DE2814188A1 - Absperrklappe fuer gasfoermige und fluessige medien - Google Patents

Absperrklappe fuer gasfoermige und fluessige medien

Info

Publication number
DE2814188A1
DE2814188A1 DE19782814188 DE2814188A DE2814188A1 DE 2814188 A1 DE2814188 A1 DE 2814188A1 DE 19782814188 DE19782814188 DE 19782814188 DE 2814188 A DE2814188 A DE 2814188A DE 2814188 A1 DE2814188 A1 DE 2814188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing ring
ring
sealing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814188
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Eberhard Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19772706528 priority Critical patent/DE2706528A1/de
Priority claimed from DE19772706528 external-priority patent/DE2706528A1/de
Priority to DE19772723126 priority patent/DE2723126A1/de
Priority claimed from DE2733991A external-priority patent/DE2733991C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782814188 priority patent/DE2814188A1/de
Publication of DE2814188A1 publication Critical patent/DE2814188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/228Movable sealing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Absperrklappe für gasförmige und flüssige Medien
Zusatz zu Patent
(Pat.-Anm. P 27 06 528.7)
Die Erfindung betrifft eine Absperrklappe für Rohrleitungen mit einer in einem Gehäuse außerhalb der Dichtungsfläche zentrisch schwenkbar gelagerten Elappenscheibe mit Dichtring und einem Gehäusedichtring, deren beide Dichtungsflächen entsprechend dem Sclr-enkprofil des Elappenrandes die Form von Kugelabschnitten oder auch Eegelabschnitten besitzen, wobei die Dichtwirkung durch einen axial verschiebbaren Gehäusedichtring erzielt wird, der durrh fremde Druckmittel betätigt wird, die außerhalb des Klappengehäuses angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Absperrklappe nach dem Hauptpatent weiter zu verbessern, so daß diese ohne Verwendung elastischer Werkstoffe mit begrenzter Temperaturbeständigkeit auch für Medien mit hoher Temperatur eingesetzt werden kann. Außerdem soll die Betriebssicherheit bei Feststoffablagerungen im Gehäuse erhöht werden, so daß diese keine nachteiligen Auswirkungen auf die Funktion der Absperrklappe haben, wobei die Vorteile der Merkmale und der Bauweise nach dem Hauptpatent beibehalten werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem axial verschiebbaren Gehäusering ein Gehäusedichtring befestigt ist, der über einen Kompensator mit dem Klappengehäuse verbunden ist, so daß der Gehäusedichtring über einen axialen BewegungsSpielraum verfügt bei gleichzeitiger Abdichtung der durch Klapttenscheibe und Gehäusedichtring begrenzten beiden Druckräume der Absperrklappe, wobei die axiale Bewegung zum Abheben und Anpressen der Dichtflächen wie auch die Lagerung des axial verschiebbaren Gehäuseringes durch mindestens drei oder mehr gleichmäßig am Umfang verteilte Druckbolzen erfolgt, die gelenkig mit dem axial verschiebbaren Gehäusering verbunden sind und in abgedichteten lagern durch das Klappen-
909840/042?
gehäuse hindurchgeführt werden, wo sie außerhalb des Klappengehauses mit den Kolbenstangen von zweiseitig ■beaufschlagbaren Zylindern oder entsprechenden Vorrichtungen verbunden sind, die auf dem Klappengehäuse angeordnet sind.
Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Einen Schnitt in Richtung Längsachse der Absperr klappe, rechtwinkling zur Schwenkachse der Klappenscheibe, in geschlossenem Zustand der Absperr klappe Schnittverlauf B-B der Fig. 2 -
Fig. 2 Einen Querschnitt der Absperrklappe in Richtung der Schwenkachse der Klappenscheibe in geöffnetem Zustand der Absperrklappe - Schnittverlauf A-A der Fig. 1 -
Gemäß diesen Zeichnungen wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Kompensator (1) mit Flanschringen einerseits am Gehäuseflansch (5) andererseits am Gehäusedichtring (2) befestigt. Der Gehäusedichtring ist im Gehäusering (19) mit Radialspiel gelagert und wird durch den Haltering (2) gesichert. Da auch der Kompensator (1) eine Achsversetzung zwischen seinen Flanschringen in der Größenordnung des Radialspiels des Gehäusedichtringes (2) zuläßt, kann sich der Gehäusedichtring bei der Schließbewegung selbst zentrieren. An der dem Gehäuseflansch (5) zugewandten Ringfläche desGehäuseringes (19) sind am Umfang gleichmäßig verteilt mindestens drei oder mehr Druckbolzen (7) angeordnet, die mittels Kugelkalotten (8) gelenkig im Gehäusering (19) gelagert sind und durch die Mutter (9)
90 9Rk0/0L2 7
gehalten werden. Die Schäfte der Drucktolzen (7) werden in abgedichteten Lagern (1o) durch den aehäuseflansch (5) geführt, wobei die Abdichtung zwischen Lager und Gehäuseflansch gleichfalls durch Kompensator en (6) "bewirkt wird. Die Druckbolzen (T) sind außerhalb des Klappengehäuses mit den Kolbenstangen von beidseitig beaufschlagbaren kurzhubigen Zylindern (11) verbunden, die je nach Arbeitsdruck oder ggf. vorhandener Druckmedien als Hydraulikzylinder oder Druckluftzylinder ausgebildet werden können, wobei unter bestimmten Umständen auch die Anwendung von Stelltrieben oder Stellmotoren anstelle von Zylindern zweckmäßig sein kann. Die Zylinder (11) sind gelenkig in Lagerböcken (2o) gelagert, die euf dem Gehäuseflansch (5) befestigt sind.
Die Klappenscheibe (12) ist am Umfang mit dem Dichtring (13) ausgerüstet, der mittels Klemmring (14) gehalten wird. Ebenso kann auf die separate Anordnung eines Dichtringes verzichtet werden, wenn die Dichtfläche unmittelbar an der Klappenscheibe (12) durch Beschichtungswerkstoffe hergestellt wird. Die Dichtflächen des Gehäusedichtringes (2) und des klappenseitigen Dichtringes (13) sind als Kegelabschnitte ausgebildet, deren Form durch die Tangenten gebildet wird, die im Bereich der Dichtflächen an das kugelförmige Schwenkprofil des Klappenrandes angelegt werden. Ebenso können die Dichtflächen als Kugelabschnitte ausgebildet werden.
In diesem Fall ist ein extrem kurzer Hub der Zylinder (11) ausreichend, um die Dichtflächen vom Gehäusedichtring und klappenseitigen Dichtring soweit voneinander abzuheben, daß die Klappenscheibe berührungsfrei in bzw. aus Schließstellung geschwenkt werden kann. Dies bedeutet auch, daß die Kompensatoren (1, 6) nur sehr geringen Längenänderungen unterworfen sind, was für die Herstellung und Bauweise der Kompensator en von Bedeutung sein kann.
909840/0427
An den Klappenseheite (12) sind die bügelartigen Lagerarme (15, 16) "befestigt. Der Achsstummel (17) ist in den Lagerarm (I5) eingesetzt, und die Achse (18) ist im Lagerarm (16) verdrehsicher befestigt. Achsstunmel (17) und Achse (18) sind im Gehäuse (4) gelagert. Der Abstand zwischen Klappenscheibe (12) und der Schwenkachse (17, 18) ist so groß bemessen, daß die Ela^penscheibe in Offenstellung der Absperrklappe den gesamten Rohrleitungsquerschnitt freigibt. Ebenso kann der Abstand zwischen Klappenscheibe und Schwenkachse wesentlich kleiner ausgeführt werden, wenn ein freier Rohrquerschnitt in Offenstellung der Absperrklappe nicht erforderlich ist. In diesem Fall kann die Schwenkachse einteilig ausgeführt werden.
Die Steuerung beim Schließen und Öffnen der Absperrklappe kann mittels Endlagenschaltern als Folgeschaltung ausgeführt werden. In Offenstellung der Klappenscheibe (in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt) sind die Zylinder (11) auf der Kolbenstangenseite druckbeaufschlagt und der Gehäusering (19) wie auch der Gehäusedichtring (2) sind soweit zurückgefahren, daß sich die Dichtflächen des Gehäusedichtringes (2) und des klappenseitigen Dichtringes (13) nicht mehr berühren.
Beim Einleiten der Schließbewegung erfolgt somit ein berührungsfreies Einschwenken der Klappenscheibe in die Schließstellung und in der Endlage der Schließstellung wird mittels eines an der Schwenkachse angeordneten Endlagenschalters das Steuerventil für die Zylinder umgesteuert, so daß nunmehr die Kolbenseite der Zylinder druckbeaufschlagt wird und die Dichtfläche des Gehäusedichtringes (2) gegen die Dichtfläche des klappenseitigen Dichtringes (13) gefahren wird, wobei sich der Gehäusedichtring auf Grund seines Radialspiele auf dem klappenseitigen Dichtring selbsttätig zentrieren kann.
909840/0427
Beim Einleiten der Öffnungsbewegung der Absperrklappe wird zunächst das Steuerventil für die Zylinder umgesteuert, so daß nunmehr die Kolbenstangenseite der Zylinder druckbeaufserlagt wird. Wenn die Dichtflächen voneinander abgehoben haben kann entweder über ein Zeitglied oder aber über Endlagenschalter an den Kolbenstangen der Zylinder (11) bzw. den Druckbolzen (7) die Schwenkbewegung der Elappenaclise in Richtung Öffnen eingeleitet werden, bis diese in Offenstellung der Klappenscheibe durch einen weiteren Endlagenschalter an der Schivenkachse gestoppt wird.
909840/042?
Leerset te

Claims (1)

  1. 28U188
    Pat entanspruch
    Absperrklappe mit einer in einem Gehäuse außerhalb der Dichtungsfläche zentrisch schwenkbar gelagerten Klappenscheibe mit Dichtring und einem Gehäusedichtring, deren beide Dichtungsflächen entsprechend dem Schwenkprofil des Klappenrandes die Form von Kugelabschnitten oder Kegelabschnitten besitzen, wobei die Abdichtung durch Zusammenwirken eines Dichtringes an der Klappenscheibe mit einem beweglichen Gehäusedichtring erfolgt,
    nach Haupt pat ent
    dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Anordnung des Gehäusedichtringes (2) durch einen zwischen Gehäusedichtring und Gehäuseflansch (5) eingespannten Kompensator (1) bewirkt wird, welcher die durch Klapp er. scheibe (12) und Gehäusedichtring (2) abgegrenzten beiden Druckräume der Absperrklappe gegenseitig abdichtet, wobei der Gehäusedichtring (2) mittels Haltering (3) im Gehäusering (19) gelagert ist, und die axiale Bewegung zum Abheben und Anpressen der Dichtflächen wie auch die Lagerung des Gehäuseringes (19) durch mindestens drei oder mehr gleichmäßig am Umfang verteilte Druckbolzen (7) erfolgt, die gelenkig mit dem Gehäusering (19) verbunden sind und in abgedichteten lagern (1o) durch den Gehäuseflansch (5) geführt werden, wo sie außerhalb des Klappengehäuses mit den Kolbenstangen von beidseitig beaufschlagbaren Zylindern (11) oder entsprechenden Vorrichtungen verbunden sind, die auf dem Klappengehäuse angeordnet sind.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782814188 1977-02-16 1978-04-01 Absperrklappe fuer gasfoermige und fluessige medien Withdrawn DE2814188A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706528 DE2706528A1 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Absperrklappe fuer rohrleitungen
DE19772723126 DE2723126A1 (de) 1977-02-16 1977-05-23 Absperrklappe fuer medien mit hoher temperatur
DE19782814188 DE2814188A1 (de) 1977-02-16 1978-04-01 Absperrklappe fuer gasfoermige und fluessige medien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706528 DE2706528A1 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Absperrklappe fuer rohrleitungen
DE2733991A DE2733991C2 (de) 1977-02-16 1977-07-28 Absperrklappe mit großer Dichtkraft
DE19782814188 DE2814188A1 (de) 1977-02-16 1978-04-01 Absperrklappe fuer gasfoermige und fluessige medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814188A1 true DE2814188A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=33303407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814188 Withdrawn DE2814188A1 (de) 1977-02-16 1978-04-01 Absperrklappe fuer gasfoermige und fluessige medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814188A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317018A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Steuerorgan fuer stroemungsfaehige medien, insbesondere fuer heisses gas
US5101853A (en) * 1989-03-06 1992-04-07 Paul Wurth S.A. Device for shutting of pipelines for transport of bulk products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317018A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Steuerorgan fuer stroemungsfaehige medien, insbesondere fuer heisses gas
US5101853A (en) * 1989-03-06 1992-04-07 Paul Wurth S.A. Device for shutting of pipelines for transport of bulk products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209217C2 (de) Schiebeventil
DE1286360B (de) Flachdrehschieber
DE2457230B2 (de) Hahn zum Absperren und Steuern von Hochtemperatur-Strömungsmedien
EP3317570B1 (de) Nadelventil
DE2808280B2 (de) Klappenventil mit mindestens einer Dichtungseinrichtung
DE3445236C1 (de) Dichtvorrichtung fuer den Verschluss eines aus Metall bestehenden Hochvakuumventils
EP3236121B1 (de) Wechselventil für eine sicherheitsventilanordnung und sicherheitsventilanordnung
DE2814188A1 (de) Absperrklappe fuer gasfoermige und fluessige medien
EP1052159B1 (de) Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE2243173A1 (de) Ventil mit einem kanal fuer ein stroemendes fluid
DE915764C (de) Absperrorgan mit Kugelkueken
DE3533937C1 (de) Absperrklappe nach Art eines Butterfly-Ventils
DE3022320A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gasleitungen grossen querschnitts
DE2639198B2 (de) Absperrschieber
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE1775008C3 (de) FlanschschnellverschluB für Deckel von Behältern, insbesondere für explosionssichere Geräte
DE2911949C2 (de) Ventil
DE514132C (de) Absperrventil
DE1556320C2 (de) Drehrohrweiche
DE2733991A1 (de) Absperrklappe mit grosser dichtkraft
DE7601246U1 (de) Zweiplattenschieber
DE2809604A1 (de) Absperr- und drosselklappe
DE2364385C3 (de) Abblasventil, insbesondere für Hochöfen
DD250566A1 (de) Metalldichtende absperrklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal