DE2814495B2 - Vorrichtung zur automatischen Schichthöhenregelung der Sintermischung auf ein Sinterband - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Schichthöhenregelung der Sintermischung auf ein Sinterband

Info

Publication number
DE2814495B2
DE2814495B2 DE19782814495 DE2814495A DE2814495B2 DE 2814495 B2 DE2814495 B2 DE 2814495B2 DE 19782814495 DE19782814495 DE 19782814495 DE 2814495 A DE2814495 A DE 2814495A DE 2814495 B2 DE2814495 B2 DE 2814495B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinter
belt
layer height
sensor
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814495
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814495C3 (de
DE2814495A1 (de
Inventor
Baldur Ing.(Grad.) 4150 Krefeld Sauer
Eugen Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19782814495 priority Critical patent/DE2814495C3/de
Publication of DE2814495A1 publication Critical patent/DE2814495A1/de
Publication of DE2814495B2 publication Critical patent/DE2814495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814495C3 publication Critical patent/DE2814495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • C22B1/205Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates regulation of the sintering process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • B65G47/19Arrangements or applications of hoppers or chutes having means for controlling material flow, e.g. to prevent overloading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0605Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Höhenregelung der Sintermischung auf einem Sinterband.
Es ist bekannt, die zur Füllung eines Sinterbandes notwendige Sintermischung aus einem Vorratsbehälter durch eine angetriebene Austragstrommel auszutragen. Die Menge wird außerdem bestimmt durch eine am Vorratsbehälter angeordnete Klappe, die einen Spalt bestimmter Breite freigibt Da einmal die Sintermaschine gut gefüllt sein soll, zum anderen Anhäufungen vor dem Abstreifblech vermieden werden sollen, wird üblicherweise der Schüttwinkel vor dem Abstreifer durch einen Fühler bestimmt. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß einmal Anbackungen am Fühler entstehen, die das Ergebnis verfälschen und zum anderen das Abstreifblech die Sintermischung verdichtet. Wird die Aufgabemenge nach dem Durchbrennpunkt der Sintermischung auf dem Sinterband geregelt, wird die gesamte Regeleinrichtung zu träge, da der Durchbrennpunkt mehrere Meter von der Aufgabeste! Ie entfernt liegt.
Es ist ferner bekannt, die Schichthöhe des Sintergutes auf dem Sinterband mit Hilfe mechanischer Fühler abzutasten. Aber auch diese Fühler weisen den entscheidenden Nachteil auf, daß Anbackungen des Sintergutes an der Meßspitze nicht zu vermeiden sind und auch die mechanische Übertragung durch Schmutz und Wärmeeinwirkung im rauhen Hüttenbetrieb gestört wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bestehenden Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung zu schaffen, die weitgehend störunanfällig isl und eine gleichmäßige Füllung des Sinterbandes sowohl über die Länge als auch über die Breite des Sinterbandes gewährleistet
Die Erfindung geht dabei aus von einer Vorrichtung zur automatischen Schichthöhenregelung der Sintermi-■> schung auf einem Sinterband, bestehend aus einer antreibbaren Austragstrommel eines Vorratsbehälters, einer einen Austragsspalt des Vorratsbehälters freigebenden verstellbaren Klappe, einer zwischen Austragstrommel und Sinterband angeordneten Einrichtung zur
ίο Verteilung des Sintergutes auf dem Sinterband und einem die Schichthöhe der Sintermischung abtastenden Fühler, der ein Signal für die Drehzahl der Austragstrommel und die Stellung der Klappe liefert Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der die
ή Schichthöhe der Sintermischung abtastende Fühler ein pneumatischer Abstandsmesser an sich bekannter Bauart ist
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird nicht nur eine gleichmäßige und lockere Füllung über die Sinterbandlänge erreicht, sondern auch durch die Anordnung einer Mehrzahl von Fühlern quer zum Sinterband in Verbindung mit der Steuerung einzelner Teile der Austragsklappe für das
2> Sintergut aus dem Vorratsbehälter eine gleichmäßige Füllung des Sinterbandes über dessen Breite erzielt
Die Erfindung sei anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, erläutert Fig. 1 zeigt einen Vorratsbehälter 1, aus dem die
in Sintermischung 2 mit Hilfe der Austragstrommel 3 ausgetragen wird. Die Menge der aufzugebenden Sintermischung richtet sich nach der Umfangsgeschwindigkeit der Austragstrommel 3 und nach der Breite des Spaltes 4, der von den Klappen 5 freigegeben wird. Die
s> Spaltbreite 4 ist durch eine Verstellung der Klappen 5 einstellbar. Die Spaltbreite und die Umfangsgeschwindigkeit der Austragstrommel werden von einem Signal des Meßfühlers 6, das die Höhe der Sintermischung auf dem Sinterband 7 ermittelt, gesteuert. In weiterer
4(i Ausgestaltung der Erfindung sinJ über die Breite des Sinterbandes mehrere Meßfühler 6 angeordnet, und zwar in einem Abstand von ca. 20 cm. Die einzelnen Meßfühler sind entsprechenden Teilen der aus mehreren Abschnitten bestehenden Klappe S zugeordnet.
■n Dadurch ist es möglich, daß die Randbereiche des Sinterbandes unterschiedlich gegenüber der Bandmitte mit Sintergut versorgt werden, um eine möglichst für den Durchbrand der Sintermischung gleichmäßige Verteilung des Sintergutes zu erreichen.
in Der gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangende pneumatische Fühler ist in F i g. 2 dargestellt. Die Funktionsweise der Düse ist folgende:
Die über P eingespeiste Druckluft wird nach einem Ringraum 8 über Bohrungen im Umfang gleichmäßig
Γ> verteilt. In der Düse wird die Luft beschleunigt und bildet einen stabilen und geschlossenen Mantelstrahl 9. Im Inneren des Mantelstrahles 10 bildet sich ein Unterdruck, der am Ausgang X meßbar ist. Wird der Mantelstrahl durch die Sintermischung U gestört, so
w) reflektiert der Strahl in die Bohrung hinein und wirkt sich in einer Änderung des Unterdruckes aus. Der geänderte Unterdruck wird als Signal für die Steuerung der Austragstrommel 3 und der Austragsklappen S benutzt. Diese Meßanordnung hat den Vorteil, daß sie
μ ohne bewegliche mechanische Teile arbeitet, an der Meßspitze mit dem Sintergut nie in direkten Kontakt tritt und der Luftstrahl 9 außerdem die Meßspitze von Verstaubungen freihält und kühlt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur automatischen Schichthöhenregelung der Sintermischung auf einem Sinterband, bestehend aus einer antreibbaren Austragstrommel eines Vorratsbehälters, einer einen Austragsspalt des Vorratsbehälter* freigebenden verstellbaren Klappe, einer zwischen Austragstrommel und Sinterband angeordneten Einrichtung zur Verteilung des Sintergutes auf dem Sinterband und einem die Schichthöhe der Sintermischung abtastenden Fühler, der ein Signal für die Drehzahl der Austragstrommel und die Stellung der Klappe liefert, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schichthöhe der Sintermischung abtastende Fühler (6) ein pneumatischer Abstandsmesser an sich bekannter Bauart ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (6) möglichst unmittelbar hinter der Verteileinrichtung angeordnet ist
3. Verrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Laufrichtung des Sinterbandes mehrere Fühler (6) nebeneinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (6) über ein Steuergerät mit einzelner., für sich verstellbaren Teilen der Klappe (5) in Verbindung stehen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Trommel (3) vom Signal eines der Fühler (6) steuerbar i~t
DE19782814495 1978-03-31 1978-03-31 Vorrichtung zur automatischen Schichthöhenregelung der Sintermischung auf einem Sinterband Expired DE2814495C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814495 DE2814495C3 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Vorrichtung zur automatischen Schichthöhenregelung der Sintermischung auf einem Sinterband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814495 DE2814495C3 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Vorrichtung zur automatischen Schichthöhenregelung der Sintermischung auf einem Sinterband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2814495A1 DE2814495A1 (de) 1979-10-04
DE2814495B2 true DE2814495B2 (de) 1980-01-31
DE2814495C3 DE2814495C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=6036128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814495 Expired DE2814495C3 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Vorrichtung zur automatischen Schichthöhenregelung der Sintermischung auf einem Sinterband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814495C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678643A3 (en) * 1991-07-04 1993-01-08 Sollac Device for agglomeration of a mixture of solid fuel and of ores for blast furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814495C3 (de) 1980-09-18
DE2814495A1 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104740T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten
EP0109456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Dichteverteilung in einer Kunstholzplatte
DE3211712A1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer thermischen spritzanlage mit pulverfoermigen stoffen
DE19820058B4 (de) Verfahren zum Zerteilen von Produktlaiben sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2804413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer karde
DE3515743A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachdosieren von schuettbaren guetern
EP3241421B1 (de) Steuersystem für eine landwirtschaftliche maschine und verfahren
DE2264299C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Förderluftstrom
DE19919447B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern
DE3705576A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus tabak
DE2857330T1 (de) Method and apparatus for applying liquid to a moving surface
DE4115544A1 (de) Einheit zum zufuehren von produkten zu einer herstellungsmaschine
DE2814495B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Schichthöhenregelung der Sintermischung auf ein Sinterband
CH680736A5 (de)
DE10063645B4 (de) Präzisionszuführvorrichtung für dispergierte Pulver
EP0121885B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Qualität von Pellets
DE3211343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von schlecht entrindetem holz
DD204029A5 (de) Zigaretten-fertigungsmaschine mit einer hilfs-zufuhreinrichtung fuer tabak
DE2814494A1 (de) Vorrichtung zum aufgeben einer sintermischung
DE2728386A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schuettgut im pneumatischen foerderstrom
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE4423304C1 (de) Airless-Spritzverfahren zur Herstellung von Markierungslinien auf Straßen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3040744A1 (de) Dosiervorrichtung fuer drageeartiges material, wie suessigkeiten o.dgl.
DE3021588C2 (de)
DE69724927T2 (de) Materialverteilungsanordnung in einem Massendurchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee