DE2812710A1 - Verschlussteil fuer zeltverschluesse o.dgl. aus kunststoff - Google Patents

Verschlussteil fuer zeltverschluesse o.dgl. aus kunststoff

Info

Publication number
DE2812710A1
DE2812710A1 DE19782812710 DE2812710A DE2812710A1 DE 2812710 A1 DE2812710 A1 DE 2812710A1 DE 19782812710 DE19782812710 DE 19782812710 DE 2812710 A DE2812710 A DE 2812710A DE 2812710 A1 DE2812710 A1 DE 2812710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
flag
closure part
rigid
tent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812710
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Itzigehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESTORFER KUNSTSTOFFBETRIEB ING
Original Assignee
ESTORFER KUNSTSTOFFBETRIEB ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESTORFER KUNSTSTOFFBETRIEB ING filed Critical ESTORFER KUNSTSTOFFBETRIEB ING
Priority to DE19782812710 priority Critical patent/DE2812710A1/de
Publication of DE2812710A1 publication Critical patent/DE2812710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Verschlußteil für Zeltverschlüsse od. dgl. aus Kunststoff
  • Die Erfindung betrifft ein Verschlußteil für Zeltverschlüsse od. dgl. aus Kunststoff, das aus einer mit einem Längsschlitz versehenen Hülse und aus einer an die Hülse auf der dem Schlitz gegenüberliegenden Seite anschließenden Fahne besteht. Hierbei dient die Hülse der Aufnahme eines em gegenüberliegenden Zeltteil befestigten Keders, der in die Hülse einziehbar ist, wobei der Hulsenschlitz den Durchtritt der Fahne des Keders ermöglicht.
  • Die Fahne der Hülse dient ebenso wie die Fahne des Keders der Befestigung der Hülse am zugeordneten Zeltteil.
  • Bei einer bekannten Anordnung dieser Art bestehen die Iltilse und ihre Fahne aus demselben halbstarren Kunststoffmaterial0 Durch die halbstarre Ausbildung des Kunststoffmateriales soll erreicht werden, daß sich die Hülse unter der Belastung durch den eingezogenen Keder nicht aufspreizen kann, wie dies bei einem weichen Material der Fall wäre. Andererseits darf aber die Hülse auch nicht starr sein, damit sie den Biegungen des Zeltmateriales folgen kann.
  • Die bekannte Anordnung hat erhebliche Nachteile.
  • Zum einen ist sie wegen der halbstarren Ausbildung des Kunststoffmateriales relativ unflexibel, d.h. mit derartigen Hülsen ausgerüstete Zelte lassen sich nur schwer verpacken und kaum zu kleineren Abmessungen zusammenlegen, zum anderen schließt sich bei einem Biegen um kleinere Krümmungsradien der Schlitz und das Einziehen des Keders wird durch das Festklemmen der Fahne des Keders im Schlitz erheblich erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht. Außerdem hat die bekannte Anordnung den Nachteil, daß trotz der beschriebenen halbstarren Ausbildung die Hülse nicht steif genug ist, um unter Last den Keder festzuhalten, sondern es besteht vielmehr insbesondere bei Erwärmung durch Sonneneinstrahlung die erhebliche Gefahr des Aufspreizens der Hülse und damit des Herausrutschens des Keders.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verschlußteil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Nachteile der bekannten Anordnung vermieden werden und daß ein leichtes Einziehen des Keders einerseits bei einer absolut sicheren Festlegung des Keders im eingeführten Zustand andererseits gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hülse aus einem starreren und die Fahne aus einem flexibleren Sunststoffmaterial besteht und daß die Hülse in einzelne Abschnitte aufgeteilt ist, die jeweils einen endlichen Abstand zueinander haben, während die Fahne als durchgehendes Band ausgebildet ist.
  • Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß die starren Hülsenabschnitte den einzuziehenden Keder sicher festhalten und sich auch unter Last nicht aufspreizen können, während andererseits durch die Flexibilität der die llälsenabschnitte tragenden Fahne eine Krümmung der Hülse auch um relativ kleine fladen herum möglich ist. Bei dieser Krümmung verändert sich aber der Hülsenschlitz in keiner Weise, insbesondere kann er sich nicht - wie bei der bekannten Anordnung - zudrücken und damit die Fahne des Keders festklemmen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat außerdem insbesondere den Vorteil, daß sich auch im gekrümmten Zustand der Keder sehr leicht in die Hülse einziehen läßt.
  • Sofern das erfindungsgemäße Verschlußteil an Stellen eingesetzt werden soll, die nicht zusätzlich abgedeckt sind, die also Regen und/oder Wind ausgesetzt sind, ist es vorteilhaft, wenn an die Fahne eine weitere flexible Lasche anschließt, die die Hülsenabschnitte überdeckt. Damit wird trotz der Verwendung von einzelnen im Abstand zueinander angeordneten starren Hülsenabschnitten sichergestellt, daß eine mit dem erfindungsgemäßen Verschlußteil ausgerüstete Zeltverbindung auch dicht gegen Regeln und/oder Wind ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das erfindungsgemäße Verschlußteil im Extrusionsverfahren hergestellt wird, und zwar in der sogenannten Koextrusion, d.h. in einer Extrusionsform, in der gleichzeitig und parallel zueinander auf der einen Seite das flexiblere Material für die Fahne und auf der anderen Seite das starrere Material für die Hülse austritt. Hierbei weist die Hülse zunächst eine durchgehende Form auf, wobei nach dem Extrusionsvorgang die Aufteilung in einzelne Abschnitte durch erstellung von Schlitzen in der Hülse erfolgt. Mit demselben Extrusionsvorgang kann die abdeckende Lasche, falls eine solche vorgesehen ist, in einem einzigen Arbeitsgang durch entsprechende Ausgestaltung der Form erzeugt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlußteiles.
  • Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform.
  • Fig. 5 zeigt in Draufsicht in schematischer Darstellung eine Extrusionsform zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verschlußteiles.
  • Fig. 4 zeigt das Verschlußteil in einem Verfahrensstadium, in welchem die Hülse noch nicht in einzelne Abschnitte aufgeteilt ist.
  • Gemäß Fig. 1 besteht das erfindungsgemäße Verschlußteil 1 aus einer Hülse 2, die mit einem Längsschlitz 3 für den Durchtritt der Fahne 12 eines gestrichelt angedeuteten Keders 11 als Gegenstück einer Zeltverbindung versehen ist. An die lliilse 2 schließt eine Fahne 4 an, wobei die Hülse 2 und die Fahne 4 einstückig ausgebildet sein können.
  • Die Hülse 2 ist in einzelne Abschnitte 5 aufgeteilt, die jeweils einen endlichen Abstand A zueinander haben, während die Fahne 4 als durchgehendes Band ausgebildet ist. Die Hülse 2 besteht aus einem starreren und die Fahne 4 aus einem flexibleren Eunststoffmaterial. Damit ist die Hülse 2 geeignet, den eingezogenen Keder auch unter Last ohne Aufspreizen zu halten, während gleichzeitig es die Flexibilität der Fahne 4 einerseits und das Vorhandensein der Abstände A zwischen den einzelnen Abschnitten 5 der Hülse andererseits ermöglicht, daß das Verschlußteil um relativ kleine Radien herumgekrümmt werden kann, ohne daß sich der Längsschlitz 3 in der Hülse zudrücken und damit die Fahne des Keders festklemmen kann.
  • Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, wobei hier eine aus dem Material der Fahne 4 bestehende flexible Lasche 6 vorgesehen ist, die die einzelnen Abschnitte 5 der Hülse 2 übergreift und damit die Abstände A zwischen den einzelnen Hülsenabschnitten 5 überdeckt.
  • Damit kann trotz der erfindungsgemäß vorgesehenen Schlitze in der Hülse das erfindungsgemäße Verschlußteil auch an denjenigen Stellen eingesetzt werden, die Regen und/oder Wind ausgesetzt sind.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Extrusionsform zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verschlußteiles. Diese Extrusionsform besteht aus einem Abschnitt 7 für die Herstellung der Fahne und aus einem Abschnitt 8 für die Herstellung der Hülse. Die beiden verschiedenen Materialien der Hülse und Fahne werden hierbei zusammen gleichzeitig und parallel zueinander extrudiert, so daß durch diese Koextrusion der verschiedenen Materialien ein einstückiges VerschluB-teil erzeugt wird.
  • Das mit der Form nach Fig. 3 erzeugte Verschlußteil zeigt Fig. 4.
  • In diesem Verfahrens stadium weist die Hülse 2 zunächst noch eine durchgehende Form auf. Die Aufteilung in die einzelnen Abschnitte 5 erfolgt nach dem Extrusionsvorgang, indem - wie bei 9 gestrichelt angedeutet - in die Hülse 2 Schlitze eingebracht werden, die die Hülse in die einzelnen Abschnitte aufteilen.
  • Sofern die Ausführungsform nach Fig. 2 hergestellt werden soll, ist die Extrusionsform nach Fig. 3 - wie dort bei 10 gestrichelt angedeutet - mit einem entsprechenden Abschnitt zur Herstellung der Lasche 6 versehen.
  • Das erfindungsgemäße Verschlußteil kann neben der Verwendung für Eingangs- und Fensterverschlüsse od. dgl. bei Zelten auch für Verbindungen anderer Art bei Zelten und Wohnwagen, beispielsweise zum Anschluß von Vordächern oder Zeltanbauten, verwendet werden, wobei das Verschlußteil zur Herstellung solcher Verbindungen besonders gut geeignet ist0 Leerseite

Claims (6)

  1. Ans p r ü cli e Verschlußteil für Zeltverschlüsse od. dgl. aus Kunststoff, das aus einer mit einem Längsschlitz versehenen Hülse und aus einer an die Hülse auf der dem Schlitz gegenüberliegenden Seite anschließenden Fahne besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) aus einem starreren und die Fahne (4) aus einem flexibleren Kunststoffmaterial besteht und daß die Hülse (2) in einzelne Abschnitte (5) aufgeteilt ist, die jeweils einen endlichen Abstand (A) zueinander haben, während die Fahne (4) als durchgehendes Band ausgebildet ist.
  2. 2. Verschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Fahne (4) eine weitere flexible Lasche (6) anschließt, die die Hülse (2) übergreift und die Abstände (A) zwischen den einzelnen Hülsenabschnitten (5) überdeckt.
  3. 3. Verschlußteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Lasche (6) aus demselben Material wie die Fahne (4) besteht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung des Verschlußteiles nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil im Koextrusionsverfahren hergestellt wird, wobei gleichzeitig und parallel zueinander aus zwei aneinander anschließenden und der Fahne einerseits und der Hülse andererseits entsprechenden Abschnitten der Extrusionsform das flexiblere Material für die Fahne und das starrere Material für die Hülse austritt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Extrusionsvorgang die Hülse in einzelne Abschnitte durch Herstellung von Schlitzen in der Hülse aufgeteilt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Extrusion der Fahne und der Hülse die Extrusion der flexiblen Lasche durch einen an den Extrusionsformabschnitt für die Fahne anschließenden Abschnitt in der Extrusionsform erfolgt.
DE19782812710 1978-03-23 1978-03-23 Verschlussteil fuer zeltverschluesse o.dgl. aus kunststoff Withdrawn DE2812710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812710 DE2812710A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Verschlussteil fuer zeltverschluesse o.dgl. aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812710 DE2812710A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Verschlussteil fuer zeltverschluesse o.dgl. aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812710A1 true DE2812710A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=6035264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812710 Withdrawn DE2812710A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Verschlussteil fuer zeltverschluesse o.dgl. aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812710A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824142A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Froehlich & Wolff Gmbh Transportables zelt
EP0787871A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-06 René Carre Zubehör für Vorzelt oder Zelt und dieses Zubehör enthaltendes Vorzelt oder Zelt
WO2006016821A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-16 Zip Stretch Limited Improvements to zips

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824142A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Froehlich & Wolff Gmbh Transportables zelt
EP0787871A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-06 René Carre Zubehör für Vorzelt oder Zelt und dieses Zubehör enthaltendes Vorzelt oder Zelt
FR2744476A1 (fr) * 1996-02-01 1997-08-08 Carre Rene Accessoire pour auvent ou toile de tente et auvent ou toile de tente comprenant un tel accessoire
WO2006016821A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-16 Zip Stretch Limited Improvements to zips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929159C2 (de) Dichtprofilleiste
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE69731729T2 (de) Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil
DE2558814C2 (de) Metallträger
DE8122157U1 (de) Sich selbst verriegelndes Band
DE2842207A1 (de) Flexibler u-foermiger profilstreifen
DE3300862C2 (de)
DE2621772A1 (de) Eckenleiste
DE3009078A1 (de) Laengsgeteilte kabelmuffe aus schrumpfbarem material
DE19848651C1 (de) Tülle für ein Kabelbündel
DE1465973A1 (de) Aufweitbare Huelse
DE3217532C2 (de)
DE2834842C2 (de)
DE102014116447A1 (de) Wellrohranordnung zur Aufnahme von Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wellrohranordnung
DE2812710A1 (de) Verschlussteil fuer zeltverschluesse o.dgl. aus kunststoff
DE2129317A1 (de) Musterbuch
DE2750236A1 (de) Vorrichtung zur herstellung der abdichtung zwischen einem strahlkoerper und einem diesen enthaltenden gehaeuse oder huelle
DE19950812A1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
DE7716066U1 (de) U-foermiger profilstreifen mit einem metalltraeger
DE2608749A1 (de) Falttuer
DE3304333A1 (de) Einsatz fuer ein kabelkanalrohr
DE102004005310B4 (de) Geschlitztes Rohr, insbesondere Wellrohr zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen, sowie ein das Rohr verschließendes Verschlußmittel
EP0203497A2 (de) Längsgeteilte schlauchförmige Hülle, insbesondere Kabelmuffe, aus schrumpfbarem Material
DE2604508C3 (de) Abschlußmanschette für ein Schutzrohr
DE1140878B (de) Draenrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal