DE2814764A1 - Einrichtung an einem drosselklappenventil zur montage und anpassung von ventilsitzen - Google Patents

Einrichtung an einem drosselklappenventil zur montage und anpassung von ventilsitzen

Info

Publication number
DE2814764A1
DE2814764A1 DE19782814764 DE2814764A DE2814764A1 DE 2814764 A1 DE2814764 A1 DE 2814764A1 DE 19782814764 DE19782814764 DE 19782814764 DE 2814764 A DE2814764 A DE 2814764A DE 2814764 A1 DE2814764 A1 DE 2814764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
screws
valve seats
seats
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814764C2 (de
Inventor
Yukio Goto
Osaka Hirakata
Osamu Nakai
Ikuo Yoshinori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4338877U external-priority patent/JPS53137332U/ja
Priority claimed from JP4338777U external-priority patent/JPS53137331U/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE2814764A1 publication Critical patent/DE2814764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814764C2 publication Critical patent/DE2814764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49409Valve seat forming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Liedl, Nöth, Zeitler 28H76A Pitentanwille München 22 ■ Steinsdorfstraße 21 - 22 ■ Telefon 0B9 /22 94 41
KUBOTA LTD.
2-banchi, 2-chome, Funade-cho, Naniwa-ku, Osaka-shi, Osaka-fu
556 JAPAN
Einrichtung an einem Drosselklappenventil zur Montage und Anpassung von Ventilsitzen
B 8665 -N/Li 809841/1016
-^ ORIGINAL flSiSPECTED " V ^
28U764
Einrichtung an einem Drosselklappenventil zur Montage und Anpassung von Ventilsitzen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an einem Drosselklappenventil zur Montage und dichten Anpassung von bogenförmigen Ventilsitzen an den Umfang der Ventilplatte in der Schließstellung des Ventils, bestehend aus ersten, im Ventilgehäuse angeordneten Einstellschrauben, die jeweils ein etwa kegelförmig zugespitztes Ende aufweisen und die mit ihrem zugespitzten Ende in kegelige, in den Ventilsitzen angeordnete Bohrungen eingreifen und aus einer Vielzahl von am Umfang des Ventilgehäuses eingesetzten zweiten Ein- und Feststellschrauben, mit denen die Ventilsitze relativ zum Ventilgehäuse zur Ventilplatte hin oder von ihr weg einstellbar und sodann feststellbar sind. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Montage und Anpassung von Ventilsitzen mittels der genannten Einrichtung.
Um in einem Drosselklappenventil eine gute Dichtheit zu erreichen, ist es wesentlich, daß die Ventilsitze mit ihren Endflächen relativ zur Drosselklappenwelle oder zu diese umgebenden Dichtungseinrichtungen einstellbar sind und daß die inneren Oberflächen der Ventilsitze zum Umfang der Ventilplatte hin und von ihr weg bewegbar sind.
Eine bekannte Einrichtung der genannten Art ist zum Teil in Fig. 8 dargestellt. Wie zu sehen ist, ist am Ventilsitz 33 eine kegelförmige Bohrung h angeordnet und das Ventilgehäuse 32 trägt erste Einstellschrauben 31, die jeweils ein zugespitztes Ende j, das in die Bohrung h eingreift, aufweisen. Jede dieser ersten Einstellschrauben 31 ist mit ihrer Achse P5 geringfügig von der Achse P6 der kegelförmigen Bohrung h um den kleinen Betrag .^ in Richtung zu einem Ende des Ventilsitzes 33 verschoben angeordnet. Die ersten Einstellschrauben 31
8665 809841/1018
28U764
werden in das Ventilgehäuse 32 eingeschraubt und verursachen dabei eine Exzenterwirkung zwischen der kegelförmigen Bohrung h und dem zugespitzten Ende j der Einstellschraube, so daß die Lage der Endflächen des Ventilsitzes mittels der in Umfangsrichtung wirksam werdenden Kraftkomponente eingerichtet wird. Zusätzlich zu dieser Einrichtung sind am Umfang des Ventilgehäuses eine Vielzahl von zweiten Ein- und Feststellschrauben vorgesehen. Indem diese zweiten Ein- und Feststellschrauben relativ zum Ventilgehäuse 32 verdreht werden, kann der Ventilsitz 33 zu der Ventilplatte hin oder von ihr weg bewegt werden.
Wenn die Lage der Endflächen der Ventilsitze eingerichtet ist, ist von den Druckkräften auf die Ventilsitze 33 in der Nähe der ersten Einstellschrauben 31 nur mehr eine Kraftkomponente in der Achse der Einstellschraube 31 vorhanden. Diese Druckkräfte hängen in großem Maße von der Einstellung der Enden der Ventilsitze ab. Selbst wenn die ersten Einstellschrauben 31 mit dem gleichen Drehmoment wie die zweiten Einstellschrauben angezogen werden, sind die Druckkräfte von den ersten Einstellschrauben 31 auf die Ventilsitze zwangsläufig kleiner. Daraus resultiert eine ungleiche Druckverteilung am Umfang der Ventilsitze gegen den Umfang der Ventilplatte und damit eine Neigung zu Undichtigkeit. Dies ist der Hauptnachteil der Einrichtungen gemäß dem Stand der Technik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Montage und Anpassung von Ventilsitzen an die Ventilplatte sowie ein Verfahren zur Anwendung dieser Einrichtung anzugeben, wodurch eine gleichmäßige Druckverteilung entlang des Umf anges der Ventilsitze gegen den Umfang der Ventilplatte auf einfache Weise erreicht werden soll.
Gemäß der Erfindung ist dazu bei einem Drosselklappenventil der genannten Art vorgesehen, daß neben den ersten und zweiten Einstellschrauben ferner eine Anzahl von dritten Schrauben mit einem planen
8665 809841/1016
28K764
Ende zur Stützung der Ventilsitze und zur Verhinderung des Abhebens der Ventilsitze von der Ventilplatte angeordnet ist. Als besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, wenn, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die dritten Schrauben anstelle der ersten Einstellschrauben in deren Gewindebohrung im Ventilgehäuse einsetzbar sind.
Die ersten Einstellschrauben werden lediglich dazu benützt, die Endflächen der Ventilsitze relativ zur Drosselklappenwelle oder zu den Dichtungsein richtungen einzujustieren, worauf die ersten Einstellschrauben entfernt und die dritten Schrauben eingesetzt werden, die ähnlich wie die zweiten Schrauben dann dazu dienen, die Ventilsitze gegen den Umfang der Ventilplatte anzudrücken. Indem die zweiten und die dritten Schrauben mit gleichem Drehmoment angezogen werden, wird eine gleichmäßige Druckverteilung auf den Umfang der Ventilsitze und gegen den Umfang der Ventilplatte erreicht. Auf diese Weise ist ein dichter Kontakt der inneren Umfangsflächen sowie der Endflächen der Ventilsitze und damit eine sehr leistungsfähige Abdichtung erreicht.
In Weiterbildung der Erfindung ist, um eine ausgezeichnete dichte Berührung zwischen den Endflächen der Ventilsitze und der Drosselklappenwelle oder den Dichtungseinrichtungen zu erzielen, vorgesehen, daß im Ventilgehäuse zusätzlich vierte Schrauben vorgesehen sind, die vorzugsweise ebenfalls plane Enden aufweisen und nahe den Endflächen der Ventilsitze auf diese einwirkend angeordnet sind. Durch Anziehen dieser vierten Schrauben werden die Enden der Ventilsitze gegen die Drosselklappenwelle angepreßt und dadurch wird auch in diesem Bereich eine ausgezeichnete Abdichtung erzielt.
Ferner kann gemäß der Erfindung für die vierten Schrauben je eine Drehsicherung vorgesehen sein, die jeweils aus einer auf Zug beanspruchten Sicherungsschraube, die in eine, unterhalb eines der Drehung der vier-
8665 809841/1016
28H76A
-τ-
ten Schraube dienenden Hohlraumes in dieser angeordnete Gewindebohrung einschraubbar ist und aus einem am Ventilgehäuse angeordneten Widerlager für die Zugkräfte der Siehe rungs schraube besteht. Damit ist vorteilhafterweise eine Veränderung der durchgeführten Justierung der Endflächen der Ventilsitze verhindert und dadurch, daß die erfindungsgemäße Drehsicherung an der Ventilgehäuse-Außenseite nur wenig Platz einnimmt, können die zweiten Ein- und Feststellschrauben sehr nahe bei den vierten Schrauben angeordnet werden. Die Endbereiche der Ventilsitze können daher einem sehr hohen Druck gegen den Umfang der Ventilplatte ausgesetzt werden.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Drosselklappenventil gemäß der Erfindung teilweise
im Schnitt;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen wesentlichen Teil des Drossel
klappenventils;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Anordnung einer ersten Einstell
schraube;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Anordnung einer dritten Schraube;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Anordnung einer zweiten Ein- und
Feststellschraube;
Fig. 6 einen Schnitt durch die Anordnung einer vierten Schraube;
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Variante der Anordnung einer
dritten Schraube und
8665 S098 A 1 / 1 D 16
28H764
Fig. 8 einen Schnitt durch eine Schraubenanordnung gemäß
dem Stand der Technik.
Das Ventilgehäuse 2 aus Gußeisen oder anderem Material weist Flansche 1 zum Anschluß von Rohrleitungen und mitgegossene Lagerbereiche 4, 5 für die Lagerung der Drosselklappenwelle 3 auf, deren Achse Pl die Achse P des Ventilgehäuses 2 unter rechtem Winkel schneidet. Die Drosselklappenwelle 3 ist in den Lagerbereichen 4, 5 drehbar gelagert und durch Lagerschalen 6 und Dichtungskörper 7 hindurchgeführt. Ein Ende der Drosselklappenwelle 3 ragt über den Lagerbereich 4 hinaus und das zweite, im Lagerbereich 5 enthaltene Ende ist mit einem Deckel 8 abgedeckt.
Im Anschluß an den Lagerbereich 4 ist ein Gehäuse 9 angeordnet, das ein aus einer Spindel und einem Schneckenrad bestehendes Reduktionsgetriebe enthält. Die Spindel ist mit einem Handrad 10 und einem Elektromotor 11 verbunden, und das Schneckenrad ist mit dem vorstehenden Ende der Drosselklappenweile 3 verkeilt. Die Drosselklappenwelle 3 kann daher entweder durch Betätigung des Handrades 10 oder mittels des Elektromotors 11 gedreht werden.
An der Drosselklappenwelle 3 ist eine scheibenförmige metallische Ventilplatte 13 fest verankert. Um den Flüssigkeitsstrom vollständig zu unterbrechen, nimmt die Ventilplatte 13 eine zur Achse P des Ventilgehäuses rechtwinkelige oder ungefähr rechtwinkelige Lage ein. Zur Freigabe der vollen Durchflußöffnung nimmt die Ventilplatte 13 eine zur Achse P des Ventilgehäuses 2 parallele oder annähernd parallele Lage ein.
8865 809841/101«
Im Ventilgehäuse 2 ist eine ringförmige Nut 14 an der Innenfläche zur Aufnahme von bogenförmigen, aus Metall gefertigten Ventilsitzen 15 angeordnet, die mit dem Umfang der Ventilplatte 13 in der Schließstellung des Ventils in Berührung stehen. Die bogenförmigen Ventilsitze 15 sind mittels eines Verbindungsgliedes 12, das einen Labyrintheffekt bewirkt, zu einem annähernd halbkreisförmigen Bogen verbunden, wobei die Länge der verbundenen Abschnitte der Ventilsitze veränderbar ist. Eine Endfläche jedes Ventilsitzes 15 liegt jeweils einem anderen zu beiden Seiten des über die Drosselklappenwelle 3 geschobenen Dichtungskörpers 7 gegenüber.
Die Ventilsitze 15 sind mittels erster Einstellschrauben 18, zweiten Ein- und Feststellschrauben 20, 23 und vierten Schrauben 25 in der ringförmigen Nut 14 des Ventilgehäuses 2 befestigt. Dabei dienen die ersten Schrauben 18 der Einrichtung der Endflächen der Ventilsitze relativ zum Dichtungskörper 7 und zur Einrichtung der Lage der Endflächen zueinander im Bereich der Verbindungsstelle der Ventilsitze 15, die zweiten Ein- und Feststellschrauben 20, 23 dazu, um die Ventilsitze 15 zur Ventilplatte 13 hin oder von ihr weg zu bewegen und die vierten Schrauben 25 dazu, um die beiden Endflächen der Ventilsitze 15 gegen die Dichtungskörper 7 anzudrücken.
Jede der ersten Einstellschrauben 18 weist ein zugespitztes Ende a von annähernd kegeliger Form auf. Die ersten Einstellschrauben 18 stehen jeweils mit einer Gewindehülse 17, die in eine Gewindebohrung im Ventilgehäuse 2 eingeschraubt und eingeschweißt ist, in Verbindung. Die Achse P2 der Gewindebohrung im Ventilgehäuse 2 erstreckt sich in Richtung zur Mittelachse P des Gehäuses 2. Jeder der Ventilsitze 15 trägt im Bereich seiner Enden eine kegelige Bohrung b, die mit dem zugespitzten Ende a der ersten Einstellschrai be 18 korrespondiert. Die Bohrungen b weisen Achsen P3 auf, die von den Achsen P2 der
8665 809841/1018
28U764
ersten Einstellschrauben 18 um einen kleinen Betrag £1 - die eine jeweils zur Drosselklappenwelle hin und die andere zur Verbindungsstelle der Ventilsitze hin- verschoben angeordnet sind. Indem die Einstellschrauben 18 in das Ventilgehäuse 2 eingeschraubt werden, wird infolge einer Exzenterwirkung zwischen den zugespitzten Enden a der ersten Einstellschrauben 18 und den kegeligen Bohrungen b die Lage jedes Ventilsitzes 15 bezüglich der Verbindungsstelle und der Endflächen eingerichtet.
Jede der Einstellschrauben 20 weist eine plane Endfläche c auf, mittels der der Ventilsitz 15 gegen den Umfang der Ventiiplatte 13 gedrückt wird. Die Einstellschraube 20 steht in Eingriff mit einer Gewindehülse 19, die in eine Gewindebohrung des Ventilgehäuses 2 eingeschraubt und eingeschweißt wurde, wobei diese beiden Teile in Umf angsrichtung der Ventilplatte in der Schließstellung zueinander einen Abstand aufweisen. Jede der Gewindebohrungen im Ventilgehäuse 2 weist eine Achse P4 auf, die sich in Richtung zur Mittelachse P des Ventilgehäuses erstreckt. An jeder Einsteilschraube 20 ist eine Kontramutter 21 vorgesehen. Die Ventilsitze 15 weisen Gewindebohrungen 22 zur Aufnahme jeweils einer Schraube 23 auf, die durch eine zentrale Bohrung in der Einstellschraube 20 durchgeführt ist und mittels der die Ventilsitze 15 zum Ventilgehäuse 2 hin gezogen werden können, wobei die Einstellschraube als Widerlager dient. Die Einstellung der Ventilsitze 15 zur Ventiiplatte 13 hin oder von ihr weg erfolgt also mittels der Schrauben 20 und 23.
Jede der vierten Schrauben 25 weist ein planes Druckende d und einen Hohlraum e zur Aufnahme eines Steckschlüssels oder dgl. auf. Jede vierte Schraube 25 steht in Eingriff mit einer Gewindehülse 24 und wird von dieser zur Gänze aufgenommen. Die Gewindehülse 24 wurde in Gewindebohrungen im Ventilgehäuse 2 eingeschraubt und eingeschweißt.
8665
809841/1016
Diese Gewindebohrungen haben jeweils eine Achse P5, die gegenüber der Achse Pl der Drosselklappenwelle einen Winkel von etwa 30 einschließt. Ferner ist eine Sicherungsschraube 27 vorgesehen, die ein mit der Gewindehülse 24 in Eingriff stehendes Stützelement 26 durchsetzt und in eine Gewindebohrung in der Schraube 25 unterhalb des Hohlraumes e eingeschraubt ist. Der Ventilsitz 15 weist einen Rücksprung f auf, dessen Grundfläche in rechtem Winkel zur Achse P5 steht. Auf diese Weise können die Enden der Ventilsitze 15 in dichten Kontakt mit den Dichtungskörpern 6 gebracht werden, wobei ein Abheben von der Drosselklappenwelle 3 dadurch verhindert wird, daß die vierten Schrauben 25 in das Ventilgehäuse 2 eingeschraubt werden und so die Endflächen der Ventilsitze 15 gegen die Drosselklappenwelle 3 drücken.
Nachdem die Ventilsitze 15 mittels der vierten Schrauben 25 eingerichtet und angedrückt wurden, werden die Sicherungsschrauben 27 angezogen. Durch die Zugkräfte der Sicherungsschraube 27, einerseits am Stützelement 26 abgestützt und andererseits an der Gewinde hülse 24 als Widerlager angreifend, werden die vierten Schrauben 25 an einer Verdrehung gehindert. Der für die Aufnahme der Drehsicherung für die vierten Schrauben 25 außerhalb des Ventilgehäuses 2 erforderliche Raum ist nur so groß, wie es für die Betätigung der Sicherungsschraube 27 erforderlich ist und dadurch ist es möglich, die zweiten Ein- und Feststellschrauben 20, 23 nahe den vierten Schrauben 25 anzuordnen. Die Bereiche der Ventilsitze nahe deren Enden können aus diesem Grunde hohe Druckkräfte gegen den Umfang der Ventilplatte aufnehmen.
Nachdem die Lage der Endflächen der Ventilsitze 5 mittels der ersten Einstellschrauben 18 festgelegt wurde, werden die Ventilsitze 15 am Ventilgehäuse 2 mit einer Vielzahl von zweiten Ein- und Feststellschrauben 20, 23 fixiert. In der Folge werden die dritten Schrauben 29, 129, die jeweils ein planes Ende aufweisen, anstelle der ersten Einstellschrauben 18 in die Gewindehülsen 17 eingeschraubt, wobei
8665 80 9841/1016
14764
die planen Enden g die Ventilsitze 15 am Abheben von der Ventilplatte hindern. Durch Festziehen der zweiten Ein- und Feststellschrauben 20, 23 und der dritten Schrauben 29, 129 mit dem gleichen Drehmoment wird der Druck der Ventilsitze gegen den Umfang der Ventilplatte gleichmäßig eingestellt.
Jede der dritten Schrauben 29, 129 kann die gleiche Form wie die Ein- und Feststellschrauben 20, 23 haben. Wie in Fig. 7 dargestellt, kann jede der kegeligen Bohrung d mit einer Gewindebohrung 28 versehen sein, die tiefer in den Ventilsitz hineinführt und die dritten Schrauben 129, die jeweils eine in die Gewindebohrung 28 eingeschraubte Schraube 16 aufweisen, können anstelle der ersten Schraube 18 nach der Einrichtung der Endflächen der Ventilsitze eingeschraubt werden. Dadurch ist es möglich, daß die Ventilsitze 15 zur Ventilplatte 13 hin und von ihr weg auch mittels der dritten Schrauben 129 eingerichtet werden können.
809841/1016
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentanwälte
    000 München 2 2 - Steinsdorfstraße 21 - 2 2 · Telefon 08 9 /22 94 41
    Patentansprüche
    ( 1. , Einrichtung an einem Drosselklappenventil zur Montage und dichten Anpassung von bogenförmigen Ventilsitzen an den Umfang der Ventilplatte in der Schließstellung des Ventils, bestehend aus ersten, im Ventilgehäuse angeordneten Einstellschrauben, die jeweils ein etwa kegelförmig zugespitztes Ende aufweisen und die mit ihrem zugespitzten Ende in kegelige, in den Ventilsitzen angeordnete Bohrungen eingreifen und aus einer Vielzahl von am Umfang des Ventilgehäuses eingesetzten zweiten Ein- und Feststellschrauben, mit denen die Ventilsitze relativ zum Ventilgehäuse zur Ventilplatte hin oder von ihrweg einstellbar und sodann feststellbar'sind, dadurch gekennzeichnet, daßferner eine Anzahl von dritten Schrauben (29, 129) mit einem planen Ende (g) zur Stützung der Ventilsitze (15) und zur Verhinderung des Abhebens der Ventilsitze (15) von der Ventilplatte (13) vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Schrauben (29, 129) anstelle der ersten Einstellschrauben (18) in deren Gewindebohrung im Ventilgehäuse (2) einsetzbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß imVentilgehäuse (2) zusätzliche vierte Schrauben (25) vorgesehensind, die vorzugsweise ebenfalls plane Enden aufweisen und nahe an den Endflächen der Ventilsitze (15) auf diese einwirkend angeordnet sind.
    B8665 -N/U 809841/101«
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die vierten Schrauben (25) je eine Drehsicherung vorgesehen ist, die jeweils aus einer auf Zug beanspruchten Sicherungsschraube (27), die in eine, unterhalb eines der Drehung der vierten Schraube (25) dienenden Hohlraumes (e) in dieser angeordnete Gewindebohrung einschraubbar ist und aus einem am Ventilgehäuse (2) angeordneten Widerlager für die Zugkräfte der Sicherungsschraube (27) besteht.
  5. 5. Verfahren zur Montage und Einstellung von Ventilsitzen mittels der Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei die Ventilsitze mit ihren Endflächen mittels der ersten, mit zugespitztem Ende versehenen und mit den kegeligen Bohrungen in den Ventilsitzen zusammenarbeitenden Einstellschrauben an den Umfang der Ventilplatte angepaßt werden und wobei die Einstellung der Ventilsitze relativ zumVenülgehäuse zur Ventilplatte hin bzw. von ihr weg mittels der am Umfang des Ventilgehäuses angeordneten zweiten Einstellschrauben erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Einstellung der Endflächen der Ventilsitze (15) die ersten Einstellschrauben (18) entfernt und die dritten Schrauben (29, 129)eingesetzt werden, wobei das plane Ende jeder der dritten Schrauben (29, 129) an die Ventilsitze (15) angedrückt wird und diese am Abheben von der Ventilplatte (13) hindert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5 und Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 3, dadu rc h gekennzeichnet, daß nach der Einstellung der Endflächen der Ventilsitze (15) die vierten Schrauben (25) in der Nähe der Endflächen der Ventilsitze in das Ventilgehäuse (2) eingeschraubt werden und eine Verschiebung der Endflächen der Ventilsitze (15) von der Drosselklappenwelle (3) weg verhindern.
    8665
    41/1018
    28H76A
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6 und Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschrauben jeder vierten Schraube (25) die zugehörige Sicherungsschraube (27) eingeschraubt wird.
    8665 80984 1/1018
DE2814764A 1977-04-05 1978-04-05 Verfahren zur Montage und Einstellung eines aus mehreren bogenförmigen Dichtungsringteilen bestehenden Sitzdichtungsrings in einem Gehäuse einer Drosselklappe Expired DE2814764C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4338877U JPS53137332U (de) 1977-04-05 1977-04-05
JP4338777U JPS53137331U (de) 1977-04-05 1977-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814764A1 true DE2814764A1 (de) 1978-10-12
DE2814764C2 DE2814764C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=26383143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814764A Expired DE2814764C2 (de) 1977-04-05 1978-04-05 Verfahren zur Montage und Einstellung eines aus mehreren bogenförmigen Dichtungsringteilen bestehenden Sitzdichtungsrings in einem Gehäuse einer Drosselklappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4174557A (de)
AT (1) AT380550B (de)
AU (1) AU523477B2 (de)
DE (1) DE2814764C2 (de)
FR (1) FR2386746A1 (de)
GB (1) GB1565334A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506884A1 (fr) * 1981-05-28 1982-12-03 Itt Dispositif d'etancheite pour vanne bidirectionnelle et vanne utilisant un tel dispositif

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508315A (en) * 1981-05-28 1985-04-02 Edison International Inc. Bidirectional valve seal
US7225825B1 (en) 2005-12-15 2007-06-05 Hartman Brian T Valve seal and method of installing a valve seal
US7887025B2 (en) * 2007-12-06 2011-02-15 Hartman Thomas A Ball valve housing seat and method of securing the same to a ball valve
DE102009060785B4 (de) * 2009-12-21 2012-10-18 Ewald Schneider Koaxialventil mit Dichtelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461014C (de) * 1924-08-05 1928-06-11 Chester Brooks Mcaulay Fa Drosselklappe mit Dichtungsleisten
US2416385A (en) * 1944-08-19 1947-02-25 Allis Chalmers Mfg Co Valve
DE1550204A1 (de) * 1966-10-07 1970-04-30 Doering Gmbh Absperrklappe
FR2018289A1 (de) * 1968-09-18 1970-05-29 Hanrez Sa J Atel
US3583670A (en) * 1968-03-28 1971-06-08 Escher Wyss Ltd Butterfly valve and sealing means therefor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1251676A (en) * 1915-11-30 1918-01-01 Hamilton Cassard Screw-bushing for fastening boxes.
BE562602A (de) * 1956-11-23
US3314642A (en) * 1964-03-09 1967-04-18 Crane Co Butterfly valve with adjustable seating means
CA955914A (en) * 1971-03-17 1974-10-08 Kalman Kormos Adjustable body seat for butterfly valves
US4006883A (en) * 1973-01-08 1977-02-08 Hilsheimer George W Adjustable seat for butterfly valves

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461014C (de) * 1924-08-05 1928-06-11 Chester Brooks Mcaulay Fa Drosselklappe mit Dichtungsleisten
US2416385A (en) * 1944-08-19 1947-02-25 Allis Chalmers Mfg Co Valve
DE1550204A1 (de) * 1966-10-07 1970-04-30 Doering Gmbh Absperrklappe
US3583670A (en) * 1968-03-28 1971-06-08 Escher Wyss Ltd Butterfly valve and sealing means therefor
FR2018289A1 (de) * 1968-09-18 1970-05-29 Hanrez Sa J Atel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506884A1 (fr) * 1981-05-28 1982-12-03 Itt Dispositif d'etancheite pour vanne bidirectionnelle et vanne utilisant un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386746A1 (fr) 1978-11-03
AU523477B2 (en) 1982-07-29
ATA221778A (de) 1985-10-15
DE2814764C2 (de) 1982-08-05
AT380550B (de) 1986-06-10
AU3469078A (en) 1979-10-11
US4174557A (en) 1979-11-20
FR2386746B1 (de) 1983-02-25
GB1565334A (en) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445106A1 (de) Drosselklappenventil
DE2430409A1 (de) Bauelement fuer fluid - leitungsanordnungen, insbesondere kugelventil
DE102010006562A1 (de) Verfahren zum Spannen von Schraubenbolzen, sowie Schraubenbolzen und Schraubenbolzen-Spannvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4030486A1 (de) Verbindungsausfuehrung fuer abzweigverbinder in einer hochdruck-kraftstoffschiene
DE102005052419B4 (de) Schraubverbindung
DE2620123A1 (de) Kombinierte anschluss- und absperrvorrichtung
DE2814764A1 (de) Einrichtung an einem drosselklappenventil zur montage und anpassung von ventilsitzen
DE102005014121A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE2425121A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer leitungen
DD293759A5 (de) Anbohrarmatur
DE2201347A1 (de) Batterieverbinder
DE2507031C2 (de) Faltenbalgabdichtung fuer die steigende spindel eines stellventiles gegenueber dem ventilgehaeuse
DE3131943C2 (de) Absperrschieber mit bei der Betätigung im Normalbetrieb axial feststehender Gewindespindel
DE20317425U1 (de) Klemmverbindungsanordnung für Rohre
DE1500222A1 (de) Ventil
DE4444162A1 (de) Umfassungszarge
AT408529B (de) Positioniervorrichtung für einen schweissbrenner
DE4132709C2 (de) Verstelldrosselventil
EP3171043B1 (de) Küchenarmatur
DE202005006591U1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
EP0836898A2 (de) Vorrichtung zum Umbördeln des Endes eines metallischen Rohres
DE2752558A1 (de) Verfahren zum einbau einer drosselklappe in rohrleitungen fuer gasfoermige und fluessige medien
DE202016100990U1 (de) Presspassung für ein Steuerkopfrohr eines Fahrrades
DE102024000125A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektrischen Kabels mit einem metallischen Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE4209356A1 (de) Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee