DE2815592A1 - Verbessertes farbkompensationssystem fuer abbe refraktometer - Google Patents

Verbessertes farbkompensationssystem fuer abbe refraktometer

Info

Publication number
DE2815592A1
DE2815592A1 DE19782815592 DE2815592A DE2815592A1 DE 2815592 A1 DE2815592 A1 DE 2815592A1 DE 19782815592 DE19782815592 DE 19782815592 DE 2815592 A DE2815592 A DE 2815592A DE 2815592 A1 DE2815592 A1 DE 2815592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
prism
color
compensating
abbe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815592
Other languages
English (en)
Inventor
Robert J Meltzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Technologies Inc
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE2815592A1 publication Critical patent/DE2815592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Es wird ein Verfahren und Vorrichtung geschaffen, durch die Winkelfehler oder fehlangepaßten Brechungsindices von farbkompensierenden Prismen für Abbe Refraktometer durch Bezentralisieren der Linse praktisch ausgeschaltet werden, die für die Abbildung des Lichtes auf dem Refraktometerfadenkreuz angewandt wird.
Die Erfindung betrifft Farbkompensatoren für Abbe-Refraktometer und insbesondere das überwinden arteigener Probleme, wie sie bei farbkompensierenden Prismen vorliegen.
Abbe-Refrkktometer sind verwickelte Refraktometer für das Messen des Brechungsindex zwecks Bestimmen von Lösungskonzentrationen oder für die Materialidentifizierung. Abbe Refraktometer weisen üblicherweise eine Farbkompensationsanordnung auf zwecks Korrigieren der Dispersion, die in dem primären Prisma auftritt, wenn für die Beleuchtung herkömmliches weißes Licht angewandt wird. Es ist allgemein bekannt, daß die unterschiedlichen Wellenlängen des weißen Lichtes durch ein Prisma um unterschiedliche Beträge abgelenkt werden. Farbkompensierende Prismen sind üblicherweise dazu angewandt worden, die verschiedenen Wellenlängen des Lichtes in ein volles Spektrum zu rekombinieren bevor ein F<bkussieren auf dem Fadenkreuz erfolgt, um so farbfreie, scharfe Abbildungen zu erzielen. Um eine volle Spektrumsablenkung durch das farbkompensierende Prisma zu vermeiden, ist es wesentlich, daß alle Winkel genau gleich und entgegengesetzt sind und daß alle Brechungsindices genau identisch sind. Die Fehlanpassung der Brechungsindices und/oder Ungenauigkeit bei dem Herstellen gleicher und entgegengesetzter Winkel führt zu einer Ablenkung des Bezugslichtes, die sich bei Drehen des farbkompensierenden Prismas verändert. Das Drehen des farbkompensierenden Prismas ist die hferkömmliche Einstellungsart für die angestrebte Farbkompensation, da das Drehen es ermöglicht, differierende Dispersionswerte der kompensierenden Prismenmaterialien mehr oder weniger vollständig dazu anzuwenden, daß die durch das primäre Prisma verursachte Dispersion ausgeschaltet wird. Allgemein werden derartige kompensierende Prismen extrem genau hergestellt, um so mehr als 10 Sekunden Abweichung des vollen Spektrums bei Drehen des kompensierenden Prismas zu vermeiden.
809849/0590 - 4 -
Ein bisher angewandtes Verfahren zwecks Vermeiden der Ablenkung besteht darin, daß ein abgepaßtes Paar kompensierender Prismen vorgesehen wird, die in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden. Ein Beispiel für ein derartiges System stellt ein Abbe Refraktometer dar, das von der Patentinhaberin seit vielen Jahren in den Handel gebracht wird und das optische System aufweist, das in der Figur 1 wiedergegeben ist. Diese technische Lösung erforderte jedoch verwickelte und kostspielige Tragmechan&nen, die nur eine geringe Toleranz für die Fehlausrichtung oder Dezentralisierung jedes Teils des Paares besitzen und bedingen eine genaue Steuerung der Prismenbewegung.
Kompensierende Prismen in Refraktometern sind ebenfalls offenbart in den US-PSen 2 966 091 und 2 972 926. Keine dieser Patentschriften und auch der weitere bekannte Stand der Technik ergeben eine Korrektur der Ablenkungsfehler, wie sie durch farbkompensierende Prismen verursacht werden und zwar vermittels einer Dezentralisierung der Linse.
Die sich durch ungleichmäßige Winkel und/oder fehlangepaßte Brechungsindices bei Farb-kompensierenden Prismen ergebende Ablenkung kann praktisch dadurch ausgeschaltet werden, daß wenigstens eine Linse dezentralisiert wird, die für das Fokussieren der rekombinierten Abbildung auf dem Fadenkreuz angewandt wird. Wenn die dezentralisierte Linse mit dem kompensierenden Prisma als eine Einheit gedreht wird, wird die Ablenkung nicht in irgendeiner Lage des farbkompensierenden Prismas bei Drehen desselben auftreten. Wenn es sich bei der Linse um eine starke Linse handelt, ist eine geringere Dezentralisierung erforderlich, um einen gegebenen Betrag der Ablenkung zu korrigieren als wenn es sich bei der dezentralisierten Linse um eine schwache Linse handelt. Wenn eine Mehrzahl Linsen für das Fokussieren der Abbildung auf dem Fadenkreuz angewandt wird, kann eine oder mehrere der Linsen dezentralisiert werden. Es ist gewöhnlich zweckmäßig, eine farbkompensierende Linse für die Korrektur der Ablenkung anzuwenden, jedoch ist dies nicht immer erforderlich. Der Fachmann kann leicht den erforderlichen Betrag dEr Dezentralisierung für das Korrigieren der Ablenkung feststellen. Zwecks Korrigieren der Ablenkung des kompensierenden Prismas ist die zweckmäßigste Linse für das Dezentralisieren eine solche,
809849/0590
die entfernt von der Grenzebene, z.B. dem Fadenkreuz, vorliegt, um so ein optimales Korrekturpotential zu haben.
Da bei Abbe Refraktometern allgemein ein gerichtetes Licht durch das farbkompensierende Prisma geführt wird, befinden sich die für das Fokussieren auf dem Fadenkreuz angewandten Linsen gewöhnlich zwischen dem farbkompensierenden Prisma und dem Fadenkreuz.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die wesentlichen Bestandteile eines Abbe Refraktometers;
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt ausgeführte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Unter Bezugnahme auf die Figur 1 wird von dEr Beleuchtungsquelle 1 kommendes Licht durch das primäre Prisma 2, in dem sich eine Testprobe (nicht gezeigt) befindet zu dem beweglichen Spiegel 3 geführt. Das von dem Spiegel reflektierte Licht tritt durch das farbkompensierende Prisma 4 und wird durch die Teleskoplinse 5 auf dem Fadenkreuz 6 fokussiert, das durch das Okular 7 beobachtet wird. Die technischen Einzelheiten der diesbezüglichen Bestandteile und die zugeordneten Parameter,innerhalb derer dieselben hergestellt werden müssen, sind dem Fachmanngeläufig.
Figur 2 zeigt das bevorzugte farbkompensierende Prisma 20 und Teleskoplinsensystem 21 für das Abbilden des Lichtes an der Fadenkreuzebene 22. Die kritischen Winkel des Prismas 20 mit den Bestandteilen 30, 31 und 32 sind als <., bis <4 wiedergegeben. Die folgende Tabelle gibt beispielsweise Werte des kompensierenden Prismas 20 sowie des Linsensystems 21 mit allen Radien für R.. bis Rg, Dicken T1 bis T3 und Abstandsverhältnisse S- bis S3 in mm wieder. Ein Minuszeichen (-) gibt einen Radius an, der auf der Fadenkreuzseite der Oberfläche einen Vertex besitzt. Die Winkel sind in Grad angegeben, die Dispersionswerte (Abbe Zahlen) und Brechungsindices stellen absolute Werte dar.
809849/0590
Tabelle
Optischer Radius Dicke Abstands- Brechungs- Abbe- Winkel Bestandteil (R) (T) verhältnis index Zahl (<)
30 ND1= 1,62096 ^=35,9
<1=71,0°
T? = oo
K2
<2=19 31 ND2= 1,62041 /j=6O,33
<3=19,O° R- = o°
32
< 4=71,O^
R3 Z= 00 =39,051 S1 = 1 ,0 ND3 = 1 ,62096 /3=35,9
R4 = 00
R5 =-20,23 =25,713 3,0
T1 = T3=2 ND4= 1 ,51680 /4=64,17
R6 = 14,816 =25,713 3,0
T2= ND5= 1 ,6481831 /5=33,84
R7 S2= 11 ,6
R8 ,1
ND6= 1 ,51680 /g=64,17
R9 S3= 46 ,33
Die Doppellinse 40 des Linseneystems 21 ist farbkorrigiert und weist eine bikonvexe Einzellinse 41 verklebt an einer konkav-konvexen Einzellinse 42 auf. Eine Abweichung von 1 mm an der Fadenkreuzebene 22 verursacht durch einen Winkelfehler in dem Prisma 20 oder Fehlanpassung des Brechungsindex zwischen den Bestandteilen 30, 31 und 32 erfordert eine Dezentralisation der Doppellinse 40 ungefähr 0,5 mm in einer Richtung entgegengestzt zu der Dezentralisierungsrichtung an dem Fadenkreuz 22.
809849/0590 " 7 "
Das optische System wird durch einen hohlen Träger 100 getragen, der eine zylinderförmige Seitenwand 101 aufweist, die in ein Augenrohr (nicht gezeigt) eines Abbe-Refraktometers eingeführt werden kann. Das Gestell 102 ist ein hohler Körper mit maschinell bearbeiteten Seitenv/änden 103, die komplementär gegenüber der Fläche 104 des Trägers 100 vorliegen. Die Seitenwände 1 03 und die Fläche 104 wirken als ein Lager und ermöglichen eine Drehung des optischen Systems zwecks Anpassen der Farbkompensation. Es wird eine Mehrzahl an Einstellschrauben 105 für das Ausrichten des Prismas 30 an einem Ende des Gestells 102 angewandt. Das andere Ende des Gestells 102 weist einen Flansch 106 auf, der an einer komplementären Ausnehmung 107 in den Träger ruht. Es werden wenigstens drei Positionierungsschrauben 108, hier sind zwei gezeigt, angewandt zwecks Anordnen des Haters 109 für das Linsensystem 21. Der komplementäre innere Flansch 110 des Gestells 102 und der äußere Flansch 111 an dem Halter 109 halten die Parallelität zwischen der Achse des Linsensystems 21 und der Achse des optischen Systems des Refraktometers aufrecht. Eine V-förmige Umfangsausnehmung 112 befindetsich an dem Halter 109, so daß die abgeschrägten Enden 113 der Positionierungsschrauben 108 mit der Fläche der V-förmigen Ausnehmung 112 distal gegenüber dem äußeren Flansch 111 in Berührung stehen. Diese Anordnung führt dazu, daß Parallelität zwischen den Achsen des Refraktometersystern und dem Linsensystem 21 aufrechterhalten wird, ohne daß beondere Sorgfalt aufgewandt werden muß, um während der Herställung eller Schrauben 108 und der verjüngten Enden 113 eine axiale Einheitlichkeit aufrechtzuerhalten. Die Linse 43 ist in einem Ring 114 mit Außengewinde geklebt, der mit den Innengewinden des Halters 109 zusammenarbeitet zwecks Fokussieren des Lichtes an der Fadenkreuzebene 22.
Um in erfindungsgemäßer Weise eine Einstellung vorzunehmen, wird Licht mit einer Standardwellenlänge (Natrium) durch die in der Figur 2 gezeigte Einheit geführt, währenddas Gestell 102 gedreht wird. Sobald maximale Ablenkung gegenüber einem axialen Bezugswert erreicht ist, wird durch Einstellung der Schrauben 108 der Halter 109 in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen der ursprünglichen Ablenkung dezentralisiert bis die Ablenkung aufgehoben ist.
809849/0590 _ 8 _
Es kann sich als erforderlich erweisen, diese Arbeit mehrfach zu wiederholen, um so eine genaue Positionierung des Linsensystems 21 unter Ausschalten der Fehler des Prismas 20 zu erreichen.
809849/05-90
Leerseite

Claims (4)

  1. PATENTANWALT D-1 BERLIN 33 6 4 78
    MANFREDMIEHE FALKENRIED 4 * *'
    Telefon: (030) 83119 50
    Diplom-Chemiker Telesramme: INDUSPROP BERLIN
    Telex: 0185445
    US/02/2385 AO-3236
    AMERICAN OPTICAL CORPORATION Southbridge, Mass. 01550, USA
    Farbkompensationssystem für Abbe-Refraktometer Patentansprüche
    1J Farbkompensationssystem für Abbe-Refraktometer mit einem primären Prisma, einem drehbaren, farbkompensierenden Prisma für die Rekombination des durch das primäre Prisma dispergierten Lichtes, und eine Linse für das Fokussieren des rekombinierten Lichtes an einem Fadenkreuz, wobei das farbkompensierende Prisma wenigstens eine Fehlstelle aufweist, die zu einer Abweichung des rebkombinierten Lichtes in einer ersten Richtung gegenüber einer Bezugslage führt, dadurch gekennzeichnet , daß eine axial drehbare Traganordnung (100) vorliegt, für das Positionieren und Drehen sowohl des Prismas (20) als auch der Linse (21) als eine Einheit, die Traganordnung (100) eine Einstellanordnung für das Bewegen der Linse <21) in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung aufweist, wodurch die durch das farbkompensierende Prisma (20) verursachte Abweichung praktisch aufgehoben wird.
    System für
  2. 2./Abbe-Refraktometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Linse (21) eine Mehrzahl Linsenelemente (40, 41,42) aufweist, die als eine gemeinsame Anordnung beweglich sind.
  3. 3. System für Abbe Refraktometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellanordnung vier Schrauben (108) für das orthogonale Bewegen der Linse (21) aufweist.
    809849/0590
  4. 4. Verfahren zum Verringern der unzweckmäßigen Abweichung, wie sie durch Fehler in einem farbkompensierenden Prisma eines Abbe-Refraktometers verursacht wird, das ein Fadenkreuz besitzt, dadurch
    gekennzeichnet , daß eine Linse dezentralisiert wird, die sich zwischen dem Prisma und dem Fadenkreuz befindet, und zwar in einer Richtung und um einen Betrag, die dazu führen, daß praktisch die unzweckmäßige Abweichung aufgehoben wird.
    809849/0590
DE19782815592 1977-06-02 1978-04-07 Verbessertes farbkompensationssystem fuer abbe refraktometer Withdrawn DE2815592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/802,741 US4181434A (en) 1977-06-02 1977-06-02 Color compensation system for Abbe refractometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815592A1 true DE2815592A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=25184566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815592 Withdrawn DE2815592A1 (de) 1977-06-02 1978-04-07 Verbessertes farbkompensationssystem fuer abbe refraktometer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4181434A (de)
JP (1) JPS6049252B2 (de)
BR (1) BR7803518A (de)
CA (1) CA1090184A (de)
DE (1) DE2815592A1 (de)
FR (1) FR2393288A1 (de)
GB (1) GB1571980A (de)
HK (1) HK22681A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188116A (en) * 1978-02-21 1980-02-12 American Optical Corporation Abbe refractometer
JPS58111111U (ja) * 1982-01-25 1983-07-29 日鐵溶接工業株式会社 鉄鋼線材の搬送装置
CN102621098A (zh) * 2012-03-22 2012-08-01 上海仪电物理光学仪器有限公司 一种数字阿贝折射仪

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574734A (en) * 1949-07-20 1951-11-13 Bausch & Lomb Abbe type refractometer
US2740320A (en) * 1954-10-22 1956-04-03 Bausch & Lomb Refractometer
US3019694A (en) * 1959-07-03 1962-02-06 Bausch & Lomb Refractometer
DE1192849B (de) * 1961-02-20
DD124677A1 (de) * 1975-08-15 1977-03-09

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Zeiss Nachrichten 5. Fole Heft 1, Feb. 1944, S. 1-30 *

Also Published As

Publication number Publication date
HK22681A (en) 1981-05-29
FR2393288B1 (de) 1980-06-20
FR2393288A1 (fr) 1978-12-29
JPS6049252B2 (ja) 1985-10-31
BR7803518A (pt) 1979-02-20
JPS542176A (en) 1979-01-09
CA1090184A (en) 1980-11-25
US4181434A (en) 1980-01-01
GB1571980A (en) 1980-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310640B1 (de) Relaislinsensystem
DE2640284A1 (de) Okular zur laengen- und winkelmessung durch ein mikroskop
DE3037481A1 (de) Automatisches augenrefraktometer
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
EP0019263B2 (de) Mikroskopoptiksystem
DE2829955A1 (de) Kompakter subjektiver refraktor
DE2815592A1 (de) Verbessertes farbkompensationssystem fuer abbe refraktometer
WO1998028647A2 (de) Mikroskop
DE2208282C3 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhältnis
DE2841610C3 (de) Sehstärkendifferenzeinstellung bei einem Fernglas mit zweiachsiger Verbindungsbrücke
DE924103C (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Einstellen von mit Profilen versehenen Werkzeugwalzen, insbesondere an Gewindewalzmaschinen
CH646322A5 (de) Geraet zur subjektiven refraktionsbestimmung.
DE920988C (de) Kollimatorsystem
DE362913C (de) Messmaschine zum Vergleichen und Messen von Endmasslaengen
DE1448502B2 (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Größe eines Objekts
DE932037C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Messen grosser Laengen
DE928429C (de) Interferenzmikroskop, das insbesondere zur Ausfuehrung von Tiefen-messungen an Unregelmaessigkeiten glatter Oberflaechen bestimmt ist
DE2940519C2 (de) Gerät zur subjektiven Refraktionsbestimmung
DE2528818B2 (de) Scheitelbrechwertmesser
DE3009164A1 (de) Geraet zur subjektiven refraktionsbestimmung
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
CH396425A (de) Gerät zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstücken
DE2648857A1 (de) Zeichnungs-zusatzgeraet fuer ein mikroskop
DE1772079B1 (de) Vorrichtung zum Anpassen und/oder Messen der Fluchtungs- und Richtungsfehler der optischen Achsen zweier voneinander unabhaengiger Baugruppen
DE1448502C (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Große eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee