DE2815301C2 - Auskleidung von Abwasser-Sammelrohren - Google Patents

Auskleidung von Abwasser-Sammelrohren

Info

Publication number
DE2815301C2
DE2815301C2 DE19782815301 DE2815301A DE2815301C2 DE 2815301 C2 DE2815301 C2 DE 2815301C2 DE 19782815301 DE19782815301 DE 19782815301 DE 2815301 A DE2815301 A DE 2815301A DE 2815301 C2 DE2815301 C2 DE 2815301C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
lining elements
another
corrosion
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782815301
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815301B1 (de
Inventor
Curt 2107 Rosengarten Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau filed Critical Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau
Priority to DE19782815301 priority Critical patent/DE2815301C2/de
Priority to AT259279A priority patent/AT370469B/de
Publication of DE2815301B1 publication Critical patent/DE2815301B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815301C2 publication Critical patent/DE2815301C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Auskleidung des Gewölbes von Abwasser-Sammelrohren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Abwasser-Sammelrohre werden in der Regel aus Beton hergestellt und finden in der Kanalisierung großer Städte, Gemeinden oder Industriebetriebe Verwendung. Bei diesen Abwassersammlern hat man die Beobachtung gemacht, daß durch aus dem Abwasser aufsteigenden Schwefelwasserstoff und durch Schwefelsäure, die sich aus im Abwasser vorhandenen Schwefelbakterien bildet, die Betonwandung oberhalb des Abwasserspiegels durch Korrosion angegriffen wird.
Um diese Korrosion zu verhindern, ist es bekannt, mit der Herstellung der Betonteile eine mit Rippenstegen einseitig versehene Abdeckfolie einzubringen, welche das Betonteil vollflächig abdeckt und die Korrosion verhindern soll. Diese Anordnung der Abdeckfolie hat den Nachteil, daß sie mit dem Betonteil ortsfest verbunden ist und somit der Gefahr der Beschädigung beim Transport beim Einbau der Teile usw. unterliegt Außerdem besteht die Gefahr, daß flüchtige Bestandteile des Schwefelwasserstoffs bzw. der Schwefelsäure im Lauf der Zeit hinter die Folie dringen und auf diese Weise die befürchtete Korrosion bewirken.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine korrosionsverhindernde Abdeckung für Abwassersammler anzugeben, mit der die Lebensdauer solcher Kanalbauwerke verlängert wird. Außerdem soll eine bauseits bedingte Beschädigung der Abdeckteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Mit der Auskleidung nach der Erfindung wird eine korrosionssichere Abdeckung erzielt welche das Gewölbe oberhalb des Abwasserspiegels durch die untereinander gasdicht verbundenen Auskleidungselemente abdeckt
Diese Auskleidungselemente liegen freitragend am inneren Umfang der Abwassersammler an und werden mit ihren freien Enden in den Aufnahmeschlitzen der Widerlagerprofilträger derart gehaltert, daß sie sich in axialer Richtung innerhalb dieser Schlitzführung bewegen können. Die Widerlagerprofilträger sind mit Durchlässen versehen, weiche zwischen der Innenwandung der AbwaEsersammler und der anliegenden Wandung der Aiakleidungselemente eventuell entstehendes Sicker- und Schwitzwasser nach unten in den Bereich des Abwassers ablaufen lassen. Die Durchlässe in den Widerlagerprofilträgern sind demnach über ihren gesamtes Querschnitt durchgehende Ausnehmungen.
Die Widerlagerprofilträger können vorteilhaft mit korrosionsfesten Verbindungsmitteln an der Wandung des Sammelrohres befestigt sein. Die Widerlagerprofilträger sind — wie die Auskleidungselemente — aus korrosionsfestem Kunststoffmaterial hergestellt
Zweckmäßig ist wenn die Verbindungsmittel zur gasdichten Verbindung zweier aneinanderstoßender Auskleidungselemente aus einem bandförmigen Verbindungselement bestehen, welches die Stoßfuge zwischen den Auskleidungselementen beidseitig übergreift Die Verbindung zweier Auskleidungselemente untereinander kann mittels Schweißen oder Kleben erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Sammelrohres mit eingebrachter Auskleidung.
F i g. I a ist eine vergrößerte Teilansicht des Bereiches XausFig. 1.
Fig.?. ist die Draufsicht auf einen Widerlagerprofilträger.
F i g. 2a ist ein Querschnitt durch den Widerlagerprofilträger.
In F i g. 1 ist das Sammelrohr 1 mit zwei im Abstand voneinander angeordneter Widerlagerprofilträgern 2 und 3 dargestellt Die Widerlagerprofilträger 2 und 3 sind im Bereich des Abwasserspielgels derart angeordnet daß sie auch bei Niedrigwasser in die Flut eintauchen. In Aufnahmeschlitze 4 bzw. 5 der Widerlagerprofilträger 2 und 3 sind Auskleidungselemente 7 derart eingesteckt daß eine gleitende seitliche Bewegung der Auskleidungselemente 7 in diesem Aufnahmeschlitzen 4 und 5 möglich ist Die Auskleidungselemente 7 sind an ihren Stoßfugen 71 über ein bandförmiges Verbindungsmittel 6 gasdicht miteinander verbunden.
In Fig. la ist die Anordnung der Auskleidungselemente 7 in den Aufnahmeschlitzen 4 bzw. 5 der Widerlagerprofilträger 2 und 3 im Ausschnitt dargestellt Aus der Darstellung, die den Widerlagerprofilträger 3 zeigt, sind zum Abwasserspiegel gerichtete Durchlässe 32, welche an der Rückseite des Widerlagerprofilträgers 3 angeordnet sind, erkennbar. Außerdem ergibt sich aus dieser Darstellung die Art der korrosionsfesten Verbind-ing der Widerlagerprofilträger 3 mit der Wandung des Sammelrohres über ein Verbindungsmittel 8. welches aus einer verdübelten,
korrosionsfesten Schraube bestehen kann. Die beiden aneinanderstoßenden Auskleidungselemente 7 werden an ihrer Stoßfuge 71 von dem als Abdeckband ausgebildeten Verbindungsmittel 6 derart übergriffen, daß es beidseitig unter Oberdeckung der Stoßfuge 71 die Ränder der Ausldeidungselemente 7 überdeckt. Das Abdeckband ist mit den übergriffenen Flächen der Auskleidungselemente 7 gasdicht durch Schweißen oder Kleben verbunden.
F i g. 2 7«gt einen Teil eines Widerlagerprofilträgers ' ■ 2 in der Draufsicht
Der Widerlagerprofilträger 2 weist Durchgänge 21 und 22 auf, weiche in der Darstellung als Schraubendurchgänge für Senkkopfschrauben ausgestaltet sind. Der in F i g. 2a gezeigte Querschnitt des Widerlagerpro- '■ ·· filträgers 2 läßt deutlich den durchgehenden Aufnahmeschlitz 4 erkennen, in welchen die zugeordneten freien Edden der Ausldeidungselemente 7 im Verankerungszustand eingreifen.
Die Verbindung der Auskleidungselemente 7 mit den '<■ Sammelrohren 1 erfolgt auf die Weise, daß zunächst ein Widerlagerprofil unterhalb des Niedrigwasserstandes des Abwasserspiegels 11 im Sammelrohr 1 fest mit diesem verbunden wird. Sodann werden die Auskleidungselemente 7 gebogen und in den Aufnahmeschlitz 4 des Widerlagerprofi'trägers 2 eingehängt Sobald das Sammelrohr 1 in seiner ganzen oder einer vorgegebenen Länge mit den Auskleidungselementen 7 belegt ist, wird der Widerlagerprofilträger 3 derart in das Sammelrohr eingebracht, daß die freien Enden der aufgewölbten Auskleidungselemente 7 nunmehr auch in den Aufnahmeschlitz 5 des Widerlagerprofilträgers 3 eingreifen. Danach wird der Widerlagerprofilträger 3 mit der Wandung des Sammelrohres 1 fest verbunden, so daß die Ausldeidungselemente 7 nunmehr am Umfang des Sammelrohres 1 verspannt sind. Danach werden die Stoßfugen 71 zwischen den einzelnen Auskleidungselementen 7 derart verschlossen, daß die bandförmigen Verbindungsmittel 6 mit den Auskleidungselementen 7 gasdicht verbunden werden, was durch Schweißen oder Kleben erfolgen kann. Dieser Schritt beendet die Montage. Die Widerlagerprofilträger 2 und 3, welche im Arbeitszustand ständig von der Fluthöhe des Abwasserspiegels 11 überspült sind, bewirken in Zusammenhang mit der gasdichten Verbindung der Auskleidungselemente 7 eine korrosionssichere Abdeckung der Sammelrohre 1.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Auskleidung des Gewölbes von Abwasser-Sammelrohren mit Auskleidungselementen aus korrosionsfestem Material, insbesondere Kunststoffplatten, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung des Sammelrohres im Bereich unterhalb des Abwasserspiegels (11) einander gegenüberliegend durchlaufende Widerlagerprofilträger (2 und 3) an der Wandung des Sammelrohres (1) befestigt sind, welche einerseits zum Abwasserspiegel (11) gerichtete Durchlässe (32) aufweisen und andererseits über ihre ganze Länge mit einem Aufnahmeschlitz (4 bzw. 5) versehen sind, in welchen die Enden der Auskleidungselemente (7), in ihrer Längsachse gleitend, eingreifen, die freitragend ausgebildet und durch Verbindungsmittel (ti) untereinander gasdicht verbunden sind.
2. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die WiderJagerprofilträger (2 und 3) mit korrosionsfesten Verbindungsmitteln (8) an der Wandung des Sammelrohres (1) befestigt sind.
3. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel zur gasdichten Verbindung zweier aneinanderstoßender Auskleidungselemente (7) aus einem bandförmigen Verbindungselement bestehen, welches die Stoßfuge (71) zwischen den Auskleidungselementen (7) beidseitig übergreift
4. Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zweier Auskleidungselemente untereinander mittels Schweißen erfolgt
5. Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zweier Auskleidungselemente untereinander mittels Kleben erfolgt
DE19782815301 1978-04-08 1978-04-08 Auskleidung von Abwasser-Sammelrohren Expired DE2815301C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815301 DE2815301C2 (de) 1978-04-08 1978-04-08 Auskleidung von Abwasser-Sammelrohren
AT259279A AT370469B (de) 1978-04-08 1979-04-06 Auskleidung des gewoelbes von abwasser-sammelrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815301 DE2815301C2 (de) 1978-04-08 1978-04-08 Auskleidung von Abwasser-Sammelrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815301B1 DE2815301B1 (de) 1979-07-19
DE2815301C2 true DE2815301C2 (de) 1980-03-20

Family

ID=6036513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815301 Expired DE2815301C2 (de) 1978-04-08 1978-04-08 Auskleidung von Abwasser-Sammelrohren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT370469B (de)
DE (1) DE2815301C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139565C2 (de) * 1991-11-30 1995-04-27 Ecology Engineering Consulting Flüssigkeitsdichte Auskleidung von Kanalrohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2815301B1 (de) 1979-07-19
ATA259279A (de) 1982-08-15
AT370469B (de) 1983-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850264C2 (de) Sonnenkollektor aus einzelnen Bauteilen als Dacheindeckung
EP0513740B1 (de) Schalung
EP1849924B1 (de) Retentionsrinnenmodul
DE102012213306A1 (de) Wärmenutzung in Abwasserkanälen
DE2815301C2 (de) Auskleidung von Abwasser-Sammelrohren
DE2729907A1 (de) Entwaesserungsteil, insbesondere fuer strassenunterfuehrungen und tunnels
DE102016007242B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung
DE2950045C2 (de) Dacheindeckungsplatte mit Wärmeleitblech
DE2449624A1 (de) Rinne zum sammeln und weiterleiten von fluessigkeiten, insbesondere regenwasser oder abwasser
DE7810563U1 (de) Profil zur halterung von auskleidungselementen in abwassersammelrohren
DE3605329A1 (de) Doppelwandiges sickerleitungsrohr aus kunststoff
DE2710429A1 (de) Betonbauwerk mit einem innenraum, insbesondere kanalisationsrohr
DE19503345C1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Entwässerung von abgelagerten Materialien
CH601605A5 (en) Roof edge joint construction
DE4133756A1 (de) Dachentwaesserungssystem
DE2845582C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Eisenbahnbrücken
DE3126596C2 (de) Wärmesammler
DE8334717U1 (de) Schlitzrinne zur bodenentwaesserung
DE2845556C2 (de) Walzentrog aus Stahlbeton-Fertigteilen für eine nach dem Scheibentauchtropfkörperverfahren arbeitende Kläranlage
DE4340787A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich
DE2905714C2 (de) Überdachung, insbesondere als Wetterschutz
DE2723250A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von dachrinnenabschnitten
DE7704488U1 (de) Befestigungsklammer zum verbinden von folienzuschnitten als schutzhuelle zum nachtraeglichen anbringen an den innenwandungsflaechen oder teilen dieser von waagerechten oder senkrechten oder rohrfoermigen oder kanalartigen bauwerken, wie tunnelbauten, stollen betonrohre u. dgl., zwecks deren abdichtung und/oder ausbildung eines innenflaechenschutzes
DE2254145A1 (de) Einrichtung zum abschmelzen von auf einem dach liegenden schnee
AT367140B (de) Vorrichtung zum verbinden von blechteilen einer dacheindeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REHAU AG + CO, 8673 REHAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee