DE2816554A1 - Winkelgeraet zum abstecken und messen von winkeln - Google Patents

Winkelgeraet zum abstecken und messen von winkeln

Info

Publication number
DE2816554A1
DE2816554A1 DE19782816554 DE2816554A DE2816554A1 DE 2816554 A1 DE2816554 A1 DE 2816554A1 DE 19782816554 DE19782816554 DE 19782816554 DE 2816554 A DE2816554 A DE 2816554A DE 2816554 A1 DE2816554 A1 DE 2816554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch circle
column
angle device
holes
circular plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816554
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782816554 priority Critical patent/DE2816554A1/de
Publication of DE2816554A1 publication Critical patent/DE2816554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2085Undercarriages with or without wheels comprising means allowing sideward adjustment, i.e. left-right translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Winkelgerät zum Abstecken und Messen von Winkeln
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Winkelgerät zum Abstecken und Messen von Winkeln, mit einem Stativ, einem Stativkopf, einem Teilkreis, der drehbar vom Stativkopf getragen wird, einem am Teilkreis befestigten Visier oder Zielfernrohr und einem Lot zur Zentrierung über einem Bezugspunkt.
  • Ein solches Winkelgerät ist bekannt. Es dient beispielsweise dazu, die Fluchtlinien für das Setzen von Grenzsteinen oder das Errichten von Schnurgerüsten abzustecken oder den Winkel zwischen gegebenen Fluchtlinien zu messen. Bei dem bekannten Winkelgerät fällt die Drehacslse des Teilkreises mit der Längsachse des Stativkopfes zusammen. Zum Abstecken oder Messen eines Winkels muß das Winkelgerät so über einem Bezugspunkt aufgestellt werden, daß die Teilkreisachse über dem Bezugspunkt zentriert ist Dies wiederum bedingt beim bekannten Winkelgerät, daß um den Bezugspunkt herum ausreichender Raum und ausreichend fester Untergrund für die Aufstellung des Stativs vorhanden sind, was jedoch nicht immer der Fall ist, wenn sich beispielsweise unmittelbar neben dem Bezugspunkt eine Mauer befindet. Ein weiterer Nachteil des bekannten Winkelgerätes besteht darin, daß die Zentrierung über dem Bezugspunkt nur durch Verstellen und/oder Umsetzen von dessen Beinen möglich ist. Diese Art des Zentrierens ist jedoch sehr mühsam, da sie keine kontinuierliche Annäherung an die korrekte Zentrierstellung zuläßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Winkelgerät der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß dessen Errichtung und Zentrierung über einem Bezugspunkt vereinfacht ist und daß insbesondere auch eine Errichtung über einem Bezugspunkt möglich ist, dessen unmittelbare Umgebung sich nicht für die Aufstellung eines Stativs eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen am Stativkopf drehbar gelagerten, geraden Schwenkarm, dessen Längsachse einen im wesentlichen rechten Winkel mit seiner Lagerachse einschließt, ein am Schwenkarm verschiebbares und arretierbares Halterungselement und eine am Halterungselement schwenkbare und arretierbare Säule, auf der drehbar der Teilkreis gelagert ist, wobei das Lot auf der Achse der Säule aufgehängt ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Wiiikelgerät ist die Drehachse des Teilkreises versetzt neben der Achse des Stativkopfes angeordnet.
  • Dies ermöglicht es, das Stativ an geeigneter Stelle neben dem Bezugspunkt aufzustellen, so daß in unmittelbarer Nähe des Bezugspunktes kein für die Aufstellung eines Statives geeigneter Raum vorhanden zu sein braucht. Ferner erfolgt beim er- findungsgemäßen Winkelgerät das Zentrieren durch Schwenken des Schwenkarmes, Verschieben des Halterungselementes und Schwenken der Säule, wobei diese Vorgänge eine kontinuierliche Annäherung an die korrekte Zentrierstellung ermöglichen und wesentlich einfacher und gezielter durchgeführt werden können, als es durch Versetzen und Verstellen der Stativbeine möglich ist.
  • In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Schwenkarm zylindrische Außenform hat und daß das Halterungselement eine auf dem Schwenkarm sitzende Hülse ist, die um die Längsachse des Schwenkarmes drehbar ist Diese Ausbildung läßt auch eine nicht horizontale Ebene für die Schwenkbewegung des Schwenkarmes zu, so daß die Achse des Stativkopfes nicht senkrecht ausgerichtet zu sein braucht.
  • Ferner kann in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß der Schwenkarm an seinem gelagerten Ende fest mit einem zweiten Teilkreis verbunden ist, der bezüglich des Stativkopfes drehbar und arretierbar ist. Diese Ausbildung ermöglicht es, auch nach der Zentrierung den Schwenkarm aus der Zentrierstellung herauszuschwenken, falls der Raum über dem Bezugspunkt für andere Arbeiten benötigt wird, und nach Beendigung dieser Arbeiten den Schwenkarm in die Zentrierstellung zurückzuschwenken, indem der zweite Teilkreis in die Winkelstellung zurückgebracht wird, die er nach der anfänglichen Zentrierung eingenommen hat.
  • Die Aufhängung des Lotes auf der Achse der Säule kann auf liebige geeignete Weise, beispielsweise durch Aufhängen an der Unterseite des Halterungselementes, erfolgen. Vorzugsweise ist jedoch ein an der Säule befestigter Bügel vorgesehen, der bis unter das Halterungselement reicht und an seinem un- teren Ende auf der Achse der Säule die Aufhängung für das Lot aufweist.
  • Vorzugsweise weist das Winkelgerät unterhalb des ersten Teilkreises eine auf der Säule drehbare und arretierbare Kreisplatte mit einer Nullpunktmarke auf. Zum Messen und Abstecken von Winkeln ist es erforderlich, einerseits den ersten Teilkreis und die Kreisplatte gemeinsam zu drehen und andererseits den Teilkreis relativ zur arretierten Kreisplatte zu drehen. Dies kann wesentlich dadurch erleichtert werden, daß je zwei Durchgangslöcher im ersten Teilkreis und in der Kreisplatte ausgebildet sind, wobei die beiden Durchgangs löcher im ersten Teilkreis mit den beiden Durchgangslöchern in der Kreisplatte fluchten, wenn der erste Teilkreis bezüglich der Kreisplatte in Nullpunktstellung ist, und daß ein Schlüssel mit zwei Paar Zinken zum Drehen des ersten Teilkreises oder der Kreisplatte zusammen mit dem ersten Teilkreis benutzt wird, wobei die Zinken des einen Paares des Schlüssels eine solche Länge haben, daß sie durch die Durchgangs löcher des ersten Teilkreises bis in die Durchgangs löcher der Kreisplatte eingreifen können, und wobei die Zinken des anderen Paares des Schlüssels eine solche Länge haben, daß sie nur in die Durchgangslöcher des ersten Teilkreises eingreifen können.
  • Wenn auf den mittels des Winkelgerätes abgesteckten Fluchtlinien weitere Markierungspunkte gesetzt werden sollen, so geschieht dies in der Weise, daß mittels eines Meßbandes oder dergleichen vom Bezugspunkt aus entlang der jeweiligen Fluchtlinie der vorgegebene Abstand zum Markierungspunkt auf der Fluchtlinie abgemessen wird. Bei herkömmlichem Vorgehen wird zu diesem Zweck das Meßband am Bezugspunkt angelegt oder an einem Hilfspunkt neben dem Bezugspunkt eingespannt; ferner ist es bekannt, zu diesem Zweck den Bezugspunkt zu entfernen und an dessen Stelle eine Einspannvorrichtung für das Meßband zu setzen. Diese bekannten Möglichkeiten erfordern zusätzlichen Arbeitsaufwand. Ge'iß der Erfindung ist vorgesehen, das Meßband am ersten Teilkreis einzuspannen. Zu diesem Zweck weist das erfindungsgemäße Winkelgerät vorzugsweise eine auf der Achse der Säule angeordnete, am ersten Teilkreis befestigte Einspannvorrichtung für ein Meßband auf, die einen parallel zur Ebene des ersten Teilkreises verlaufenden Schlitz und einen Klemmkeil umfaßt, der unter Verringerung der Schlitzweite in den Schlitz einschiebbar ist. Da die Achse der Säule noch vom Ziehen der Fluchtlinien über dem Bezugspunkt zentriert ist, befindet sich die Einspannvorrichtung genau über dem Bezugspunkt, so daß eine genaue Festlegung des einen Meßbandendes am Bezugspunkt möglich ist und weder der Bezugspunkt entfernt noch ein Hilfspunkt neben dem Bezugspunkt gesetzt zu werden braucht.
  • Es versteht sich, daß das Visier auf dem Teilkreis von beliebiger geeigneter Art sein kann. Wegen der größeren Genauigkeit wird allerdings ein Zielfernrohr auf dem Teilkreis vorgezogen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine ausschnittsweise Seitenansicht teilweise im Schnitt, eines Winkelgerätes; Figur 2 in vergrößertem Maßstab eine Schnittdarstellung gemäß A-A in Figur 1; Figur 3 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung gemäß B-B in Figur 1, wobei zusätzlich ein Schlüssel dargestellt ist; und Figur 4 eine Darstellung, die die Zuordnung von Bezugs-, Hilfs- und Markierungspunkten beim Abstecken von Winkeln mittels des Winkelgerätes zeigt.
  • Das in Figur 1 dargestellte Winkel gerät umfaßt ein Stativ 2 mit einem Stativkopf 4, an dem schwenkbar drei Stativbeine 6 angelenkt sind, von denen lediglich zwei in Figur 1 erkennbar sind und nur die oberen Enden dargestellt sind. Der Stativkopf 4 trägt einen Schwenkarm 8, der drehbar am Stativkopf gelagert ist. An seinem gelagerten Ende weist der Schwenkarm 8 einen Teilkreis 10 auf, mit dem der Schwenkarm 8 fest verbunden ist und an dem ein Lagerzapfen 12 befestigt ist, der in einer entsprechenden Bohrung des Stativkopfes 4 drehbar sitzt. Zwischen dem Teilkreis 10 und dem Stativkopf 4 ist eine ebene Gleitfläche ausgebildet. Am unteren Ende des Stativkopfes 4 stützt sich eine Platte 14 ab, die ili ihrer Mitte ein Loch aufweist, durch das der Schaft einer als Rändelschraube ausgebildeten Arretierschraube 16 verläuft, die in das untere Ende des Lagerzapfens 12 geschraubt ist. Durch Anziehen der Arretierschraube 16 kann der Teilkreis 10 und somit der Schwenkarm 8 in beliebiger Stellung bezüglich des Stativkopfes 4 arretiert werden.
  • Der Teilkreis 10 weist eine vollständige Teilung in beispielsweise Neugrad oder Altgrad auf. Am Stativkopf 4 befindet sich eine Nullpunktmarke, so daß die Relativstellung des Teilkreises 10 bezüglich des Stativkopfes 4 jederzeit ablesbar und auf einen bestimmten Wert einstellbar ist.
  • Der Schwenkarm 8 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als gerades Rohr mit zylindrischer Oberfläche ausgebildet.
  • Die Längsachse des Rohres schließt mit der Achse des Lagerzapfens 12, die die Lagerachse des Schwenkarmes bildet, einen rechten Winkel ein. Auf der Oberseite des Teilkreises 10 ist eine Dosenlibelle 18 befestigt, deren Normalebene parallel zu der Ebene liegt, in der der Schwenkarm 8 schwenkt. Mit Hilfe der Dosenlibelle 18 kann der Stativkopf 4 so ausgerichtet werden, daß die Schwenkebene des Schwenkarmes 8 eine horizontale Ebene ist.
  • Verschiebbar auf dem Schwenkarm 8 sitzt ein als Hülse ausgebildetes Halterungselement 20. Das Halterungselement 20 kann auf dem Schwenkarm 8 nicht nur verschoben, sondern auch um dessen Längsachse gedreht werden. In das Halterungselement 20 ist eine als Rändelschraube ausgebildete Arretierschraube 22 geschraubt, mittels derer das Halterungselement 20 auf dem Schwenkarm 8 in beliebiger Stellung festgeklemmt werden kann.
  • Am Halterungselement 20 sind zwei Klemmbacken 26 und 28 sowie eine Röhrenlibelle 24 befestigt, mit deren Hilfe das Halterungselement 20 auf dem Schwenkarm 8 so justiert werden kann, daß die Klemmbacken 26 und 28 jeweils in einer senkrechten Ebene liegen. Zwischen die beiden Klemmbacken 26 und 28 ist ein am Ende einer Säule 30 ausgebildetes, seitlich abgeflachtes Lagerauge 32 eingesetzt, durch dessen Bohrung der Schaft einer als Rändelschraube ausgebildeten Arretierschraube 34 verläuft, die in ein an der Klenbacke 28 befestigtes Teil 36 geschraubt ist und sich über einen Ring 38 an der anderen Klemmbacke 28 abstützt. Durch Anziehen der Arretierschraube 34 wird das Lagerauge 32 und somit die Säule 30 in bestimmter Stellung zwischen den beiden Klemmbacken 26 und 28 fixiert.
  • An der Säule 30 ist eine Ringschulter 40 ausgebildet, auf der sich die Nabe einer Kreisplatte 42 abstützt, die drehbar auf der Säule 30 und deren Ringschulter 40 gelagert ist. In die Nabe der Kreisplatte 42 ist eine weitere als Rändelschraube ausgebildete Arretierschraube 44 geschraubt, die dazu dient, die Kreisplatte 42 auf der Säule 30 festzuklemmen. Oberhalb der Kreisplatte 42 ist auf der Säule 30 drehbar ein Teilkreis 46 gelagert, der auf seinem Umfang eine vollständige Teilung in beispielsweise Neugrad oder Altgrad aufweist, während am Umfang der Kreisplatte 42 eine nicht dargestellte Nullpunktmarke und ein Nonius ausgebildet sind. Sowohl in die Kreisplatte 42 als auch in den Teilkreis 46 ist jeweils ein Gleitring 48 bzw. 50 eingesetzt, wobei sich der Teilkreis 46 über die beiden Gleitringe 48 und 50 an der Kreisplatte 42 abstützt, so daß der Teilkreis 46 leicht relativ zur Kreisplatte 42 gedreht werden kann. Der Rand des Teilkreises 46 ist nach unten (in Figur 1) vorspringend ausgebildet und greift in eine entsprechende Ausnehmung am Rand der Kreisplatte 42, wobei die Passungen so gewählt sind, daß sich die Ränder von Kreisplatte und Teilkreis nicht berühren.
  • Fest verbunden mit dem Teilkreis 46 ist ein Ansatz 52 mit einer axial verlaufenden Sackbohrung, in die das obere Ende der Säule 30 ragt. In den Ansatz 52 ist eine als Rändelschraube ausgebildete weitere Arretierschraube 54 geschraubt, die dazu dient, den Teilkreis 46 in bestimmter Stellung bezüglich der Säule 30 festzuklemmen. Oberhalb der Sackbohrung ist im Ansatz 52 ein Schlitz 56 ausgebildet, dessen obere Seitenwand in einer zur Ebene des Teilkreises 46 parallelen Ebene liegt und dessen untere Seitenwand unter spitzem Winkel zur oberen Seitenwand verläuft. In den Schlitz 56 ist ein Klemmkeil 58 eingesetzt, der auf der unteren Seitenwand des Schlitzes gleiten kann und dessen Oberseite parallel zur oberen Seitenwand des Schlitzes 56 verläuft. Der Klemmkeil 58 kann mittels ei- ner Rändelschraube 62, die durch ein Langloch im Klemmkeil 58 verläuft und in den Ansatz 52 geschraubt ist, in den Schlitz 56 gedrückt werden, so daß sich dadurch die freie Schlitzweite verringert. Der Schlitz 56, der Klemmkeil 58 und die Rändelschraube 62 bilden eine Einspannvorrichtung 60, mittels derer genau auf der Achse der Säule 30 ein nicht dargestelltes Meßband eingespannt werden kann.
  • Am oberen Ende des Ansatzes 52 ist mittels beliebiger geeigneter Mittel ein Zielfernrohr 64 befestigt, dessen optische Achse parallel zur Ebene des Teilkreises 46 und in gleicher Richtung wie die Längsachse des Schlitzes 56, in der auch das eingespannte Meßband verläuft, ausgerichtet ist.
  • Alternativ zum vorstehend beschriebenen Zielfernrohr 64 kann auf dem Teilkreis 46 auch ein anderes mechanisches oder optisches Visier montiert sein. Als Beispiel dafür ist in Figur 1 gestrichelt ein mechanisches Visier aus Kimme 66 und Korn 68 dargestellt.
  • Auf dem Teilkreis 46 ist eine weitere Dosenlibelle 78 befestigt, deren Normalebene parallel zur Ebene des Teilkreises 46 liegt und die dazu dient, die Säule 30 senkrecht bzw. den Teilkreis 46 waagerecht auszurichten.
  • Im Teilkreis 46 sind zwei Durchgangslöcher 70 und 72 (siehe Figur 3) ausgebildet, die mit zwei Durchgangslöchern 74 und 76 in der Kreisplatte 42 fluchten, wenn der Teilkreis 46 bezüglich der Kreisplatte 42 in Nullpunktstellung ist, d.h.
  • wenn der Nullpunkt der Teilung am Teilkreis 46 und die nicht dargestellte Nullpunktmarke am Rand der Kreisplatte 42 in Deckung sind. In die Durchgangslöcher können die Zinken eines Schlüssels 80 eingesetzt werden. Der Schlüssel 80 weist zwei in gleicher Richtung weisende lange Zinken 84 auf, die, wenn sie durch die Durchgangslöcher 70 und 72 gesteckt sind, bis in die Durchgangslöcher 74 und 76 ragen. Ferner weist der Schlüssel 80 zwei kurze Zinken 82 auf, die in die Durchgangslöcher 70 und 72 gesteckt werden können und nichtbis in die Durchgangslöcher 74 und 76 ragen.
  • An der Säule 30 ist unterhalb der Ringschulter 40 ein Bügel 86 befestigt, der, wie Figur 2 zeigt, mit seinem freien Ende bis unter das Halterungselement 20 ragt und an dem eine Aufhängung in Form einer Öse 88 befestigt ist, die auf der Achse der Säule 30 liegt. An der Öse 88 ist die Schnur eines als Schnurlot ausgebildeten Lotes 90 aufgehängt. Statt die Öse 88 mittels des Bügels 86 an der Säule 30 anzubringen, kann die Öse 88 auch direkt am Halterungselement 20 angebracht sein.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann zur Behebung der Kopflastigkeit der vom Halterungselement 20 getragenen Einheit unterhalb des Halterungselementes ein Gegengewicht vorgesehen sein, das am Halterungselement 20 oder über einen dem Bügel 86 ähnlichen Bügel an der Säule 30 befestigt ist.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Figur 4 die Funktionsweise des beschriebenen Winkelgerätes erläutert. Figur 4 zeigt als Beispiel die Eckpunkte eines rechtwinkeligen Gebäudegrundrisses, wobei der eine Eckpunkt als Bezugspunkt C vorgegeben ist und die übrigen Eckpunkte als Markierungspunkte D, E und F mittels des Winkelgerätes festgelegt werden sollen. Zunächst wird das Stativ 2 des Winkelgerätes an geeigneter Stelle neben dem Bezugspunkt C aufgestellt, wobei der Standort des Stativs innerhalb gewisser Grenzen frei gewählt werden kann, da der Stativkopf nicht über dem Bezugspunkt zentriert zu sein braucht. Bei der Aufstellung des Stativs wird mit Hilfe der Dosenlibelle 18 der Lagerzapfen 12 senkrecht bzw. der Schwenkarm 8 waagerecht ausgerichtet. Diese Ausrichtung ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, erleichtert jedoch das nachfolgende Zentrieren. Im Anschluß an die Aufstellung des Stativs wird der Schwenkarm 8 so im Stativkopf 4 geschwenkt, daß er über den Bezugspunkt C verläuft. Danach wird das Halterungselement 20 auf dem Schwenkarm 8 so weit verschoben, bis das Lot 90 zumindest ungefähr über dem Bezugspunkt C zentriert ist, wobei darauf geachtet wird, daß die Achse der Säule 30 in einer senkrechten Ebene liegt, was mit Hilfe der Röhrenlibelle 24 überprüft werden kann. Schließlich wird die Säule 30 senkrecht gestellt, was mit Hilfe der Dosenlibelle 78 überprüft werden kann. Nach der vorstehend beschriebenen Zentrierung erfolgt gegebenenfalls eine Feinzentrierung, bis das Lot 90 bei genau senkrecht stehender Säule 30 genau auf den Bezugspunkt C zentriert ist. Diese Feinzentrierung erfordert keine Manipulation am Stativ 2 sondern lediglich ein Schwenken des Schwenkarmes 8 eine Verschiebung und gegebenenfalls Drehung des Halterungselementes 20 und eine Schwenkung der Säule 30 am Halterungselement 20. In der gefundenen Zentrierstellung werden der Schwenkarm 8, das Halterungselement 20 sowie die Säule 30 mittels der Arretierschrauben 16, 22 und 34 arretiert. Selbst wenn es zwischenzeitlich notwendig ist, den Schwenkarm 8 aus der Zentrierstellung zu schwenken, kann die Zentrierstellung jederzeit aufgrund der Teilung am Teilkreis 10 wiedergefunden werden.
  • Bei nicht angezogenen Arretierschrauben 44 und 54 werden die Kreisplatte 42 und der Teilkreis 46 relativ zueinander so verdreht, daß die Durchgangs löcher 70 und 72 mit den Durchgangslöchern 74 bzw. 76 fluchten. In die genannten Durchgangslöcher werden dann die Zinken 84 des Schlüssels 80 eingesetzt, so daß sich die Kreisplatte 42 und der Teilkreis 46 nicht re- lativ zueinander drehen können. Mittels des Schlüssels 80 werden dann die Kreisplatte 42 und der Teilkreis 46 gedreht, bis mittels des Zielfernrohrs 64 eine an einem Hilfspunkt d auf einer vorgegebenen ersten Fluchtlinie 92 errichtete Visierstange anvisiert ist. In dieser Stellung wird dann die Kreisplatte 42 durch Anziehen der Arretierschraube 44 an der Säule 30 fixiert. Danach werden die Zinken 84 des Schlüssels 80 aus den Durchgangslöchern herausgezogen und werden die Zinken 82 des Schlüssels 80 in die Durchgangslöcher 70 und 72 im Teilkreis 46 eingesetzt, so daß der Teilkreis mittels des Schlüssels 80 relativ zur Kreisplatte 42 gedreht werden kann.
  • Nachdem mit Hilfe der Nullpunktmarke und des Nonius an der Kreisplatte 42 sowie der Teilung am Teilkreis 46 der gewAnschte Winkel, beim beschriebenen Beispiel ein Winkel von 90 Altgrad, eingestellt worden ist, wird auch der Teilkreis 46 mittels der Arretierschraube 54 an der Säule 30 fixiert. Die optische Achse des Zielfernrohres 64 weist dann in Richtung der zweiten Fluchtlinie 94, so daß auf der zweiten Fluchtlinie 94 an einem Hilfspunkt e eine zweite Visierstange errichtet werden kann. Auf entsprechende Weise wird auf einer dritten Fluchtlinie 96, die mit der ersten Fluchtlinie 92 einen Winkel von 45 Altgrad einschließt, an einem Hilfspunkt g eine dritte Visierstange aufgestellt. Damit sind dann ein rechter Winkel zwischen der ersten Fluchtlinie und der zweiten Fluchtlinie sowie die Winkelhalbierende dieses rechten Winkels abgesteckt.
  • Nachdem die genannten Fluchtlinien festgelegt worden sind, wird in die Einspannvorrichtung 60 ein Meßband so eingespannt, daß dessen Nullpunkt auf der Achse der Säule.30 liegt, wozu gegebenenfalls am Ansatz 52 eine entsprechende Marke vorgesehen sein kann. Zuvor ist die Arretierschraube 54 gelöst worden.
  • Mittels des Meßbandes werden dann in Richtung der ersten Fluchtlinie 92 und der zweiten Fluchtlinie 94 die vorgegebenen Strecken CD nnd CE abgemessen und werden an den Markie- rungspunkten D und E Pflöcke oder dergleichen eingeschlagen.
  • Danach wird dann entlang der dritten Fluchtlinie eine Schnur, ein Draht, ein Bandmaß oder dergleichen gespannt und am Markierungspunkt E ein Bandmaß fixiert, das ungefähr in Richtung zum Markierungspunkt F gespannt wird und dessen Richtung so lange verändert wird, bis sein Schnittpunkt mit der entlang der dritten Fluchtlinie 96 gespannten Schnur oder dergleichen vom Markierungspunkt E um die Strecke CE entfernt ist. Das am Markierungspunkt E eingespannte Bandmaß verläuft dann in Richtung einer vierten Fluchtlinie 98, die mit der zweiten Fluchtlinie 94 einen rechten Winkel einschließt. Mittels des entlang der vierten Fluchtlinie 98 verlaufenden Bandmaßes wird die vorgegebene Strecke EF, die beim erläuterten Beispiel gleich der Strecke CD ist, abgemessen, so daß auch der Markierungspunkt F festgelegt ist und durch einen Pflock oder dergleichen markiert werden kann. Damit ist der durch den Bezugspunkt C und die Markierungspunkte D, E und F bestimmte Grundriß abgesteckt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Winkelg rätes ist bei den vorstehend beschriebenen Arbeiten das Aufstellen des Winkelgerätes am Bezugspunkt und das Zentrieren über dem Bezugspunkt, das Bedienen des Winkelgerätes während des Visierens und das Abmessen der vorgegebenen Strecken entlang den Fluchtlinien wesentlich vereinfacht.

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Winkelgerät zum Abstecken und Messen von Winkeln, mit einem Stativ, einem Stativkopf, einem Teilkreis, der drehbar vom Stativkopf getragen wird, einem am Teilkreis befestigtem Visier oder Zielfernrohr und einem Lot zur Zentrierung über einem Bezugspunkt, g e k e n n z e i c h n e t durch einen am Stativkopf (4) drehbar gelagerten, geraden Schwenkarm (8), dessen Längsachse einen in wesentlichen rechten Winkel mit seiner Lagerachse einschließt, ein am Schwenkarm verschiehbares und arretierbares Halterungselement (20) und eine am Halterungselement schwenkbare und arretierbare Säule (30), auf der drehbar der Teilkreis (46) gelagert ist, wobei das Lot (90) auf der Achse der Säule aufgehängt ist.
  2. 2. Winkelgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Halterungselement (20) und die Längsachse des Schwenkarmes (3) drehbar ist.
  3. 3. Winkelgerät nach Anspruch 2, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Gegengewicht, das am Halterungselement (20) auf dessen der Säule (30) gegenüberliegender Seite befestigt ist.
  4. 4 Winkelgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch q e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schwenkarm (8) eine zylindrische Außenseite hat und daß das Halterungselement (20) eine auf dem Schwenkarm sitzende Hülse ist 5 Winkelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e f c h n e t , daß. der Schwenkarm (8) an seinem gelagerten Ende fest mit einen zweiten Teilkreis (10) verbunden istr der bezüglich des Stativkopfes (4) drehbar uni.
  5. arretierbar ist.
  6. 6. Winkelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Säule (30) an ihrem einen Ende ein auf beiden Seiten abgeflachtes Lagerauge (32) aufweist, das zwischen zwei am Halterungselement (20) befestigten Klemmbacken (26, 28) sitzt
  7. 7 Winkelgerät nach einem der Ansprüche f bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß unterhalb des ersten Teilkreises- (46) auf der Säule (30) eine Kreisplatte (42) mit einer Nullpunktmarke drehbar und arretierbar gelagert ist.
  8. 8. Winkelgerät nach Anspruch 7, g e k e n n z e i c h n e t durch je zwei Durchgangslöcher (70, 72; 74, 76) im ersten Teilkreis (46) und in der Kreisplatte (42), wobei die beiden Durchgangslöcher (70, 72) im ersten Teilkreis mit den beiden Durchgangslöchern (74, 76) in der Kreisplatte fluchten, wenn der erste Teilkreis bezüglich der Kreis platte in Nullpunktstellung ist, und einen Schlüssel (80) mit zwei Paar Zinken (84, 82), wobei die Zinken (84) des einen Paares eine solche Länge haben, daß sie durch die Durchgangslöcher des ersten Teilkreises bis in die Durchgangs löcher der Kreisplatte eingreifen können, und wobei die Zinken (82) des anderen Paares eine solche Länge haben, daß sie nur in die Durchgangs löcher des ersten Teilkreises eingreifen können.
  9. 9. Winkelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, g e -k e n n z e i c h n e t durch eine auf der Achse der Säule (30) angeordnete, am ersten Teilkreis (46) befestigte Einspannvorrichtung (60) für ein Meßband.
  10. 10. Winkelgerät nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Einspannvorrichtung (60) einen parallel zur Ebene des ersten Teilkreises (46) verlaufenden Schlitz (56) und einen Klemmkeil (58) umfaßt, der unter Verringerung der Schlitzweite in den Schlitz einschiebbar ist.
  11. 11. Winkelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, g e -k e n n z e i c h n e t durch einen an der Säule (30) befestigten Bügel (86), der bis unter das Halterungselement (20) reicht und an seinem unteren Ende auf der Achse der Säule eine Aufhängung (88) für das Lot (90) aufweist.
DE19782816554 1978-04-17 1978-04-17 Winkelgeraet zum abstecken und messen von winkeln Withdrawn DE2816554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816554 DE2816554A1 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Winkelgeraet zum abstecken und messen von winkeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816554 DE2816554A1 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Winkelgeraet zum abstecken und messen von winkeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816554A1 true DE2816554A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6037156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816554 Withdrawn DE2816554A1 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Winkelgeraet zum abstecken und messen von winkeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2816554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112082069A (zh) * 2020-09-05 2020-12-15 赣州毫厘测绘信息技术有限公司 一种用于地理信息定位测量装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112082069A (zh) * 2020-09-05 2020-12-15 赣州毫厘测绘信息技术有限公司 一种用于地理信息定位测量装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401745A1 (de) Feuerleit-hilfsvorrichtung
CH688290A5 (de) Wasserwaage.
DE2950575A1 (de) Vorrichtung zum hoehenabgleich
DE2319984A1 (de) Neigungseinstellgeraet
DE2816554A1 (de) Winkelgeraet zum abstecken und messen von winkeln
EP0862047B1 (de) Vorrichtung zum Nivellieren einer Messeinrichtung
DE2713168C3 (de) Einrichtung zum dezentrierten Befestigen eines Halters an einer Brillenglaslinse
DE2158428C3 (de) Visiereinrichtung
DE19728703A1 (de) Traggriff für elektrische Geräte
DE3402801A1 (de) Fahrbare heckenschneidvorrichtung
DE102006061664A1 (de) Stativ
DE102014010778B4 (de) Ausrichtvorrichtungen zur Verwendung mit einer an einem Bohrmaschi-nenständer geführten Bohrmaschine, Verwendung der Ausrichtvorrichtun-gen sowie Verfahren zum Ausrichten eines Bohrmaschinenständers
DE3919577C2 (de) Ständerbein oder Träger oder Halter für Percussions-Musikinstrumente, Idiophone oder Membranophone
CH701087B1 (de) Prismenstabstativ.
DE19626770C1 (de) Nivellierbock
DE2847115A1 (de) Bohrstaender
DE432449C (de) Infanteriegeschuetz
DE2838725C2 (de)
DE19962166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Körpern
DE2940578C2 (de) Reguliergerät für Leitungsdurchhänge im Freileitungsbau
DE2512032A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines in einer baugrube aufgestellten laser- leitstrahlgeraetes
CH248847A (de) Neigungsmesser.
DE3414763A1 (de) Vorrichtung zum vermessen von gelaendemarken
DE2354935A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines prismas (reflexionsprisma, zielreflektor) fuer die elektronische vermessung lotrecht ueber der marke eines vermarkungskopfes
DE1684170A1 (de) Vorrichtung zum Auszeichnen von Gebaeudelagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee