DE2813117A1 - Gleitbindemittelzusatz zur festigung von tierfuttermitteln - Google Patents

Gleitbindemittelzusatz zur festigung von tierfuttermitteln

Info

Publication number
DE2813117A1
DE2813117A1 DE19782813117 DE2813117A DE2813117A1 DE 2813117 A1 DE2813117 A1 DE 2813117A1 DE 19782813117 DE19782813117 DE 19782813117 DE 2813117 A DE2813117 A DE 2813117A DE 2813117 A1 DE2813117 A1 DE 2813117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenated
additive mixture
feed
additive
lipoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813117
Other languages
English (en)
Inventor
Richard P Mommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniscope Inc
Original Assignee
Uniscope Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniscope Inc filed Critical Uniscope Inc
Publication of DE2813117A1 publication Critical patent/DE2813117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/158Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/25Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/807Poultry or ruminant feed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

U.Z.: 851.17
Uniscope, Inc. Charlotte, Johnstown, Colorado,
V.St.A.
Gleitbindemittelzusatz zur Festigung von Tierfuttermitteln
909818/0630
GRUNDBEGRIFFE DER ERFINDUNG
Diese Erfindung: bezieht sich auf eine Gleitbindemittelzusatzkomposition und Methode der Festigung von bestimmten Körpern, deren Produktionsgrad erhöht wird, ohne dabei den Krai'xverorauch des Verdichtungsprozesses erhöhen zu müssen.
Verschiedene Produkte, die heute hergestellt und verKauft werden, erscheinen klumpig, oowohl sieaus. bestimmten, fein geteilten Korpern zusammengesetzt sind, die im allgemeinen unter hohem Kompressivdruck und starken Temperaturen geformt und gepresst werden, bis Grttsse und Format wunsehgemäss erreicht sind.
Solche Prozesse werden allgemein als Mengenverdichtung bezeichnet.
unter anderem
ZurMengenverdichtung gehttrt/.auch das wohlbekannte Pelletisierungsund-Äuss.tossungsverfahren. Der Hauptzweck dieser Verfahren ist die Erzielung eines dauerhaften, haltbaren Produktes, welches weder bricht noch sich auflttst. Eine Begleiterscheinung dieser Verfahrensweisen ist ein verhältnismassig grosser Kraftaufwand bei oft relativ niedrigem Produktionsgrad, den diese Produktionsweise erfordert.
Die Produkte» die durch Mengenverdichtung hergestellt ' ^ werden können, ers-Kreeken sich an GrBsse von kleinen Kugeln . Rattengifts oder Katzenschmutzes ( gewöhnlich nicht mehr als einen Centimeter an Lange messend), über Holzkohlenbriquettes und Heuwürfel·; ( gewöhnlich ca 1 bis - ö cm in ihren Häuptlingen) bis zu Salzbittcken, die gewöhnlich ISnger als einen Fuss messen und zur Viehfütterung benutzt werden.
Zahlreiche Vorschlage zur Verbesserung von Bindungen zwischen mengenverdichteten Tierfutterbestandteiien sind gemacht worden, ebenfalls auf dem Gebiete des verminderten Kraftver-
909818/0630
brauchs bei erhöhtem Produktionsgrad. Leider hat es sich in : vielen Situationen erwiesen, dass eine Verbesserung der Bestand= teilbindung gewöhnlich nur fUr den Preis erhöhten Energiever= brauchs und verminderten Produktionsgrades, oder umgekehrt, zu erreichen ist. Es liesssich zum Beispiel beobachten, dass Zusatzmittel einen Schmiereffekt während des Pelletisier - und Aus= stossprozesses ausübten,um so den Energieaufwand zu vermindern. Oft führte dieses zu dem Resultat verringerter Haftfähigkeit zwiscnen den einzelnen Bestandteilen des Endprodukts.
Es ist zum Beispiel bekannt, dass die Anwendung von Pflanzen und 'Tierfetten, von 01 oder Mineralöl, sei es vereinzelt oder in Kombinationen, zu einer bedeutenden Herabsetzung der Haltbarkeit eines mensenreduzierten Tierfuttermittels führt. Um wirkungsvoll zu sein, das heisst, um einen Schmiereffekt, der ausreicht Energie zu reduzieren und (oder) die Produktion zu erhöhen, mussten diese Maxerialien im Allgemeinen in grossen Mengen zugesetzt werden,' i.e., von 1$ bis 2% per Gewicht der totalen Futtermenge. Die hoch= konzentrierten Fett - und Olzusätze ergeben jedoch im Allgemeinen ein Produkt mit niedriger Bindekraft. Hochgradige Fett und Olkon= zentrationen in Fertigwahren sind ausserdem unerwünscht für die Endproduktverwertung. Zum Beispiel ergeben grosse Mengen Mineral=
Öls nicht nur schlechtere Qualität, sondern auch unechte Farben und ungeniessbare Tabletten. Talg ist nicht geniessbar für Wider= kSuer und zu viel Benutzung ergibt in vielen Fällen ölige, fette Tiere, wie zum Beispiel Schweine und Hühner, in denen das Fleisch eine talgige, unappetitliche Beschaffenheit annimmt. Aus diesem Grunde können Molkerei - undViehfuttermittel nicht mit zu grossen
- 3 909818/0630
Ol und Talgmengen versehen werden. Ausserdem erschwert die hochgradige Zähflüssigkeit dieses Produktes das Miscnen mit den soliden Bestandteilen, die verdichtet werden. Obgleich Öle sich gut mischen lassen, ist Talg hart bei Raumtemperatur und erfordert Hitze, um dem Futter beigemischt werden zu können.
Zusatzmittel sind ebenfalls benutzt worden, um die Binde= kraft zwischen den einzelnen Bestandteilen des verdichteten Produkts zu verbessern. Diese Zusätze werden als Bindemittel bezeichnet. Eins der gewöhnlich benutzten Bindemittel für-Futter= produkte oder Rattengift ist Molasse. Leider reduziert Molasse, wenn sie als Bindemittel benutzt wird, den GIeiteffett und ver= mindert die Produktion. Die Resultate sind.-httl-iferer Energiebedarf
höhere
und,'v Produktionskosten.
Andere Materialien, wie Ton, genauer gesagt, Attapulgat, Bentonit und Holzfaserstoff-Sulfonat, ein Beiprodukt der Papier= herstellung, sind ebenfalls wirkungsvolle Bindemittel. Sie ermög= liehen aber nur einen relativ niedrigen Gleiteftekt für die grosse Menge des zu verdichtenden Materials. Gewöhnlich muss der Mengen= grad dieser Materialien mindestens \% bis 2% des Gesamtfutter= gewichts betragen, also eine erhebliche Proportion des verdich=
diese Stoffe teten Produkts darstellen, während^jj.^ oft wenig zum Nährwert
des Futtev>rmittels beitragen. ■
Oie-?hi^~b§sc£r:i§.bin'ß»TVtf&£dichteten Produkte, in denen fein geteilte Bestandteile oder Körner wahrend des Pelletisierungs = Vorgangs durch Druck direkt mit einander verbunden sind, müssen von den anderen, ebenfalls fein geteilten Bestandteilen, die aber innerhalb eines Bindemittelgefüges wie Gelatine verbunden sind, unterschieden v/erden. Letzteres ist zum Beispiel unter der U.S.
-u9-fl9818/0630
0 281311?
Patent No.« 2,593,577 zu finden. ' \
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG«
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Methode zur Verdichtung fein geteilter Bestandteile durch Korn= primierung und iabletten - oder würfelartige Formung. Dieses .. umfasst adle Verbindung einer Mischfuttermenge mit einer aus=.; reichenden Menge einer Bindemittelmischung, die aus einem fettigen sauren Salz,einem Wasserstoffhaitigen Lipoid undjeinem anionischen Polymierer besteht, während die Gesamt futtermenge durch Druck :. die· gewünschte Form erhält; Die Bindemittelmischung der· vorliegenden Erfindung verbessert die Haltbarkeit des druckgeformteri. Produkts, indem ermöglicht wird, dass der Druckformprozess unter bedeutend höheren Temperaturen durchgeführt werden kann. Dadurch wird die Verbindung zwischen Futterbestandteilen verbessert, während die dadurch entstehenden Gleiteigenschaften eine bedeu= tende Verringerung des Energiebedarfs per Einheitsertrag des Produkts bewirken.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG«
Die Zusatzformulierung der vorliegenden Erfindung umfasst' eine Salz-oder fettige SSure - Mischung, ein wasserstoffhaltig^.. : Lipoid und einen anioniscnen Polymierer. Die Kombination von · Zusatzbestandteilen bewirkt in den fein geteilten, zu verdichtenden Grundbestandteilen physikalische Komponenten^ ., die hervorragende Gleit - und Verbindungseigenschaften, hauptsächlich in Tierfutter= materialien, aufweisen. Diese Futterstoffe sind zur Benutzung für kommerziell gezogenes Vieh abgesehen, speziell geeignet für · ;
909818/0630
gezähmte Vierfüssler, wie Schweine» Ferkel» Schafe, Pferde, Nutzvieh, Kaninchen» etc., oder Geflügel, wie Enten, GSnse,
Puten, Hühner, etc.
Ein Hauptfaktor bei der Zusatzmittelverwendung der vor= liegenden Erfindung ist die Grbsse der Einzelteile. Die Auswahl der angemessenen Einzelteilgrösse ergibt eine wirkungsvollere Verteilung; des Zusatzmittels im Futterstoff.
Kan hat entdeckt, dass die gewonnenen Verbesserungen durch die Anwendung von Zusatzverbindungen noch wirkungsvoller werden, wenn die Bestandteilgrösse des Zusatzmittels nicht mehr als unge= fS'rir minus 25 Maschenweite der U. S. Siebskala beträgt und vor= zugsweise nicirc weniger als ca ?5 Maschenweite. Obwohl keine Minimumgrösse der Bestandteile bekannx ist, bewirkt eine Reduk= tion der Bestandteilgrösse, die minus 75 Maschenweite erheblich üDersteigt, eine Verminderung der Wirkungskraft und (oder) ver= langt eine grössere Materia!menge, um die nötigen Resultate zu erzielen.
Die Salze des gewöhnlichen, fettigen SSurekomponenten des Zusatzmittels sind Mono-Karbons9ure-Salze unter der allgemeinen Formel*
(RCOO)nX
worin R ein Fettkohlenwasserstoff mit l-?0 Kohlenatomen ,
vorzugsweise 10-35» daretelltj X Natrium, Kalium, Kalzium, Zink,
kann
Eisen, Aluminium bedeuten^und η = 1 bis 3·
-6-
909818/0630
Die Fettsäuresalze, die »ich als Bestandteile für die ; vorliegende Erfindung eignen, können von fettigen Säuren, gewinn= bar von den meisten Pflanzenölen, wie Soya, Kokosnuss, Sonnen=: blumen, Mais usw, gewonnen werden. Seifen aus diesen fettigen Sauren sind flüssig dank ihres niedrigen Grades an Wasserstoff= Sättigung und sind vorzügliche Gleit - oder Schmiermittel. Viele der Glyzerin-Emilsionsbildner, wie sorbitische Stearine, Lauräte, Oleate und dergleichen, können auch benutzt werden. Waschmittel, die von Glyzerinstoffen, Doppelkarbonsauren oder synthetischen, fettigen Alkoholen, wie Natrium-Lauryl-Sulfat, stammen, eignen sich ebenfalls. Am besten sind die Salze,die von Fettsäuren in Tiertalgen,besser bekannt als Laugen - oder Talgseife, gewonnen werden.Taägseife, auch bekannt als hochtitrierte Seife, represen= tiert die höchste schtnelzart der echten Seifen. Dieses beruht auf der Neutralisierung hochgradiger Konzentrationen von Stearin- und Palminsäuren mit Natriumionen, um einen Titriergrad von ^1.-^3 zu erreichen. Nach Fertigstellung in Puderform ist hochtitrierte Seife zwischen 92 und prozent entwässert.
Die hydrierten Lipoide umfassen synthetische -Schokoladen
( gehärtete Fette und Öle), Margarinearten (hydriertes Maisöl)· und dergleichen mehr. Ausserdem sind harte Fettsäuren, wie Stearin= säuren, hydrierte Palmin - und Olsäuren ebenfalls dafür geeignet. Vorgezogen wird hauptsächlich hydrogiertes Talgglyzerin (HTG), ein Talg, dessen Verhärtung durch hydrogierende Doppelbindungen, die in den im Talg befindlichen Fettsäuren existieren,zustande= kommt. Dies dient dazu den Siedepunkt durch Sättigung jeder
909818/0630
Fettsäurekette durch Wasserstoff zu erhöhen. HTG hat einen Titrierwert von ungefähr 58 und einen Säurewert von 1.4. Der Säurewert wird durch die Milligrammanzahl von Kaliurahydraten, die durch die freigelegten Sauren in einem GrammWines Lipoids neutralisiert werden, bestimmt. Zum Beispiel* 1.4 Milligramm NaOH wird mit einem Gramm HTG neutralisiert. Die physikalischen Merkmale des Stoffes können mit denen von hartem Paraffin ver= glichen werden. Synthetische, fettige Alkoholpräparate, CnOH, obwohl keine Lipoide, sind gute Ersatzmittel fUr HTG, besonders
mit
in Fällen da α gleich/\oder grosser als l6 ist.
Die geeignetsten wasserlöslichen anionischen Polymierer sind die, welche Alkali pH, vorzugsweise Über 9» tolerieren. Diese umfassen'Alkali-Karbonsäure-Methylzellulosen (CWTC), wie Natrium, Xanthan, Galakthosen wie Locustbohnen, Guar und ähnliche Pflanzen, sowie Algenarten, Irländisches Moos und dergleichen.
Ein bevorzugter anionischer Polymierer ist Polyakryl-Kolphonin» Poly-Akryl-Kolphonin ist ein anionischer Polymer der Akrylsäure-Akrylhartzkunststoff-Familie. Wie meistens erwünscht, enthalten die Polyakrylamide, die in dieser Erfindung benutzt werden weniger als zwei prozent Akrylsäure-Einzeleinheiten als von der U.S. Nah= rungs- und Drogenadministration gefordert wird^um als Tierfutter= zusatzmittel zu qualifizieren. Sollten jedoch PoIy-Akryl-Kojphonine mit hochgradigeren freien AkrylsSüreeinzeleinheiten für die Futter= verwertung erhältlich sein, so eignen sich diese ebenso gut für die Zusatzmischung.
-8-
909818/0630
Ein-weiterer bevorzugter anionischer Polymierer ist · Karayagummi, auch bekannt unter dem Namen "gum karaya, Kadaya^ katilo," etc. Karayagummi ist eine teilweise azetylierte Polybse die ungefähr 8 ?δ Azetylsruppen und ca 37 % HarnsSurereste ent= halt. ■ :
Wenn die drei Zusatzkomponenten vereint sind, entsteht ', ein Produkt, welches eine wasserlösliche Phase ( anionischer · Polymierer), eine wasser- und öllösliche Phase (fettiges, saures Salz) und eine wasserunlösliche Phase (wasserstoffhaltiges Lipoid) aufweist.
Eine bevorzugte Form der Zusatzmischung ist die Mitein= beziehung von Poly-Akryl-Kolphonin und (oder) Karayagummi,TaIg= seife und HTG. Sowohl Talgseife als HTG schmelzen innerhalb der .Qensifikations - oder Pelletisierungsskala, die von ungefähr 1000F zu ca 200°F, Vorzugsweise aber von ca 130"f zu ca l80°F:, misst. Kommt die Talgseife in Kontakt mit Flüssigkeit, wird sie ebenfalls hydrieren. Alle .-diese Eigenschaften ermöglichen es der Zusatzmischung sich zu verdünnen, sobald sie sich unter dem Einfluss des Massenverdichtungsprozesses befindet. ' '
Da Talgseife ein hervorragendes Gleitmittel ist, wirkt sie '■ auch als ein Emulgiermittel zwischen gelöstem PoIy-Akryl-Kölphonin und (oder) Karayagummi und dem geschmolzenen HTG. Ply-Akryl-
Kolphonin oder Karayagummi .üben eine verdickende und stabili= sierende Funktion innerhalb der Zusatzmischung aus, indem sie das Durchdringen des Zusatzmrctels in die Futterbestandteile verhindern.
909818/0630
Innernalb der Zusatzmischung schmilzt HTG in der Form einer ziemlich zähen Flüssigkeit und verhindert so eine über= massige Auflösung oder Auswaschung des Gleitbelages durch Feuchtigkeit. HTG erhöht ebenfalls die Dauerhaftigkeit des Gleitbeiages auf den Futterbestandteilen.
Die Zusatzmittelkombination von HTG und Seife ergibt eine ausgezeichnete Einschmierung bei normalen Densifikationstempe= raturen, die zwischen ungefähr 100°bis 2000F, vorzugsweise aber von 130°bis l80'F, variieren.
Wie bereits erwähnt, bieten... die Zusatzmittelkomponenten der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Lubrikationseigen= schäften, verwendbar fUr Tierfutter wasserhaltiger oder nicht wasserhaltiger Natur. Die richtige Kenge jedes Zusatzkomponenten beruht auf der ... Analyse und der Beschaffenheit jedes spezi= fischen, zu verdichtenden Systems, sowie auf Temperatur, Druck und dergleichen.
Im Allgemeinen kann die Totalmenge des Zusatzmittels zwischen ungefähr 0.01% und ca 0.2% , besser noch zwischen ca Ο.Ο55& und ca 0.1$,per Gewicht der Gesamtfuttermenge variieren. Grössere Mengen können auch benutzt werden, doch werden dadurch keine zusätzlichen Vorzüge erziehlt.
Die Proportionen fettigen sauren Salzes, wasserstoffhaltigen Lipoids und des anionischen Polymierers variieren im allgemeinen in einem Vernältnis von ungefähr 90**1-0*15 zu ca 50x1*0.5, vor= zugsweise aber von ungefähr 88*20*5 zu ca 75*5*1» beziehungsweise zum Teil per Gewicht des Zusatzmittels.
In einer AusfUhrungsart werden der anionische Polymierep und HTG mit einer unfertigen, geschmolzenen Talgseifenbasis : verbunden, die 65$ entwässerte Seife und 35^ Wasser enthält. : Dieses kann durch Mischen eines wässerigen Bre^s aus geschmol= zenem HTG und anionischen Polymierer zustande gebracht werden. Die entstehende Mischung verdickt sich,da der Polymierer im ■ Wasser teilweise hydriert. Das Ganze wird.dann abgekühlt, gefes=
und dann
tigt, ge trocknet/^ zur gewünschten Bestandteilgrösse den Standard=
Seifenherstellungsverfahren gemäss zerkleinert.
Eine derartige Kombination der Zusatzstoffe hat besondere Vorteile·,verglichen mit der Trockenmischung der einzelnen Zutaten, aus folgenden Gründen« l) Schichtung und Teilung der Bestand= teile wird verhindert; 2) Die Verschmelzung von HTG mit TaIg= seife ergibt ein Produkt mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als sowohl HTG als Talgseife selbst; 3) Der Polymierer wird in der unfertigen Seife teilweise hydriert, welches zu einer schnelleren Hydrierung in der Konditionierkammer der Pelletisiermühle führt.
Die gewöhnliche Seifenherstellungstechnik ist ein annehm= bares und anwendbares Verfahren für die Manufaktur der Seifen-HTG-Polymier-Formel. Wie die Illustration darstellt, wird TaIg= seife durch Neutralisierung der fettigen Talgsäuren durch Natrium= hydroxyd gebildet. Um dieses zustande zu bringen, wird flüssiger
ι Talg verseift, i.e. in seine Glyzerol - und fettigen Säuren=
komponenten fraktioniert und gewaschen,um das Glyzerin zu ent= fernen. Talgfraktionierung kann auch durch Benutzung von fltz= mitteln, wie Natrium und (oder) Kaliumhydroxyd, bewirkt werden.
-I1-909818/0630
Nachdem die Glycerine entfernt sind, wird die Neutralisierung der fettigen Sauren fortgesetzt bis Salze von denselben ge = formt sind. Die restliche Lösung, auch Kesselseife genannt, lässt man "reifen" .. bis die Temperatur zu einem Grade von ungefähr l6cTF bis 200~F fällt und der Wassergehalt ein unge= fähres Mass von/32^ per Gewicht erreicht. Da Talgverseifung und Neutralisierung von fettigen Säuren immer beim oder nah am Siedepunkt von Wasser durchgeführt wird, ist das Seifen der Kesselseife wichtig um sicher zu sein, dass die Neutralisierungs= reaktionen vollständig verlaufen und um der Seife die Kühlung zu ermöglichen, sodass sie leichter gehandhabt werden kann.
Die Kesselseife wird dann in einen Mischtank, Seifenmischer genannt, gepumpt. Diese Seifenmischer können die heisse, flüssige Seife umrühren. Dieser Zeitpunkt ist besonders günstig für den Zusatz besonderer Bestandteile, wie Karayagummi und HTG. Zufü= gung von Bestandteilen in die Seifenmischer garantieren ein ein= heitliches Flussigkeitsprodukt, dessen Herstellung, Trocknung und Zerstückelung im Trockenzustand ohne Unterbrechung vonstatten gehen kann.
Durch die Bewegung der Seifenmischer wird die Seife zum Trocknen vorbereitet. Ein Belag von Kesselseife wird auf eine grosse, wassergekühlte Walze aufgetragen wo sie "friert" und dann inform dünner Streifen abgekrazt wird. Diese Streifen passie= ren dann durch einen Trockner, wie ZtB. ein Konvektionstrockner, bei einer Temperatur von ungefähr 1?O°F, während die restliche Feuchtigkeit der Seife entzogen wird.
-12-909818/0630
Die oben beschriebene ^erstellungsmethode ermögl
teilweise Hydration des Karayagummis in der Seifenlösung,' ; welches eine schnellere Hydration des Polymierkomponenten in; der Konditionskammer der Pelletisiermühle ermöglicht. .;
Ein weiterer Trockenmechanismus is der Seifenindustrie ; ebenfalls zuganglich» Statt des Frierens der Seife auf einer kalten Walze wird ein Seifenbelag auf eine heisse Walze aufge= tragen, sodass die Feuchtigkeit fortgebacken wird. Die trockene Seife wird dann von der Walze abgeschabt und gemahlen. Diese ; Walzen werden in der Industrie als "Belag-Trommel-Trockner" ! bezeichnet.
Die Mengenverdichtung der Futterstoffe umfasst im Allge= meinen Vorbereitungsverfahren wobei die Tierfutterbestandteile mit einer wässerigen Lösung gemischt werden. Die Tierfutter= bestandteilgrösse, die sich am besten für den Verdichtungsp.ro= zess eignet, variiert. Das beruht auf verschiedenen Faktoren, wie· z.B. Komposition» Futterart, die Art des Verfahrens und . dergleichen. Diese Bestimmungsverfahren und die Faktoren, die diese beeinflussen, sind den Experten wohlbekannt. In jedem Fall kann eine passende Bestandteilgrösse für Tierfutter einen Varia= , tionsgrad von ungefähr l/8 inch (ca l/2 cm) bis zu ungefähr ; ·
300 Maschenweite, vorzugsweise von ca 1/8 inch bis ca 100 Maschen= weite, aufweisen. . !
Die Anwendung wasseriger Verdünnungsmittel bietet die' MtSg= lichkeit einer wirkungsvollen und ökonomischen Verteilung der Zusatzmittel in flüssiger Form im ganzen, partikulierten Futter= Stoffsystem. Dampf eignet sich hervorragend aur Verteilung der Zusatzmittelkombination. Dampf dient auch zur Aktivierung der.
90^818/0630 :
Zusatzkomposition indem er diese auflost und im ganzen Futter verteilt. Für die wirkungsvollste Operation kann die Dampf= temperatur im Allgemeinen zwisohen 2l2°und 300°F variieren. Dampf wird solange zugeführt "bis der Feuchtigkeitsgehalt der Futtermischung einen Grad von ungefähr 8 bis ca 17$, Vorzugs= weise von ca 10 bis ca 15^» per Gewicht der Gesamtfuttermischung erreicht hat. Die angefeuchteten Bestandteile werden dann mecha= nisch durch eine Senköffnung getrieben, sodass Tabletten geformt werden, deren Kühlung und Trocknung vorzugsweise durch einen
dem entsprechend Luftstrom herbeigeführt wird. Die Tabletten werden dann»gepackt
und gespeichert oder versandt.
Es ist vorzuziehen, die Präparationsvorbedingungen an den bereits vermischten Futter- und Zusatzmitteln durchzuführen. Wie die Experten ersehen werden, kann diese Prozedur auch durchge= führt werden, indem man Zusatz - und Futtermittel erst getrennt verdünnt und dann vermischt, wobei die Reihenfolge dem Belleben des Praktikers anheim gestellt bleibt.
Im Standardpelletisierverfahren werden gewöhnlich die._„fein seteilten Partikel mithilfe gewellter Walzen durch eine Senköff= nung gepresst um die Tabletten zu formen. Wahrend dieses Prozesses werden die fein geteilten Partikel des- Futterstoffes kompakt mit= einander verbunden und so gezwungen, unter Druck durch die Öffnung zu gleiten. Hierbei entsteht eine erhebliche Reibekraft, dör die Stoffe ausgesetzt sind. Indem die vorliegende Erfindung die Zusatz= Stoffkomposition in das Futtermittel mit einbezogen hat, werden diese Reibekräfte erheblich reduziert. Dieses erhöht die Tabletten produktion und ergibt eine Tablette höherer Qualität und Haltbar= keit.
Die Zusatzmittelkompogition der vorliegenden Erfindung kann entweder: in einer geschlossenen Form oder einer Passage ■ durch eine Senkttffnung komprimiert werden, um ein kompaktes, durch Druck geformtes Produkt;mit einer vorausbestimmten An= Ordnung und einer zusammenhängenden inneren Struktur zu pro= duzieren. Derartige Prozesse umfassen ausser Pellitisierung Brikettierung, Ausstossung, Komprimierung, Formung und der= gleichen.
Um sicher zu sein, dass dem Vieh eine nahrhafte^ gut aus= gewogene DiSt zugeführt wird, ist es ein gewöhnlicher Brauch,, ein tabletten-oder würfelartiges Futter herzustellen, welches aus einer Kombination bestimmter granulierter Stoffe, die den gewünschten Nährwert aufweisen, besteht. Eine gewöhnlich erhält= liehe - und kommerziell benutzte PelletierungsmUhle arbeitet folffendermassent
Granulierte, feste Substanzen werden in einer Band-Misch= maschine mit einer *K)00 Ib Satzkapazität für die Dauer von un= gefahr 5 Minuten gemischt. Die gemischten, festen Stoffe werden in einen Speicherbehälter tiberführt, von wo sie in eine Kondi= tionskammer geleitet und während JO Sekunden einer 60 psig ■ : Dampfkraft ausgesetzt werden. Die gemischten festen Körper, die die Konditionskammer verlassen, haben eine Temperatur zwischen 100-1700F und einen Feuchtigkeitsgehalt" von ca 10 bis 15$; per Gewioht« Das vorbereitete Futter oder/\Brei wird in feststehende Walzen geführt, die den Brei durch runde, spinnende Senköffnungen zwengetnr. und die festen Körper durch Komprimierung pell it is ier en«
-15-909818/0630
Die Wärmesteigerung wahrend der Passage durch die Öffnung beträgt gewöhnlich 2(f F. Das pelletisierte Material, welches : die Öffnung verlässt, wird dann luftgekühlt und getrocknet.
Allgemeine Pellitisierungsverfahren fUr Tierfutter sind in der. Broschüre "Pelleting Animal Peed,"tierausgegeben von der American Feed Manufaturers Association, 1701 N. Ft. Meyer Drive, Arlington, Virginia 22209, enthalten.
Pelletisiertes Tierfutter ist oft ziemlich rauher Behandlung während Speicherung, Transport und Verteilung durch die Bauern in den Feldern ausgesetzt. Dem entsprechend müssen die Tabletten hart und dauerhaft genug sein, um rauher Behandlung widerstehen zu können, ohne sich in eine unerwünschte Feinkörnigkeit aufzu= lösen, welche die totale Kombination der Nährstoffe nicht beibe= halten kan und ausserdem die Viehfütterung erschwert. Ein Stan= dardhaltbarke its test ist die "Schüttelbehaitermethode," in v/elcher ein 5Q0 gram Tablettenexempel wahrend l6-l/2Minuten in einem 12 " χ 12" χ 5" rechteckigen Kasten geschüttelt wird. Der Kasten macht 30 Umdrehungen in der Minute (rpm), um eine einzelne, diagonale Axis, die,i.e. perpendikulär zu den Längenmassen des Behälters, durch den Mittelpunkt des Behälters läuft. Nach beendetem Durch= schütteln, werden die Tabletten herausgenommen, durch eine Sieb= fläche von ungefähr l/R inch Maschenweite passiert, von den Fein= teilen getrennt und gewogen. Der Standardwert PDI (Pellet Durabi= lity Index) wird durch die folgende Formel erreicht«
PDI - Gesiebte Tabletten (ohne Feinteile) χ lQ Originalgewicht des Probeexempels
Je höher der PDT Wert, desto dauerhafter das Tablettenprodukt.
_l6_9Q9818/0630
28Ί31Π
Die folgenden Beispiele representieren spezifische Ver= kttrperungen der Erfindung und beabsichtigen nicht den Rahmen; derselben zu übersteigen.
BEISPIEL 1
Zwei Tonnen von l6$ natürlichen Proteintabletten wurden bei einer Mahlgeschwindigkeitse insteilung auf drei Runden von einem Reeves-Triebmechanismus und einer Konditionstemperatur/ von l88°F gemahlen. Die Tabletten hatten die folgende Kotnpo= sitiom :
Bäumwollsaatmehl 7 ·3^>
Weizenmittelprodukt 20.9 : Getreideglutenmehl 5· 2 Getreide 10. Jj·
Soyamehl 9 Λ
Getreidesiebreste 28.3 Bicalciumphosphate 0.5 Maismehl 15· 6
Molasse 2.1
Mikro-Spur-Mineralien 0.05 Vitamin Λ & D
100.0%
Die Tabletten wurden von einer l/2 inch Senköffnung produzliert und hatten einen PDI Wert von 9·12 oder 91-2$ Tablettenqualität. Eine identische zwei Tonnen Tablettenmenge wurde mit einem 0.05fo Gewichtszusatz manufaktiert und zeigt folgende Zusatz= mittelformulierungx ;
-|7CT9818/0630
1. 85* Talgseife * 281311?
2. 13?S Glycon HTG - wasserstoff haltige TaIg= : glyzeride ** TM***-*
3. I^ Polyhalit 295 PW111 Poly-Akryl-Kolphonin
Mahlgeschwindigkeit und Konditionsteinperatur stimmten mit denen des Kontrollprozesses überein. Bine bemerkenswerte Abnahme des Energiebedarfs liess sich auf den Zusatz von Schmierprodukten zurückführen. Mit dieser Futterformel war eine Energiereduktion
in
von I1Va erreicht. Die Resultate sind/\ Tabelle - χ dargestellt.;
TABELLE 1
Zusatzmittel Konditionierung Mahlgeschwindigkeit Ampere PDI
■ Temperatur 0F (Triebbandrunden
Fahrteinstellung)
Kontrolle 188 3 119 9·12
HTG - Talg
Seife - PoIy-
Akryl-Kolphonin 188 3 102 9.22
Drei zweitonnen Mengen Viehfutters, ähnlich den l6% natür= liehen Proteintabletten in Beispiel 1, wurden durch eine 3/l6 inch Öffnung mit den folgenden Zusatzmitteln pelletisiert·. Satz I« 2 Tonnen als Probe ( ohne jegliche Zusatzmittel).
Satz 2t Z Tonnen mit dem Zusatz von 2 Pfund 75% Talgseife- 25% HTG.
* Natural Purity Soap and Chemical Co. Minneapolis, Minn. ** Glyco Chemical Co., Greenwich, Conn. *** Stein-Hall and Co., Louisville, Ky.
909818/0630
Satz 3« 2 Tonnen mit dem Zusatz von 2 Pfund 85?5 TaIg= . seife, 13$ HTG, und 1$ Poly-Akryl-Kolphonin.
Satz 2 , der HTG und Talgseife enhielt, ermöglichten,dass die Mühle 15°F heisser und 30% schneller arbeitete^ als der ; Kontrollsatz-1. Satz 3» Poly-Akryl-Kolphonin, HTG und Talgseife enthaltend, ermöglichte der Mühle35°F heisser zu lauf en^ als die Kontrolle. Die Mahlgeschwindigkeit war J0% grosserj als die der Kontrolle, und PDI von Satz 3 erwies eine bedeutende Verbesserung im Vergleich mit Satz 1 und Satz 2. Die Resultate erscheinen in Tabelle .2. '
TABKLLR '2 ·
Zusatzmittel Konditiinierung Mahlgeschwindigkeit Ampere- PDI
Temperatur "F (Triebbandeinstellung)
Kontrolle 135 3.7 95 .
HTG-Talgseife 150 4.8 96 9,6
HTG-Talgseifen-
Poly-Akryl-kolphonin 160 4.8 9k 9.76
BEISPIEL 3 ;
Tierfutter
Drei Sätze,\von je zwei Tonnen Gewicht und einem hohen
Getreidegehalt ( 4563 Hog Finisher - Indianapolis Farm Bureau) wurden durch eine l/4 inch Öffnung in einer 150 PS California^ PelletisiermUhle (CPM) pelletisiert. Das Futtermittel.hatte fol= ϊμ· Komposition«
-19-
909818/0630
Weizenmittelprodukt 10.2$ 2813117
Getreide 39.^
Fleischmehl 1.0
Getreideprobegrad ZS Λ
Bicalciumphosphate • 5
Maismehl 12.H-
Soyamehl 9.9
Mikeu-Spur-Mineralien .05
Schweinezusatzmischung
(Vitamine)
• 15
Molasse 1.0
Satz 1, die Kontrollmenge, enthielt kein Zusatzbindemittel.
TM
Satz 2 enthielt 80 lbs Masonex * , ein Lignin -Sulfonat-Binde= mittel. Satz 3 enthielt 2 lbs eines 13^ KTG, 86% Talgseife und 1?5 Poly-Akryl-Koiphonin.
Die Resultate, die in Tabelle 3 gezeigt werden, demons= trieren die Fähigkeit der vorliegenden Erfindung eine höhere Pelletisierungstemperatur, grttssere Mahlgeschwindigkeit bei niedrigerem Energiebedarf und dauerhafteren Tabletten zu erzielen.
TABKLLF," -3
Zusatzmittel Maximum Mahlgeschwindigkeit Ampere PDI
Temperatur (°F) (Triebbandeinstellung)
Kontrolle 152 2.5 75 8.7
Masonex 178 2.5 90 9.*j4
HTG, Talgseife
Poly-Akryl-Kolphonin 198 3.0 75 9Λ6
909818/0630
-20-
Zwei Dreitonnens9tze Molkereiviehfutters mit einem 9% \ Molassegehalt wurden in einer 55hp Simon-Baron Pelletisiermtthle pelletisiert, wobei eine 5/l6 inch Tablette produziert wurde* Satz If die Kontrollmenge, enthielt keine bindenden Zusätze./ Satz 2 enthielt 2 lbs eines Zus atzmittels der folgenden Zusammensetzung«
82 Teile Talgseife .[
13 ^eile HTG '■
5 Teile Karayagummi
Energieverbrauch, Mahlgeschwindigkeit und Futtertemperatur wurden vermerkt. Die Resultate erscheinen wie folgt in Tabelle
TABELLE h-
Satz Temperatur Mahlgeschwindigkeit Ampere PDI (0P) (Triebbandeinstellung)
!.(Kontrolle} 132 ^. 7 55 9-50
2 1^0 k.7 42 9.75
Die Resultate demonstrieren die Fähigkeit des Zusatzmittels Pelletisierung des Futters bei einer höheren Temperatur als in der Kontrolle zu ermöglichen. Es kommt hinzu, dass die Benutzung von Gleitbindemittelzus9tzen der vorliegenden Erfindung feie= tisierung bei verringertem Energieverbrauch mttglich machte. Es erwies sich auch, dass Futter welchesmit dem Zusatzmittel pelle=
tisiert wurde,eine höhere Qualität hatte, wie durch höeres PDI bewiesen. 9_qf_8 1 8 / 0 6 3 0
9%
Leerseite

Claims (42)

Patentansprüche
1. Gleitbindemittel-Zusatzmischung für Tierfuttermittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mischung folgender Substanzen besteht:
a) ein Salz einer Fettsäure;
b) ein hydriertes Lipoid; und
c) ein wasserlösliches anionisches Polymere
2. Zusatzmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tierfuttermittel für vierfüßiges Hausvieh und Geflügel bestimmt ist.
3. Zusatzmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen etwa 0,01 und etwa 0,2 Gew.-% des gesamten Futtermittels ausmacht.
4. Zusatzmischung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen etwa 0,05 und etwa 0,1 GeWo-% des gesamten Futtermittels ausmacht.
5. Zusatzmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz einer Fettsäure durch folgende Formen ausgedrückt ist:
(RCOO)nX,
worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoff mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, X aus einer Gruppe gewählt ist, die aus Natrium, Kalium, Kalzium, Zink, Eisen, Aluminium und Mischungen derselben besteht, und η gleich 1 bis 3 ist.
- 22
908818/0830
6. Zusatzmischung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet," daß R 10 bis 25 Kohlenstoffatome enthält und X aus einer Gruppe gewählt ist, die aus Natrium, Kalium und Mischungen derselben besteht.
7. Zusatzmischung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz einer Fettsäure eine aus pflanzlichem Öl, Glyzerid oder tierischem Talg gewonnene Seife ist.
8. Zusatzmischung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz einer Fettsäure eine Talgseife ist.
9. Zusatzmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrierte Lipoid aus gehärteten Fetten und Ölen ausgewählt ist.
10. Zusatzmischung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrierte Lipoid aus synthetischen Schokoladesorten, Margarinesorten und hydrierten Talgglyzeriden ausgewählt ist.
11. Zusatzmischung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrierte Lipoid ein hydriertes Talgglyzerid ist.
12. Zusatzmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrierte Lipoid aus einer Gruppe gewählt ist, die aus Stearinsäure, Palmitinsäure und Ölsäure besteht.
13. Zusatzmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche anionische Polymer bei einem alkalischen pH-Wert beständig ist.
14. Zusatzmischung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert oberhalb 9 liegt.
9Q9J1SZ0630
15. Zusatzmischung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymer aus einer Gruppe gewählt ist, die aus Carboxymethylzellulose, Karayagummi, Xanthan, Galactomannanen, Alginaten und Karragheenmoosen besteht.
16. Zusatzmischung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymer Polyacrylamid ist.
17. Zusatzmischung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymer Karayagummi ist.
18. Zusatzmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein synthetischer Fettalkohol, dessen Kohlenstoffkettenlänge größer als 16 ist, für das hydrierte Lipoid substituiert ist.
19. Zusatzmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in dem Futtermittel mit Hilfe eines wässrigen Verdünnungsmittels verteilt ist.
20. Zusatzmischung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das wässrige Verdünnungsmittel Dampf ist.
21. Zusatzmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz einer Fettsäure zwischen etwa 90 und etwa 50 Gew.-%, das hydrierte Lipoid zwischen etwa 40 und etwa 1 Gew.-% und das anionische Polymer zwischen etwa 15 und etwa 0,5 Gew.-% der gesamten Zusatzmischung beträgt.
22. Zusatzmischung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz einer Fettsäure zwischen etwa 88 und 75 Gew.-/6, das hydrierte Lipoid zwischen etwa 20 und etwa 5 Gevi.-% und das anionische Polymer zwischen etwa 5 und etwa 1 Gew.-% der gesamten Zusatzmischung beträgt.
23. Zusatzmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Teilchengröße zwischen etwa bis zu 0,70 mm und etwa
909818/0630
- 24 -
bis zu 0,19 mm lichte Maschenweite beträgt (-25 bis -75 mesh nach der US-Siebskala). 9 P 1 *3 1 1
24. Gleitbindemittel-Zusatzmischung für die Verwendung bei der Druckformung eines fein zerteilten Tierfuttermittels, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Teilchengröße zwischen etwa bis zu 0,70 mm und etwa bis zu 0,19 mm lichte Maschenweite (-25 bis -75 mesh nach der US-Siebskala) besitzt und daß sie aus einer Mischung der folgenden Substanzen besteht:
a) Talgseife;
b) hydrierten Talgglyzeriden; und
c) Polyacrylamid oder Karayagummi oder beide;
wobei die Zusatzmischung zwischen etwa 0,01 bis etwa 0,2 Gew.-% des gesamten Futtermittels ausmacht und wobei das Verhältnis a) : b) : c) etwa in den Bereichen (90-75) : (20-10) : (15-1) Gewichtsteilen liegt.
25. Verfahren zum Verdichten von teilchenförmigem, körnigem Tierfuttermittel in eine vorbestimmte kohäsive Form, dadurch gekennzeichnet, daß das Futtermittel mit einer ausreichenden Menge einer Gleitbindemittel-Zusatzmischung, die aus einer Mischung eines Fettsäuresalzes, eines hydrierten Lipoids und eines wasserlöslichen anionischen Polymers besteht, in Verbindung gebracht wird und das Futtermittel in die vorbestimmte Form gepreßt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmischung zwischen etwa 0,01 und etwa 0,2 Gew.-% des gesamten Futtermittels beträgt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmittel zwischen etwa 0,05 und etwa 0,1 Gew.-% des gesamten Futtermittels beträgt.
- 25 -
909818/0630
28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, Tlaß' als Fettsäuresalz eine Seife verwendet wird, die aus
pflanzlichem Öl, Glyzeriden oder tierischem Talg gewonnen ist.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Fettsäuresalz eine Talgseife verwendet wird.
30. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrierte Lipoid aus der Gruppe gewählt wird, die aus synthetischen Schokoladesorten, Margarinesorten und hydrier ten Talgglyzeriden besteht.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß als hydriertes Lipoid hydriertes Talgglyzerid verwendet wird.
32. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrierte Lipoid aus der Gruppe gewählt wird, die aus Stearinsäure, Palmitinsäure und Ölsäure besteht.
33. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches anionisches Polymer ein solches verwendet wird, das bei einem pH-Wert oberhalb 9 beständig ist.
34. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymer aus einer Gruppe gewählt wird, die aus ,Qarboxymethylzellulose, Karayagummi, Xanthan, Galactomannanen, Alginaten und Karragheenmoos besteht.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß als anionisches Polymer Polyacrylamid verwendet wird.
36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß als anionisches Polymer Karayagummi verwendet wird.
- 26 -
909818/0630
37. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmischung in dem Futtermittel mit Hilfe eines wässrigen Verdünnungsmittels verteilt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdünnungsmittel Dampf verwendet wird.
39. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt des gesamten Futtermittels vor der Druckformung zwischen etwa 8 und etwa 17 Gew.-% liegt.
40. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmischung eine Teilchengröße zwischen etwa bis zu 0,70 mm und etwa bis zu 0,19 mm lichte Maschenweite beträgt (-25 bis -75 mesh nach der US-Siebskala).
41. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Form ein Pellet, ein Kügelchen oder eine Tablette ist.
42. Verfahren zum Pelletieren von teilchenförmigen!, körnigem Tierfuttermittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Futtermittel mit einer Gleitbindemittel-Zusatzmischung, die aus einer Mischung von
a) Talgseife;
b) hydrierten Talgglyzeriden; und
c) Polyacrylamid oder Karayagummi oder beidem;
besteht, in Gegenwart von Dampf in Verbindung gebracht wird und das gesamte Futtermittel zu Pellets gepreßt wird, wobei das Zusatzmittel eine Teilchengröße zwischen etwa bis zu 0,70 mm und etwa bis zu 0,19 mm lichte Maschenweite beäitzt (-25 bis -75 mesh nach der US-Siebskala) und zwischen etwa 0,1 bis etwa 0,2 Gew.-% des gesamten Futtermittels beträgt, und wobei das Verhältnis von (a):(b):(c) jeweils in den Bereichen (90-75):(20-10):(15-1) Gewichtsteilen liegt.
909818/0630
- 27 -
DE19782813117 1977-11-01 1978-03-25 Gleitbindemittelzusatz zur festigung von tierfuttermitteln Withdrawn DE2813117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/847,660 US4153735A (en) 1977-11-01 1977-11-01 Lubricant-binder additive for densifying animal feed material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813117A1 true DE2813117A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=25301179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813117 Withdrawn DE2813117A1 (de) 1977-11-01 1978-03-25 Gleitbindemittelzusatz zur festigung von tierfuttermitteln

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4153735A (de)
JP (1) JPS5466277A (de)
AU (1) AU517750B2 (de)
BE (1) BE866813A (de)
BR (1) BR7807122A (de)
CA (1) CA1093891A (de)
DE (1) DE2813117A1 (de)
DK (1) DK485878A (de)
FI (1) FI780996A (de)
FR (1) FR2406958A1 (de)
GB (1) GB1603582A (de)
IE (1) IE46445B1 (de)
IT (1) IT1102475B (de)
NL (1) NL7810068A (de)
NO (1) NO781048L (de)
NZ (1) NZ186701A (de)
PH (1) PH14510A (de)
PT (1) PT68118A (de)
SE (1) SE7803800L (de)
ZA (1) ZA781523B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259552A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-16 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung von Calcium- oder Magnesiumformiat als Mittel zur Leistungsförderung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841668A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-10 Bayer Ag Medikiertes tierfutter auf basis lebermehl
FR2546039A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Vaasanmylly Oy Fourrage et procede de production de celui-ci
US4749575A (en) * 1983-10-03 1988-06-07 Bio-Dar Ltd. Microencapsulated medicament in sweet matrix
SE441564B (sv) * 1984-03-13 1985-10-21 Boliden Ab Granuler produkt utgorande en reaktionsprodukt mellan magnesiumoxid och fosforsyra
AU581691B2 (en) * 1985-10-14 1989-03-02 Balfour Manufacturing Company Limited Process for the production of feedstuffs
US4749578A (en) * 1985-11-25 1988-06-07 Benton Fee Yard, Inc. Molasses feed block for animals and method of making the same
CA2018325C (en) * 1989-07-05 1995-07-04 Jay S. Wyner Method and apparatus for preserving masonry structures
US5250714A (en) * 1991-09-17 1993-10-05 Church & Dwight Co., Inc. Fatty acid salt production
JPH0797969B2 (ja) * 1992-04-01 1995-10-25 農林水産省九州農業試験場長 家禽飼料用配合物及び該配合物を用いる家禽の飼養方法
US5416115A (en) * 1992-06-19 1995-05-16 University Of Maryland, Dept. Of Animal Sciences Method for regulating milk fat and milk production using trans-fatty acids
US5525353A (en) * 1994-04-22 1996-06-11 Aquacenter, Inc. Ambient temperature-processed aquatic animal feed and process for making same
SE512089C2 (sv) * 1998-05-26 2000-01-24 Akzo Nobel Surface Chem Sätt att framställa ett malt torrfoder med förutbestämd vattenhalt
JP2002055879A (ja) 2000-08-11 2002-02-20 Univ Hiroshima マルチポートキャッシュメモリ
BRPI0515469A (pt) * 2004-09-20 2008-07-22 Can Technologies Inc suplemento mineral para ração
ES2249995B1 (es) * 2004-09-22 2007-06-01 Norel, S.A. Procedimiento de produccion de jabones calcicos, sodicos o magnesicos de acidos grasos o de oleinas de grasas vegetales o animales y su uso como nutrientes en alimentacion de animales monogastricos.
US8067047B2 (en) * 2006-06-27 2011-11-29 James Fajt Method and devices for forming articles
US10383347B2 (en) * 2006-12-28 2019-08-20 Purina Animal Nutrition Llc Extruded animal feed with gelatin binder and low starch content and method of making
US9980910B2 (en) 2010-11-16 2018-05-29 Provimi North America, Inc. Enteric-coated sodium metabisulfite livestock feed additive for vomitoxin detoxification
US9642380B1 (en) 2011-10-11 2017-05-09 Uniscope, Inc. Feed processing using salts of fatty acids
WO2013113980A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Raisio Plc Animal feed and a process for its preparation
EP3051959A4 (de) 2013-10-02 2017-10-04 Can Technologies Inc. Futterpellets sowie entsprechende systeme und verfahren
US20150164047A1 (en) * 2013-11-07 2015-06-18 Urban Pet Haus, LLC Edible cat toy
US10034946B2 (en) * 2015-07-22 2018-07-31 Zinpro Corporation Odor free milk production enhancers for ruminants
US10034843B2 (en) * 2015-07-22 2018-07-31 Zinpro Corporation Odor free volatile fatty acids as an energy source for ruminants, swine and poultry
EP3911169A1 (de) 2019-01-17 2021-11-24 Auburn University Tierfuttermittelbinder aus pectin- und proteinhaltigem ausgangsmaterial
CN114982870A (zh) * 2022-04-13 2022-09-02 厦门安国腾新材料有限公司 一种提高马科动物消化吸收能力的饲料添加剂及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928737A (en) * 1953-09-04 1960-03-15 Anderson Clayton & Co Pelleting cottonseed meal

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472663A (en) * 1940-11-20 1949-06-07 Kleine Carl Wilhelm August Cattle feed
US2835584A (en) * 1955-03-04 1958-05-20 Rosenberg Adolf Compositions of matter
US3010828A (en) * 1957-05-22 1961-11-28 Swift & Co Soap in animal feed
GB945981A (en) * 1959-08-06 1964-01-08 Corn Products Co Improvements in animal feeding stuffs
US3087819A (en) * 1959-08-06 1963-04-30 Corn Products Co Animal feeding block and process for preparing the same
FR1418116A (fr) * 1964-09-17 1965-11-19 Procédé de fabrication d'un aliment mixte sous forme de comprimé pour animaux
US3644113A (en) * 1968-09-04 1972-02-22 Int Minerals & Chem Corp Agglomerate including graft copolymers of acylic acid and methyl cellulose and method of making
US3852483A (en) * 1970-02-25 1974-12-03 Ralston Purina Co Intermediate moisture food with monoglyceride and propylene glycol preservative
GB1294809A (en) * 1971-08-23 1972-11-01 Philips Electronic Associated Gas humidifier for a medical respirator
JPS5420913B2 (de) * 1972-08-29 1979-07-26
GB1349620A (en) * 1972-10-12 1974-04-10 Scient Feed Lab Co Ltd Process for preparing granules of materials for blending into a mixed feed or premix
US3889007A (en) * 1973-01-26 1975-06-10 Ocean Food Inc Aquatic animal food composition
JPS5157565A (en) * 1974-11-12 1976-05-20 Riken Vitamin Oil Co Ltd Shiryoyoyushino seizoho
US4018909A (en) * 1975-11-20 1977-04-19 The Quaker Oats Company Semi-moist pet food containing corn molasses
US4016296A (en) * 1976-03-18 1977-04-05 Milo Don Appleman Animal feed block
US4045585A (en) * 1976-05-19 1977-08-30 Decel Corporation Flavored animal food compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928737A (en) * 1953-09-04 1960-03-15 Anderson Clayton & Co Pelleting cottonseed meal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259552A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-16 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung von Calcium- oder Magnesiumformiat als Mittel zur Leistungsförderung

Also Published As

Publication number Publication date
AU517750B2 (en) 1981-08-27
IT1102475B (it) 1985-10-07
JPS5466277A (en) 1979-05-28
NL7810068A (nl) 1979-05-03
ZA781523B (en) 1979-03-28
IT7848744A0 (it) 1978-04-04
FR2406958B1 (de) 1983-01-21
CA1093891A (en) 1981-01-20
FR2406958A1 (fr) 1979-05-25
FI780996A (fi) 1979-05-02
DK485878A (da) 1979-05-02
SE7803800L (sv) 1979-05-02
NZ186701A (en) 1979-12-11
PH14510A (en) 1981-08-21
BR7807122A (pt) 1979-07-10
BE866813A (fr) 1978-09-01
PT68118A (en) 1978-06-01
US4153735A (en) 1979-05-08
NO781048L (no) 1979-05-03
IE780578L (en) 1979-05-01
IE46445B1 (en) 1983-06-15
GB1603582A (en) 1981-11-25
AU3475978A (en) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813117A1 (de) Gleitbindemittelzusatz zur festigung von tierfuttermitteln
DE3220557C2 (de)
US2168532A (en) Pelleting of materials
CA2215214C (en) Animal feed incorporating reactive magnesium oxide
DE3152475A1 (de) Animal feed block made of molasses and calcium oxide
EP0000160B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus mehlförmigen Futtermitteln
DE60312158T2 (de) Formgepresstes haustierfutter und herstellungsverfahren
WO2007140629A1 (de) Futterzusammensetzung für rinder
DE2521217A1 (de) Hartes, trockenes, fettreiches tierfutter in pelletform und verfahren zu seiner herstellung
EP0537110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus thermoplastisch verarbeitbaren Komponentengemischen
DE3042351A1 (de) Calciumammoniumlactat und verfestigte fermentierte mit ammoniak behandelte kondensierte molke
DE60022882T2 (de) Gelierte futtermittel und verfahren zur herstellung dieser futtermittel
US10375975B1 (en) System and method for producing pelleted animal feed blocks
DE4201410C2 (de) Kleintierfutter-, streu- oder Bodenverbesserungsmittel
WO2007140628A1 (de) Verfahren zur herstellung einer futterzusammensetzung für rinder
DE2711312A1 (de) Aus mehreren bestandteilen bestehendes tierfutter in blockform
DE971550C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Futtermitteln in Granularform
CH625941A5 (en) Process for treating flour or grain.
KR820000361B1 (ko) 동물 사료 물질을 윤활성-결합제로 가압성형하여 치밀화시키는 방법
DE3539231A1 (de) Verfahren zur herstellung von futterzusatz und futter aus keratinhaltigen abfaellen
DE2622462A1 (de) Verfahren zur druckformung von koernigen feststoffen zu zusammenhaengenden diskreten teilchen mit vorbestimmter form sowie bei diesem verfahren verwendbarer zusatz
EP1042962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermittelkörnern
GB2136263A (en) Animal Litter
DE3014975A1 (de) Verfahren zur herstellung von tierfuttermitteln
DE2111656A1 (de) Verfahren zum Kompaktieren von in der Hauptmenge aus mineralischen Komponenten bestehenden Futtermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee