DE2816947C3 - Kabeladerprüfgerät - Google Patents

Kabeladerprüfgerät

Info

Publication number
DE2816947C3
DE2816947C3 DE2816947A DE2816947A DE2816947C3 DE 2816947 C3 DE2816947 C3 DE 2816947C3 DE 2816947 A DE2816947 A DE 2816947A DE 2816947 A DE2816947 A DE 2816947A DE 2816947 C3 DE2816947 C3 DE 2816947C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
test
bridge
wire
tone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2816947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816947A1 (de
DE2816947B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quante Fernmeldetechnik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Quante Spezialfabrik fur Apparate Der Fernmeldetechnik & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Wilhelm Quante Spezialfabrik Fuer Apparate Der Fernmeldetechnik & Co 5600 Wuppertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Quante Spezialfabrik fur Apparate Der Fernmeldetechnik & Co 5600 Wuppertal De GmbH, Wilhelm Quante Spezialfabrik Fuer Apparate Der Fernmeldetechnik & Co 5600 Wuppertal GmbH filed Critical Wilhelm Quante Spezialfabrik fur Apparate Der Fernmeldetechnik & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE2816947A priority Critical patent/DE2816947C3/de
Publication of DE2816947A1 publication Critical patent/DE2816947A1/de
Publication of DE2816947B2 publication Critical patent/DE2816947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816947C3 publication Critical patent/DE2816947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • G01R31/60Identification of wires in a multicore cable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kabeladerprüfgerät zum adernweisen Prüfen von insbesondere beschalteten Fernmeldekabeln auf Durchgangs- und Ableitungsfehler und zur Adern-Identifizierung, mittels einer Tonanzeige, bestehend aus einem an einem Ende des Fernmeldekabels anschließbaren, einen Prüffrequenz- und einen Tongenerator umfassenden Geberteil und aus einem am anderen Ende des Fernmeldekabels anzuschließenden jeweils einen Abschluß der erfaßten Adern bildenden Nehrnerteil, wobei Geber- und Nehmerteil über zwei als Sprechadern verwendete Adern des Fernmeldekabels eine ständige Sprechverbindung aufweisen, in die der Prüfton des Tongenerators eingekoppelt wird.
Bei einem bekannten Kabeladerprüfgerät (DE-PS 20 52 987) wird eine Widerstands-Vergleichsmeßeinrichtung verwendet, welche die zu prüfende Ader mit einer Vergleichsader im Fernmeldekabel erfaßt Auf der Geberseite ist an der Primärwicklung eines Übertragers der Prüffrequenzgenerator geschaltet, der mit konstanter, unterhalb der Hörschwelle liegenden Frequenz schwingt. Die den Prüfton gebenden Signalgeber sind sowohl an der Sekundärwicklung des Übertragers als auch am fernen Ende des zu prüfenden Fernmeldekabels angeschaltet. Die Vergleichsmeßeinrichtung wird nun auf den Widerstand einer vereinbarten, in Ordnung befindlichen Kabelader von Hand derart eingestellt, daß der Prüfton soeben einsetzt. Die eindeutige Prüfaussage dieses Gerätes nach vollzogener Einstellung des Widerstandes auf einen bestimmten Grenzwert ist günstig, weil der Ton im Signalgeber bei jedem unterhalb dieses Grenzwerts liegenden Widerstand eines zu prüfenden Kabels anspricht und oberhalb dieses Grenzwerts nicht anspricht. Für unterschiedliche Längen eier zu prüfenden Kabel ist jedoch stets eine Nachstellung auf den jeweiligen Widerstandswert erforderlich. So ist zwar die Identifikation einer Ader und die Ermittlung eines schlechten Adernzustands eindeutig möglich, jedoch ist die Handhabung des Gerätes durch die manuelle Einstellung erheblich beeinträchtigt. Darüber hinaus erfordern die Spulen des
induktiven Übertragers einen relativ hohen Platzaufwand, was die Handlichkeit weiterhin herabsetzt.
Bei einem andersartigen Prüfgerät (DE-PS 23 61 700) ist die manuelle Einstellung des Gerätes aufgrund einer Kompensationsmeßeinrichtung vermieden. Hier werden über die prüfende Ader einerseits und eine der Sprechader des Fernmeldekabels andererseits gegenphäsige Signale in Form einer Rechteckspannung geleitet, die auf der Nehmerseite in einem Summationspunkt im Abschluß der Adern zusammentreffen und sich gegenseitig auslöschen, wenn die richtige Prüfader vorgelegen hat. Wurde nicht die richtige Prüfader erfaßt, so findet die Aufhebung der Spannungen am Summationspunkt Sauf der Nehmerseite nicht statt und es bleibt ein Signal bestehen, welches in nachgeschalteten Bauteilen auf der Nehmerseite keinen Prüfton in die Sprechverbindung abgibt. Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß die Amplitudenhöhe der zu vergleichenden gegenphasigen Signale vom zu prüfenden Widerstand abhängt und daher mit wachsender Länge der Prüfader abnimmt. Dadurch ist die Genauigkeit der Anzeige erschwert. Die Genauigkeit der Anzeige ist aber auch deshalb zu beanstanden, weil ein Prüfton nur dann eintritt, wenn die Amplitudendifferenz zwischen der Prüfader und der Vergleichsader nahe dem Wert Null ist. Dies hat zur Folge, daß die Widerstandsdifferenz zwischen diesen Adern in einem sehr engen Toleranzbereich liegen muß, was wegen der vielfältigen unterschiedlichen Beschattungen der diversen Adern erschwert ist. Liegt beispielsweise ein Berilhrungsfehler bei einer Prüfader vor, so kann sich in Abhängigkeit von der Kabellänge und dem Fehlerort eine Tonanzeige ergeben oder nicht. Die Aussage ist also nicht eindeutig, weshalb mit diesem Prüfgerät eine fehlerhafte Ader
überhaupt nicht mehr identifizierbar sein kann.
Ebenso ist eine Schaltung (DE-PS 12 97 223) zum Oberwachen eines vieladrigen Kabels auf Durchgangsund Ableitungsfehier bekannt, die eine gleichstromgespeiste Vierzweig-Meßbrücke enthält, von der ein Zweig (Prüflingszweig) zur Aufnahme des Prüflings dient Dieser Prüflingszweig besteht z^m einen aus zwei in Reihe liegenden Widerständen und zum anderen aus zwei Überwachungsstrecken des Kabels, von denen die eine eine parallel zu dem einen der Widerstände liegende, die gesamte Kabellänge erfassende Durchgangsprüfschleife und die andere eine parallel zu dem anderen, vorzugsweise einstellbaren Widerstand liegende Ableitungsprüfstrecke ist. Diese Schaltung ist geeignet, Verminderungen des Isolationswiderstandes des Kabels und die Unterbrechung einer Schleife im vorzugsweise stationären Einsatz automatisch zu melden, wobei in der Regel aus dem Verhalten einer oder weniger Adern auf den Zustand des ganzen Kabels geschlossen wird, nicht aber zum andernweisen Durchprüfen aller Kabeladern auf Durchgangs- und Ableilungsfehler, insbesondere Vertauschung und Berührung, ohne manuelle Einstellung auf die dem Kabel eigenen Daten, wie sie beispielsweise durch die Länge der Prüfstrecke beeinflußt werden. Ebenso ist die Schaltung nicht geeignet, fehlerhafte Adern zu identifizieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein raumsparendes Kabeladerprüfgerät zu entwickeln, das ohne manuelle Einstellung eine eindeutige, von der Länge des zu prüfenden Kabels und seinen Beschaitungen unabhängige, eindeutige Tonanzeige liefert.
Die Erfindung iit dadurch gekennzeichnet, daß eine von einem Prüffrequenzgenerator im Geberteil gespeiste Vierzweig-Meßbrücke vorgesehen ist, die in zwei ihrer im Geberteil angeordneten Brückenzweige je einen fest vorgewählten Widerstand enthält und die in den beiden weiteren ihrer Brückenzweige einerseits die zu prüfende Ader und andererseits die Sprechader enthält, daß ein Anschlußteil im Nehmerteil vorgesehen ist, das die beiden letztgenannten Brückenzweige miteinander verbindet, und daß an den im Geberteil liegenden Brückendiagonalanschlüssen ein Differenzspannungsbilder mit nachgeschaltctem Phasenvergleicher angeordnet ist, der einen zweiten Eingang für eine vom Prüffrequenzgenerator kommende Rei'erenzphase aufweist und der in Abhängigkeit vom anfallenden Vergleichsergebnis den an seinem Ausgang angeschlossenen Tongenerator wirksam bzw. unwirksam setzt.
Bei der Erfindung liegt eine Phasen-Detektor-Schal- so tung vor. Alle steuertechnisch wichtigen Bauteile sind auf der Geberseite des Geräts angeordnet, wo schon der Prüffrequenz-Generator und Tongenerator angeordnet sind. Auf der Nehmerseite sind außer den für die Sprechverbindung erforderlichen Bauteilnehmer die einfachen Abschlüsse der bei der Prüfung jeweils erfaßten Adern erforderlich. Damit ist ein einfaches, kompaktes Gerät erzielt, das in einem großen Meßbereich stets eine exakte, eindeutige Meßanzeige durch den Prüfton liefert. Es lassen sich Prüfadern mit beliebig kleinerem Widerstand als die Sprechadern genauso gut mit dem erfindungsgemäßen Gerät behandeln, wie Prüfadern mit begrenzt größerem Widerstand, was für alle in der Praxis auftretendenFälle ausreicht. Es erfolgt ein reiner Phasenvergleich zwischen der Brückendiagonalspannung einerseits und der vorn Generator erzeugten Prüfspannung. Dabei braucht nur darauf geachtet zu werden, ob die zu vergleichenden Phasen gleich oder einander entgegengesetzt sind. Liegen bei einer einwandfreien, beidseitig erfaßten Ader an den beiden Eingängen des Phasenvergleichers entsprechende Phasenlagen vor, so wird der nachgeschaltete Tongenerator mit einer Tonabgabe in die Sprechverbindung wirksam. Durch geeignete Vorwahl der Festwiderstände in der Brücke ergeben sich am Ausgang des Phasenvergleichers die gleichen Verhältnisse zur Einschaltung des Tongenerators, wenn die erfaßte Prüfader einen Berührungsfehler oder einen Erdschluß haben sollte, wodurch in die außerhalb des Geberteils liegenden beiden Brückenzweige Widerstandsverhältnisse aus den Beschaltungen, z. B. aus dem Amtsanschluß, eingehen, denn dadurch ändert sich nicht die Phasenlage auf der Eingangsseite des Phasenvergleichers in dem vom Differenzspannungsbildner an der Brückendiagonalen kommenden Signal. Daß die richtige Ader erfaßt wird, wird somit auch bei Ableitungsfehlern im Fernmeldekabel richtig angezeigt. Lediglich wenn auf der Geber- und Nehmerseite unterschiedliche Aderenden erfaßt werden, fällt gegenüber der Referenzphase aus dem Prüffrequenzgenerator eine umgekehrte Phasenlage am anderen Eingang des Phasenvergleichers an, weshalb auf seiner Ausgangsseite der nachgeschaltete Tongenerator keinen Ton abgibt und damit eindeutig angibt, daß die richtige Ader noch nicht identifiziert wurde. Damit ist eine eindeutige Meßanzeige gewährleistet, die nicht von den anfallenden Widerständen der Prüfadern abhängig ist.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figur zeigt das schematische Schaltungsbild des erfindungsgemäßen Kabeladerprüfgeräts.
An einem schematisch angedeuteten Fernmeldekabel 10, das außer den beiden mit Ra und Rb bezeichneten beiden Sprechadern diverse zu prüfende Kabeladern Rx, Ry, Rz aufweist, sind an beiden Enden die in der Figur durch ein strichpunktiert umrahmtes Feld angedeuteten Geräteteile des erfindungsgemäßen Kabelprüfers angeordnet, nämlich ein Nehmerteil 12 einerends und ein Geberteil 11 anderenends. Im dargestellten Meßfall sind außer den beiden Sprechadern Ra1 Rb und die Prüfader Rx, die beliebig beschaltet und unbeschaltet sein kann, beidendig an die beiden Geräteteile 11, 12 angeschlossen dargestellt. Im Vollzug des Prüfungsverfahrens werden nach Abstimmung über Sprechverbindung 13, 14 in den beiden Geräteteilen 11, 12 die diversen Enden der übrigen Prüfadern, z. B. Ry, beidendig abgefühlt und anhand eines von einem Tongenerator 15 in die Sprechverbindung 13, 14 eingehenden Tonsignals ermittelt, ob beidendig die richtige Leitung erfaßt wurde oder ob eine Vertauschung, Unterbrechung oder Berührung der Adern vorliegt.
Das besondere Kennzeichen der Erfindung ist eine Vierzweig-Meßbrücke 16, die sich aus der Anordnung der Bestandteile in der Figur ergibt. Im Geberteil 11 des Geräts sind von der Meßbrücke 16 zwei Brückenzweige 17,18 angeordnet, welche fest vorgegebene Widerstände R 1 und R 2 ausreichender Höhe beinhalten, die im vorliegenden Anwendungsfall etwa 1000 Ω aufweisen. Im Geberteil 11 sind weiterhin die beiden Anschlüsse 19, 20 der Brückendiagonalen angeordnet, an die über je ein Bandpaß 21, 22 ein Differenzspannungsbildner 23 angeschlossen ist, hinter dem ein Bandpaß 24 geschaltet ist. Der angegebene Widerstandswert ist nicht als
Beschränkung anzusehen.
Die beiden anderen Brückenzweige der Meßbrücke 16 werden einerseits von der Prüfader Rx und andererseits von der einen Sprechader Ra gebildet, die an den zugehörigen Anschlußstellen χ, χ bzw. a, a der beiden Geräteteile 11, 12 gerade abgegriffen werden. Hinzu kommen zu diesen weiteren beiden Brückenzweigen die Anteile des in der Figur gestrichelt angedeuteten Leitungsabschlusses 40 im Nehmerteil 12. Hierzu gehört ein Kondensator Cl im einen Brückenzweig und ein Kondensator C2 mit einem parallelen Widerstand R 3 im anderen Brückenzweig. Die Meßbrücke 16 wird von einem Prüffrequenzgenerator 25 gespeist. Das andere Ende der Brücke 41 ist mit dem Anschluß 42 des Generators 25 über die Sprechader Rb verknüpft.
Die Sprechader Rb gehört zur Sprechverbindung i3, 14, weil sie an die entsprechenden Anschlußstellen b, b der beiden Geräteteile 11, 12 angeschlossen ist. Zur Sprechverbindung gehören in den beiden Geräteteilen II, 12 jeweils ein Mikrofon Mund ein Fernhörer F, die über die gezeigten Leitungsverbindungen an einen Sprechverstärker 43 bzw. 43', einen Hörverstärker 44 bzw. 44' und an eine Rückhördämpfung 45 bzw. 45' angeschlossen sind. Die Sprech- und Hörverstärker 43, 43'; 44, 44' sind an den Anschlußstellen 46, 46' bzw. 47, 47' mit der Stromversorgung verknüpft.
Im Meßfall wird von den Anschlußstellen 19, 20 der Brückendiagonalen, wenn eine Verstimmung der Brükke vorliegen sollte, über die Anschlußleitungen 37, 38 die abgegriffene Spannung durch den zugehörigen Bandpaß 21, 22 geführt, wo induzierte Fremdspannungen gefiltert werden und die beiden jeweils anfallenden Spannungsamplituden der Prüffrequenz dem Differenzspannungsbildner 23 zugeführt werden, der die Amplitudendifferenz am Ausgang des Bauteils 23 schließlich über einen Kondensator Ci einem Überlagerungspunkt 39 zuführt, wo auch die Sollphase der Prüffrequenz des Generators 25 anfällt. Diese Sollphase kommt von einer Kollektorleitung 29 eines Transistors 26, dessen Basisleitung 27 an den Prüffrequenzgenerator 25 angeschlossen ist. Die beiden einander überlagernden Phasen am Schaltungspunkt 39 werden einem Eingang
31 eines Phasenvergleichers 30 zugeführt, der auch noch einen zweiten Eingang 32 aufweist. Dieser zweite Eingang 32 steht mit einem bestimmten Arbeitspunkt eines durch die beiden Widerstände R 4, R 5 gebildeten Spannungsteilers 33 in Verbindung, wobei dieser Arbeitspunkt für den Phasenvergleicher 30 mit der Emitterleitung 28 des Transistors 26 verbunden ist und dadurch eine Referenzphase an diesem zweiten Eingang
32 des Phasenvergleichers 30 erzeugt
Sofern eine einwandfreie Priifader Rx vorn Prüfgerät 11, 12 erfaßt ist, fällt in der Brückendiagonalen 19, 20 keine Spannung an, weshalb der Differenzspannungsbildner 23 kein Signal abgibL An der Kollektorleitung 29 ergibt sich stets eine Umkehr der Phasenlage der vom Generator 25 kommenden Prüffrequenz, die dann in dieser Form am ersten Eingang 31 des Phasenvergleichers 30 anfällt Die Emitterleitung 28 liefert die Prüffrequenz in unveränderter Phasenlage an den zweiten Eingang 32 des Phasenvergleichers 30, weshalb dort nun eingangsseitig eine gegensätzliche Phasenlage vorliegt Ober die Ausgangsleitung 34 des Phasenvergieichers 30 wird nun ein Einschaltimpuls dem Tongenerator 15 zugeführt, der, im Gegensatz zur Prüffrequenz des Generators 25, eine Hörfrequenz von etwa 1000 Hertz über die Leitungen 35, 36 abgibt die einerseits vor den Sprechverstärker 43 auf der Geberseite 11 und andererseits an die Rückhördämpfung 45 gelangen, von wo aus sie über die Leitung 48 bzw. 49 einerseits an den geberseitigen Fernhörer Fund über die Sprechleitung Rb und die entsprechenden nehmerseitigen Leitungen 48', 49' an den dortigen Fernhörer F gelangen. Die am Geberteil 11 einerseits und am Nehmerteil 12 andererseits befindlichen Bedienungspersonen stellen fest, daß beidendig eine übereinstimmende Prüfleitung Rx im Fernmeldekabel
in 10 ermittelt wurde.
Eine solche Identifizierung der Leitung über einen Ton erfolgt selbst dann in eindeutiger Weise, wenn die Prüfleitung Rx eine Berührung, wie durch die Verbindung 50 mit einer anderen Prüfader Ry angedeutet ist, aufweisen sollte, wobei durch die diversen Beschaltungen der beiden Adern Rx und Ry unterschiedliche Widerstandsverhältnisse an der Meßbrücke 16 in den beiden Brückenzweigen sich ergeben. In der Brückendiagonalen 19,20 ergibt sich zwar eine Spannungsdiffe- renz in diesem Fall, doch dies kann aus folgendem Grund auch nur die Einschaltstellung am Tongenerator 15 erzeugen, der, wie bereits erwähnt wurde, auch in diesem Fall die fehlerhaft isolierte Prüfader Rx identifiziert. Am Ausgang des Differenzspannungsbildners 23 fällt jetzt eine negative Phasenlage an, die sich am Überlagerungspunkt 39 mit der Umkehrphase der Kollektorleitung 29 verstärkt und zum ersten Eingang 31 des Phasenvergleichers 30 gelangt. Währenddessen wird, wie schon im vorausgehenden Fall, über die Emitterleitung 28 dem zweiten Eingang 32 des Phasenvergleichers 30 wieder die entgegengesetzte Referenzphase zugeführt. Am Ausgang 34 des Phasenvergleichers 30 ergibt sich somit wieder ein Einschaltimpuls für den Tongenerator 15, der in der bereits geschilderten Weise das Signal in die Sprechverbindung 13, 14 abgibt. Obwohl im Berührungsfall der Widerstandswert in der Prüfader Rx gegenüber dem Referenzwiderstand in der verglichenen Sprechader Ra kleiner ist, wird dennoch der erwünschte Ton vom Generator 15 abgegeben.
Andere Verhältnisse treten beim erfindungsgemäßen Prüfgerät nur dann ein, wenn auf der Nehmer- und Geberseite nicht zusammengehörige Enden unterschiedlicher Prüfadern erfaßt werden, was nun betrachtet werden soll. Es sei angenommen, daß die Anschlußstelle χ im Nehmerteil 12 fälschlicherweise das Ende der in der Figur eingezeichneten Prüfader Rz erfasse, während sonst die Anschlußlage unverändert geblieben sei. Dann ergibt sich in der Meßbrücke 16, daOl
so der in dem Brückenzweig über die nicht näher gezeigten Beschallungen an den Adern Rx und Rz anfallende Widerstand größer als άξτ Verg'cichswidcrstand der im anderen Brückenzweig befindlichen Sprechader Ra ausfällt. Jetzt liegt in der Brückendiagonalen 19,20 eine gegenüber dem vorerwähnten Fall umgekehrte Verstimmung vor, die den Differenzspannungsbildner 23 eine gegenüber dem vorausgehenden Fall umgekehrte Phasenlage entstehen läßt die an der Überlagerungsstelle 39 die umgekehrt liegende Phase vom Kollektor
29 der Prüffrequenz überkompensiert, zumindest aber gerade auslöscht so daß nunmehr keine gegensätzlichen Phasenlagen an den beiden Eingängen 31, 32 des Phasenvergleichers 30 anfallen, weshalb dieser nunmehr über seinen Ausgang 34 nicht mehr den Tongenerator
15 einschaltet Es ist daher in der beidseitigen Sprechverbindung 13, 14 kein Prüfton zu hören. Dies zeigt richtig an, daß eine übereinstimmende Ader nicht gefunden wurde.
Diese Verhältnisse ändern sich nicht, wenn die Widcrstandsweile aufgrund unterschiedlicher oder wechselnder Länge der zu vergleichenden Adern Rx und Ra variieren sollten. Die Widerstände R 1, Rl auf der Geberseite 11 sind in den beiden Brückenzweigen 17, 18 der Meßbrücke 16 ausreichend groß gewählt, z. B. 1 kn, so daß die geschilderten Verhältnisse in der Phasenlage am Überlagerungspunkt 39 der Schallung sich nicht verändern und daher an dem zugehörigen Eingang 31 des Phasenvergleichcrs 30 die jeweils geschilderten Verhältnisse vorliegen. Unabhängig von dem jeweils vorliegenden Wert zwischen den Prüfadern Rx und Sprechadern, Ra ist für eine eindeutige Anzeige gesorgt. Damit liegen Verhältnisse vor, die bislang nur mit wesentlich höherem Arbeitsaufwand an manuell einstellbaren Prüfgeräten sich ergaben. Bei der Erfindung ergeben sich diese Wirkungen aber selbsttätig, ohne irgendwelche manuelle Einstellung, die von Fall zu Fall den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden müßte.
Aufstellung der Bezugszeichen
10 Fernmeldekabel
Il Geberteil, Geräteteil
12 Nehmerteil, Geräteteil
13 Sprechverbindung
14 Sprechverbindung
15 Tongenerator
16 Vierzweig· Meßbrücke
17 Brückenzweig
18 Brückenzweig
19 Anschluß der Brückendiagonalen
20 Anschluß der Brückendiagonalen
2t Bandpaß
22 Bandpaß
23 Differenzspannungsbildner
24 Bandpaß
25 Prüffrequenzgenerator
26 Transistor
27 Basisleitung
28 Emitterleitung
29 43' Kollektorleitung
30 44' Phasenvergleicher
31 45' erster Eingang von 30
32 46' zweiler Eingang von 30
5 33 47' Spannungsteiler
34 48' Ausgang
35 49' Leitung
36 Leitung
37 Anschlußleitung von 19
IO 38 Anschlußleitung von 20
39 Übcrlagerungspunkt
40 Leitungsabschluß
41 Ende der Brücke
42 Anschluß
15 43, Sprechverstärker
44, Hörverstärker
45, Rückhördämpfung
46, Anschlußsteile von 43,43
47, Anschlußstelle von 44,44
20 48, Leitung
49, Leitung
50 Adernberührung
Ra Sprechader
Rb Sprechader
25 Rx Prüfader
Ry Prüfader
Rz Prüfader
Rl Widerstand in 17
R2 Widerstand in 18
W /?3 Widerstand in 40
R4 Widerstand von 33
/?5 Widerstand von 33
M Mikrofon
F Fernhörer
35 C\ Kondensator
C2 Kondensator
X Anschlußstelle
a Anschlußstelle
b Anschlußstelle
40 C3 Kondensator
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kabeladerprüfgerät zum ädern weisen Prüfen von insbesondere beschalteten Fernmeldekabeln auf Durchgangs- und Ableitungsfehler und zur Adern-Identifizierung, mittels einer Tonanzeige, bestehend aus einem an einem Ende des Fernmeldekabels anschließbaren, einen Prüffrequenz- und einen Tongenerator umfassenden Geberteil und aus einem am anderen Ende des Fernmeldekabels anzuschließenden, jeweils einen Abschluß der erfaßten Adern bildenden Nehmerteil, wobei Geber- und Nehmerteil über zwei als Sprechadern verwendete Adern des Fernmeldekabels eine ständige Sprechverbindung aufweisen, in die der Prüfton des Tongenerators eingekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einem Prüffrequenzgenerator (25) im Geberteil (11) gespeiste Vierzweig-Meßbrücke (16) vorgesehen ist, die in zwei ihrer im Geberteil (11) angeordneten Brückenzweige (17,18) je einen fest vorgewählten Widerstand (Al, R2) enthält und die in den beiden weiteren ihrer Brückenzweige einerseits die zu prüfende Ader (Rx) und andererseits die Sprechader (Ra) enthält, daß ein Anschlußteil (40) im Nehmerteil (12) vorgesehen ist, das die beiden letztgenannten Brückenzweige miteinander verbindet, und daß an den im Geberteil (U) liegenden Brückendiagonalanschlüssen (19, 20) ein Differenzspannungsbildner (23) mit nachgeschaltetem Phasenvergleicher (30) angeordnet ist, der einen zweiten Eingang (32) für eine vom Prüffrequenzgenerator (25) kommende Referenzphase (28) aufweist und der in Abhängigkeit vom anfallenden Vergleichsergebnis den an seinem Ausgang (34) angeschlossenen Tongenerator (15) wirksam bzw. unwirksam setzt.
2. Kabeladerprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Differenzspannungsbildner (23) je ein Bandpaß (21,22) in den Verbindungsleitungen (37, 38) zu den Brückendiagonalanschlüssen (19,20) vorgeschaltet ist.
3. Kabeladerprüfgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Prüffrequenzgenerator (25) die Basisleitung (27) eines Transistors (26) angeschlossen ist, dessen Kollektorleitung (29) zusammen (39) mit dem Ausgang des Differenzspannungsbildners (23) mit dem einen Eingang (31) des Phasenvergleichers (30) verbunden ist und dessen Emitterleitung (28) an einen festen Arbeitspunkt eines Spannungsteilers (33) angeschlossen ist und mit dem zweiten Eingang (32) des Phasenvergleichers (30) in Verbindung steht.
4. Kabeladerprüfgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausgangsleitung des Differenzspannungsbildners (13) ein weiterer Bandpaß (24) angeordnet ist.
DE2816947A 1978-04-19 1978-04-19 Kabeladerprüfgerät Expired DE2816947C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816947A DE2816947C3 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Kabeladerprüfgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816947A DE2816947C3 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Kabeladerprüfgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2816947A1 DE2816947A1 (de) 1979-10-25
DE2816947B2 DE2816947B2 (de) 1981-05-27
DE2816947C3 true DE2816947C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=6037381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816947A Expired DE2816947C3 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Kabeladerprüfgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2816947C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827099A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-22 Ant Nachrichtentech Verfahren zum aufbau eines vermittlungsnetzes
DE4240497A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-16 Quante Ag Gerät zum Prüfen von Adern eines Kabels der Kommunikationstechnik
RU2733087C1 (ru) * 2020-02-20 2020-09-29 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Устройство идентификации проводов, кабелей и других линейных объектов с использованием акустического сигнала

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052987C3 (de) * 1970-10-28 1975-05-07 Rose Walter Kg Anordnung zum adernweisen Prüfen von beschalteten und unbeschalteten Fernmeldekabeladern
DE2361700C3 (de) * 1973-12-12 1978-07-06 Wilhelm Quante, Spezialfabrik Fuer Apparate Der Fernmeldetechnik, 5600 Wuppertal Kabeladerprüfgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816947A1 (de) 1979-10-25
DE2816947B2 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356018C3 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3010369A1 (de) System und verfahren zum auffinden von widerstands- und verbindungsfehlern in mehradrigen kabeln
CH692399A5 (de) Vorrichtung zum Testen der Isolation eines isolierten elektrischen Leiters.
DE2816947C3 (de) Kabeladerprüfgerät
DE2901699A1 (de) Schaltung zur kompensation eines magnetischen gleichfeldes
EP0759221B1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung eines erdschlusses in einem energieübertragungskabel
DE1766570B1 (de) Anordnung zur Messung von partiellen elektrischen Entladungen
EP3517901A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE2926092C2 (de) Verstärkerschaltung für eine Vorrichtung zum aktiven Schutz von Fernmeldeleitungen gegen störende Starkstromfelder
DE3206598C2 (de)
DE2202501B2 (de) Aus negativen Widerstanden bestehen der Vierpol zur reflexionsarmen Dampfungs verminderung einer Zweidrahtleitung
EP0193733B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Gabelverstärkerschaltung an eine Fernmeldeleitung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2361700C3 (de) Kabeladerprüfgerät
DE2117292C3 (de) Fernsprechapparat
DE3611226C2 (de)
DE1287644B (de)
DE2426871B2 (de) Erdschluss-ueberwachungseinrichtung
DE1566814C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung oder Fernüberwachung von Fernmeldeanlagen mit Übertragern und elektroakustischen Wandlern
DE1815126C3 (de) Automatischer Entzerrer für ein digitales Übertragungssystem
DE1766570C (de) Anordnung zur Messung von partiellen elektrischen Entladungen
DE3806045C1 (en) Electronic bridge circuit
DE2542552C3 (de) Schaltung zur Erzeugung der Summe mehrerer unsymmetrischer Signalspannungen
DE102019200333A1 (de) Mess-System zur Erfassung von Störungen auf Leitungen eines Gerätes oder einer Anlage
DE3119939A1 (de) Schaltungsanordnung zur anpassungsmessung mit einem richtkoppler
DE2723795A1 (de) Schaltungsanordnung zur abtrennung einer stoer- bzw. signalquelle von einem an einer fernsprechleitung betriebenen tastwahlempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QUANTE FERNMELDETECHNIK GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)