DE2262260C3 - Unterwasser-Bohrlochkopf - Google Patents

Unterwasser-Bohrlochkopf

Info

Publication number
DE2262260C3
DE2262260C3 DE19722262260 DE2262260A DE2262260C3 DE 2262260 C3 DE2262260 C3 DE 2262260C3 DE 19722262260 DE19722262260 DE 19722262260 DE 2262260 A DE2262260 A DE 2262260A DE 2262260 C3 DE2262260 C3 DE 2262260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation block
lines
block
channels
wellhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722262260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262260B2 (de
DE2262260A1 (de
Inventor
Andre Paris; Jaffe Albert; Panafieu Philippe de; London Brun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUBSEA EQUIPMENT ASSOCIATES Ltd (SEAL) HAMILTON (BERMUDAS)
Original Assignee
SUBSEA EQUIPMENT ASSOCIATES Ltd (SEAL) HAMILTON (BERMUDAS)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7146719A external-priority patent/FR2165719B1/fr
Application filed by SUBSEA EQUIPMENT ASSOCIATES Ltd (SEAL) HAMILTON (BERMUDAS) filed Critical SUBSEA EQUIPMENT ASSOCIATES Ltd (SEAL) HAMILTON (BERMUDAS)
Publication of DE2262260A1 publication Critical patent/DE2262260A1/de
Publication of DE2262260B2 publication Critical patent/DE2262260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262260C3 publication Critical patent/DE2262260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindeng betrifft einen Unterwasser-Bohrlochkopf mit einem auf einem Basisteil angeordneten, Ventile, Steuerleitungen für die Ventile sowie an Förderstränge am Bohrloch angeschlossene Durchflußöffnungen aufweisenden Ventilblock und mit einem vom Ventilbiock abnehmbaren Installationsblock, der Einrichtungen zur Steuerung der Ventile und die dafür erforderlichen Leitungen enthält, die gleichzeitig an die Leitungen des Ventilblockes anschließbar sind.
Zu einem Bohrlochkopf gehören gewöhnlich eine sogenannte Basis, welche eine Grundplatte, Rohrhänger und gegebenenfalls auch Führungseinrichtungen umfaßt, außerdem ein Ventilblock mit Ventilen oder Schiebern, sowie mit Betätigungs-Stell- und Steuereinrichtungen für die Druck- und Fördermengenregelung. Grundsätzlich unterscheiden sich Bohrlochköpfe für normale Erdbohrungen und solche für unterseeische Erdölbohrungen nur durch die Art des Zusammenbaus der einzelnen Komponente und durch die Wartung. Jedoch erhöht sich bei Unterwasser-Bohrlochköpfen mit zunehmender Wassertiefe die Gefahr, daß bei einem Versagen einer für den Bohrlochbetrieb maßgeblichen Regeleinrichtung Maßnahmen erforderlich werden, die, abgesehen von dem Produktionsverlust auf Grund der vorübergehenden Schließung der Bohrung, nur mit einem aufwendigen Einsatz von Arbeitsgruppen in einer Taucherglocke, von Tauchern oder Robotern durchgeführt werden können.
Aus der DT-AS 19 50 776 ist es bei einem Unterwas-
12 62
Bohrlochkopf bekannt, auf dem die Ventile enthalten Gehäuseblock ein Hydraulikaggregat lösbar zu e festigen, in dem ein Motor, Pumpen und ein Flüssigkeitsbehälter angeordnet sind, wobei von dem Hydraurka regat aus die arn oder im Ventilblock angeordne-
η Ventilstellglieder betätigt werden. Zur lösbaren Verbindung zwischen Ventilblock und Hydraulikaggre-
i dient ein Flanschverbinder, der die zueinander ausgefluchteten Anschlußöffnungen der Sieuerleitungen vom Hydraulikaggrigat zum Ventilblock zusammen-
Ab einer bestimmten Meerestiefe ist es wirtschaftlich bestimmte Steuerungen und Sicherheitsorgane für öfter vorkommende Funktionen wie das Öffnen und Schließen der Förderleitungen für die Fördermengeneeelung, zu automatisieren bzw. fernzusteuern, um aufwendige Eingriffe an Ort und Stelle zu vermeiden. Um die durch Eingriffe am Bohrlochkopf und durch Produktionsunterbrechungen entstehenden Kosten kleinzuhalten, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Unterwasser-Bohrlochkopf so auszugestalten, daß die Wartung oder Auswechselarbeiten an den automatisch oder ferngesteuert arbeitenden Einrichtungen einfach oder ihrerseits selbsttätig ausgeführt werden können. *5
Bei einem Unterwasser-Bohrlochkopf der eingangs bezeichneten Bauart ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich der Ventilblock als vom Basisteil abnehmbarer unterer Installationsblock ausgebildet und über eine Anschlußeinrichtung, welche Durchlässe für die Steigleitung, für ein mit dem Ringraum im Bohrloch verbundenes Rohr und elektrische sowie hydraulische Steuerleitungen enthält, mit dem Basisteil verbunden ist, dessen Durchlässe gleichzeitig an die der Anschlußeinrichtung anschließbar sind, daß ene durch den unteren und oberen Installationsblock geführte Sammelleitung für das zu fördernde Medium Über eine abzweigende Leitung seitlich im unteren Installationsblock mündet, und daß in dem vom unteren Installationsblock abnehmbaren oberen Installationsblock sämtliche für den Förderbetrieb des Bohrloches notwendigen Steuer- und Meßeinrichtungen angeordnet sind.
Auf Grund des vorgeschlagenen Aufbaus ist es möglich, auftretenden und :-u erwartenden Defekten durch eine geplante Wartung und ein regelmäßiges Auswechseln der gefährdeten Bauteile zuvorzukommen. Die vorgeschlagene Bauweise beseitigt die Nachteile, die bisher beim Auswechseln defekt gewordener Einzelleile oder Apparate unter Wasser aufgetreten sind. Der erste Installationsblock enthält nur selten zu betätigende Ventile bzw. Absperrschieber, die unempfindlich sind, so daß Defekte eigentlich nur im zweiten Installationsblock auftreten können, der die Regel- und Steuerorgane für die gesamte Anlage einschließlich der für die Ausbeutung von Erdölvorkommen notwendigen Sicherheitsapparate enthält. Der von der Oberseite des Bohrlochkopfes zugängliche zweite Installationsblock läßt sich unter Verwendung eines Flanschverbinders od.dgl. vom ersten oder unteren Installationsblock abkuppeln, nachdem man dort die Förderschieber geschlossen hat, und an die Meeresoberfläche bringen, wo die defekten oder hochbeanspruchten Geräte ausgewechselt werden. Indem man die Statistik über die an den einzelnen Geräten des zweiten Installationsblocks auftretenden Defekte berücksichtigt, braucht nur nach Ablauf einer bestimmten Betriebsdauer, die unterhalb Hoc 7piilirhpn Mittelwertes zwischen den häufigsten Defekten liegt, der gesamte Installationsblock gegen einen identischen Block ausgewechselt zu werden, wobei dann an der Meeresoberfläche eine systematische Wartung durchgeführt wird. Indem man die Steig- und Förderleitungen durch den zweiten Installationsblock führt, wo die für die regelmäßige Produktion benötigten Regel- und Steuereinrichtungen angeordnet sind, und indem man die Förderleitung vom zweiten Installationsblock über einen Abzweig zurück zu einem Anschluß im ersten unteren Installationsblock führt, wird ersichtlich, daß der Unterwasserbohrlochkopf nach der Erfindung an ein Pipeline- oder Speicherleitungssystem angeschlossen bzw. integriert bleiben kann, ohne daß irgend welche Verbindungen gelöst zu werden brauchen, wenn der obere zweite Installationsblock zu Wartungszwecken an die Meeresoberfläche geholt wird
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der erste und der zweite Installationsblock über eine Kupplungseinrichtung miteinander verbunden, in welcher Kanäle und Leitungen zur gleichzeitigen Verbindung einander entsprechender Kanäle und Leitungen der beiden Installationsblöcke angeordnet sind. Dabei kann der zweite Installationsblock zusätzlich Kanäle enthalten, die an das Steig- oder Förderrohr und das mit dem Ringraum verbundene Rohr angeschlossen sind, wobei die Achsen dieser Kanäle mit den Achsen entsprechender Kanäle im ersten Block und denen des Förderrohres und des Ringraumrohres im Basisteil zusammenfallen. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß man gegebenenfalls von einem Schiff, von einer beweglichen Plattform oder einer Bohrinsel aus eine direkte Steuerung durchführen kann, die nicht nur mit Hilfe elektrischer und hydraulischer Leitungen zur Übertragung von Energie und Steueranweisungen erfolgt, sondern auch über die Förderrohre selbst. Auf Grund der Ausrichtung der Kanäle der Installationsblöcke und der Förderrohre ist es insbesondere möglich, mit einem Kabel oder Seil beliebige Eingriffe vorzunehmen. Zusätzliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F 1 g. 1 einen schematischen Axialschnitt durch den Basisteil des Bohrlochkopfes,
F i g. 2 eine schematische Ansicht des ersten Installationsblockes nach seinem Anschluß an den Kopf des Basisteils,
Fig.3 den ersten abnehmbaren Installationsblock nach seinem Anschluß an den Basisteil mit zwei Schutzvorrichtungen, . .
F i g 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in M g. -i,
F ig. 5 eine schematische Ansicht des zweiten abnehmbaren Installationsblockes,
F i g 6 ein Schaltbild für die wichtigsten Kreisläufe ir der aus dem ersten und zweiten Block bestehender
Einheit, ·
F i g. 7 eine schematische Ansicht der mit dem zwei ten Installationsblock verbundenen Steuereinrichtunj
und . ■ , λ
F i g. 8 eine Draufsicht auf die Steuereinrichtung de
/weiten Blockes. .
Obwohl die oberen Enden der Verrohrung und ins besondere das Futter zur Aufhängung bzw. der An schlußdorn der Förderrohre weitgehend beliebig aus geführt sein können, ist zum besseren Verständnis de Erfindung in F i g. 1 ein Beispiel eines Bohrlochkopf dargestellt, an den man einen ersten abnehmbaren Ir
stallationsblock anschließt. Der Anschlußdorn 40 für die Förderrohrfahrt 41 und für das in den Ringraum führende Rohr 42 ist auf dem Basisteil 8 mit Hilfe von Sicherungsringen 43 und Dichtringen 14 gehaltert und abgedichtet. Der Anschlußdorn 40 ruht auf der Verrohrung 45, die sich ihrerseits auf einer Innenschulter des Basisteils 8 abstützt. Beirr· gezeigten Ausführungsbeispiel liegt das Basisteil 8 auf einem Zwischenrohr 46 auf und dieses wieder auf einem Außenrohr 25.
Entsprechend F i g. 2 umfaßt der Sockel des Bohrlochkopfes eine Abstützeinrichtung 13 mit Führungssäulen 13a. Die Einrichtung 13 kann auf beliebige Art und Weise auf dem Außenrohr 25 gehaltert sein. Bei einer ersten Ausführungsform ist dem Basisteil 8 ein Abdicht- und Abstützorgan 7 zugeordnet, das mit dem Zwischenrohr 46 verkeilt und über eine Einrichtung Ta seitlich mit dem Außenrohr 25 verspannt ist. Diese Spanneinrichtung ist am Flansch 6 eines Sockels befestigt, der im wesentlichen aus einer waagerechten Platte 1 besteht, einem Randring 2 (F i g. 2), der hindurchgeführte Leitungsanschlüsse 3 und 4 und eine waagerechte obere Aufsatzfläche 5 aufweist. Das Abdicht- und Abstützorgan 7, das den Basisteil 8 fest und dicht umgibt, bildet mit dem Bohrloch eine gegenüber dem Meerwasser und dem aus dem Bohrloch ausströmenden Medium abgedichtete Einheit.
Auf Grund dieses Merkmals läßt sich vorteilhafterweise auf der oberen Aufsatzfläche 5 jede beliebige Einrichtung installieren, um das Anschließen des abnehmbaren Installationsblockes 9 zu erleichtern, dessen obere und untere Umrißenden durch unterbrochene Linien 15, 16 in F i g. 2 angedeutet sind. Die durch den Basisteil 8, die Abdicht- und Abstützeinrichtung 7 und die Flächen 5, die Platte 1 sowie den Randring 2 erzielte Abdichtung ermöglicht das Heranbringen und den Einsatz einer Arbeitsgiocke mit atmosphärischem Druck, von deren Innerem aus eine Arbeitsmannschaft den Anschluß des Installationsblockes 9 auf dem Basisteil 8 durchführen kann, wobei die Kanäle 23 und 24 (F i g. 1), die mit den Anschlüssen 49 und 50 des Blockes 9 verbunden sind, in die Förderrohrfahrt. 41 bzw. in das Rohr 42 des Ringraumes hineinragpn.
Die Arbeitsglocke kann mit Hilfe beliebiger Einrichtungen geführt werden, die Teil der Platte 1 oder der oberen Aufsatzfläche 5 sind, oder die Glocke kann an ihrer Außenseite kegelstumpfförmig verlaufende Flächen oder einfache Rinnen enthalten, die zur Führung mit den Säulen 13a zusammenwirken.
Entsprechend F i g. 2 sind die Säulen 13a in der Nähe des Umfangs der Platte 1 durch diese hindurchgeführt. 5^ Das Verfahren, um die Glocke bzw. die Installationseinheiten an Ort und Stelle zu bringen, bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung. Es können Führungseinrichtungen vorgesehen sein, um die Enden der Säulen 13 in die öffnungen der Platte einzuführen, wobei man z. B. konisch verjüngte Führungsmittel, die mit der Platte verbunden sind, verwendet.
Dem Installationsblock 9 ist ein mechanischer Steckanschluß 51 zugeordnet, um den Block 9 auf dem Basisteil 8 zu verriegeln, sobald dieser nach Ausrichtung und Einfädeln der Anschlüsse 49, 50 auf die Rohre 41, abgesenkt worden ist. Bei diesem Vorgang erfolgt gleichzeitig eine automatische Verbindung aller übrigen elektrischen oder hydraulischen Leitungen, die in F i g. 4 mit 52 bzw. 53 schematisch angedeutet sind. Die h5 elektrischen Leitungen 52 dienen zur Überwachung der Meßapparate für den am Meeresboden herrschenden Druck, während die hydraulischen Leitungen 53 zur Betätigung der Sicherheitsventile am Boden dienen.
Die genaue Ausfluchtung und Ausrichtung des Ins'.allationsblocks 9 bezüglich des Basisteils und des Anschlußdorncs 40 erfolgt durch manuelle Führung bzw. Handhabung, die durch beliebige geeignete Einrichtungen unterstützt sein kann, z. B. durch Hebezeuge, Flaschenzüge usw. Der Anschlußdorn 40 für die Förderrohre ist seinerseits bereits beim Erstellen des Bohrlochs oder Basisteils ausgerichtet worden, und zwar unter Bezugnahme auf die Führungseinrichtungen, die bei dem Wiederbringen der Bohrung verwendet worden sind. Die Einrichtungen zum Ausrichten des Anschlußdornes 40 bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung und sind deshalb auch nicht näher beschrieben.
Gemäß einer in F i g. 3 gezeigten zweiten Ausführungsform sind dem Basisteil 25 eine Abstützvorrichtung 13 und eine Schutzvorrichtung 55 zugeordnet. Ein dadurch geführtes Trägerwerkzeug legt sich auf die Abstützvorrichtung 13 auf, wobei die bei der anfänglichen Berührung der Führung auftretenden Stöße auf die widerstandsfesten Rohre mit größerem Durchmesser übertragen werden. Mit dem Trägerwerkzeug wird der Installationsblock umfaßt und abgestützt, und zwar mit Hilfe einer gesteuerten Abstützung, beispielsweise mit Hilfe von Hydraulikzylindern. Man kann nunmehr die endgültige Annäherung, die genaue Ausfluchtung und anschließend eine »weiche« Verbindung zwischen Installationsblock 9 und Basisteil 25 steuern, wobei zur Ausrichtung und Ausfluchtung der Kanäle im Block 9 und der Förderrohre im Bohrloch beliebige bekannte Hilfsmittel herangezogen werden, wie konische Flächen. Führungssäulen, Paßbolzen, Ausrichtungsnuten usw.
Die Schutzvorrichtung 55 kann gegebenenfalls an ihrem Oberteil einen konischen Abschnitt aufweisen, der als Hilfsführung für den Unterteil des Installaiionsblokkes 9 dient. Die Vorrichtung kann jede gewünschte Form besitzen, die sich mit der Abstützfunktion verträgt, und ermöglicht die Anbringung einer zweiten mit dem Block 9 fest verbundenen Schutzvorrichtung 56. die auf der bleibenden Abstützvorrichtung 13 aufliegt. Die Schutzvorrichtung 55 des Basisteils 8 und die Schutzvorrichtung 56 des Installationsblocks 9 bestehen vorzugsweise aus Platten und Winkelprofilen, zwischen denen ein freier Zugang zu den Stellteilen der Ventile 17. 18 und 19 verbleibt, mit denen die in dem Block 9 enthaltenen und in F i g. 6 schematisierten Kanäle bzw. Leitungen geschlossen werden. Zwischen dem Installationsblock 9 und der Schutzvorrichtung sind Dämpfungsblöcke vorgesehen, um eventuell auftretende Stöße beim Anschluß des zweiten Installationsblockes 22 abzufangen.
In F i g. 3 ist die Verbindungseinrichtung zwischer dem Installationsblock 9 und dem Basisteil 8 mit 47 angedeutet. Zusätzlich zu den Ventilen 18 und 19 zurr öffnen oder Schließen der Kanäle 23, 24, die an die Rohre 41 und 42 angeschlossen sind, hat man die Venti Ie 17 zum öffnen oder Schließen der Sammelleitungcr 21 (F i g. 2) vorgesehen. Diese ist mit Hilfe der nächste hend beschriebenen Schaltkreise des Installationsblok kes 22 an die vorgenannten Kanäle oder Leitungen an geschlossen.
Jedes Ventil 17, 18, 19 kann von einer Stellvorrich tung aus betätigt werden, beispielsweise mit Hilfe eine Manipulators, der auf einem Werkzeugträger angeord net ist oder mit Hilfe einer Vorrichtung, die den Instal lationsblock 9 auf den Basisteil fördert. Die Ventil können auch von Hand betätigt werden, insbesondcr
22 62 280
η dem Fall, wenn man den in F i g. 2 gezeigten Installationsblock mit c'.ncr Arbeitsglocke unter atmosphärischen Bedingungen verwendet.
Der Installationsblock 9 enthält nur relativ einfache, widerstandsfeste und betriebssichere Organe, mit denen man den Schacht abschließt und die demnach über längere Betriebszeiten an On und Stelle verbleiben können, so daß wahrend der Lebensdauer eines Bohrloches ein Zugang zu diesen Organen praktisch nicht erforderlich wird.
Der abnehmbare Installationsblock 22 nach F i g. 5 wird an den Installationsblock 9 in der gleichen Weise angeschlossen, wie der Block 9 an dem Basisteil 8, und umfaßt die in F i g. fa schematisch gezeigten Leitungen 56, 57 und 58, die an die Leitung 2t bzw. die Kanäle 23. 24 im Verbindungsabschnitt 48 angeschlossen sind. Gemäß F i g. 5 verriegelt ein hydraulisches Anschlußgerät 59 die Installationsblöcke 9 und 22 miteinander, sobald der Block 22 in seiner Lage auf die vorgenannten Kanäle grob ausgerichtet und auf den Block 9 abgesenkt worden ist, wobei gleichzeitig sämtliche einander zugeordneten Kanäle bzw. Leitungen verbunden werden. Die Ausrichtung des Installationsblockes 22 wird durch einen Bolzen und Nuten oder Ausrichtungsfinger enthaltende Vorrichtung unterstützt. Um die Figuren übersichtlich zu halten, sind nur die Verbindungsleitungen 56, 57 und 58 dargestellt. Selbstverständlich erfolgt eine gleichzeitige Verbindung der elektrischen und hydraulischen Leitungen, die den Leitungen 53 und 52 im Installationsblock 911F i g. 4) entsprechen.
Der Installationsblock 22 kann als Produktionsquelle wie bei einer Erdölprodukten auf dem Land angesehen werden, enthält jedoch nicht das Hauptventil 18 für die Förderung und auch nicht die Ventile 17 und 19, um den Ringraum und den Sammelraum abzusperren. Die Leitung 57 oberhalb der Förderrohrtour 41 enthält ein Sicherheitsventil 68 mit automatischer, d. h. elektrischer oder hydraulischer Steuerung.
Ein oberstes Ventil 70 (Fig.6) kann mittels eines Manipulators oder eines Elektro- oder Hydraulikmotors betätigt werden, wenn im Bohrloch ein Eingriff vorzunehmen ist. Für diesen Zweck wirJ eine nicht dargestellte Säule, die sämtliche am Kopf 22a des Installationsblockes 22 (F i g. 5) notwendigen Leitungen und Kanäle enthält, mittels eines geeigneten Verbinders angeschlossen, von dem in F i g. 5 nur ein Verriegelungsteil 60 angedeutet ist. Wenn ein senkrechter Zugang zum Bohrloch nicht mehr notwendig ist und der Betrieb des Manipulators aufhört, schließt sich das Ventil 70 automatisch, wobei der innere Druck im Bohrloch wie die Wirkung einer Feder dazu beträgt, dieses Ventil geschlossen ;tu halten.
Der Eingriff bzw. Zugang in den Ringraum erfolgt nach Öffnen des Ventils 27 am oberen Ende der Leitung 58 und gestaltet sich in genau der gleichen Weise wie dies bereits für den vertikalen Zugang zur Förderrohrfahrt durch öffnen des Ventils 70 beschrieben ist. Das normalerweise geschlossene Ventil 54 kann hydraulisch betätigt werden, um den Ringraum über die Ableitung 6t durchzuspülen, die über die Düse 63 an einer Stelle stromab von der hydraulisch verstellbaren Düse 62 an die Sammelleitung 56 angeschlossen ist.
Das seitliche Ventil 26 dient /ur Steuerung der Abführung des Fördermediums in die Sammelleitung 56 und von dort in die Sammelleitung 21. Das Ventil 26 ist hydraulisch ferngesteuert oder wird durch eine automatische Sicherheitsvorrichtung gesteuert.
to Der zentrale Installationsblock 22 ist im übrigen mit hydraulischen Steuerungen versehen, die in F i g. 7 und 8 durch ihre Gehäuse 30, 31 und 32 angedeutet sind, ferner mit einem Gehäuse 33 einer Fernmeßeinrichtung und einem elektrischen Versorgungssystem mit Gehäuse 34, wobei diese Geräte alle unter einer Schutzabdeckung 22b untergebracht sind. Diese Anordnung der Gehäuse ermöglicht den Zugang zu den verschiedenen Schiebern des Installationsblockes zu ihrer Betätigung oder Steuerung mit Hilfe eines äußeren Stellgerätes.
Die hydraulischen Steuergeräte enthalten elektrisch betriebene Pumpen und elektrische Verteileranordnungen, um die hydraulische Leistung auf die jeweils zu betätigenden Organe zu übertragen.
Die elektrische Stromversorgung besteht aus einem wasserdichten Gehäuse 34, in dem die elektrische Anlage unter atmosphärischem Druck steht. Von dieser Einheit aus werden die Stcuerorgane des Bohrlochkopfes aus gesteuert.
Die Fernmeßeinheit 33 mißt und überträgt die Parameter der ölförderung und des Bohrlochkopfbetriebs, wie den Druck am Bohrlochkopf, den Druck im Ringraum, in der Sammelleitung, im Hydrauliksystem, ferner die Spannung und Stromstärke der Steuerkreise und die Leistung. Diese Einheit überträgt außerdem eine Positionsanzeige der einzelnen Schieber und auch die Temperaturmeßwerte.
Als Beispiel sind in F i g. 6 Druckübertrager 64.65,66 in den Rohrleitungen 56. 57 und 58 und Meßumformer 67 für die Temperatur in der Rohrleitung 56 eingezeichnet. Die einzelnen Schaltungen zur Übertragung der Meßwerte bilden keinen Teil der Erfindung und sind nicht dargestellt.
Der soweit ausgestattete Installationsblock 22 kann an seinem Kopf 22a an jede beliebige Mehrfachanschlußvorrichtung einer abgedichteten Rohrsäule angesetzt werden, die an einem Träger auf der Wasseroberfläche angehängt ist und insbesondere elektrische Leitungen, Fernmeßleitungen, hydraulische Leitungen und zwei Rohrtouren enthält, von denen die eine an die Förderleitung 57 und die andere an die Ringleitung 58 angeschlossen sind. Dadurch kann das Bohrloch in jedem Augenblick unter die direkte Steuerung einer auf der Oberfläche angeordneten Zentrale gesetzt werden.
Zu diesem Zweck sind die den Block 22 umgebende Schutzabdeckung 22Z> und die mit 30 bis 34 bezifferten Vorrichtungen vorgesehen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
609 621/253

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Unterwasser-Bohrlochkopf mit einem auf einem Basisteil angeordneten, Ventile, Steuerleitungen für die Ventile sowie an Förderstränge im Bohrloch angeschlossene Durchflußöffnungen aufweisenden Ventilblock und mit einem vom Ventilblock abnehmbaren Installationsblock, der Einrichtungen zur Steuerung der Ventile und die dafür erforderlichen Leitungen enthält, die gleichzeitig an die Leitungen des Ventilblockes anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der Ventilblock als vom Basisteil (8) abnehmbarer unterer Installationsblock (9) ausgebildet und über eine Anschlußeinrichtung (47; 51), welche Durchlässe (49, 50) für die Steigleitung (41), für ein mit dem Ringraum im Bohrloch verbundenes Rohr (42) und elektrische sowie hydraulische Steuerleitiingen enthält, mit dem Basisteil (8) verbunden ist, dessen Durchlässe gleichzeitig an die der Anschlußeinrichtung (47; 51) anschließbar sind, daß eine durch den unteren und oberen Installationsblock (9, 22) geführte Sammelleitung (23, 57,56) für das zu fördernde Medium über eine abzweigende Leitung (21) seitlich im unteren Installationsblock mündet und daß in dem vom unteren Installationsblock (9) abnehmbaren oberen Installationsblock (22) sämtliche für den Förderbetrieb des Bohrloches notwendigen Steuer- und Meßeinrichtungen (26, 27, 54) angeordnet sind.
2. Bohrlochkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Installationsblock (9, 22) über eine Kupplungseinrichtung miteinander verbunden sind, in welcher Kanäle und Leitungen zur gleichzeitigen Verbindung einander entsprechender Kanäle und Leitungen der beiden Installationsblöcke (9,22) angeordnet sind.
3. Bohrlochkopf nach Anspruch 1, dadurch gelkennzeichnet, daß die elektrischen und hydraulisehen Leitungen des zweiten Installationsblocks (22) gleichzeitig mit entsprechenden Leitungen einer auf das obere Ende des zweiten Installationsblocks (22) aufsetzbaren Mehrfachkupplung verbindbar sind, die am unteren Ende einer von einem Träger an der Meeresoberfläche absenkbaren IRohrfahrt befestigt ist.
4. Bohrlochkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Installationsblock (22) zusätzlich Kanäle enthält, die an das Steig- oder Förderrohr (41) und das mit dem Ringraum verbundene Rohr (42) angeschlossen sind, wobei die Achsen dieser Kanäle mit den Achsen entsprechender Kanäle im ersten Block (9) und denen des Förderrohres (41) und des Ringraumrohres (42) im Basisteil (8) zusammenfallen.
5. Bohrlochkopf nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (8) seit lieh mit einer Führungs- und Schutzvorrichtung (13a; 55) versehen ist, die zusätzlich stoßdämpfend ausgebildet ist.
6. Bohrlochkopf nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Installationsblock (9) von einer Führungs- und Schulzvorrichtung (56) umgeben ist, die zusätzlich stoßdämpfend ausgebildet ist.
7. Bohrlochkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch eekennzeichnet. daß der zweite Installationsblock (22) von einer Führungs- und Schutzvorrichtung (22b) umgeben ist, die zusätzlich stoßdämpfend ausgebildet ist.
8. Bohrlochkopf nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Installationsblock (9) und der Anschlußdorn (40) jeweils feste Markierungspunkte aufweisen, durch welche der Block (9) und der Anschlußdorn (40) sowie deren jeweilige Kanäle und Leitungen und der jeweilige Förderrohrstrang (41) gegeneinander ausrichtbar sind.
9. Bohrlochkopf nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite installationsblock (9, 22) Festpunkte aufweisen, mittels derer die Kanäle und Leitungen (56 bis 58) des zweiten Blocks (22) gegen die entsprechenden Kanäle und Leitungen (21, 23, 24) des ersten Blokkes (9) ausrichtbar sind.
10. Bohrlochkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Installationsblock (72) einen zentralen Körper mit senkrechten Kanälen zum Anschluß an das Förderrohr und den Ringraum enthält, der von Gehäusen (30 bis 34) umgeben ist, in denen die Einrichtungen für die elektrische und hydraulische Steuerung und die Fernmessung angeordnet s'nd, wobei die entsprechenden Ventile über ein von außen heranführbares Stellglied betätigbar sind.
11. Bohrlochkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur Fernübertragung und Fernsteuerung vorgesehen sind, durch welche Informationen und Anweisungen zwischen dem Bohrlochkopf und einer Steuerzentrale übertragbar sind.
DE19722262260 1971-12-27 1972-12-20 Unterwasser-Bohrlochkopf Expired DE2262260C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7146719A FR2165719B1 (de) 1971-12-27 1971-12-27
FR7146719 1971-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262260A1 DE2262260A1 (de) 1973-06-28
DE2262260B2 DE2262260B2 (de) 1975-10-09
DE2262260C3 true DE2262260C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142123C3 (de) Einrichtung zum kontrollierten Einführen eines Werkzeuges in eine ' Rohrleitungsanlage
DE2514911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine Produktionsleitung
DE1933115C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transportleitungen mit Unterwasseranlagen
DE2832678A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum automatischen schliessen hydraulischer leitungen eines unterwasserbohrloch-futterrohres
DE1925959A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer eine Unterwasser-Bohrlochkopfbaugruppe
DE3017883A1 (de) Ringraumschiebervorrichtung, ringraumschieber und dafuer vorgesehener rohrhaenger
DE1811265A1 (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten an einem Unterwasser-Bohrlochkopf
DE3121834A1 (de) Geraet zum zufuehren hydraulischen druckmittels zu einem in einem bohrloch angeordneten geraet
DE2514909C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer unterseeischen Zentralstation an Bohrlochköpfe und Förderleitungen
DE2952449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen von unterwasserleitungen
DE3606082C2 (de)
DE2031301A1 (de) Gerat zur Wartung des unteren Teils von Bohrlochern
DE1957294A1 (de) Ventilanordnung fuer Bohrlochkoepfe und Verbindung hierfuer
DE1953733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterwasserbohrungen
EP2238311A2 (de) Handhabungseinrichtung für rohre
DE2423346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer abnutzung an einer unterwasserbohrkopfeinheit
DE2803613A1 (de) Adapter zur ausrichtung von zwei dicht zu verbindenden elementen
DE2556276C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Einrichten mindestens einer Unterwasserbohrung
DE1240486B (de) Unterwasserbohrlochkopf
DE2262260C3 (de) Unterwasser-Bohrlochkopf
DE112005000893T5 (de) Werkzeugfangvorrichtung und -verfahren
DE2514910C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Produktionskopfes an einen Unterwasserbohrlochkopf
DE2262260B2 (de) Unterwasser-Bohrlochkopf
DE2262261C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Installation und Überwachung einer unterseeischen Anlage zum Fördern. Trennen oder Verarbeiten von Erdöl oder Erdgas
DE1814313C3 (de) Anlage für Komplettierungs- und Wartungsarbeiten an einer Unterwasser-Tiefbohrung und Standrohrabschnitt