DE2817529A1 - Vibrationsfoerderer fuer fruechte, gemuese und stueckige nahrungsmittel - Google Patents

Vibrationsfoerderer fuer fruechte, gemuese und stueckige nahrungsmittel

Info

Publication number
DE2817529A1
DE2817529A1 DE19782817529 DE2817529A DE2817529A1 DE 2817529 A1 DE2817529 A1 DE 2817529A1 DE 19782817529 DE19782817529 DE 19782817529 DE 2817529 A DE2817529 A DE 2817529A DE 2817529 A1 DE2817529 A1 DE 2817529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating
vegetables
conveyor
shut
fruit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817529
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Heyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WICKERS AUTOMAT VERPACK
Original Assignee
WICKERS AUTOMAT VERPACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WICKERS AUTOMAT VERPACK filed Critical WICKERS AUTOMAT VERPACK
Priority to DE19782817529 priority Critical patent/DE2817529A1/de
Publication of DE2817529A1 publication Critical patent/DE2817529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8815Reciprocating stop, moving up or down in the path of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
    • B65G2205/02Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles where the stop device is adaptable to the size of the article or array

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vibrationsförderer für früchte, Gemüse und stückige Nahrungsmittel mit einer oder mehreren Vibrationsrinnen, die das Fördergut einer Zähl-oder Wiegeeinrichtung zuführen und an deren Ende eine Absperrklappe vorgesehen ist, die den Förderstrom bei gleichzeitiger Abschaltung der Schwingungserregung der Vibrationsrinne unterbricht.
  • Es sind Vibrationsförderer der vorstehend genannten Art in der unterschiedlichsten Ausbildung bekannt. Diese weisen im allgemeinen mehrere nebeneinander liegende Vibrationsrinnen auf, die das Fördergut in einer Reihe so fördern, daß es gezählt oder gewogen werden und anschließend in einer vorherbestimmten Menge oder Zahl verpackt werden kann.
  • Wenn eine bestimmte Anzahl oder Menge des Fördergutes das Ende einer Vibrationsrinne passiert hat, so muß der Förderstrom unterbrochen werden, damit diese Anzahl oder Menge verpackt werden kann, bevor die Förderung für die nächste Menge wieder aufgenommen wird. Bei einem bekannten Vibrationsförderer der eingangs genannten Art geschieht das dadurch, daß oberhalb der Vibrationsrinne eine Absperrklappe angeordnet ist, die um eine waagerechte Welle, die senkrecht zur Förderrichtung verläuft, schwenkbar ist. Je nach Größe der geförderten Güter muß diese Klappe mehr oder weniger stark nach oben geschwenkt werden. Bei großen Früchten, wie Pampelmusen oder dergl. muß die Klappe eine verhältnismäßig große Schwenkung durchführen. Dieses verlängert die Zeit, die zum Absperren und Wiederaufnehmen der Förderung erforderlich ist. Darüber hinaus ist die Schwenkung für jede Fördergutgröße verschieden, d.h. es muß für jedes Fördergut eine Einstellung und Anpassung vorgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Vibrationsförderer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Unterbrechurlg der Förderung nach Passieren einer bestimmte Anzahl oder einer bestimmten Menge durch ein und dieselbe Einrichtung vorgenommen werden kann ohne daß eine Verstellung bei unterschiedlichem, insbesondere verschieden großen, fördergut erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird grundsätzlich dadurch gelöst, daß die Absperrklappe als senkrecht zur Förderrichtung bewegbarer Schieber ausgebildet ist, dessen wirksame Oberkante angepaßt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Absperrklappe als Schieber ausgebildet, der von unten.über den Rand der Vibrationsrinne geschoben wird, wenn eine Unterbrechung erfolgen soll, wobei sich die Form der Oberkante und die Rinnenform entsprechen.
  • Diese kann dreieckig, halbkreisförmig oder in anderer Anpassung an das Fördergut gestaltet sein. Es ist nur ein verhältnismäßig kleiner Hub erforderlich, um die Absperrung vorzunehmen, da immer sichergestellt ist, daß der Schieber in den Bewegungsbereich des Fördergutes hineinbewegt wird und zwar unabhängig von der Größe des Fördergutes. Der Hub, den der Schieber machen muß, ist nur sehr klein, so daß die Schaltzeiten entsprechend kurz sind.
  • In vorteilhafter Weise wird der Schieber von einem unterhalb angeordneten Magneten betätigt. Es ist aber auch möglich, den Schieber von oben über einen Bügel oder dergl. zu betätigen, d.h. hochzuziehen und beim offenen wieder herunterzudrücken.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Vibrationsförderers nach der Erfindung; und Fig. 2 eine Stirnansicht des Schiebers am Ende einer Vibrationsrinne im vergrößerten Maßstab.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Vibrationsförderer dient der Förderung unterschiedlich großer Früchte, entsprechender Gemüsesorten oder anderer stückiger Nahrungsmittel, die in bestimmten Mengen oder Stückzahlen einer Verpackungseinrichtung zugeführt werden müssen.
  • Der Vibrationsförderer ist auf einem Gestell 7 angeordnet.
  • Er besteht aus einer Aufgabeeinrichtung 1, von der das Fördergut auf einen Verteiler 2 gelangt. Der Verteiler 2 verteilt das Fördergut auf mehrere parallel nebeneinander liegende Vibrationsrinnen 3. Am Ende der Vibrationsrinnen 3 befindet sich für jede Vibrationsrinne eine Lichtschranke 4 zum Zählen. Anstelle der Lichtschranke 4 kann auch eine Wiegeeinrichtung 6 vorgesehen sein. Der Verteiler 2 und die Vnbrationsrinnen 3 werden durch Magnete 8 erregt.
  • Am Ende jeder Vibrationsrinne 3 ist ein Schieber 5 (siehe Fig. 2) vorgesehen, der bei gleichzeitiger Abschaltung der Schwingungserregung der Vibrationsrinne der Unterbrechung des Förderstromes dient. Aus Fig. 2 ergibt sich deutlich, daß die Oberkante 11 des Schiebers 5 der entsprechenden Querschnittsform der Rinne 3, die teilweise gestrichelt gezeichnet wurde, entspricht. Betätigt wird der Schieber 5 durch einen unterhalb angeordneten Magneten 6. Bei einer anderen Ausführungsform ist auch eine Betätigung von oben über einen Bügel möglich, der selbstverständlich eine Durchlaßöffnung für das größtmögliche Fördergut freilassen muß.
  • In Fig. 2 sind zwei verschieden große Fördergüter angedeutet. Das verhältnismäßig große Fördergut 9 wird in der veranschaulichten Stellung ebenso aufgehalten wie das verhältnismäßig kleine Fördergut 10, wobei der Schieber in jedem Falle den gleichen aber sehr kleinen Hub durchführen muß, um für eine sichere Unterbrechung des Förderstromes zu sorgen.
  • Anstelle der Dreiecksform sind auch andere Querschnittsformen, wie HalbkreisSerm oder dergl., denkbar, wobei grundsätzlich die Oberkante 11 der Querschnittsform des Vibrationsförderers 3 angepaßt sein muß.

Claims (1)

  1. Vibrationsförderer für Früchte Gemüse und stückige Nahrungsmittel.
    Patentansprüche rÄ Vibrationsförderer für Früchte, Gemüse und stückige ö Nahrungsmittel mit einer oder mehreren Vibrationsrinnen, die das Fördergut einer ZAhl- oder Wiegeeine richtung zuführen und an deren Ende eine Absperrklappe vorgesehen ist, die den Förderstrom bei gleichzeitiger Abschaltung der Schwingungserregung der Vibrationsrinne unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe als senkrecht zur Förderrichtung bewegbarer Schieber (5) ausgebildet ist, dessen wirksame Oberkante (11) der Querschnittsform der zugeordneten Vibrationsrinne (3) angepaßt ist.
    2. Vibrationsförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichrist, daß die Querschnittsform der Vibrationsrinne (3) und der Oberkante (11) dreieckig ausgestaltet sind.
    5. Vibrationsförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geKennzeichnet, daß der Schieber (5) durch einen unterhalb desselben angeordneten Magneten (6) betätigbar ist.
    Beschreibung:
DE19782817529 1978-04-21 1978-04-21 Vibrationsfoerderer fuer fruechte, gemuese und stueckige nahrungsmittel Withdrawn DE2817529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817529 DE2817529A1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Vibrationsfoerderer fuer fruechte, gemuese und stueckige nahrungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817529 DE2817529A1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Vibrationsfoerderer fuer fruechte, gemuese und stueckige nahrungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817529A1 true DE2817529A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6037695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817529 Withdrawn DE2817529A1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Vibrationsfoerderer fuer fruechte, gemuese und stueckige nahrungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817529A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077753A2 (de) * 1981-10-15 1983-04-27 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vorrichtung zum Aufteilen von in einer Reihe zulaufenden Gegenständen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0562360A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 systec POS-Technology GmbH Entladungssystem für Einkaufswagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077753A2 (de) * 1981-10-15 1983-04-27 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vorrichtung zum Aufteilen von in einer Reihe zulaufenden Gegenständen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0077753A3 (de) * 1981-10-15 1983-09-14 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vorrichtung zum Aufteilen von in einer Reihe zulaufenden Gegenständen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0562360A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 systec POS-Technology GmbH Entladungssystem für Einkaufswagen
US5388667A (en) * 1992-03-26 1995-02-14 Systec Ausbausysteme Gmbh Unloading system for shopping carts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415376A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von eiern in behaelter
DE1294721B (de) Einrichtung zum Zaehlen von Papiergeld
CH632202A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kartonieren von gefuellten beutelartigen behaeltnissen.
DE1756479B2 (de) Steueranlage an einer Fördervorrichtung
DE3238492A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer leicht zerspanbare werkstoffe
DE2116839A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Kasten
DE2817529A1 (de) Vibrationsfoerderer fuer fruechte, gemuese und stueckige nahrungsmittel
DE1174699B (de) Foerderanlage mit waehlbarer Platzansteuerung
DE924907C (de) Selbsttaetige Futterverteilungsanlage, insbesondere fuer eine Vielzahl von Fuetterungsstellen
DE3003848A1 (de) Transportvorrichtung
DE1963714A1 (de) Vorrichtung zur regelmaessigen Einordnung und Verteilung von Gegenstaenden verschiedenen Ursprunges auf einen Austragsfoerderer
DE3718020A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
DE4300216A1 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von als Rohstoffe anfallenden Lebensmitteln sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1952657A1 (de) Sammel- und UEberfuehrungseinrichtung von Gegenstaenden zwischen Maschinen einer Verpackungsstrecke
DE676790C (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Reissverschluessen
DE866476C (de) Ausgeber
CH432366A (de) Speicheranordnung
DE2656007A1 (de) Dosiervorrichtung fuer rieselfaehige schuettgueter
DE615430C (de) Selbsttaetige Blechsortiereinrichtung
EP0313757B2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE2259977A1 (de) Blattzusammenlegevorrichtung und verfahren zum zusammenlegen von blaettern zu buendeln in derselben
CH358738A (de) Einrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten und anschliessenden Zusammenführen von vorsortiert zugeführten länglichen Werkstücken einheitlicher Abmessungen
DE1231624B (de) Mit Saugvorrichtungen arbeitender Foerderer
CH688711A5 (de) Vorrichtung zum Beschicken der Behälter eines Verteilförderers.
DE2354245C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von gleichen, flachen Körpern mittels einer Vibrationstrommel mit nachgeschalteter Führungsbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee