt, findet eine Wechselwirkung zwischen dem abbauenden Mittel und dem Bindemittel statt, das hierdurch abgebaut wird. Die sanitären Erzeugnisse werden danach durch das Spülen im Toilettensystem verteilt. Es 1st zu bemerken, daß das abbauende Mittel als solches die sanitären Erzeugnisse nicht zerteilt, da es im wesentlichen nur mit dem Bindemittel reagiert. Die biologisch abbaubaren Pasern werden nur bei Bewegung verteilt, beispielsweise durch Rühren oder einfacher noch durch das Spülen.
P Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung möglich, die erforderlichen sauren oder alkalischen Materialien in vorher abgemessenen Mengen als Tabletten, verpacktes Pulver oder als Flüssigkeit, die für diesen speziellen Zweck bestimmt sind, zuzusetzen,um die Unbequemlichkeit der Aufbewahrung, Handhabung und Abmessung der Verbindungen, die zum Abbau der sanitären Erzeugnisse notwendig sind, weitgehend auszuschalten.
Im Rahmen der Erfindung ist es ferner möglich, Duftstoffe oder desodorisierende Mittel den vorher abgemessenen abbauenden Mitteln zuzusetzen, um den unangenehmen Geruch, der gewöhnlich bei der Beseitigung von " sanitären Erzeugnissen auftritt, weitgehend zu unter-
drücken. Duftstoffe oder Desodorantien können auch in
das sanitäre Erzeugnis selbst eingearbeitet werden, und zwar entweder in das Vlies oder in das Saugkissen oder in beide. Ferner können im Rahmen der Erfindung bakteriostatische Mittel und färbende Zusätze in die sanitären Erzeugnisse eingearbeitet werden.
Die z.Zt. bevorzugten Ausführungsformen *f«¥d«a der Erfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben.
909837/09 83
1 9 O A 9 A R
Beispiel 1
6o g Acrylnitril und 4o g Methacrylsäure werden zu einem Monomere:ngemisch gemischt. 4-00 g Acetonitril v/erden auf die Rückflußtemperatur erhitzt. Eine Lösung von 0,5 g Benzoylperoxyd in Acetonitril wird dem am Rückfluß erhitzten Acetonitril zugesetzt, worauf das Monomerengemisch innerhalb 1 Stunde zugesetzt wird. Nach erneutem Zusatz von 0,5 g Benzo ylperoxyd wird v/eitere 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das ausgefällte Polymere wird abgetrennt und acetonitrilfrei gewaschen.
Es wird festgestellt, daß das ausgefällte Polymere nicht hautreizend ist und praktisch keine Vernetzung aufweist.
Ein Teil dieses Polymeren wurde in Toluol gelöst und dann auf eine Bahn von Cellulosefasern durch Imprägnierung aufgetragen.. Die Bahn wird an der Luft bei einer Temperatur von etwa 100°C getrocknet, wobei ein Produkt erhalten wird, das aus Cellulosefasern und JO Gew.-$ Polymeren besteht.
Ein Probestreifen von 5il cm Länge und 2,5 cm Breite wurde auf seinen Abbauwert (C) auf die oben beschriebene Weise geprüft. Hierbei v/urde ein D-Wert von etv/a 2 festgestellt.
Ein Streifen von 356 mm Länge und 114 mm Breite wurde von der Bahn geschnitten. Durch Zugabe von etwa 20 g eines nicht-gewebten Saugkissens wurde eine Windel gebildet. Diese V/indel hatte folgende physikalische Eigenschaften:
Trockenf'estlgkeit 4,31 kg
Naßfestigkeit 1,18 kg
Trockendehnung >,8 %
Naßdehnung 10,3 $
Es wurde festgestellt, daß diese Windel in Körperaus-9098 3 7/0983
Scheidungen beständig ist. Wenn sie jedoch nach dem Gebrauch in eine Toilette geworfen wird und 2 g Natriumhydroxyd zugesetzt werden, tritt nach etwa 3 Minuten ein'Abbau des Bindemittels ein, so daß die Windel ohne weiteres weggespült werden kann.
Beispiel 2 Alkalilösliches Polymeres für das Vlies
2^-00 g Benzoyl wurden in einen Reaktor gegeben und auf P 8o°C erhitzt. Nach Zugabe von jü g Benzoylperoxyd zum
Reaktor wurde Stickstoff durch die Lösung geblasen. Eine Lösung von 90 g Styrol, l8o g Methacrylsäure, 3350 g 2-Äthylhexylacrylat und 3 g Benzoylperoxyd wurde innerhalb von 30 Minuten in den bei 8o°C gehaltenen Reaktor gegeben. Nach 1 Stunde bei 8o°C wurden 3 g Benzoylperoxyd in den Reaktor gegeben, worauf weitere 2 Stunden
bei 8o°C gehalten wurde. Das Erhitzen des Reaktors wurde dann abgebrochen und das Reaktionsgemisch der Abkühlung auf Raumtemperatur überlassen. Nach Zugabe von 1 bis 2 Liter Aceton in den gekühlten Reaktor wurde das ausgekäh44e fällte Polymere abfiltriert und getrocknet. Das . getrocknete Polymere wurde in Dioxan gelöst und zur Her-
' stellung von Windeln und sanitären Binden auf ein saugfähiges Kissen aus nicht abgebundenen Cellulosefasern aufgetragen. Es zeigte sich, daß diese Produkte nicht hautreizend waren und D-Werte von 2 hatten. Die Produkte
die
hatten/folgenden physikalischen Eigenschaften:
Trockenfestigkeit .2,9 kg Naßfestigkeit 0,36 kg
Trockendehnung 5*6 fo
Naßdehnung 7,8 %
909837/0983
Beispiel 3 Säurelösliches Polymeres
20 g Ammoniumpersulfat wurden in 50 ml Wasser gelöst. Ferner wurde eine Lösung von 11 g Natriummetabisulfit in 50 ml Wasser hergestellt. Diese Lösungen dienten als Initiatoren bei der nachstehend beschriebenen Polymerisation.
396 g Wasser, 3 g des oberflächenaktiven Mittels der Handelsbezeichnung "Alipal CO-436," 9,8 g des oberflächenaktiven Mittels der Handelsbezeichnung "Igepal CO-977" und 25 g des oberflächenaktiven Mittels der Handelsbezeichnung "igepal CO-897" wurden in den Reaktor gegeben. Durch die Lösung wurde Stickstoffgas 15 Minuten bei einer Reaktortemperatur von 500C geleitet. Je 10 ml der Initiatorlösungen wurden in den Reaktor gegeben, worauf eine Comonomerenlösung von 293,4 g Äthylacrylat und 72,8 g Dimethylaminoäthylmethacrylat innerhalb von
2 Stunden bei 4o°C in den Reaktor gegeben wurde. Der Rest der Initiatorlösungen wurde ebenfalls innerhalb von 2 Stunden dem Reaktor zugesetzt. Nach erfolgtem Zusatz sämtlicher Reaktibnsteilnehmer wurde die Polymerisationsreaktion 30 Minuten bei etwa 4o°C durchgeführt. Das gebildete Emulsionspolymere kann im Produkt gemäß Beispiel
3 anstelle des Emulsionscopolymeren aus Rthylacrylat
und Methacrylsäure (80 : 20) verwendet werden. Das Bindemittel in der erhaltenen Windel wird in sauren Medien abgebaut und hat einen D-Wert von 3·
909837/0983
.190-494R
Beispiel 4
350 g Wasser und I5 g eines Alkylphenol-Ä'thylenoxyd-Kondensationsprodukts (Alipal CO-436) wurden in einen Reaktor gegeben und unter strömendem Stickstoff auf 55°C erhitzt.
Ein Monomerengemisch wurde aus 75 g Methacrylsäure, 75 g Acrylnitril, 15O g Wasser, 0,3 g einer Hydroxyäthylcellulose ("CellQsize WP-09") und 15 g des oben genannten Alkylphenol-Äthylenoxyd-Kondensationsprodukts hergestellt und mit 150 g 2-Ä'thylhexoacrylat 1 Minute in einem Waring-Mischer gemischt. 25 Vol.-# dieses Gemisches wurden bei 55°C
zusammen mit 25 Vol.-# gesonderter Initiatorlösungen, die P durch Auflösen von 1,8 g Ammoniumpersulfat bzw. 0,9 S
Natriummetabisulfit in 60 ml Wasser hergestellt worden waren, in den Reaktor gegeben. Der Rest des Monomerengemi* sches wurde dann innerhalb von 15 Minuten und der Rest jeder Initiatorlösung innerhalb von 30 Minuten zugesetzt. Der Reaktor wurde 4 Stunden bei etwa 55°C gehalten, wobei ein Emulsionspolymeres gebildet wurde.
Eine Bahn aus Cellulosefasern wurde mit 30 Gew.% des vorstehend beschriebenen Polymeren imprägniert, wobei ein abgebundenes Faservlies gebildet wurde. Zur Herstellung von sanitären Erzeugnissen, wie Windeln und Monatsbinden, wurde ein Saugkissen aus ungebundenen Cellulosefasern mit " dem Vlies bedeckt. Die erhaltenen sanitären Erzeugnisse
hatten folgende Eigenschaften:
30
Trockenfestigkeit 4,3 kg
Naßfestigkeit 0,73 kg
Trockendehnung 6,5
Naßdehnung 8.8
D-Wert 3
Beispiel 5
Es wurde auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise gearbeitet mit dem Unterschied, daß 15 Gewichtsteile Styrol, 30
909837/0983
1 9 O 4 9 A 5
Gewichtsteile Methacrylsäure und 55 Gewichtsteile 2-Kthylhexylacrylat verwendet wurden. Das erhaltene Polymere wurde mit 50 Gew.% Cellulosefasern gemischt, wobei ein abgebundenes Vlies gebildet wurde.
Bei Verwendung dieses Bindemittels zum Abbinden von Cellulosefasern wurde ein Vlies erhalten, das ausgezeichnete physikalische Eigenschaften hatte und sich für die Herstellung von sanitären Erzeugnissen als Deckschicht eines Kissens aus ungebundenen Cellulosefasern eignete.
Beispiel 6
Auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise wurde ein Bindemittel durch Polymerisation eines Monomerengemisches aus 20 Gewichtsteilen Methylacrylat, 55 Gewichtsteilen 2-Äthylhexylacrylat und 25 Gewichtsteilen Methacrylsäure hergestellt. Wenn dieses Bindemittel zum Abbinden von Cellulosefasern verwendet wurde, wurde ein Vlies erhalten, das ausgezeichnete physikalische Eigenschaften hatte und sich für die Herstellung von sanitären Erzeugnissen als überzug eines Kissens aus ungebundenen Cellulosefasern eignete.
Beispiel 7
Es wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene.Weise gearbeitet mit dem Unterschied, daß 75 Gewichtsteile Methacrylamid anstelle von Acrylnitril verwendet wurden. Ferner wurden 25 Gewichtsteile Methacrylsäure verwendet.
Bei Verwendung des gebildeten Polymeren als Bindemittel für Cellulosefasern in einer Menge von 24 Gew.% des Gesamtgemisches wurde ein gebundenes Vlies erhalten, das die folgenden physikalischen Eigenschaften hatte:
909837/0983
Trockenfestigkeit 2,54 kg Naßfestigkeit 0,24 kg
Dieses Vlies konnte zur Herstellung von sanitären Erzeugnissen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden.
Beispiel 8 '
Ein Bindemittel wurde durch Copolymerisation von 70 Gewichtsteilen 2-Äthylhexylacrylat und j30 Gewichtsteilen Methylmethacrylsaure auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise hergestellt. Wenn das gebildete Polymere zur Herstellung eines Vlieses durch Abbinden von 69 Gew.# Cellulosefasern verwendet wurde, wurde ein Produkt mit folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten:
Trockenfestigkeit 2,36 kg Naßfestigkeit 0,11 kg
Dieses Vlies wurde zur Herstellung eines sanitären Erzeugnisses als überzug für beide Seiten eines Saugkissens aus nicht abgebundenen Cellulosefasern verwendet. Das erhaltene sanitäre Produkt war völlig unbrauchbar, da es während des Gebrauchs auseinanderfiel. Die schlechten Eigenschaften werden der Tatsache zugeschrieben, daß die Naßfestigkeit von 0,11 kg nicht genügte, um dem Produkt die Festigkeit zu verleihen, die während des Gebrauchs erforderlich ist.
Beispiel 9
Der Butylhalbester eines Copolymeren von Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid wurde als Bindemittel für Cellulosefasern zur Herstellung eines abgebundenen Vlieses verwendet. Das Vlies hatte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften und eignete sich zur Herstellung von sanitären Erzeugnissen, wobei es zum Überziehen wenigstens
90983 7/0983
einer Seite eines saugfähigen Cellulosekissens verwendet wurde.
Beispiele 10 bis 12
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von Bindemitteln und die Herstellung von abgebundenen Vliesen. In jedem Fall dient als Bindemittel ein Copolymeres aus gleichen Gewichtsteilen Styrol und Maleinsäureanhydrid. Die Polymeren unterscheiden sich voneinander durch das Molekulargewicht.
50 Gewichtsteile Styrol und 50 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid wurden nach üblichen Verfahren copolymerisiert, wobei ein Polymeres gebildet wurde, das ein Molekulargewicht von etwa I500 hatte. Dieses Produkt wurde als "Bindemittel A" bezeichnet.
Auf die gleiche Weise wurden gleiche Teile Styrol und Maleinsäureanhydrid zu einem Polymeren copolymerisiert, das ein Molekulargewicht von etwa 50 000 hatte und als "Bindemittel B" bezeichnet wurde.
Styrol und Maleinsäureanhydrid wurden in gleichen Gewichtsmengen zu einem Polymeren copolymoisiert, das ein Molekulargewicht von etwa 20 000 hatte und als "Bindemittel C" bezeichnet wurde.
Die Polymeren A, B und C'wurden in Aceton gelöst und zum Abbinden von Cellulosefasern zur Herstellung eines abgebundenen Vlieses verwendet. Das mit dem Polymeren A hergestellte Vlies wird als "Beispiel 10", das mit dem Polymeren B hergestellte Vlies als "Beispiel 11" und das mit dem Polymeren C hergestellte Vlies als "Beispiel 12" bezeichnet.
909837/0 983
Die Vliese hatten die folgenden physikalischen Eigenschaf· ten:
Beispiel 10 11 12
Bindemittel Gew.Ji 45 25 39
Trockenfestigkeit, kg 1,99 1,78 2,17
Naßfestigkeit, 0,52 0,5 0,6
Trockendehnung, % 2,2 2,1 2,3
Naßdehnung, £ 3,2 1,5 3,3
Keines der gemäß Beispiel 10, 11 und 12 hergestellten Vliese ergab gute sanitäre Erzeugnisse, wenn sie als Hülle für eine oder beiden Seiten der nicht-gewebten Saugkissen verwendet wurden. Die Vliese der Beispiele 10 und 12 hatten nicht genügend Trockendehnung, und das Vlies gemäß Beispiel 11 hatte ungenügende Naßfestigkeit, Trockendehnung und Naßdehnung.
909837/0983

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Körperausscheidungen aufsaugende, in der Toilette wegspülbare Schichtstoffe, enthaltend ein in Wasser dispergierbares aufsaugendes Material, das mindestens auf einer Seite mit einem Vlies bedeckt ist, das a) eine Trockenfestigkeit von mindestens 0,9 kg,
b) eine Naßfestigkeit von mindestens 1Γ5 g,
c) eine Trockendehnung von 5 bis 50 % und
d) eine Naßdehnung von 3 bis 50 %
aufweist und biologisch abbaubare Fasern enthält, die von einem nicht hautreizenden und gegenüber den Körperausscheidungen stabilen Bindemittel zusammengehalten werden, das im wesentlichen frei von irreversibler Vernetzung und abbaubar ist und die Pasern bei Zugabe einer mit dem Bindemittä. reagierenden und dieses abbauenden Substanz freigibt.
2.) Schichtstoffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in saurem Medium abbaubares Bindemittel in Mengen von etwa bis etwa 60 Gew.#.
5·) Schichtstoffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in alkalischem Medium abbaubares Bindemittel in Mengen von etwa 10 bis etwa 6o
4.) Schichtstoffe nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Vlies aus Cellulosefasern, die durch ein Bin demittel mit einem D-Wert von weniger als 5 zusammenge halten werden.
5.) Verwendung der Schichtstoffe nach Anspruch 1 bis 4 zur Herstellung von Windeln und Monatsbinden.
909837/0.9 83
DE19691904945 1968-02-02 1969-02-01 Koerperausscheidungen aufsaugende Schichtstoffe Pending DE1904945A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70251168A 1968-02-02 1968-02-02
US75716468A 1968-09-03 1968-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904945A1 true DE1904945A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=27106978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904945 Pending DE1904945A1 (de) 1968-02-02 1969-02-01 Koerperausscheidungen aufsaugende Schichtstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3480016A (de)
BE (1) BE727826A (de)
BR (1) BR6906087D0 (de)
CH (1) CH502185A (de)
DE (1) DE1904945A1 (de)
FR (1) FR2001264A1 (de)
NL (1) NL6901714A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605880A1 (fr) * 1986-11-05 1988-05-06 Kao Corp Article absorbant

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575173A (en) * 1969-03-13 1971-04-20 Personal Products Co Flushable disposable absorbent products
US3561447A (en) * 1969-03-13 1971-02-09 Kendall & Co Flushable sanitary napkin
US3610245A (en) * 1969-04-10 1971-10-05 Kimberly Clark Co Flushable wrapper for absorbent pads and pad covered therewith
US3756232A (en) * 1969-11-12 1973-09-04 K Noguchi Sanitary napkins disposable in water closet bowl with the use of alkaline agent
US3665923A (en) * 1970-02-05 1972-05-30 Kimberly Clark Co Flushable sanitary napkin
US3654928A (en) * 1970-02-24 1972-04-11 Kimberly Clark Co Flushable wrapper for absorbent pads
US3951893A (en) * 1970-11-18 1976-04-20 Johnson & Johnson Film-forming silane crosslinked acrylate interpolymers having water-barrier properties
US3844880A (en) * 1971-01-21 1974-10-29 Scott Paper Co Sequential addition of a cationic debonder, resin and deposition aid to a cellulosic fibrous slurry
US3702610A (en) * 1971-04-29 1972-11-14 Kimberly Clark Co Flushable web containing flushability indicator, and absorbent pads wrapped therewith
US3777759A (en) * 1972-09-25 1973-12-11 Minnesota Mining & Mfg Enzyme-dispersible bandage
US3804092A (en) * 1973-01-15 1974-04-16 Johnson & Johnson Water dispersible nonwoven fabric
ZA74238B (en) * 1973-01-15 1975-08-27 Johnson & Johnson Body fluid barrier films
US3939836A (en) * 1974-02-07 1976-02-24 Johnson & Johnson Water dispersible nonwoven fabric
US4062451A (en) * 1974-09-12 1977-12-13 Johnson & Johnson Laminated structures comprising films of silane crosslinked acrylate interpolymers having water barrier properties
US4035540A (en) * 1974-09-12 1977-07-12 Johnson & Johnson Non-woven fabrics bonded with pH sensitive film-forming silane crosslinked acrylate interpolymers
US4117187A (en) * 1976-12-29 1978-09-26 American Can Company Premoistened flushable wiper
US4223061A (en) * 1977-10-25 1980-09-16 Alza Corporation Hydrophilic laminate useful for making dispensing device
CN1103607C (zh) * 1993-12-20 2003-03-26 普罗克特和甘保尔公司 生物降解性增强的ph-改性聚合物组合物
US6579814B1 (en) 1994-12-30 2003-06-17 3M Innovative Properties Company Dispersible compositions and articles of sheath-core microfibers and method of disposal for such compositions and articles
US5472518A (en) * 1994-12-30 1995-12-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of disposal for dispersible compositions and articles
US6384297B1 (en) 1999-04-03 2002-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water dispersible pantiliner
JP3530287B2 (ja) * 1995-10-24 2004-05-24 株式会社メニコン 低含水性眼用レンズ用材料、それからなる低含水性眼用レンズ用成形体、ならびにそれからなる低含水性眼用レンズおよびその製法
US6127593A (en) 1997-11-25 2000-10-03 The Procter & Gamble Company Flushable fibrous structures
US6579570B1 (en) 2000-05-04 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US7276459B1 (en) 2000-05-04 2007-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6423804B1 (en) 1998-12-31 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor
US6713414B1 (en) 2000-05-04 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6835678B2 (en) 2000-05-04 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same
US6548592B1 (en) 2000-05-04 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6429261B1 (en) 2000-05-04 2002-08-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6444214B1 (en) 2000-05-04 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6815502B1 (en) 2000-05-04 2004-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersable polymers, a method of making same and items using same
US6599848B1 (en) 2000-05-04 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6683143B1 (en) 2000-05-04 2004-01-27 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US7101612B2 (en) 2000-05-04 2006-09-05 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Pre-moistened wipe product
US6653406B1 (en) 2000-05-04 2003-11-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
DE10063090A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Henkel Kgaa Nanoskaliges ZnO in Hygiene-Produkten
US6586529B2 (en) 2001-02-01 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6828014B2 (en) 2001-03-22 2004-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6908966B2 (en) 2001-03-22 2005-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6897168B2 (en) 2001-03-22 2005-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US7070854B2 (en) 2001-03-22 2006-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
WO2011019905A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 The Procter & Gamble Company Fibrous structures and method for making same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065364B (de) * 1954-06-16 1959-09-17 John Joseph Smith, Highland Park N. J. (V. St. A.) Ungewebter Faserstoff
US2999038A (en) * 1958-01-24 1961-09-05 Rohm & Haas Method of producing wet-strength papers
US3284282A (en) * 1963-07-11 1966-11-08 Koppers Co Inc Apparatus for recovering expandable polystyrene from waste paper foam materials
US3245868A (en) * 1963-09-06 1966-04-12 Black Clawson Co Continuous process for the recovery of paper broke containing a wet strength resin
US3214323A (en) * 1964-02-11 1965-10-26 Johnson & Johnson Nonwoven fabrics and methods of making the same
US3311931A (en) * 1964-04-09 1967-04-04 Allan J Ashton Toilet deodorizer
US3386442A (en) * 1965-03-29 1968-06-04 Sabee Reinhardt Disposable diaper
US3400717A (en) * 1965-05-21 1968-09-10 Colgate Palmolive Co Diapers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605880A1 (fr) * 1986-11-05 1988-05-06 Kao Corp Article absorbant

Also Published As

Publication number Publication date
BE727826A (de) 1969-08-04
US3480016A (en) 1969-11-25
FR2001264A1 (de) 1969-09-26
BR6906087D0 (pt) 1973-05-08
NL6901714A (de) 1969-08-05
CH502185A (fr) 1971-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904945A1 (de) Koerperausscheidungen aufsaugende Schichtstoffe
DE69819932T2 (de) Wegspülbare faserstrukturen
US5770528A (en) Methylated hydroxypropylcellulose and temperature responsive products made therefrom
DE60009179T2 (de) Wasserdispergierbares, fibrillierten Reyon enthaltendes Faserflächenprodukt
DE3015538C2 (de) Damenbinde
DE3037507C2 (de)
US4639390A (en) Preparation of non-woven fabric containing polyvinyl alcohol fiber
DE60007635T3 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasseraufnahmecharakteristik
DE69827624T2 (de) Ionenempfindliches bindemittel für fasermaterial
DE60315166T2 (de) Feuchttücher mit ionenaktivierbaren kationischen polymeren
DE2359949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von partiellen Kollagensalzen
DE2817604C2 (de) Vorbefeuchtetes fortspülbares Wischtuch
DE2504754A1 (de) In wasser dispergierbares faservlies
US5384189A (en) Water-decomposable non-woven fabric
DE4302423C2 (de) Verpacktes, vorbefeuchtetes Tuch
DE3137052C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
US3707430A (en) Selectively dispersible sanitary structures
DE2401435A1 (de) Faservlies
US4084591A (en) Water dispersible absorber for blood and the like
DE2554640A1 (de) Absorbierendes produkt
EP0608460A1 (de) Wasserlösliche Fliesstoff
DE1146740B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier- und ungewebtem Tuch aus unloeslichen Polyvinylalkoholfasern
DE2320172C3 (de) Wegwerfvliesmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60127437T3 (de) Spülbare absorbierende artikel, ihre herstellung und verwendung
DE1760785A1 (de) Verteilbare sanitaere Produkte