DE2811830A1 - Tangentialspreizfeder fuer oelabstreifringe und einrichtung zur herstellung einer gruppe derartiger spreizfedern - Google Patents

Tangentialspreizfeder fuer oelabstreifringe und einrichtung zur herstellung einer gruppe derartiger spreizfedern

Info

Publication number
DE2811830A1
DE2811830A1 DE19782811830 DE2811830A DE2811830A1 DE 2811830 A1 DE2811830 A1 DE 2811830A1 DE 19782811830 DE19782811830 DE 19782811830 DE 2811830 A DE2811830 A DE 2811830A DE 2811830 A1 DE2811830 A1 DE 2811830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
expanding
cutting
lock
tangential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782811830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811830B2 (de
DE2811830C3 (de
Inventor
Anatoly Vsevolodov Adamovitsch
Viktor Fedorovitsch Aksenov
Matvei Isaakovitsch Averbuch
Feliks Abramovitsch Brainman
Lev Aleksandrovitsch Burov
Boris Stepanovitsch Eremenko
Jury Michailovitsch Kontsov
Viktor Petrovitsch Moldavanov
Rusaam Samuilovitsch Nemets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NII TEKH TRAKTOR
Original Assignee
NII TEKH TRAKTOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NII TEKH TRAKTOR filed Critical NII TEKH TRAKTOR
Priority to DE19782811830 priority Critical patent/DE2811830C3/de
Priority to DE19782857632 priority patent/DE2857632C2/de
Publication of DE2811830A1 publication Critical patent/DE2811830A1/de
Publication of DE2811830B2 publication Critical patent/DE2811830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811830C3 publication Critical patent/DE2811830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/06Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass piston rings from one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/064Rings with a flat annular side rail
    • F16J9/066Spring expander from sheet metal
    • F16J9/069Spring expander from sheet metal with a "C"-shaped cross section along the entire circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/14Joint-closures
    • F16J9/145Joint-closures of spring expanders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Nauchno-Issledovatelsky institut tekhnologii traktornogi
  • selskokhozyaistvennogo mashinostroenia, Moskau/UdSSR Tangentialspreizfeder für ölabstreifringe und Einrichtung zur Herstellung einer Gruppe derartiger Spreizfedern Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tangentialspreizfeder für ölabstreifringe, bestehend aus einer in Gestalt eines Ringes im Ganzen gebogenen schlangenförmigen Feder, die derart profiliert ist, daß sie im Querschnitt eine U -förmige Gestalt mit Schenkeln aufweist, die an den Enden in Gestalt von Anschlagbünden abgebogen sind, sowie ein Schloß an der Verbindung der Enden der schlangenförmigen Feder besitzt, sowie auf eine Einrichtung zur Herstellung einer Gruppe von derartigen Tangentialspreizfedern.
  • Der praktische Betrieb von zusammengesetzten blabstreifringen mit einer Tangentialspreizfeder gemäß russischem Urheberschein Nr. 303448 hat gezeigt, daß diese Ringe nicht nur erheblich (bis auf 0,5 % und weniger) den Ölverbrauch beim Abbrand verringern, sondern auch die Lebensdauer der Kolbengruppe und der gesamten Motoren beträchtlich erhöhen. Eine derart effektive Arbeit dieser Ringe erklärt sich durch die vorhandene Tangentialspreizfeder, die nach dem Prinzip einer gewundenen Feder arbeitet, wodurch eine gleichförmige Kräfteübertragung auf die Plattenringe gewährleistet wird.
  • Zu den Nachteilen dieser Spreizfeder ist unter anderem zu rechnen, daß ihr Schloß in Gestalt von abgeschnittenen geraden Stirnflächen ausgeführt ist. Bei dieser Konfiuration der Stirnflächen wird die Druckkraft der Tangentialspreizfeder im Schloß nur über dünne vertikale Stege aufgenommen, die bei der Montage der Spreizfedern aneinander gleiten, wodurch deren Kopplung beim Zusammenbau der Ringe am Kolben und Einbau des letzteren in den Zylinder sehr erschwert wird. Darüber hinaus zeigt der praktische Einsatz dieser Spreizfedern, daß außer dem komplizierteren Zusammenbau beim Einbau der Ringe in den Zylinder öfters ein Festklemmen erfolgt, wodurch die Plattenringe und Spreizfedern deformiert, d.h. für den weiteren Einsatz untauglich, werden.
  • Bekannt sind auch andere Ausführungsformen der Spreizfedern. So sieht das US-Patent Nr. 2 817 564 ein Zusammenschweißen der Spreizfederenden vor.
  • Diese Ausführungsform ist wenig effektiv, da beim Aufsetzen der Spreizfeder auf den Kolben diese um 25 - 40 % gedehnt werden muß, was infolge ihrer Steifheit die Ausgangsgeometrie und die elastischen Eigenschaften wegen der bleibenden Verformung des Spreizfedermaterials verändert. Auch ist die Festigkeit der Schweißnaht am Band aus hochgekohltem Stahl nicht zuverlässig, so daß die Spreizfeder eim Aufsetzen auf den Kolben längs der Naht leicht platzen kann.
  • Die GB-PSen 1 284 813 und 1 364 738 sowie die FR-PS 2 118 801 sehen Absperrelemente in Gestalt von zusätzlichen Einzelteilen vor, die aus Metalldraht oder aus synthetischen Materialien ausgeführt sind.
  • Diese Ausführungsformen sind jedoch mit einer sehr komplizierten Herstellung und Montage der Ringe am Kolben verbunden. Die Fixierung des Schlosses muß unmittelbar in der Kolbennut geschehen, was in der Massenproduktion unzulässig ist. Die Herstellung derartiger Spreizfedern erfordert darüber hinaus zusätzliche Operationen, was den Arbeitsaufwand beträchtlich erhöht und den Produktionsprozeß verteuert.
  • Die US-PS 3 929 342 wiederum sieht die Verbindung der Spreizfederenden durch axiale Begrenzer vor. Axiale Begrenzer dieser Art erhöhen deren Herstellungsaufwand beträchtlich und machen den Einbau der Ringe in der Kolbennut sehr kompliziert. In der Massenproduktion läßt sich die Fixierung der Spreizfederenden unmittelbar in der Kolbennut mit Hilfe derartiger Begrenzer praktisch nicht erreichen.
  • Wird das Verschließen der Spreizfederenden außerhalb der Nut vorgenommen, so muß die Spreizfeder bei deren Aufsetzen auf den Kolben - ebenso wie die oben beschriebene Spreizfeder mit den zusammengeschweißten Enden - gedehnt werden. Hierbei werden häufig Ausgangsgeometrie und elastische Eigenschaften der Spreizfeder vernndert. Auch ist eine EInrIchtung zur Herstellung von Axialspreizfedern (Urheberschein der UdSSR Nr. 162744) bekannt, die einen Antrieb, eine Vorrichtung zur Zuführung des Rohlings mit Hilfe von Kettenrädern, Dorne und ein Messer zum Abschlagen der Spreizfeder enthält, das von einer Kopierschablone in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Diese Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Die Kettenräder, die das Riffeln des Bandes herbeiführen, leiten das Band kontinuierlich über Führungen in Rollen zum Aufwinden einer Spirale mit nachfolgender kontinuierlicher Überführung desselben auf den Dorn. Danach wird die Spirale durch besondere Kettenräder, die eine erforderliche Wellenzahl abzählen, der Abschlagvorrichtung zyklisch zugeführt, in der dessen Schneiden in Spreizfedern erfolgt. Danach werden die Spreizfedern längs der Dornachse der Vorrichtung zum Zusammenbinden fertiger Spreizfedern zugeführt, die Packung von jeweils mehreren Spreizfedern erzeugt, die Komplettiersätze für Verbrennungsmotoren bilden.
  • Diese bekannte Einrichtung besitzt folgende wesentlichen Nachteile: Das Abschneiden der Spreizfeder erfolgt ohne vorherige Fixierung der Abschneidestelle, die sich bei Veränderung des Aufwickeldurchmessers und der Spreizfederlänge je nach den mechanischen Eigenschaften des Bandes und der Veränderung seiner Geometrie verlagern kann.
  • Die Verlagerungder Abschneidestelle führt zur Veränderung der Größen der Schenkel, die das Schloß der Spreizfeder bilden, was für die Konstruktion der Tangentialspreizfeder unzulässig ist.
  • Im Automaten ist die Einrichtung zum Nachbiegen der Schenkel des Spreizfederschlosses nicht vorgesehen, die zur Ausbildung einer solchen Schloßform erforderlich ist, die die Montage der Spreizfeder am Kolben gewährleistet.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden, sowie eine Tangentialspreizfeder und eine Einrichtung zur Herstellung derselben derart weiterzubilden, daß die Möglichkeit einer automatischen Erzeugung von Schloßelementen beim Zerschneiden der schlangenförmigen profilierten Federspirale in einzelne Tangentialspreizfedern gewährleistet ist.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Schloß der Spreizfeder in Gestalt von Zähnen an den Enden der schlangenförmigen Feder abgehauene Abschnitte der Schultern des Ä5-förmigen Profils einschließt, die ins Innere des U -förmigen Profils um einen Betrag eingebogen sind, der nicht kleiner als die Dicke des Ausgangsmaterials der Feder plus der Höhe des Anschlagbundes ist, wodurch jeder der das Schloß ausbildenden Zähne im Inneren des U-förmigen Profils des entgegengesetzten Endes der Spreizfeder elastisch eingeschlossen ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird ein maximal einfaches und zuverlässiges Schloß geschaffen, das es gestattet, die Tangentialspreizfeder beim Einbau der Plattenringe in die Kolbennut in geschlossenem Zustand zu halten und es erlaubt, beim Einsetzen des Kolbens mit den Ringen in die Hülse die Tangentialspreizfeder mit den Plattenringen bis auf einen kleineren Durchmesser abzudrücken als er für die Ausführung der Operation notwendig ist, wodurch der Einbau erleichtert wird.
  • Eine Einrichtung zur Herstellung einer Gruppe von Tangential-X .spreizfedern mit einem Schloß umfaßt
    e inen Zg
    auf die Spirale aufgewickelt ist, die aus einer schlangenförmigen Feder gebildet ist, die ein U -förmiges Profil im Querschnitt besitzt, das von Schenkeln mit an den Enden abgebogenen Anschlagbünden gebildet ist, sowie eine Vorrichtung zum Schneiden der Spirale in einzelne Spreizfedern und einen Speicher für fertige Erzeugnisse.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer derartigen Einrichtung das obige Ziel dadurch erreicht, daß in der Abwickelkette der schlanaenförmicren g profilie.-ten Feder ein Meßzahnrad zum Abzählen der Spiralenwindungen angeordnet ist, das mit der schlangenförmigen Feder in Eingriff steht und eine radiale Nut aufweist, in die im Augenblick des Abschneidens die Messer der Abschneidevorrichtung hineingreifen, die in Gestalt von zwei parallelen Schneidwerkzeugen ausgeführt ist, die sich hin-und hergehend in den entgegengesetzten Richtungen in dieser Zahnradnut verschieben.
  • Eine Einrichtung dieser Art gestattet es, ein genaues Abmessen der erforderlichen Längen der profilierten schlangenförmigen Feder vorzunehmen und die Enden der Tangentialspreizfeder abzuschneiden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Einrichtung wird vorgeschlagen, daß jedes Schneidwerkzeug in Gestalt von zwei Messern und einem Biegewerkzeug ausgeführt ist, das sich in einem der Messer befindet und an dem ihm entgegengesetzten Messer zum gleichzeitigen Abbiegen nach den entgegengesetzten Seiten der durch die Schneidwerkzeuge abgeschnittenen zahnförmigen Abschnitte der Schultern des förmigen Federprofils elastisch andrückbar ist.
  • Diese konstruktive Lösung gestattet es, eine komplexe Formierung von Schloßelementen durchzuführen, und zwar gleichzeitig mit dem Abschneiden der zahnförmigen Federenden diese nach innen zum Eingriff mit dem U -förmigen Profil des entgegengesetzten Endes der Tangentialspreizfeder abzubiegen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird vorgeschlagen, daß das erwähnte Zahnrad zum Abzählen der Spiralenwindungen derart ausgeführt ist, daß es während einer Umdrehung eine vorgegebene Meßlänge abwickelt, die- zur Erzeugung einer Spreizfeder (4) ausreichend ist.
  • Diese Ausführung des Meßzahnrades stellt eine der optimalen Ausführungsvarianten der Konstruktion dar, die es ermöglicht, eine vorgegebene Länge der schlangenförmigen Feder abzuwickeln und die Schloßenden der Spreizfeder abzuschneiden.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 einen zusammengesetzten blabstreifring mit einer Tangentialspreizfeder, Fig. 2 einen Abschnitt der Tangentialspreizfeder nach Fig. 1 mit einem Schloß gemäß der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht mit montierten Plattenringen, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Abschnitt der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt in der Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Schloßverbindung der Tangentialspreizfeder, Fig. 6 ein kinematisches Schema der Einrichtung zur Herstellung von Tangentialspreizfedern, Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles der Fig. 6, und Fig. 8 ein Schema des Abschneidvorganges der Enden der Tangentialspreizfeder und der Formierung des Schlosses in der Einrichtung nach Fig. 6.
  • Der zusammengesetzte Ölabstreifring umfaßt zwei chromierte Plattenringe 1 (Fig. 1), die zur gleichmäßigen Verteilung einer optimalen ölschicht auf der Zylinderoberfläche und Entfernung des Ölüberschusses ins Zylindergehäuse bestimmt sind. Die Plattenringe 1 stellen flache Ringplatten mit Durchmessern dar, die etwa dem Durchmesser des Motorzylinders entsprechen und aus einem elastischen gestauchten und gehärteten Stahlband mit hohem Kohlenstoffgehalt bestehen, das zu regelmäßigen Kreisen mit Wärmespalten 2 an den Enden auf Kante gebogen ist, die den Ausgleich der linearen Dehnung der Ringe 1 während des Betriebes bei einer Temperatur von bis 150°C gewährleisten. Eine Arbeitsoberfläche 3 der Ringe ist zur Erhöhung ihrer Verschleißfestigkeit chromiert oder molybdeniert.
  • Die Ringe 1 sind elastisch und verändern ihre ursprüngliche Form bei der Montage am Kolben, d.h. wenn sie um 8- 10 % im Durchmesser gedehnt werden, nicht.
  • Die Tangentialspreizfeder in im Ganzen gebogener Konstruktion ist zur Gewährleistung eines garantierten Anliegens der Plattenringe 1 an die Zylinderwand und der Stirnfläche der Kolbennut bei hin- und hergehender Bewegung des Kolbens sowie zum Abführen des Ölüberschusses durch die Bohrungen im Kolben ins Motorgehäuse bestimmt.
  • Die dargestellte Tangentialspreizfeder 4 ist eine Ringdruckfeder mit V-förmigem Profil im Querschnitt und einer fixierenden Schloßeinrichtung an ihren Enden. Wie oben beschrieben, bilden sich die Windungen der Tangentialspreizfeder 4 während des Biegevorganges aus einem elastischen gestauchten Stahlband rechteckigen Querschnitts, mit hohem Kohlenstoffgehalt, bei dem eine sich windende Form entsteht, mit nachfolgendem Abbiegen der Anschlagbünde und des U-förmigen Profils, das zu einem Ring aufgewickelt und dann zur Erteilung elastischer Eigenschaften der Tangentialspreizfeder wärmebehandelt wird.
  • Radiale und axiale Kräfte, die auf den Plattenring 1 von der Tangentialspreizfeder 4 über Anschlagbünde 5 (Fig. 2 - 5) und unterstützende horizontale Schenkel 6 übertragen werden, werden durch Zusammendrücken der Windungen der Tangentialspreizfeder bei der Montage des ölabstreifringes zusammen mit dem Kolben in dem Zylinder erzeugt.
  • Die fixierende Schloßeinrichtung der Tangentialspreizfeder ist zur Gewährleistung einer qualitätsgerechten Montage des ölabstreifringes am Kolben und des Kolbens mit den Ringen in dem Zylinder bestimmt.
  • Die fixierende Schloßeinrichtung ist aus horizontalen unterstützenden Schenkeln 6 der Endwindungen der Tangentialspreizfeder und des nach innen eingebogenen förmigen Profils auf solche Weise ausgeführt, daß sie beim Koppeln in den Innenraum des U -förmigen Profils der entgegengesetzten Windungen hineinragen und die Verlagerung derselben in radialer und axialer Richtung nicht zulassen.
  • Während der Arbeit des ölabstreifringes müssen sich die Plattenringe - unter ständigem Andrücken an die Oberfläche des sich geometrisch verändernden. Zylinders - ohne Festfressen und Kratzerbildung in radialer Richtung in bezug auf die kontaktierenden Oberflächen der Windungen der Tangentialspreizfeder ungehindert verschieben können. Die Windungen die dabei zusammengedrückt werden und auseinandergehen verschieben sich dabei in tangentialer Richtung.
  • Die relative Bewegung der Plattenringe und der Tangentialspreizfeder während der Arbeit derselben wird in der vorliegenden Konstruktion des ölabstreifringes dank der Abrundung der Kanten der kontaktierenden Oberflächen gewährleistet, die im gestauchten Stahlband bei dessen Herstellung ausgeführt wurden. Die vorgeschlagene Einrichtung zur Herstellung der erwähnten Spreizfedern enthält eine Vorrichtung 7 (Fig. 6, 7) zum Biegen und Schneiden die an Gestalt von zwei Paaren von Gehäusen 8, 9 ausgeführt ist, die sich infolge der Einwirkung von Nocken 10 über Führungsbäume 11 in Richtung eines profilierten Bandes 12 (Fig. 8) bewegen.
  • In der angeführten Variante der Einrichtung bewegt sich-jedes Paar der Gehäuse 8, 9 (Fig. 6, 7) über zwei Führungsbäume 11, die symmetrisch zu einer zentralen Achse 13 liegen. An den Gehäusen 8 sind Anschlagmesser 14 (Fig. 8) befestigt, die Vorsprünge 14a besitzen, die in die Vertiefungen im profilierten Band 12' hineingehen und die Einbiegegröße der Bandschenkel bestimmen, die das Spreizfederschloß bilden. Die Anschlagmesser 14 besitzen ferner Oberflächen 14b, die als Stützflächen für das Band 12 zur Verhinderung der Durchbiegung desselben während des Einbiegens der Schenkel und des Schneidens dienen.
  • An den Gehäusen 9 sind Messer 15 befestigt, die Nuten 15a besitzen, in denen Biegestempel 16 untergebracht sind. Der Biegestempel ist mit einer Vertiefung 16a zur Begrenzung seines Hubes unter der Einwirkung einer Feder 17 ausgeführt und besitzt eine Oberfläche 16b, die über die Oberfläche 15b des Messers 15 vorsteht, was zuerst das Einbiegen und dann das Schneiden des profilierten Bandes 12 gewährleistet. Die Gehäuse 8, 9 in jedem der zwei Paare sind derart angeordnet, daß die Anschlagmesser 14 oder Messer 15 an den in bezug auf das profilierte Band entgegengesetzten Seiten (wie in Fig. 8 dargestellt) liegen würden. Diese Lage der Gehäuse 8 und 9 gewährleistet das Schneiden mit gleichzeitigem Einbiegen der zwei Enden des profilierten Bandes 12, die das Spreizfederschloß bilden.
  • An einer Welle mit einem Nocken 10 ist ein Lenker 18 (Fig. 6) befestigt, der mit einem Malteserkreuzgetriebe 19 in Eingriff tritt, das über Stirnräder 20 und 21 mit einem Scheibenrad 22 verbunden ist. Das Scheibenrad 22 ist mit einem lokalen Zahnausschnitt zum Durchtritt der Anscnlagmesser 14 und der Messer 15 (Fig. 7) ausgestattet.
  • Die Zähne des Scheibenrades 22, die zur Verschiebung des profilierten Bandes 12 und dessen Fixierung während des Biegens und Schneidens bestimmt sind, sind mit einem Schritt geschnitten der einer "Windung" des profilierten Bandes 12 gleich ist, und die Zahl der Zähne des Zahnrades 22 ist gleich der Zahl der "Windungen" der abgeschnittenen Spreizfeder, die zum Erzeugen einer Spreizfeder während einer Umdrehung des Scheibenrades 22 ausreichend ist.
  • Mit der "Windung" des profilierten Bandes wird im vorliegenden Fall der Abstand zwischen zwei Vertiefungen des Bandes 12 bezeichnet. Diese Konstruktion des Scheibenrades 22 gewährleistet in Kombination mit der Elastizität des profilierten Bandes 12 einen sicheren Eingriff des Scheibenrades 22 mit dem profilierten Band während der Verschiebung desselben, sowie die Fixierung des Bandes an den Zähnen des Scheibenrades 22 beim Biegen und Schneiden.
  • Das Scheibenrad 22 ist über ein Zahnrad 23 (Fig. 6) und ein Breitzahnrad 24 mit Zahnradmuttern 25 verbunden. An einer von diesen ist ein Speicher 26 (Fig. 7) an der anderen ein Dorn 27 mit der Spirale befestigt.
  • Zur Verschiebung der abgeschnittenen Spreizfeder in den Speicher X , 26 26 ist die Einrichtung mit einer Führung versehen, die sich zwischen dem Scheibenrad 22 und dem Speicher 26 befindet. Die Führung 28 ist in Gestalt .eines Segmentes mit einer Krümmung ausgeführt, die die Verschiebung der Tangentialspreizfeder längs eines Kreisbogens ohne gerade Strecken gewährleistet.
  • An der Außenfläche des Segmentes ist eine Nut 28a vorgesehen.
  • An der Führung 28 ist ein Bügel 29 angeordnet, der zusammen mit der Führung 28 einen geschlossenen Hohlraum bildet, der das Ausbauchen des profilierten Bandes 12 während der Verschiebung verhindert. Im Bügel 29 sind Ausschnitte zum Heranführen von Kettenrädern (Scheiben) 30, 31 vorgesehen, wobei das eine Kettenrad (Scheibe) 30 über Zahnräder 32 und 33 mit dem Scheibenzahnrad 22 verbunden ist, während das andere Kettenrad (Scheibe) 31 einen Antrieb über die Welle mit dem Nocken 10 über Kegelräder 34-37 besitzt. Über ein Stirnrad'38 ist das Kettenrad (Scheibe) 31 mit einem Hülsenzahnrad 39 verbunden, das mit Hilfe einer Schraubnut auf einen Hebel 40 einwirkt, der zum Abwerfen der fertigen Spreizfeder von der Oberfläche des Hülsenzahnrades 39 in den Speicher 26 dient, der Ringnuten zum Anordnen fertiger Spreizfedern besitzt. Zur Zurückführung des Speichers 26 und des Dornes mit der Spirale 27 in die Ausgangsstellung ist ein Eilantrieb vorgesehen, der einen Elektromotor 41, ein Getriebe 42 und Stirnräder 43, 44, 45 aufweist. Zur Gewährleistung einer automatischen Arbeitsweise ist ein Arbeitszuführungsantrieb vorgesehen, der einen Elektromotor 46, ein Getriebe 47 und ein Kegelrad 48 besitzt.
  • Die Einrichtung arbeitet nun folgendermaßen: Das Ende des profilierten Bandes wird vom Dorn 27 abgewickelt und am Scheibenzahnrad 22 festgehakt. Danach wird der Elektromotor 46 eingeschaltet, von dem die Drehbewegung über das Getriebe 47 und die Kegelräder 48, 34 auf die Welle mit dem Nocken 10 und dem Lenker 18 übertragen wird. Der Lenker 18 dreht das Malteserkreuz 19 um den vorgegebenen Winkel, wodurch das Scheibenzahnrad 22, das über die Zahnräder 20 und 21 mit dem Malteserkreuz 19 verbunden ist, eine Umdrehung ausführt und stehenbleibt, nachdem es das profilierte Band um den erforderlichen Betrag verschoben hat. Vom Scheibenrad wird die Drehbewegung über die Zahnräder 33 und 32 auf das Kettenrad (Scheibe) 30 übertragen, das das Band entlang der Führung 28 verschiebt. Die Drehbewegung wird ferner über die Zahnräder 23 und 24 auf die Zahnradmuttern 25 übertragen, die, indem sie eine Umdrehung ausführen, sich längs der Achse um die Schrittgröße der Bewegungsschraube verschieben, wodurch die Bereitschaft einer nächsten freien Nut am Speicher 26 zur Aufnahme der Spreizfeder sowie das Abwickeln des profilierten Bandes vom Dorn 27 gewährleistet wird.
  • Die zylindrischen Nocken 10,
    von derendas
    ahnräder 50 drehens, von denen das einkauf Welle 18 und
    4;/ JR 1 St. W1L'i I*id'e -en Ctc'r t8iZUljfn;;C/LI zl
    as das andere der Welle 49besitzt, wirken nach dem Austritt des
    Lenkers aus der Nut des Malteserkreuzes 19 auf die Gehäuse 8 und 9 ein, wodurch dise in Richtung des profilierten Bandes verschoben werden. Nach Erreichen des Bandes bleiben die Gehäuse 8 mit den Anschlagmessern 14 stehen, während die Gehäuse 9 mit den Messern 15 sich weiterbewegen und mit ihren Biegestempeln 16 das Band bis zu den Anschlagmessern 14 nachbiegen. Nachdem das Band bis zu den Anschlagmessern 14 nachgebogen worden ist, bleiben die Biegestempel 16 stehen und die Messer 15 drücken - indem sie sich in bezug auf die Biegestempel 16 weiterbewegen - die Feder 17 zusammen und zerschneiden das profilierte Band 12. Danach kehren die Gehäuse 8, 9 in die Ausgangsstellung zurück.
  • Bei einer weiteren Drehung des Scheibenrades 22 verschiebt sich die abgeschnittene Spreizfeder über die Führung 28 mit Hilfe des Kettenrades (Scheibe) 30 und des sich kontinuierlich drehenden Kettenrades (Scheibe) 31, das die Spreizfeder der Nut des Hebels 40 40 auf die Außenfläche des Hülsenrades zuführt. Das Hülsenrad 39 9 3twirk%,indem es sich dreht, mit seiner Nut auf den Hebel 40 ein, der die Spreizfeder in die Nut des Speichers 26 abwirft.
  • Nachdem die letzte Spreizfeder die Nut des Speichers 26 gefüllt hat, wird der Elektromotor 46 abgeschaltet, der Dorn 27 und der Speicher 26 werden ausgewechselt, und mit Hilfe des Eilantriebs in die Ausgangsstellung zurückgeführt.
  • Die beschriebene Einrichtung gewährleistet das Schneiden der Spirale in eine 5runde Tangentialspreizfedern mit der erforderlichen Genauigkeit und Formieren der Schlösser dieser letzteren. Die erzeugten Spreizfedern werden nach der entsprechenden Wärmebehandlung als Spreizfedern von ölabstreifringen äus Stahlband in den Verbrennungsmotoren verwendet.
  • Die Anwendung der chromierten Ölabstreifringe aus Stahlband mit Tangentialspreizfedern in den Verbrennungsmotoren gewährleistet - wie Stand- und Betriebsversuche mit Verbrennungsmotoren gezeigt haben - eine Verringerung des Verbrauchs an Kurbelgehäuseöl beim Abbrand bis auf 0,5 % vom Kraftstoffverbrauch. Dies ist um das 1,5 bis 2-fache weniger als bei ölabstreifringen anderer Konstruktionen, wobei auch der Kraftstoffverbrauch durchschnittlich um Sg/PS in der Stunde verringert wird.
  • Es muß ferner erwähnt werden, daß die Konstruktion der Ölabstreifringe aus Stahlband fertigungsgerechter ist, so daß bei der Herstellung fortschrittliche Prozesse der kalten Druckbearbeitung in Kombination mit einer Wärmebehandlung angewendet werden können, wobei der Metallausnutzungsgrad 93 bis 95 % beträgt, während bei der Herstellung von gußeisernen Ringen, wofür ein Gießen und Zerspanen notwendig ist, der Metallausnutzungsgrad 25 bis 40 % nicht übersteigt.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung gewährleistet das Zerschneiden der profilierten Spirale in Spreizfedern mit der erforderlichen Genauigkeit und das Formieren eines qualitätsgerechten Schlosses für die Spreizfeder mit hoher Effektivität, wodurch ein mechanisierter Zusammenbau der Ringe am Kolben ermöglicht wird, der eine weite Anwendung der Ringe der vorliegenden Konstruktion gewährleistet.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Nauchno-Issledovatelsky institut tekhnologii traktornogi selskokhozyaistvennogo mashinostroenia, Moskau/UdSSR Tangentialspreizfeder für ölabstreifringe und Einrichtung zur Herstellung einer Gruppe derartiger Spreizfedern Patentansprüche Oi. Tangentialspreizfeder für ölabstreifringe, bestehend aus einer in Gestalt eines Ringes im Ganzen gebogenen schlangenförmigen Feder, die derart profiliert ist, daß sie im Querschnitt eine tT -förmige Gestalt mit Schenkeln aufweist, die an den Enden in Gestalt von Anschlagbünden abgebogen sind, sowie ein Schloß an der Verbindung der Enden der schlangenförmigen Feder besitzt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Schloß der Spreiz-.feder (4) in Gestalt von 2ähnen an den Enden der schlangenförmiqen Feder abgehauene Abschitte der Schultern des #-förmigen Profils einschließt, die ins Innere des #-förmigen Profils um einen Betrag eingebogen sind, der nicht kleiner als die Dicke des Ausgangsmaterials der Feder plus der Höhe des Anschlagbundes (5) ist, wodurch jeder der das Schloß ausbildenden Zähne im Inneren des -CI -förmigen. Profils des entgegengesetzten Endes der Spreizfeder (4) elastisch eingeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtunq zur Herstellunq einer Gruppe von Tanqentialspreizfedern mit dem Schloß nach Anspruch 1, umfassend eineln-ry7
    ant d zu eine Spirale aufgewickelt ist, die aus einer schlangenförmigen Feder gebildet ist, die ein U -förmiges Profil im Querschnitt besitzt, das von Schenkeln mit an den Enden abgebogenen Anschlagbünden gebildet ist, ferner umfassend eine Vorrichtung zum Schneiden der Spirale in einzelne Spreizfedern sowie einen Speicher für die fertigen Erzeugnisse, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß in der Abwickelkette der schlanqenförmiqen (½ profilierten Feder, die auf de,?tgr)ora}ne 11
    aufgewickelt ist, ein Meßzahnrad (22) zum Abzählen der Windungen der Spirale angeordnet ist, das mit der schlangenförmigen Feder in Eingriff steht und eine radiale Nut besitzt, in die im Augenblick des Abschneidens die Messer (14, 15) der Schneidvorrichtung hineingreifen, die in Ge--stalt von zwei parallelen Schneidwerkzeugen ausgeführt ist, die sich in entgegengesetzten Richtungen in dieser Nut des Meßzahnrades (22) hin- und herverschieben.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß jedes Schneidwerkzeug in Gestalt von zwei Messern (14, 15) und einem Biegewerkzeug ausgeführt ist, das sich in einem der Messer befindet und an dem ihm entgegengesetzten Messer zum gleichzeitigen Abbiegen nach den entgegengesetzten Seiten der durch die Schneidwerkzeuge abgeschnittenen zahnförmigen Abschnitte der Schultern (6) des U -förmigen Federprofils elastisch andrückbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das erwähnte Zahnrad (22) zum Abzählen der Spiralenwindungen derart ausgeführt ist, daß es während einer Umdrehung eine vorgegebene Meßlänge abwickelt, die zur Erzeugung einer Spreizfeder (4) ausreichend ist.
DE19782811830 1978-03-17 1978-03-17 Tangentialspreizfeder für Ölabstreifringe Expired DE2811830C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811830 DE2811830C3 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Tangentialspreizfeder für Ölabstreifringe
DE19782857632 DE2857632C2 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Einrichtung zur Herstellung von Tangentialspreizfedern für Ölabstreifringe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811830 DE2811830C3 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Tangentialspreizfeder für Ölabstreifringe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2811830A1 true DE2811830A1 (de) 1979-09-20
DE2811830B2 DE2811830B2 (de) 1980-11-13
DE2811830C3 DE2811830C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=6034802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811830 Expired DE2811830C3 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Tangentialspreizfeder für Ölabstreifringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811830C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246159A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 AEPLC, Rugby, Warwickshire Spreizexpander fuer kolben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214815C2 (de) * 1982-04-21 1986-11-06 Naučno-issledovatel'skij institut technologii traktornogo i sel'skochozjajstvennogo mašinostroenija, Moskau/Moskva Mehrteiliger Ölabstreif-Kolbenring

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2123798A (en) 1936-02-24 1938-07-12 Murray Corp Apparatus for forming and treating sinuous springs
US2378058A (en) 1943-03-12 1945-06-12 Universal Wire Spring Co Apparatus to change the length of corrugated wires
US2722467A (en) * 1952-12-22 1955-11-01 Sealed Power Corp Piston ring expander spring
US3929342A (en) * 1974-06-22 1975-12-30 Goetzewerke Spreader spring for piston rings
DE2531863A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-10 Goetzewerke Spreizfeder fuer kolbenringe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2123798A (en) 1936-02-24 1938-07-12 Murray Corp Apparatus for forming and treating sinuous springs
US2378058A (en) 1943-03-12 1945-06-12 Universal Wire Spring Co Apparatus to change the length of corrugated wires
US2722467A (en) * 1952-12-22 1955-11-01 Sealed Power Corp Piston ring expander spring
US3929342A (en) * 1974-06-22 1975-12-30 Goetzewerke Spreader spring for piston rings
DE2531863A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-10 Goetzewerke Spreizfeder fuer kolbenringe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246159A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 AEPLC, Rugby, Warwickshire Spreizexpander fuer kolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2811830B2 (de) 1980-11-13
DE2811830C3 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1011913B1 (de) Bauteil, bestehend aus mehreren flachmateriallagen und verfahren zu seiner herstellung
DE3609879A1 (de) Reibring fuer kupplungen oder bremsen, verfahren und vorrichtung zum herstellen des reibringes
EP2982456B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von für Synchronisationssysteme geeignete mit Zähnen bzw. Zahnabschnitten versehene Kupplungskörper
DE2509107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutators
EP3124132B1 (de) Verfahren zum rollen von lamellenträgern oder dergleichen und ein hierzu verwendeter profilrollensatz
DE7935982U1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102006046414A1 (de) Gehäuse für Dichtungen, vorzugsweise Radialwellendichtungen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE2811830A1 (de) Tangentialspreizfeder fuer oelabstreifringe und einrichtung zur herstellung einer gruppe derartiger spreizfedern
DE3019288A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von energie
DE2847700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer drahtbindung fuer bloecke, kalender usw.
DE624963C (de) Verfahren zur Herstellung von Buechsen fuer Treibketten
DE2738170C2 (de) Kolbenringanordnung für Brennkraftmaschinen o.dgl.
DE2857632C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Tangentialspreizfedern für Ölabstreifringe
DE2015100C3 (de) Metallband für einen gewickelten Bund mit freiem Raum zwischen den Windungen und Vonchtung zur Herstellung dieses Me tallbandes
DE1962011A1 (de) Freilauf-Bandkupplung
US4175758A (en) Tangential expander for oil control piston rings
DE2361161C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer gewellten ringförmigen Feder
DE2758480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tagentialspreizfedern für Ölabstreifkolbenringe
DE614487C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen aus einem hochkant gebogenen Streifen duennen elastischen Metalls, z.B. Stahl
DE2259587A1 (de) Zahnrad sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1934262C3 (de) Dichtungssystem für eine parallel und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE102010053103A1 (de) Nockengesteuertes-Intervallgetriebe
DE1525115C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Führungsrohres für ein drucksteifes Kabel
GB1590935A (en) Tangential expanders for oil-control piston rings and apparatus for use in making a plurality of said expanders
DE102007061022A1 (de) Schiebemuffe für eine Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857632

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee