DE2813107B2 - Blechklammer zur Befestigung von Instrumen tgehäusen in Armaturentafeln, insbesondere bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Blechklammer zur Befestigung von Instrumen tgehäusen in Armaturentafeln, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2813107B2
DE2813107B2 DE19782813107 DE2813107A DE2813107B2 DE 2813107 B2 DE2813107 B2 DE 2813107B2 DE 19782813107 DE19782813107 DE 19782813107 DE 2813107 A DE2813107 A DE 2813107A DE 2813107 B2 DE2813107 B2 DE 2813107B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sheet metal
root
recess
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813107A1 (de
DE2813107C3 (de
Inventor
Gernot 6900 Heidelberg Dolch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecano-Simmonds 6900 Heidelberg GmbH
Original Assignee
Mecano-Simmonds 6900 Heidelberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecano-Simmonds 6900 Heidelberg GmbH filed Critical Mecano-Simmonds 6900 Heidelberg GmbH
Priority to DE19782813107 priority Critical patent/DE2813107C3/de
Publication of DE2813107A1 publication Critical patent/DE2813107A1/de
Publication of DE2813107B2 publication Critical patent/DE2813107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813107C3 publication Critical patent/DE2813107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3492Manufacturing; Assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

Eine bekannte Blechklammer mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird in dafür vorgesehene Löcher der Instrumentgehäusewand paarweise eingerastet und zusammen mit dem Instrument in die Ausnehmung hineingesteckt. Vorspringende Zungen der Klammern schnappen dabei unter die Unterfläche des Ausnehmungsrandes und verhindern ein Herausfallen. Damit diese Halterung wackelfrei ist, ist die Klammer mit einer Anzahl Zungen verschiedener Längen versehen. Eine davon besorgt statistisch im Rahmen von Toleranzverhältnissen den wackelfreien Sitz.
Solche Klammern haben den Nachteil, daß die Annahme des wackelfreien Sitzes verhältnismäßig enge Wanddickentoleranzen des Ausnehmungsrandes voraussetzt und ebenfalls enge Toleranzen für das Haltesystem der Blechklammer an dem Gehäuse. Die Voraussetzung einer engen Wanddickentoleranz des Ausnehmungsrandes ist schon dann nicht mehr vorhanden, wenn die Innenseite einer Kfz-Armaturentafel aus faserigem oder porigem Weichstoff unregelmäßiger Dicke besteht.
Die Erfindung bezweckt, eine Blechklammer der bezeichneten Art zu schaffen, die weitgehend unabhängig von der Dicke des Ausnehmungsrandes ist und damit weitgehend universell verwendbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 füiirt zu einer Klammer, die die Befestigung wegen der Federwirkung völlig wackelfrei in Verspannung hält Wegen der Halterung der Klammer am Ausnehmungsrand und nicht am Instrumentengehäuse benötigt das Instrumentengehäuse keinerlei Einrastlöcher oder dergleichen. Die Gehäusewand kann und sollte völlig glatt sein.
Eint- zweckmäßige Ausführungsform mit dem Merkmal von Anspruch 2 vergrößert durch die Formgebung des Bogens den Anwendungsbereich ein und derselben Blechklammer für Tafeln verschiedener Wanddicke. Unabhängig von der Wanddicke ist die Sicherung des Basisteiles der Klammer, wenn diese die Merkmale des '5 Anspruches 3 erhält Bezugskante ist dabei jeweils die Aufsitzkante des Außenrandes des Instrumentengehäuses, die bei Instrumententafeln notorisch maßgenau gefertigt werden.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Blechklammer führen wie das Merkmal von Anspruch 4 dazu, die Klammer etwa mit Zeigefingerdruck leicht einsetzen zu können. Wenn die Klammer paarweise an den Schmalseiten des Gehäuses angeordnet ist, ist der Vorteil verbunden, daß die Schmalseiten eines rechtekkigen Gehäuses regelmäßig steifer sind als die Langseiten, so daß der ständige Krallendruck keine Verbiegungsgefahr auf das Gehäuse ausübt
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt In der im weiteren erläuterten Zeichnung zeigt
F i g. 1 ausschnitisweise in Vorderansicht das rechtsseitige Ende einer Armaturentafel eines Kfz mit einem darin eingesetzten Luftausströmgehäuse.
F i g. 2 die Anordnung nach F i g. 1 im Schnitt nach Liniell.
F i g. 3 die Anordnung entsprechend F i g. 2, jedoch ohne das eingesetzte Luftausströmgehäuse, während des Einsetzens der Befestigungsklammer.
Fig.4 vergrößert in der Stirnansicht die Befestigungsklammer entsprechend Pfeil IV der F i g. 3.
Fig.5 die Klammer nach Fig.4 in Ansicht entsprechend Pfeilrichtung V.
In einer Armaturentafel 1, von der der Bereich 2 etwa die Handschuhablage ist, sitzt in einer rechteckigen Ausnehmung ein aus Kunststoff bestehendes Luftausströmgehäuse 3. Entsprechend der strichpunktierten Linie 4 springt die Ausnehmung gegenüber dem Außenrand des Luftausströmgehäuses 3 einige Millimeter zurück. Das Lüftausströmgehäuse 3 ist in der Ausnehmung wackelfrei durch ein Paar Blechklammern 5 gehalten.
Gemäß Fig.4 ist die Blechklammer 5 einstückig, besteht aber in funktioneller Hinsicht aus drei Teilen. Einer dieser drei Teile ist eine sich an die Unterfläche 6 der Tafel 1 anschmiegender, sich in einem U-förmigen Bogen 7 senkrecht zu der in F i g. 2 angedeuteten Gehäusewand 8 zu einer Wurzel 9 entwickelnder federnder Schenkel 10. Ein zweiter Teil der Blechklammer ist eine im Bereich der Wurzel 9 in entgegengesetzter Richtung abgebogene Kralle 11. Dabei sitzen beide Teile 10 und 11 an einem Basisteil 12, das sich entsprechend F i g. 2 im wesentlichen parallel zu der Gehäusewand 8 erstreckt. Das Basisteil 12 ist an der der Wurzel 9 gegenüberliegenden Seite zu einer Sicherungskrempe 13 abgebogen, deren Tiefe kleiner ist als die Tiefe des Gehäuserandes. Die Tiefe des Gehäuserandes ist der in Fig. 1 erkennbare Abstand der strichpunktierten Linie 4 von der ausgezogenen
Außenlinie des Luftausströmgehäuses 3. Unter dieser letzteren Bedingung ist die Krempe 13 von außen nicht sichtbar. Die Länge L der Klammer entspricht etwa der Schmalseite der rechteckigen Ausnehmung entsprechend der Linie 4 der Fig. 1. Die Kralle 11 ist mittig angeordnet und beiderseitig von den federnden Schenkeln 10 flankiert
Zum Aufsetzen der Blechklammer auf den Rand der Ausnehmung wird die Klammer mit Fingerdruck in Schräglage gemäß F i g. 3 so aufgesetzt, daß die Krempe ι ο 13 auf dem Rand 14 aufsitzt In Ausübung einer Drehbewegung um diesen Aufsitzpunkt wird die Klammer in die in. F i g. 3 unten gezeichnete Lage unter Überwindung des Ausweichdruckes des Schenkels 10 geschwenkt Sie sitzt dann federnd fest Sodann läßt sich ι s das parallelwandige Gehäuse 3 hineinstecken. Der Gleitwiderstand an der Kralle 11 wird durch federndes Zurückweichen dieser Kralle überwunden. Setzt schließlich der Rand des Gehäuses 3 auf, geht die federnde Anpressung der Kralle 11 unter leichtem Einkerben in die Oberfläche des Gehäuses in den Dauerzustand über.
Soweit beabsichtigt ist das Gehäuse 3 wieder herauszuheben, so geschieht dies mit leichten Schlägen auf die Hinterseite des Gehäuses möglichst mit Anhebein der Klammer zur zestweisen Aufhebung des Krallendruckes.
Wie F i g. 2 und 3 ausweisen, entspricht der Bogen 7 der Klammer in Höhe und Weite der Wanddicke des Ausnehmungsrandes. Er kann auch größer sein. In dieser Eigenschaft ist die Klammer unempfindlich gegen gröbere Toleranzabweichungen der Wanddicke des Ausnehmungsrandes. Solche größeren Toleranzabweichungen kommen vor, wenn die Armaturentafel nicht homogen ein Spritzgußteil ist, sondern von der Rückseite her verhältnismäßig weich gepolstert ist Jedoch ist diese poröse Polsterung hart genug, als Unterfläche 6 dem Schenkel 10 einen festen Widerstand zu bieten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Blechklammer zur Befestigung von Instrumentgehäusen oder dergleichen in gegenüber einem Gehäuseaußenrand zurückspringenden Ausnehmungen von Tafeln, insbesondere zur Befestigung eines Luftausströmgehäuses in der Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges, mit einem an der Unterfläche des Ausnehmungsrandes angreifenden einen Teil und einem dazu einstückigen, an der Gehäusewand angrenzenden anderen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der eine an der Unterfläche (6) der Instrumententafel (1) sich anschmiegende, senkrecht zur Gehäusewand (8) des Instrumentengehäuses (3) sich erstreckende Teil der Blechklammer (5) sich von einer Wurzel (9) bis zu einem U-förmigen Bogen (7) geradlinig erstreckt und einen von dem U-förmigen Bogen (7) in Richtung der Unterfläche (6) und des Ausnehmungsrandes (14) sich erstreckenden federnden Schenkel (10) aufweist, daß die Wurzel (9) an einem zur Gehäusewand parallelen und an der Ausnehmung gesicherten Basisteil (12) angebogen ist und daß der andere Teil als eine im Bereich der Wurzel (9) in entgegengesetzter Richtung vom Basisteil (12) abgebogene Kralle (U) ausgebildet ist
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Höhe und Weite des Bogens (7) mindestens der Wanddicke des Ausnehmungsrandes (14) entsprechen.
3. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (12) an der der Wurzel (9) gegenüberliegenden Seite zu einer Sicherungskrempe (13) abgebogen ist, deren Tiefe kleiner ist als die Tiefe des Gehäuseaußenrandes.
4. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Klammerlänge (L) eine mittig angeordnete Kralle (U) beiderseitig von federnden Schenkeln (10) flankiert ist.
DE19782813107 1978-03-25 1978-03-25 Blechklammer zur Befestigung von Instrumentgehäusen in Armaturentafeln, insbesondere bei Kraftfahrzeugen Expired DE2813107C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813107 DE2813107C3 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Blechklammer zur Befestigung von Instrumentgehäusen in Armaturentafeln, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813107 DE2813107C3 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Blechklammer zur Befestigung von Instrumentgehäusen in Armaturentafeln, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2813107A1 DE2813107A1 (de) 1979-09-27
DE2813107B2 true DE2813107B2 (de) 1980-10-23
DE2813107C3 DE2813107C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=6035449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813107 Expired DE2813107C3 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Blechklammer zur Befestigung von Instrumentgehäusen in Armaturentafeln, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2813107C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258111A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Volkswagen Ag Verbindung zum Befestigen eines Luftaustrittsgitters an einem Belüftungskanal im Innenraum eines Fahrzeuges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024894B4 (de) * 2006-05-24 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteklammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258111A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Volkswagen Ag Verbindung zum Befestigen eines Luftaustrittsgitters an einem Belüftungskanal im Innenraum eines Fahrzeuges
DE10258111B4 (de) * 2002-12-11 2016-05-04 Volkswagen Ag Verbindung zum Befestigen eines Luftaustrittsgitters an einem Belüftungskanal im Innenraum eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2813107A1 (de) 1979-09-27
DE2813107C3 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632418C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kühlergitters
DE3609591C2 (de)
DE3012239C2 (de) Steckverbinder
DE102006035991A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Kamera an einem Träger
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
EP1749138A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer abschlussleiste
DE3303395C2 (de)
WO2002036374A1 (de) Haltefeder zur lösbaren verbindung von zwei bauteilen
DE102018102725A1 (de) Klemmmontagesitz
DE3014284C2 (de) Lagerung eines Seitenwände aufweisenden Montagegestells eines Druckers, einer Schreibmaschine oder einer Büromaschine ähnlicher Art in einem Gerätegehäuse
DE102019111292A1 (de) Führungsschiene für eine Auszugsführung
EP1101954A2 (de) Rastverbindung
DE2813107C3 (de) Blechklammer zur Befestigung von Instrumentgehäusen in Armaturentafeln, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE102017210291A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE3605604C2 (de)
EP0609534B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Teilen, insbesondere von Kraftfahrzeugteilen
DE19820336A1 (de) Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
CH642188A5 (de) Halter fuer elektrische sammelschienen.
DE2313457B2 (de) Halterung fuer einen einstueckigen, als reflektor eines fahrzeugscheinwerfers ausgebildeten kunststoffkoerper
DE10214048A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Fahrzeugbatterie
DE102017103595A1 (de) Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
DE102019135805A1 (de) Abdeckung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
DE19750978A1 (de) Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
DE102017210471A1 (de) Arbeitsfahrzeug Polster-Montagesystem
DE19901892A1 (de) Anbaustruktur einer Zierblende

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3000462

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee