DE2813132A1 - Einrichtung zur veraenderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur veraenderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2813132A1
DE2813132A1 DE19782813132 DE2813132A DE2813132A1 DE 2813132 A1 DE2813132 A1 DE 2813132A1 DE 19782813132 DE19782813132 DE 19782813132 DE 2813132 A DE2813132 A DE 2813132A DE 2813132 A1 DE2813132 A1 DE 2813132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
piston
stroke
engine
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813132
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Keylwert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19782813132 priority Critical patent/DE2813132A1/de
Publication of DE2813132A1 publication Critical patent/DE2813132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0269Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Kiöckner-Humboldt-DeutzAG ΔL „\«\ ...J 5C0° K°ln 30> 0^n 14. März 1978
Unser Zeichen: D 78/16 AG-XPB N/Lo
Einrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, deren Steuerbewegung in Abhängigkeit der Drehbewegung der Kurbelwelle mittels Betätigungsteilen erfolgt.
Bei dem Bestreben, den Hubraum von Hubkolbenbrennkraftmaschinen durch Leistungssteigerung höher auszunutzen, hat insbesondere die Steigerung des mittleren Arbeitsdruckes durch Aufladung große Portschritte gemacht. Die Verwirklichung noch höherer mittlerer Arbeitsdrücke, ohne daß dabei eine Verschlechterung der Betriebssicherheit der Hauptbauteile des Motors eintritt, setzt voraus, daß man den Arbeitsprozeß so führt, daß sowohl Druck als auch Temperatur des Arbeitsgases in Grenzen bleiben. Aus dieser Sicht gewinnen Arbeitsprozesse, durch die Druck und Temperatur des Arbeitsgases niedrig gehalten werden können, ohne daß sich der Prozeßwirkungsgrad verschlechtert, immer größere Bedeutung. Als Miller-Verfahren ist z.B. seit langem eine Methode bekannt, bei der man durch früheren Schluß des Einlaßventils das Druck- und Temperaturniveau des Arbeitsprozesses bei Steigerung des mittleren Arbeitsdruckes erhalten kann. Dabei wird bei unverändertem Expansionsverhältnis das effektive Verdichtungsverhältnis durch die veränderte Ventilsteuerzeit verringert.
Es ist bekannt (Nordberg-Miller-Gasmotor), die Steuerzeiten mechanisch während des Motorlaufs zu verändern. Dies erfolgt mit Hilfe von verstellbaren Exzentern in Verbindung mit Schwinghebeln für
- 5 909839/0565
1000:2-77 FD - F -~
JV . ., ι -: _J
A
u^LTu^J - χ- 14.03.78
D 78/16
den Ventilantrieb. Solche Einrichtungen erfüllen nicht alle Wünsche für eine optimale Gestaltung der Ventilerhebungskurve, insbesondere hinsichtlich der Drosselverluste und der Größe des Verstellbereiches. Die Einrichtung selbst erfordert einen beträchtlichen Bauaufwand. Nachteilig bei der bekannten Nordberg-Mi11er-Verstellung ist, daß nur ein kleiner Verstellwinkel möglich ist und daß bei der Verstellung der Öffnungswinkel des Einlaßventils unverändert bleibt, weil sich zwangsläufig mit dem vorverlegten Schließzeitpunkt des Einlaßventils auch dessen Öffnungszeitpunkt verschoben wird. Die Folge davon ist, daß der Überschneidungswinkel mit dem offenen Auslaßventil immer größer wird und dadurch die überspülte Ladeluftmenge in unerwünschter Weise ansteigt. Der Verstellmechanismus läßt sich nachträglich in einen konventionellen Ventilantrieb einfachster Bauart nur unter Inkaufnahme von größen baulichen Veränderungen unterbringen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beheben und eine Einrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen zu schaffen, die nachträglich in ausgeführte Brennkraftmaschinen ohne große bauliche Änderungen eingebaut werden kann. Essoll die Möglichkeit bestehen, die Steuerzeiten in großen Bereichen zu variieren, wobei unter anderem auch bei Veränderung der Öffnungszeiten der Ventile der Hub in seiner Größe unverändert bleiben soll.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei kann das Übertragungselement entweder in die beweglichen Betätigungsteile oder an den Anfang der Betätigungsteile eingebaut sein, wobei sich die hydraulische Kammer entweder am Gehäuse oder an einem Betätigungsteil abstützt, wogegen sich der Verdrängerkolben vorzugsweise an einem Betätigungsteil abstützt. Durch den Druckmittelförderteil kann der Kammer entsprechend der gewünschten Steuerbewegung Druckmittel zugeführt oder abgeführt werden, so daß sowohl die öffnung- als auch die Schließselt des Ventils veränderbar isto
-S-
Ar· τη ηρ~«<ν .•·
L äLtJ\j3j> -Ή- 14. 03. 78
/ D 78/16
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß der Verdrängerkolben unabhängig von dem durch das Druckmittelförderteil gelieferten Druckmittelstrom immer einen gleichen Hubweg zurücklegt und dann das überflüssige Druckmittel durch den Öffnungsquerschnitt abströmen läßt, so daß der Hub des Ventils unabhängig von der Menge des Druckmittelstromes konstant bleibt. Es muß lediglich sichergestellt sein, daß zur Erreichung des Hubweges immer eine hinreichende Druckmittelmenge der Kammer zugeführt wird.
Durch die zusätzliche Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird das Übertragungselement zu einer geschlossenen Baueinheit, die anstelle sonst üblicher Betätigungsteile in eine unveränderte Hubkolbenbrennkraftmaschine eingebaut werden kann, wobei sich der Förderkolben auf einer üblichen Nockenwelle abstützt. Die Änderung des Druckmittelstromes kann entsprechend der bei Einspritzpumpen bekannten Veränderung des Leerhubes erfolgen. Will man im wesentlichen nur das Ende, d.h. die Schließzeit des Ventils beeinflussen, so können die Flanken der Nocken gemäß Anspruch 4 ausgebildet werden.
Gemäß den Ansprüchen 5 bis 8 kann der Zu- und Abfluß des Druckmittels zur Kammer sowohl bezüglich der Zeit als auch der Menge zusätzlich oder vollständig durch Drehschieber erfolgen, die mit Nockenwellendrehzahl umlaufen und von der Kurbelwelle angetrieben sind. Der Auslaßdrehschieber kann zusätzlich zu der Steuerung des Öffnungsquerschnitts gemäß Anspruch 2 bei Verwendung eines Einlaßdrehschiebers benutzt werden, wodurch die zu fördernde Druckmittelmenge verringert wird, da der Abströmquerschnitt dann zeitweise verschlossen werden kann.
909839/0568
5.77 ig ■""-"
Klöckner-Humboidt-Deutz AG ΔΑ L·. ^JlTu .^aJ - S- 14. 03. 78
D 78/16
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zur veränderbaren Betätigung der Gaswechselventile an Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit Schnitt durch das hydraulische Übertragungselement und den übrigen Bauteilen in skizzierter Form,
Fig. 2 eine Erhebungskurbe des Ventils, wie sie durch das hydraulische Übertragungselement erfolgen kann,
Fig. 3 ein Hübdiagramm eines Förderkolbens wie er im hydraulischen Übertragungselement gemäß Fig. 1 eingebaut ist und
Fig. 4 einen Schnitt durch ein hydraulisches Übertragungselement, dessen Zu- und Abfluß über perspektivisch dargestellte Ein- und Auslaßdrehschieber gesteuert sind.
In Fig. 1 und soweit übereinstimmend dargestellt in Fig. 4 sind mit
I ein nur skizziert dargestellter Zylinderkopf bezeichnet, der Gaswechselkanäle 2 aufweist, die von Ventilen 3 beherrscht sind. Zwischen den Zylinderkopf 1 und den Ventilschäften sind in Schließrichtung der Ventile wirkende Ventilfedern 4 vorgesehen. Die Betätigung der Ventile 3 erfolgt über am Zylinderkopf 1 schwenkbar gelagerte Kipphebel 5 und Stößelstangen 6. Die Stößelstangen stützen sich auf Verdrängerkolben 7 ab, die Bestandteil eines allgemein mit 8 bezeichneten hydraulischen Übertragungselement sind. Das hydraulische Übertragungselement 8 weist eine zylindrische Kammer 9 auf, die im wesentlichen durch eine Buchse 10 gebildet wird, die in einem Gehäuse
II befestigt ist. Das Gehäuse 11 ist, nicht dargestellt, mit der Hubkolbenbrennkraftmaschine verschraubt. Im maximalen Hubbereich des Verdrängerkolbens 7 ist in der Buchse 10 und dem Gehäuse 11 ein Öffnungsquerschnitt 12 vorgesehen, der zu einer Druckmittelabflußleitung 13 im Gehäuse 11 führt.
909839/0B88
10000 9.7? pg «. 8 -» F ;;J ,
u^LTm.-J - Jo - 14.03.78
j D 78/16
Wie insbesondere weiter der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist das Gehäuse 11 auch eine Druckmittelzufuhrleitung 14 auf, die über Einlaßschlitze 15 im Gehäuse 11 und der Buchse 10 mit der Kammer 9 verbunden ist. Die Einlaßschlitze 15 sind im Bereich des unteren Todpunkts eines in der Buchse 10 weiterhin gelagerten Förderkolbens 16 angeordnet. Der Förderkolben 16 stützt sich über einen Rollenstößel 17 auf einem Nocken 18 einer Nockenwelle 19 ab. Der Förderkolben 16 ist über einen Hebel 20 und ein Gestänge 21 drehbar gelagert. Da die Stirnfläche des Förderkolbens 16 abgeschrägt ist, wird je nach Drehstellung des Förderkolbens ein mehr oder weniger großer Leerhub, in dem das im Innern der Kammer angesammelte Druckmittel durch die Einlaßschlitze zurückfließen kann, erzeugt, so daß dadurch die Druckmittelfördermenge variiert werden kann. In Fig. 3 ist eine Erhebungskurve des Förderkolbens dargestellt, wobei die Flächen proportional zur Fördermenge sind. Das durch den Förderkolben 16 in die Kammer 9 geförderte Druckmittel bewegt den Verdrängerkolben 7 gemäß Fig. 1 nach oben und öffnet dadurch das Ventil 3. Der Verdrängerkolben 7 bewegt sich soweit, bis seine Stirnfläche in dem Bereich des Öffnungsquerschnitts 12 gelangt, so daß über den Öffnungsquerschnitt und die Druckmittelabflußleitung Druckmittel entweichen kann, ohne daß sich der Hub weiter erhöht. Der Ventilhub und entsprechend der Verdrängerkolbenhub ist in Fig. 2 dargestellt. Durch Verstellen des Förderkolbens 16 in Verbindung mit der Auflauf- und Ablaufflankenform des Nockens 18 kann Beginn und Ende der Öffnungszeit des Ventils erheblich variiert werden, wobei, wie in Fig. 2 dargestellt,der maximale Hub unverändert bleibt, so daß keine Änderung der Drosselverluste eintritt.
In Fig.· 4 weist die zylindrische Kammer 9 einen axialen Druckmittelanschluß 22 auf, an den nur skizziert dargestellt die Druckmittelzufuhrleitung 14 angeschlossen ist. In der Druckmittelzuflußleitung 14 ist ein Einlaßdrehschieber 23 angeordnet, der In einer axial verschiebbaren Hülse 24 gelagert ist. Die Druckmittelzuflußleitung 14
- 9 909839/0566
Klöckner-Humboldt-Deutz AG A^ U AL,^ Lx) - j/"- 14. 0 3 . 78
D 78/16
führt über einen Steuerschlitz 25 in der Hülse und eine radiale Bohrung 26 im Einlaßdrehschieber in den Innenraum des Drehschiebers und von dort über einen Speicher 27 zu einer Konstantförderpumpe 28. Die Druckmittelabflußleitung 14 führt gemäß Fig. 4 zu einer weiteren Hülse 24a mit einem Steuerschlitz 25a zu einem Auslaßdrehschieber 21 mit einer radialen Bohrung 26a und von dort zurück zum Tank. Entsprechend der Form der Steuerschlitze kann durch Verschiebung der Hülsen sowohl die Zeiten für Druckmittelzufuhr als auch für den Druckmittelabfluß variiert werden, so daß sich beliebige Steuerzeiten erzeugen lassen.
Der hydraulische Ventilantrieb erhöht zusätzlich noch dadurch, daß er. zwangsläufig bei jedem Betriebszustand ohne Ventilspiel arbeitet, die Betriebssicherheit der Hubkolbenbrennkraftmaschine. Die Veränderung der Steuerzeiten für den Schluß des Einlaßventils erfolgt zweckmäßigerweise in Abhängigkeit vom Ladedruck.
Die Anwendung der Einrichtung ist nicht auf die Verwirklichung des Miller-Verfahrens beschränkt, vielmehr kann damit jede gewünschte Veränderung der Steuerzeiten z.B. auch zur Vorverlegung des Öffnungszeitpunktes des Auslaßventils erreicht werden, wenn man damit das Energieangebot für die Abgasturbine erhöhen will. Dies kann z.B. zur Verbesserung des Drehmomentverhältnisses bei abfallender Motordrehzahl von Nutzen sein und mit dazu beitragen, die Eignung von hoch aufgeladenen Motoren zum Antrieb von Straßenfahrzeugen zu verbessern.
-JO-
L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Klöckner-HumboIdt-DeutzAG £j±u Au'uLl=^ 5000 KoIn 80, den 14. März 1978
    Unser Zeichen: D 78/16 AG-XPB N/Lo
    P atentansprüche
    Q Einrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, deren Steuerbewegung in Abhängigkeit der Drehbewegung der Kurbelwelle mittels Betätigungsteilen erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsteile ein hydraulisches Übertragungselement (8) aufweisen, das aus einer, vorzugsweise zylindrischen Kammer (9), einem Verdrängerkolben (7) und einem Druckmittelförderteil (14, 15, 16, 17, 18 oder 14, 23, 24, 25, 26, 28) besteht, wobei das Druckmittelförderteil entsprechend der gewünschten Steuerbewegungen und Steuerzeiten die Kammer (9) mit Druckmittel beaufschlagt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Kammer (9) eine Druckmittelabflußleitung (13) angeschlossen ist, deren Offnungsquerschnitt (12) im Hubbereich des Verdrängerkolbens (7) angeordnet ist und von diesem beherrscht wird»
  3. 3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittelförderteil einen Förderkolben (16) aufweist, der sich auf einem Nocken (13) einer mit der Kurbelwelle drehfest verbundenen Nockenwelle (19) abstützt, wobei der Förderkolben (16) einen veränderbaren Leerhub aufweisb«.
    9/OSii
    tOOOß 3.77 pg
    D 78/
    L^.i/'ÜL.jJ -X- 14.03.78
    £ D 78/16
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der geometrische Hub des Förderkolbens (16) erheblich größer als der wirksame Hub des Verdrängerkolbens (7) ist und die Lage der Steueröffnungen (15 bzw. 12) so aufeinander abgestimmt ist, daß bei einem kleinen Leerhub h von der Öffnung (15) ein großer Überströmhub h.. an der Öffnung (12) entsteht und umgekehrt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufflanke des Nockens C18) möglichst steil und die Ablaufflanke des Nockens (18) sehr flach ausgebildet sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckmittelabflußleitung (13) ein Auslaßdrehschieber (29) vorgesehen ist, der von der Kurbelwelle aus angetrieben wird.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittelforderteil einen konstanten Druck liefernde Druckmittelquelle (27, 28) aufweist, die unter Zwischenschaltung eines Einlaßdrehschiebers (23) mit der Kammer (9) verbunden ist, wobei der Einlaßschieber (23) von der Kurbelwelle aus angetrieben ist.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung- und/oder Schließzeiten des Einlaß- (23) und Auslaßdrehschiebers (29) bezüglich ihrer Öffnungszeit und ihrer zeitlichen Abhängigkeit von der Drehbewegung der Kurbelwelle veränderbar sind.
    909839/0568 - 3 -
    10CCO 9 77 pq P : .' I
    KIöckner-HumboIdt-DeutzAG /Au ^LfM LW' "X" 14.03.78
    D 78/16
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschieber (23, 29) in axial verschiebbaren Hülsen (24, 24a) gelagert sind, die Steuerschlitze (25, 25a) mit axialer und/oder radialer Ausdehnung unterschiedlichen Querschnitts aufweisen.
    909839/0566
DE19782813132 1978-03-25 1978-03-25 Einrichtung zur veraenderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine Withdrawn DE2813132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813132 DE2813132A1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Einrichtung zur veraenderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813132 DE2813132A1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Einrichtung zur veraenderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813132A1 true DE2813132A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6035461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813132 Withdrawn DE2813132A1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Einrichtung zur veraenderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2813132A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027949A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 Regie Nationale Des Usines Renault Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen mit Hubventilen und Nockenwelle
US4361120A (en) * 1980-05-02 1982-11-30 Sealed Power Corporation Roller tappet and method of making same
DE102006058691A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Schaeffler Kg Einrichtung zur hydraulischen Ansteuerung von Gaswechselventilen einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027949A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 Regie Nationale Des Usines Renault Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen mit Hubventilen und Nockenwelle
FR2468732A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Renault Distribution variable a commande hydraulique pour moteurs a combustion interne
US4361120A (en) * 1980-05-02 1982-11-30 Sealed Power Corporation Roller tappet and method of making same
DE102006058691A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Schaeffler Kg Einrichtung zur hydraulischen Ansteuerung von Gaswechselventilen einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014005C2 (de)
DE3502699C2 (de)
EP0736672A2 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
DE3017471A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4004610A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage, insbesondere pumpeduese, fuer brennkraftmaschinen
DE68914169T2 (de) Brennstoffeinspritzsystem.
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
DE3146875C2 (de)
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE2033491C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0515307B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3212334C2 (de)
DE913598C (de) Zweitaktmotor
DE2813132A1 (de) Einrichtung zur veraenderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3447374A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0543805A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
EP0341243B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2909555A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2446903A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe
EP0318714B1 (de) Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE709994C (de) Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff
DE2638670A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3026905C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination