DE2813680B1 - Halter fuer eine Kapillare zur Aufnahme einer Blutprobe - Google Patents

Halter fuer eine Kapillare zur Aufnahme einer Blutprobe

Info

Publication number
DE2813680B1
DE2813680B1 DE19782813680 DE2813680A DE2813680B1 DE 2813680 B1 DE2813680 B1 DE 2813680B1 DE 19782813680 DE19782813680 DE 19782813680 DE 2813680 A DE2813680 A DE 2813680A DE 2813680 B1 DE2813680 B1 DE 2813680B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
blood
sample tube
holder according
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813680C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Original Assignee
Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk filed Critical Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Priority to DE19782813680 priority Critical patent/DE2813680C2/de
Publication of DE2813680B1 publication Critical patent/DE2813680B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813680C2 publication Critical patent/DE2813680C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile zu beseitigen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein besonderer Halter für die Blutkapillare geschaffen wird, der einen stabförmigen Träger aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, mit seitlich von diesem vorstehenden Klemmbacken zur Aufnahme der Kapillare in festgelegter Position umfaßt, und zwar derart, daß ihr eines Ende das eine Ende des Trägers überragt Außerdem ist an dem anderen Ende des Trägers ein mit ihm verbundener Handgriff vorgesehen.
  • Dieser Halter ermöglicht eine bequeme Handhabung der Kapillare, sowohl bei der Blutentnahme als auch bei der anschließenden weiteren Verarbeitung der Blutprobe.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß das freie Ende des Handgriffes zum Einsetzen in eine Öffnung eines Stopfens ausgebildet ist, der dem Proberöhrchen zugeordnet ist und dessen luftdichten Verschluß ermöglicht.
  • Mit einem solchen Halter kann entweder so gearbeitet werden, daß der Handgriff erfaßt und das Blut von der Kapillare aufgesaugt wird und daß dann der Halter in den Stopfen eingesetzt wird, woraufhin der mit dem Halter verbundene Stopfen nunmehr in das Proberöhrchen eingesetzt wird.
  • Man kann aber auch so arbeiten, daß der Halter von vornherein in die Öffnung des Stopfens eingesetzt ist und daß man den Halter mittels des Stopfens selbst ergreift.
  • Der Handgriff kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise weist dieser Handgriff einen kreuzförmigen Querschnitt auf, so daß er in die Öffnung des Stopfens eingesetzt werden kann. Das erleichtert sein Erfassen, ohne anschließend das Einbringen in den Stopfen zu erschweren.
  • In einer anderen Ausbildung ist der Handgriff ein offener Ring, der im entspannten Zustand einen etwas größeren Außendurchmesser aufweist, als die Öffnung im Stopfen. Dieser Ring wird dann unter elastischem Zusammendrücken in den Stopfen eingesetzt Schließlich kann in einer weiteren Ausbildung der Handgriff auch ein Stab mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt sein, der dann in eine entsprechende Öffnung des Stopfens eingesetzt wird.
  • Schließlich kann der Handgriff auch eine kreisförmige Scheibe sein, die dann in die entsprechende kreisförmige Öffnung des Stopfens eingeschoben wird.
  • Sofern der Halter jedoch in ein Proberöhrchen mit erweitertem oberen Ende eingesetzt werden soll, wird dafür in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Handgriff eine kreisförmige Scheibe ist, die sich beim Einsetzen in das Proberöhrchen auf dem inneren Absatz abstützt, der zwischen dem erweiterten oberen Ende des Proberöhrchens und dessen Hauptteil liegt. In diesem Falle wird der Halter nach dem Entnehmen der Blutprobe in das Proberöhrchen eingebracht und ruht auf dem inneren Absatz desselben. Anschließend wird, sofern das Röhrchen verschlossen werden soll, der Stopfen aufgesetzt und hält die Scheibe und damit den Halter mit der Kapillare fest in dieser Lage.
  • Vorzugsweise wird bei allen vorgenannten Ausführungen vorgeschlagen, daß die Länge des Trägers so bemessen ist und die Kapillare so eingesetzt ist, daß deren unteres Ende nicht in die Flüssigkeit im Proberöhrchen eintaucht Bei einer solchen Ausbildung kann man dann die Mischung mit der Flüssigkeit zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt vornehmen, indem man nach dem Einsetzen des Stopfens das Röhrchen in eine waagerechte Lage bringt und gegebenenfalls die darin befindliche Flüssigkeit durch Schütteln hin und her bewegt, daß diese das Blut aus der Kapillare herausspült.
  • Zur Erleichterung dieses Vorganges wird weiterhin vorgeschlagen, daß der stabförmige Träger exzentrisch zur Mittelachse des Proberöhrchens angeordnet ist. Bei einer solchen Ausbildung wird man dann zum Ausspülen des Blutes aus der Kapillare das Röhrchen so neigen, daß sich die exzentrisch im Proberöhrchen angeordnete Kapillare unterhalb der Mittelachse des Proberöhrchens befindet und dadurch zwangsläufig von der Flüssigkeit bedeckt wird.
  • Sofern das Proberöhrchen als fotometrische Meßküvette ausgebildet ist, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Länge des Trägers so bemessen und die Kapillare so eingesetzt ist, daß deren unteres Ende bei der fotometrischen Messung nicht im Strahlengang steht Schließlich wird vorgeschlagen, daß der stabförmige Träger und die Klemmbacken zur Aufnahme der Kapillare so angeordnet sind, daß die Kapillare beim Ablegen des Halters in beliebiger Lage auf einer ebenen Tischfläche diese nicht berührt. Man kann also nunmehr den Halter mit der Kapillare nach der Entnahme der Blutprobe vorübergehend aus der Hand legen, ohne befürchten zu müssen, daß das Blut aus der Kapillare wieder ausfließt bzw. daß das Blut die Tischplatte verschmutzt.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch einen Halter, eingesetzt in ein Proberöhrchen mit Flüssigkeit; F i g. 2 eine Draufsicht auf den Halter in Fig. 1, ohne Stopfen und Proberöhrchen; F i g. 3 eine Draufsicht ähnlich F i g. 2, jedoch auf eine andere Ausbildung des Halters; F i g. 4 einen Schnitt durch einen anderen Halter mit Kapillare, eingesetzt in einen Stopfen; F i g. 5 eine weitere Ausführungsform des Halters zum Einsatz in eine Meßküvette mit oberem Absatz und Fig 6 eine perspektivische Darstellung des in den F i g. 1 und 2 dargestellten Halters im abgelegten Zustand.
  • Der in den Fig. 1, 2 und 6 dargestellte Halter umfaßt einen stabförmigen Träger 4 aus hartem Kunststoff mit einem einstückig damit verbundenen Handgriff 3, der, wie besonders aus F i g. 2 ersichtlich ist, aus vier kreuzförmig angeordneten Flügeln besteht Von dem stabförmigen Träger 4 stehen in der Nähe seines unteren freien Endes zwei Klemmbacken 5 und 5' vor, die eine Glaskapillare 6 aufnehmen. Diese Kapillare wird so eingesetzt, daß sie mit ihrem unteren freien Ende das untere freie Ende des stabförmigen Trägers 4 überragt und damit zur Aufnahme der Blutprobe gut geeignet ist.
  • Der Handgriff 3 ist so ausgebildet und bemessen, daß er sich stramm in die kreiszylindrische Öffnung eines Stopfens 2 einschieben läßt, der das Proberöhrchen 1 verschließt. Dieses Proberöhrchen enthält die Flüssigkeit 7, die zur anschließenden Verdünnung der Blutprobe in der Kapillare 6 vorgesehen ist Zu diesem Zweck wird das Proberöhrchen 1 nach dem Aufsetzen des Stopfens 2 mit Halter und Kapillare in die waagerechte Lage gebracht und gegebenenfalls etwas hin- und herbewegt.
  • In F i g. 3 ist eine andere Ausführungsform des Handgriffs 3a, nämlich als offener, elastisch federnder Ring, dargestellt. Dieser Ring ist so bemessen, daß er sich unter elastischem Zusammendrücken in die Öffnung des Stopfens 2 einsetzen läßt Auch hier stehen von dem stabförmigen Träger zwei Klemmbacken 5a und Sa'seitlich vor, die eine Kapillare halten.
  • In F i g. 4 ist eine andere Ausführung des Handgriffes des Halters dargestellt, nämlich einfach als stabförmige Verlängerung 3b des Trägers 8b mit den Klemmbacken 5b und 5b' Diese Ausführung ist für einen Stopfen 2b mit einer exzentrisch angeordneten engeren Bohrung vorgesehen.
  • In F i g. 5 ist ein Halter mit stabförmigem Träger 8cj Klemmbacken 5c und 5c' und Kapillare 6 dargestellt, dessen Handgriff als kreisförmige Scheibe 3c ausgebildet ist, die in den oberen erweiterten Teil 11 eines als fotometrische Meßküvette ausgebildeten Proberöhrchens 1c eingesetzt ist und sich auf dem Absatz 12 abstützt Der anschließend aufgesetzte Stopfen 2c dichtet nicht nur die Meßküvette ab, sondern legt gleichzeitig den scheibenförmigen Handgriff 3c und damit den Träger 8c und die Kapillare 6 räumlich fest.
  • Hier wird die Bemessung und Anordnung der Teile so vorgenommen, daß das untere Ende der Kapillare 6 nicht in den Strahlengang bei der späteren fotometrischen Messung, bei der das Röhrchen seitlich durchstrahlt wird, gelangt und diese Messung stört.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Halter für eine Kapillare zur Aufnahme einer Blutprobe, die in einem Proberöhrchen mit einem größeren Volumen einer wässerigen Lösung einer für die weiteren Untersuchungen des Blutes benötigten Substanz vermischt werden soll, gekennzeichnet durch einen stabförmigen Träger (4, 8b, 8c) aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, mit seitlich von diesem vorstehenden Klemmbacken (5, 5', 5b, 5c) zur Aufnahme der Kapillare (6) in festgelegter Position derart, daß sie parallel zum stabförmigen Träger und im Abstand zu diesem verläuft und ihr eines Ende das eine Ende des Trägers überragt, sowie einen am anderen Ende des Trägers mit diesem verbundenen Handgriff (3, 3a, 3b, 3c).
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Endes des Handgriffes zum Einsetzen in eine Öffnung eines Stopfens (2) ausgebildet ist, der dem Proberöhrchen (1) zugeordnet ist und dessen luftdichten Verschluß ermöglicht.
  3. 3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (3) einen kreuzförmigen Querschnitt aufweist
  4. 4. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff ein offener Ring (3a)ist.
  5. 5. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff ein Stab (3b) mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt ist.
  6. 6. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff eine kreisförmige Scheibe ist.
  7. 7. Halter nach Anspruch 1, der zum Einsetzen in ein Proberöhrchen (1 c) mit erweitertem oberen Ende (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff eine kreisförmige Scheibe (3c) ist, die sich beim Einsetzen in das Proberöhrchen (1 c) auf dem inneren Absatz (12) abstützt, der zwischen dem erweiterten oberen Ende (11) des Proberöhrchens und dessen Hauptteil liegt.
  8. 8. Halter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Trägers so bemessen und die Kapillare so eingesetzt ist, daß deren unteres Ende nicht in die Flüssigkeit (7) im Proberöhrchen eintaucht.
  9. 9. Halter nach Anspruch 1 bis 8, bei der das Proberöhrchen als fotometrische Meßküvette ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Trägers so bemessen und die Kapillare so eingesetzt ist, daß deren unteres Ende bei der fotometrischen Messung nicht im Strahlengang liegt.
  10. 10. Halter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Träger exzentrisch zur Mittelachse des Proberöhrchens angeordnet ist.
    Il. Halter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Träger und die Klemmbacken zur Aufnahme der Kapillare so angeordnet sind, daß die Kapillare beim Ablegen des Halters in beliebiger Lage auf einer ebenen Tischfläche diese nicht berührt.
    Die Erfindung betrifft einen Halter für eine Kapillare zur Aufnahme einer Blutprobe, die in einem Proberöhrchen mit einem größeren Volumen einer wässerigen Lösung einer für die weiteren Untersuchungen des Blutes benötigten Substanz vermischt werden soll.
    Für gewisse Blutuntersuchungen wird nur eine geringe Blutmenge benötigt, die man als sogenanntes Kapillarblut aus einer Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen dadurch entnimmt, daß man zunächst mit einer Lanzette einsticht und dann das austretende Blut mit einer dünnen Kapillare, die im allgemeinen aus Glas besteht, aufsaugt. Die Kapillare ist so dünn gehalten, daß das Blut durch Kapillarwirkung aufgesaugt wird.
    Die Arbeitsweise erfolgt bisher derart, daß eine derartige Kapillare entweder direkt von Hand oder mit Hilfe einer Zange ergriffen, an den austretenden Bluttropfen herangeführt und schließlich in das Proberöhrchen mit der jeweils benötigten Flüssigkeit eingebracht wird. Dabei ergeben sich verschiedene Nachteile. Sofern keine besondere Zange zum Ergreifen der Kapillare verwendet wird, bleibt es im Massenbetrieb nicht aus, daß die Finger der Bedienungsperson mit Blut benetzt werden, was insbesondere bei infektiösem Blut selbstverständlich unerwünscht ist.
    Bei Verwendung einer besonderen Zange oder Pinzette zum Ergreifen der Kapillaren besteht die Gefahr, daß diese vor oder nach dem Aufsaugen des Blutes fallengelassen werden. Das geschieht besonders dann, wenn die Bedienungsperson vergessen hat, vor der Entnahme des Blutes den Stopfen von dem Proberöhrchen mit der Flüssigkeit zu entfernen. Zum Entfernen des Stopfens werden im allgemeinen beide Hände benötigt und man möchte deshalb die Zange mit Kapillare während dieser Tätigkeit aus der Hand legen.
    Dabei fällt die Kapillare im allgemeinen aus der Zange heraus und das Blut läuft aus oder wird auch durch Verunreinigungen, die sich auf der Tischplatte befinden, verschmutzt.
    Eine weitere Schwierigkeit tritt bei dem eingangs geschilderten Verfahren dann auf, wenn die Kapillare auf der Innenseite mit einer Substanz präpariert ist, beispielsweise mit einem Gerinnungshemmer, und dieser vor dem Einbringen der Kapillare in das Proberöhrchen mit der Lösung noch für kurze Zeit auf das Blut einwirken soll. Die Bedienungsperson ist dann gezwungen, die Kapillare von Hand oder mit Hilfe der Zange für diese Zeit zu halten.
    Sofern schließlich das Proberöhrchen als fotometrische Meßküvette ausgebildet ist und die Kapillare in der eingangs beschriebenen Weise in diese Küvette eingebracht wird, steht die Kapillare bei der anschließenden fotometrischen Messung im Strahlengang. Man war deshalb gezwungen, entweder die Kapillare wieder mit Hilfe einer Pinzette oder dergleichen aus der Meßküvette herauszunehmen oder aber die Mischung mit der entnommenen Blutprobe mit der Flüssigkeit in einem besonderen Proberöhrchen vorzunehmen und dann diese Mischung entweder in eine Meßküvette umzugießen oder mit Hilfe iner Pipette in diese zu übertragen. Die zusätzlichen Arbeitsgänge verlängern die Arbeitsweise und führen außerdem gelegentlich zu Fehlern.
DE19782813680 1978-03-30 1978-03-30 Halter für eine Kapillare zur Aufnahme einer Blutprobe Expired DE2813680C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813680 DE2813680C2 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Halter für eine Kapillare zur Aufnahme einer Blutprobe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813680 DE2813680C2 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Halter für eine Kapillare zur Aufnahme einer Blutprobe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813680B1 true DE2813680B1 (de) 1979-06-13
DE2813680C2 DE2813680C2 (de) 1980-02-21

Family

ID=6035734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813680 Expired DE2813680C2 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Halter für eine Kapillare zur Aufnahme einer Blutprobe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2813680C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539141A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-28 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Probenbehälter für Flüssigkeiten
DE102021122449A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Stiftung des öffentlichen Rechts Halter für ein Kapillarröhrchen und Sammelvorrichtung für mehrere Halter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539141A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-28 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Probenbehälter für Flüssigkeiten
DE102021122449A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Stiftung des öffentlichen Rechts Halter für ein Kapillarröhrchen und Sammelvorrichtung für mehrere Halter
WO2023030577A1 (de) 2021-08-31 2023-03-09 Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Halter für ein einzelnes kapillarröhrchen und sammelvorrichtung für mehrere halter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2813680C2 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789532B1 (de) Probenabnahmegerät
DE69330830T2 (de) Sonde zum durchstechen und probenehmen
DE2807262C2 (de) Behälteranordnung mit einem restlos entleerbaren Probengefäß
DE2138180C3 (de) Zentrifugierrohr aus Kunststoff
DE2143664C3 (de) Telleranordnung mit einem Zentrifugenteller und einem Probenteller
DE69206195T2 (de) Mikrosammelröhrchen für Blut.
DE4427725C2 (de) Meßeinrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten
DE2616533B2 (de) Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme
EP0849584A2 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
WO2007093150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansaugen eines flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur entnahme einer probe zur analyse mittels einer flüssigkeitschromatographievorrichtung
EP3002056A1 (de) Mischvorrichtung zum Durchmischen einer Probe während eines SPME-Verfahren
DE2008289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kapillarröhrchen mit Blut oder anderen Flüssigkeiten
DE3850867T2 (de) Blutentnahmevorrichtung.
DE60307009T2 (de) Automatischer Analysator
DE2813680C2 (de) Halter für eine Kapillare zur Aufnahme einer Blutprobe
DE102016009414A1 (de) Vorrichtung zur Überführung von Probematerial in eine Flüssigkeit
DE3218467C2 (de) Vorrichtung zur Mikro-Probennahme und Verfahren zur Mikro-Probenaufnahme und -abgabe mit einer solchen Vorrichtung
DE2601918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des kohlendioxidgehaltes eines biologischen fluids
EP0991358A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und untersuchung von proben
DE3507032A1 (de) Vorrichtung zum volumenmaessigen abmessen und einschleusen einer probe in ein messgefaess unter luftabschluss
DE10324913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stuhlprobenentnahme
DE2704042A1 (de) Verfahren und geraet zur entnahme von mikro-proben
DE2350383C3 (de) Mit einem Probenehmer versehene Ampulle
DE3409052C1 (de) Pipettenartiges Laborgerät
DE19731831C2 (de) Probenentnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee