DE2813768C3 - Steuergerät für die Fernbetätigung von Unterwasserbohrlochköpfen - Google Patents

Steuergerät für die Fernbetätigung von Unterwasserbohrlochköpfen

Info

Publication number
DE2813768C3
DE2813768C3 DE2813768A DE2813768A DE2813768C3 DE 2813768 C3 DE2813768 C3 DE 2813768C3 DE 2813768 A DE2813768 A DE 2813768A DE 2813768 A DE2813768 A DE 2813768A DE 2813768 C3 DE2813768 C3 DE 2813768C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
control
unit
hydraulic
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2813768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813768B2 (de
DE2813768A1 (de
Inventor
Leonardo Venezia Beccegato
Emilio Mestre Morganti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecnomare SpA
Original Assignee
Tecnomare SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecnomare SpA filed Critical Tecnomare SpA
Publication of DE2813768A1 publication Critical patent/DE2813768A1/de
Publication of DE2813768B2 publication Critical patent/DE2813768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813768C3 publication Critical patent/DE2813768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/035Well heads; Setting-up thereof specially adapted for underwater installations
    • E21B33/0355Control systems, e.g. hydraulic, pneumatic, electric, acoustic, for submerged well heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/16Control means therefor being outside the borehole

Landscapes

  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät für die Fernbetätigung von Unterwasserbohrlochköpfen, mit einer am Bohrlochkopf angebrachten elektro-hydrauiischen, mit einem Stromerzeuger und einer Pumpe versehenen Anlage zur Beaufschlagung der zu steuernden Einrichtungen und einer von der Wasseroberfläche aus durch Signale steuerbaren elektronischen Einheit, durch welche die übermittelten Signale dekodierbar und an die elektro-hydraulische Anlage weiterleitbar sind, wie es aus der DE-AS 19 50 776 bekannt ist
Bei dem oben beschriebenen bekannten Steuergerät werden Steuersignale von entfernt liegenden Sendern
ίο empfangen und dekodiert, wobei die Steuerung der zu steuernden Einrichtungen beispielsweise der Ventile über elektrische Steuerimpulse erfolgt, die an der elektro-hydrauiischen Anlage liegen.
Aus »Erdöl—Erdgas-Zeitschrift«, September 1974, Seiten 349—354, ist es weiterhin bekannt, bei Unterwasserbohrstellen Sicherheitseinrichtungen vorzusehen, die eine elektronische Drucküberwachung ausführen und beim Überschreiten eines maximal zulässigen Druckes automatisch die Sonderventile schließen. Weiterhin ist aus »World Oil«, November 1976, Seiten 58/59, die Fernbetätigung elektronischer Sicherheitseinrichtungen für Unterwasserbohrstellen bekannt, indem beispielsweise ein Ventil, das durch akustische Signale geöffnet gehalten wird, durch den Ausfall dieser Signale zum Schließen gebracht wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt demgegenüber darin, das Steuergerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es neben der eigentlichen Steuerfunktion gleichzeitig auch eine
Überwachungsfunktion erfüllt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die elektronische Einheit zusätzlich zur Aufnahme und Kodierung von vom Bohrlochkopf oder diesem benachbarter Einrichtungen übermittelter Kontrollsignale und deren anschließende Weiterbildung zur Wasseroberfläche hin ausgebildet ist, wobei diese Kontrollsignale vor ihrer Übermittlung an die elektronische Einheit in der elektrohydraulischen Einheit in elektrische Signale umwandelbar sind, und eine Alarmschaltung umfaßt, welche bei Auslösung eines entsprechenden Signals durch die Kontrollpunkte und bei Ausfall des Fernübertragungs- oder Fördersystems Signale zum Schließen der Bohrlochventile aussendet.
Das erfindungsgemäße Steuergerät ist somit so ausgebildet, daß Signale in beide Richtungen, d. h. von außen zur elektronischen Einheit und von der elektronischen Einheit nach außen übermittelt werden können, so daß das Gerät eine Steuer- und Überwachungsfunktion erfüllen und gleichzeitig als Sicherheitsso einrichtung arbeiten kann.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Steuergerätes sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 6.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steuergerätes beschrieben, wobei die einzige Figur das Ausführungsbeispiel in einer schematischen Ansicht zeigt.
Dieses Steuersystem umfaßt einen Behälter mit den Schaltungen für die elektronische Steuerung 1, wobei an diese Schaltung Hydrophone angeschlossen sind sowie eine Übermittlungsstation zum Empfang und Senden akustischer Signale. Die elektronische Einrichtung kann natürlich auch mittels eines elektrischen Kabels
fir) betrieben werden, und Unterwasserleitungen können zum Übermitteln der erforderlichen Signale verwendet werden. In der elektronischen Schaltung werden Signale codiert und decodiert und es werden vom Bohrlochkopf
her Signale aufgenommen und Signale an den Bohrlochkopf hin abgegeben. Mit dieser elektronischen Schaltung können auch über eine elektrohydraulische Anlage die Absperrschieber für das Bohrloch betätigt werden, und es können Analogdaten, beispielsweise Angaben über den Druck, die elektrische Spannung und andere Größen gegeben werden und weiterhin Angaben über die Stellung der Sperrschieber sowie mögliche Zustände von Block und Alarm.
Die elektronische Schaltung ist mit einem Behälter verbunden, der eine elektro-hydraulische Einrichtung 2 enthält Dieser Behälter ist in zwei Kammern unterteilt, die über eine Verbindungsplatte miteinander verbunden sind, in der Durchlässe für elektrische und hydraulische Leitungen, und zwar zwischen den beiden Kammern als auch von den Kammern nach außen untergebracht sind, so z. B. für die Betätigung der Ventile zur Feststellung der Ventilstellung, zum Ablesen der Werte für Druck im Bohrlochkopf sowie zur Ermittlung anderer Werte.
In der oberen Kammer, die unter Atmosphärendruck steht, ist eine Einheit untergebracht, in der Speicherbatterien angeordnet sind, die sowohl die elektro-hydraulische Anlage als auch die elektronische Schaltung versorgen. Mit dieser Einheit werden das Anlassen und Anhalten des Elektromotors gesteuert, der die hydraulische Pumpe antreibt, wenn die Druckanzeigegeräte, die an den hydraulischen Akkumulatoren angebracht sind, eine Anzeige liefern, und es werden alle die elektrischen Signale zusammengefaßt, die von den hydraulischen Geräten sowie von aaßerhalb des Bohrlochkopfes angeordnete Apparaturen kommen und die dann zur elektronischen Schaltung weitergeleitet werden, wobei solche Signale auch in umgekehrter Richtung übermittelt werden.
In der unteren Kammer, die druckkompensiert ist und infolgedessen unter dem hydrostatischen Wasserdruck steht, sind in einem ölbad die hydraulische Anlage sowie ein Elektromotor untergebracht Der Elektromotor
ίο betätigt eine Pumpe, die jedoch nur die entsprechenden hydraulischen Akkumulatoren auflädt Die hydraulischen Akkumulatoren betätigen die Absperrschieber des Bohrloches, wenn dies erforderlich ist, und sie betätigen die Ventile im richtigen Zeitpunkt Die Hydraulikflüssigkeit wird zu den hydraulischen Betätigungseinrichtungen über Einwegelektromagnetventile geleitet, die wiederum durch die elektronische Schaltung gesteuert werden.
Ein mit einem Radioisotop ausgestatteter Generator 3 liefert die elektrische Leistung, die für das ganze System erforderlich ist, und er ist an Speicherbatterien angeschlossen, die im oberen Teil des Behälters für die elektro-hydraulische Einrichtung 2 untergebracht ist. Zur Steuerung der Ventile im Bohrlochkopf während des Betriebs von der Oberfläche aus ist eir.e Abschalteinheit 4 vorgesehen, mit der man die Ventile hydraulisch betätigen kann, so daß das elektrohydraulische System abgeschaltet werden kann, das im Bohrlochkopf untergebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Steuergerät für die Fernbetätigung von Unterwasserbohrlochköpfen, mit einer am Bohrlochkopf angebrachten elektrohydraulischen, mit einem Stromerzeuger und einer Pumpe versehenen Anlage zur Beaufschlagung der zu steuernden Einrichtungen und einer von der Wasseroberfläche aus durch Signale steuerbaren elektronischen Einheit, durch welche die übermittelten Signale dekodierbar und an die elektrohydraulische Anlage weiterleitbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Einheit (1) zusätzlich zur Aufnahme und Kodierung von vom Bohrlochkopf oder diesem benachbarter Einrichtungen übermittelter Kontrollsignale und deren anschließende Weiterleitung zur Wasseroberfläche hin ausgebildet ist, wobei diese Kontrollsignale vor ihrer Übermittlung an die elektronische Einheit (1) in der elektrohydraulischen Einheit (2) in elektrische Signale umwandelbar sind, und eine Alarmschaltung umfaßt, welche bei Auslösung eines entsprechenden Signals durch die Kontrollpunkte und bei Ausfall des Fernübertragungs- oder Fördersystems Signale zum Schließen der Bohrlochventile aussendet
2. Steuergerät nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine im Weg der Stellkraftzuführung zu den zu steuernden Einrichtungen liegende Einheit (4) zum Umschalten der Steuer- und Kontrollverbindung von der elektro-hydrauiischen Einheit (2) auf direkt von der über der Wasseroberfläche angeordneten Leitstelle zugeführte Stellkräfte.
3. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Anlage einen Hochdruckkreis und einen Niederdruckkreis einschließt, die beide durch eine gemeinsame Pumpe beaufschlagt sind.
4. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steuerterminal in der elektronischen Einheit (1) zum Anschalten mehrerer Bohrlochköpfe in Abhängigkeit von einem von der Oberfläche aus abgegebenen Signal.
5. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der elektronischen Einheit (1) ein Umsetzer zum Umsetzen hydro-akustischer Signale in elektrische Signale und umgekehrt in Verbindung steht.
6. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektro-hydraulische Einheit (2) in einem Stahlbehälter angeordnet ist, der durch eine alle Durchlässe für elektrische und hydraulische Leitungen sowie für die nach außen führenden Verbindungsleitungen enthaltene Verbindungsplatte in zwei getrennte Kammern geteilt ist, deren eine die hydraulische Einheit einschließlich der Pumpe enthält und die mit unter Umgebungsdruck gehaltenem öl gefüllt ist, und deren andere eine gasgefüllte, unter atmosphärischen Druck stehende Kammer ist, welche den elektrischen Teil der Einheit enthält.
DE2813768A 1977-04-01 1978-03-30 Steuergerät für die Fernbetätigung von Unterwasserbohrlochköpfen Expired DE2813768C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT84118/77A IT1071925B (it) 1977-04-01 1977-04-01 Sistema di controllo per teste pozzo sottomarine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2813768A1 DE2813768A1 (de) 1978-10-05
DE2813768B2 DE2813768B2 (de) 1981-03-12
DE2813768C3 true DE2813768C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=11324262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813768A Expired DE2813768C3 (de) 1977-04-01 1978-03-30 Steuergerät für die Fernbetätigung von Unterwasserbohrlochköpfen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS53123302A (de)
CA (1) CA1109783A (de)
DE (1) DE2813768C3 (de)
DK (1) DK138578A (de)
FR (1) FR2385887A1 (de)
GB (1) GB1595529A (de)
IT (1) IT1071925B (de)
NL (1) NL7803402A (de)
NO (1) NO781093L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378848A (en) * 1979-10-02 1983-04-05 Fmc Corporation Method and apparatus for controlling subsea well template production systems
DE3228938A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-16 Deutsche Tiefbohr-Aktiengesellschaft, 4444 Bad Bentheim Einrichtung zur fernsteuerung und ueberwachung von bohrlochschliessanlagen
GB0806098D0 (en) * 2008-04-04 2008-05-14 Vetco Gray Controls Ltd Underwater power supplies
GB2476238B (en) 2009-12-15 2015-11-18 Ge Oil & Gas Uk Ltd Underwater power generation
NO340742B1 (no) * 2015-05-08 2017-06-12 Fmc Kongsberg Subsea As Fjernstyrt brønnkompletterings utstyr

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163222A (en) * 1961-04-24 1964-12-29 Shell Oil Co Wellhead apparatus
GB1060774A (en) * 1964-02-06 1967-03-08 Hydril Co Apparatus for controlling a submarine well head
US3405387A (en) * 1965-10-24 1968-10-08 Stewart & Stevenson Inc Jim Acoustical underwater control apparatus
GB1167740A (en) * 1966-03-07 1969-10-22 Global Marine Inc Improvements in apparatus for surface actuation and control if underwater devices
US3496999A (en) * 1967-12-26 1970-02-24 Atlantic Richfield Co Self-contained benthonic blowout prevention control apparatus and method
FR1563151A (de) * 1968-02-28 1969-04-11
US3504741A (en) * 1968-06-27 1970-04-07 Mobil Oil Corp Underwater production satellite

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53123302A (en) 1978-10-27
FR2385887A1 (fr) 1978-10-27
NO781093L (no) 1978-10-03
IT1071925B (it) 1985-04-10
CA1109783A (en) 1981-09-29
FR2385887B1 (de) 1984-10-12
NL7803402A (nl) 1978-10-03
DE2813768B2 (de) 1981-03-12
DE2813768A1 (de) 1978-10-05
GB1595529A (en) 1981-08-12
DK138578A (da) 1978-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655767C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Unterwasseranlage
DE2525817C2 (de)
DE10049958A1 (de) Fluidtechnische Anordnung sowie Ventilanordnung und Aktuator hierfür
DE19942509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in oder an einer pneumatischen Vorrichtung mit elektrischer Versorgungsenergie
DE60319764T2 (de) Kontrolle von Kohlenwasserstoffbohrungen
DE1433188A1 (de) Vorrichtung zum Fernsteuern druckmittelbetaetigter Werkzeuge oder dergleichen
DE2813768C3 (de) Steuergerät für die Fernbetätigung von Unterwasserbohrlochköpfen
DE2108509A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie, insbesondere für getauchte Bohrlochköpfe
EP1145208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von steuer- und/oder sensorsignalen
DE3228938A1 (de) Einrichtung zur fernsteuerung und ueberwachung von bohrlochschliessanlagen
DE2900329A1 (de) Explosionsgeschuetzte schalteinrichtung
DE2161353A1 (de) Hydraulisch betriebene Vorrichtung zur Übertragung von Schachtsohlen-Meßsignalen an die Oberflächen-Station
DE1091246B (de) Elektrohydraulischer Antrieb fuer Kernreaktorregelorgane
DE60313544T2 (de) Bedienungsvorrichtung für Mechanismen, die mit Schleusen verbunden sind und für Durchflussregulierung von Flüssen
DE3607899A1 (de) Stellgeraet
DE19526559A1 (de) Steuersystem für motorische Antriebe
DE2007211C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fern Steuerung druckbetatigter Einrichtungen an Unterwasserbohrlochkopfen
DE2007211B2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernsteuerung druckbetätigter Einrichtungen an Unterwasserbohrlochköpfen
DE621242C (de) Unterwasser-Schaltanlage
DE2262260C3 (de) Unterwasser-Bohrlochkopf
DE1956534C (de) Absperreinnchtung mit einer elektn sehen Anzeigevorrichtung
DE2434065C3 (de) Wettertechnische Überwachungsanlage
DE102021200100A1 (de) Hydraulische Getriebeeinheit, insbesondere für Tiefseeanwendungen
DE1433188C (de)
DE3731442C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 10/93, SEITE 2754, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee