DE2814227A1 - Werkzeug fuer schwer zugaengliche stellen - Google Patents

Werkzeug fuer schwer zugaengliche stellen

Info

Publication number
DE2814227A1
DE2814227A1 DE19782814227 DE2814227A DE2814227A1 DE 2814227 A1 DE2814227 A1 DE 2814227A1 DE 19782814227 DE19782814227 DE 19782814227 DE 2814227 A DE2814227 A DE 2814227A DE 2814227 A1 DE2814227 A1 DE 2814227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
shaft
tool according
frame
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782814227
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Lessau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782814227 priority Critical patent/DE2814227A1/de
Publication of DE2814227A1 publication Critical patent/DE2814227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Werkzeug für schwer zugängliche Stellen
  • licllerlich wird jeder die Erfahrung gemacht haben, daß manche Arbeiten wie etwa das Eindrehen von Schrauben nahe einer in Schraubrichtung verlaufenden Fläche, das Anbringen von Schrauben in schmalen Schächten oder das Auswechseln von Zündkerzen in einem engen Motorraum mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sind.
  • Das nachstehend beschriebene Werkzeug, welches das Bohren und Schrauben sowohl in Richtung der Antriebsachse als auch in einem beliebig großen Winkel bis zu 900 gestattet, dürfte die zuvor erwähnten schwierigen Arbeiten wesentlich erleichtern. Das Werkzeug besteht aus zwei miteinander verzahnten Rahmen, von denen der eine die manuell durch Kurbelgriff oder durch eine elektrische Bohrmaschine betätigte Antriebswelle und der andere die von dieser über halbkugelförmige Zahnräder angetriebene abwinkelbare Arbeitswelle mit Mehrfach-Kopf (Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Bohrer, Fräser, Schmirgel- und Schwabbelvorrichtung) führt.
  • Einzelheiten sind beiliegenden Skizzen zu entnehmen, die nachstehend erläutert werden: FIG. 1 (gehäuselose Ausführung) A Rahmen der Antriebswelle B Rahmen der Arbeitswelle a Gezahnte im Eingriff befindliche Halbkugeln für die Kraftübertragung bei unterschiedlichem Spreizwinkel zwischen Antriebswelle und Arbeitswelle D Antriebswelle E Arbeitswelle F Zahn-Führung des Antriebswellen-Rahmens G Zahn-Führung des Arbeitswellen-Rahmens H Abstandhalter I Kurbelgriff K Mehrfach-Kopf FIG. 2 (Feststellvorrichtung für den Spreizwinkel) A Führungsplatte mit Schlitz (anstelle eines Abstandhalters) B Flügelmutter C Scheibe FIG. 3 (Arretiervorrichtung für die Arbeitswelle an der gehäuselosen Ausführung) A Arretierscheibe E Arbeitswellen-Rahmen C Arbeitswelle D Abflachung an der Arbeitswelle FIG. 4 (Ausführung mit Gehäuse) A als Gehäuse ausgebildeter Rahmen der Antriebswelle B Rahmen der Arbeitswelle C Antriebswellen-Zahnrad D Arbeitswellen-Zahnrad E Feststellvorrichtung für den Spreizwinkel F Arretiervorrichtung für die Arbeitswelle G Kurbelgriff FIG. 5 (Arretiervorrichtung an der Ausführung mit Gehäuse) A Arbeitswelle B Gehäuse-Schlitz C Arretier-Nuffe D Arretier-Muffe in Arbeitsstellung E Arretier-Muffe in Blockierstellung F Arbeitswellen-Rahmen i?lG. 6 (Querschnitt-Skizze) A Antriebswelle B Gezahnte Halbkugel an der Antriebswelle C Gezahnte Halbkugel an der Arbeitswelle D Arbeitswelle in Richtung der Antriebswelle E Zahneingriff in dieser Position F Arbeitswelle in der Endstellung der Abwinkelung (90°) G Zahneingriff in dieser Position H Kopfkreis der Zahnung I Teilkreis der Zahnung (exakter Halbkreis) K Fußkreis der Zahnung FIG. 7 (Weitwinkel-Variante der gehäuselosen Ausführung) h Rechte Sndstellung B ittelstellung (beide Achsen stehen in einer Richtung) 0 Linke Endstellung FIG. 8 (Triebbogen-Verzahnung) A Kern B Triebbogen C Drehachse Handhabung (Beispiel Zündkerze) Zunächst stellt man die richtige Abwinkelung der Arbeitswelle von der Antriebswelle (in diesem Falle 700 bis 800)ein und blockiert das Gerät mit der Feststellvorrichtung in dieser Position. Nach Aufstecken des Zündkerzen-Steckschlüssels wird die Antriebsachse arretiert, damit ohne Belastung der Zahnrad-Übertragung mit der Antriebswelle als Hebel das zum Lösen der Zündkerze erforderliche hohe Drehmoment aufgebracht werden kann. Nachdem die Zündkerze gelockert ist, wird die Arretierung der Arbeitsachse aufgehoben und die Kerze durch Drehen des Kurbelgriffs herausgeschraubt.
  • Kraftübertragung Voraussetzungen für die einwandfreie tbertragung der Drehbewegung von der Antriebswelle auf die Arbeitswelle sind, daß beide Wellen sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung wenig Spiel haben, daß sich die Halbkugel-Zahnräder im Hinblick auf Größe und Modul an den Berührungsstellen voll entsprechen und daß ihre Zahnflanken gleichbleibende Neigung aufweisen, wodurch sich die geometrische Form des Zahnquerschnitts über die gesamte Zahnlänge hinweg nicht ändert, sondern nur die Abmessungen des Profils.
  • Geeignet erscheinen auch Halbkugeln mit Schraubenverzahnung sowie Triebbogenräder, bei deren einsatz allerdings im Hinblick auf urigehindertes Abrollen ein Rad länger sein muß als das anderesiehe FIG. 8).
  • Leerseite

Claims (10)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E Werkzeug bestehend aus einer Antriebswelle (FIG. 1,D) mit einem halbkugelförmigen Zahnrad (FIG. 1,0) am einen und einem Kurbel-Griff (FIG. 1,I) am anderen Ende, einer Arbeitswelle (FIG. 1,) mit einem gleichartigen Zahnrad (FIG. 1,), einer Arretier-Vorrichtung (FIG. 3,1) und einem Nehrfach-Kopf (FIG. 1,K), äe einem die beiden Wellen tragenden Rahmen (FIG. 1, A und B) mit Zahnführung (FIG. 1, F und G) zum präzisen Abrollen auf dem Teilkreis der beiden Zahnräder, einer als Feststellvorrichtung für den eingestellten Spreizwinkel dienenden Führungsplatte (FIG. 2) mit Schlitz und Flügelmutter auf der einen und einem Abstandhalter (FIG. 1, H) auf der anderen Seite, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Antriebswelle (FIG. 1,D) vermittelte Drehbewegung über das am Ende der Antriebswelle angebrachte Zahnrad und das mit diesem im Eingriff befindliche gleichartige Zahnrad auf die Arbeitswelle (FIG. 1,21) übertragen wird unabhängig davon, ob Antriebs- und Arbeitswelle in einer Richtung verlaufen oder die Arbeitswelle bis zu 900 von der Richtung der Antriebswelle abgewinkelt ist und daß aufgrund des spiegelbildlichen Ineinandergreifens der Zahnräder Drehzahl und Drehmoment in vollem Umfang und schwankungsfrei von der Antriebswelle auf die Arbeitswelle übertragen werden.
  2. 2. Werkzeug gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß der Rahmen der Antriebswelle als Gehäuse (FIG. 4 ,A) ausgebildet ist, das den Rahmen der Arbeitswelle (FIG. 4,B) umschließt und daß die Arretierung der Arbeitswelle (FIG. 5,A) durch eine Muffe mit quadratischem Querschnitt (FIG. 5,C) erfolgt, die auf dem quadratisch ausgebildeten vorderen eil der Arbeitswelle bis in den Gehäuseschlitz, durch den die Arbeitswelle austritt, zurückgeschoben werden kann.
  3. 3. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrollen der halbkugelförmigen Zahnräder durch ineinandergreifende Zahnführungen an Antriebswellen-Rahmen (FIG. 1,F) und Arbeitswellen-Rahmen (FIG. 1,G) sowie einen Abstandhalter (FIG. 1,H) und eine geschlitzte Führungsplatte (FIG. 2), die gleichzeitig Feststellvorrichtung für den Spreizwinkel ist, gesteuert wird.
  4. 4. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung der Antriebswelle durch eine mit dem Rahmen verbundene exzentrisch drehbare Scheibe (FIG. 3,A) mit einem runden Loch in einem den Arbeitswellen-Durchmesser geringfügig übersteigenden Durchmesser, das mit einem länglichen Schlitz verbunden ist, und ein in diesen Schlitz passendes Stück der Arbeitswelle (FIG. 3,») erfolgt.
  5. 5. Werkzeug gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der halbkugelförmigen Zahnräder so ausgeführt sind, daß die Zahnflanken gleichbleibende Neigung aufweisen und sich die Zähne somit über die gesamte Zahnlänge hinweg nur durch Höhe und Breite, nicht aber durch die Form ihres Querschnitts voneinander unterscheiden.
  6. 6. Werkzeug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß halbkugelförmige Zahnräder mit Sohraubenverzahnung Verwendung finden.
  7. 7. Werkzeug nach Ansprüchen 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Antriebswelle durch Triebbogenräder (FIG. 8), von denen eines zum Erreichen ungehinderten Abrollens länger sein muß als das andere, auf die Arbeitswelle übertragen wird.
  8. 8. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebswelle und Arbeitswelle in einer Fluchtlinie angeordnet sind, so daß sich eine Weitwinkel-Variante (FIG. 7) ergibt mit einem Einsatzwinkel von etwa 3400.
  9. 9. Werkzeug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es nicht für den Handbetrieb, sondern als Vorsatzgerät für elektrische Eohrmaschinen zum Bohren, Fräsen, Schmirgeln und Schwabbeln ausgelegt ist.
  10. 10. Werkzeug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusammen mit einem E-Motor eine selbständige Einheit zum Bohren, Fräsen, Schmirgeln und Schwabbeln bildet.
DE19782814227 1978-04-03 1978-04-03 Werkzeug fuer schwer zugaengliche stellen Pending DE2814227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814227 DE2814227A1 (de) 1978-04-03 1978-04-03 Werkzeug fuer schwer zugaengliche stellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814227 DE2814227A1 (de) 1978-04-03 1978-04-03 Werkzeug fuer schwer zugaengliche stellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814227A1 true DE2814227A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=6036002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814227 Pending DE2814227A1 (de) 1978-04-03 1978-04-03 Werkzeug fuer schwer zugaengliche stellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110861024A (zh) * 2019-11-24 2020-03-06 江苏苏麦克电力科技有限公司 一种可调速转角扳手

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110861024A (zh) * 2019-11-24 2020-03-06 江苏苏麦克电力科技有限公司 一种可调速转角扳手
CN110861024B (zh) * 2019-11-24 2021-04-09 江苏苏麦克电力科技有限公司 一种可调速转角扳手

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825022C2 (de)
EP0178252B1 (de) Motorisch betriebenes Schraubgerät
DE3636229A1 (de) Elektrisches handwerkzeug
DE3929120A1 (de) Tragbare elektrische werkzeugmaschine
DE4301610A1 (de) Schlagschrauber
DE102016120780A1 (de) Achse-Fixiervorrichtung für einen Ratschenschlüssel und Ratschenschlüssel, der selbige aufweist
DE1503057C3 (de)
EP0441223A2 (de) Nietsetzgerät, hydraulisch betätigt oder als Handnietgerät
DE7818563U1 (de) Kugelförmiger Wälzfräser zur Herstellung von Zahnrädern
DE2814227A1 (de) Werkzeug fuer schwer zugaengliche stellen
DE1552391C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilbohrungen
DE3330337C2 (de) Kraftdrehvorrichtung
DE3342880A1 (de) Kupplung fuer elektrowerkzeuge
EP0174276A1 (de) Motorisch betriebenes Schraubgerät
CH660774A5 (en) Spacer screw
EP0026738A1 (de) Schraubenzieher
DE10258863A1 (de) Handwerkzeugmaschinengetriebe und Handwerkzeugmaschine
DE2307548C3 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
DE102005040573A1 (de) Knarre mit Schnelldrehvorrichtung
DE2644331A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von stirnraedern
DE3021176C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten
DE2310595A1 (de) Vorrichtung zum abrunden der stirnseitigen enden der zaehne von verzahnten koerpern
DE1914543C (de) Schwenkbar angeordnete Werkzeug spindel fur eine Handbohrmaschine
DE2032941A1 (de) Getriebeanordnung bei tragbaren motorisch angetriebenen Bohrhämmern
DE687947C (de) Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee