DE2811666B2 - Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten

Info

Publication number
DE2811666B2
DE2811666B2 DE2811666A DE2811666A DE2811666B2 DE 2811666 B2 DE2811666 B2 DE 2811666B2 DE 2811666 A DE2811666 A DE 2811666A DE 2811666 A DE2811666 A DE 2811666A DE 2811666 B2 DE2811666 B2 DE 2811666B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
salt
flooding
polymer
fresh water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2811666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811666C3 (de
DE2811666A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. Grodde
Hartwig Dr. Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea International AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE2811666A priority Critical patent/DE2811666C3/de
Priority to GB7905874A priority patent/GB2017783B/en
Priority to AT130179A priority patent/AT360463B/de
Priority to US06/019,537 priority patent/US4282930A/en
Priority to FR7906558A priority patent/FR2420020A1/fr
Priority to CA323,576A priority patent/CA1123186A/en
Publication of DE2811666A1 publication Critical patent/DE2811666A1/de
Publication of DE2811666B2 publication Critical patent/DE2811666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811666C3 publication Critical patent/DE2811666C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/58Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
    • C09K8/588Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/84Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/86Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • C09K8/88Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds
    • C09K8/882Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/84Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/86Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • C09K8/88Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds
    • C09K8/90Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds of natural origin, e.g. polysaccharides, cellulose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

20
Es ist bekannt, Erdöllagerstätten besser und schneller als durch Wasserfluten dadurch zu entölen, daß die Viskosität des Flutwassers durch Einlösen hochmolekularer Polymere auf ein Vielfaches erhöht wird. Es gibt nur wenige Polymere, die hierzu geeignet und wirtschaftlich einsetzbar sind. Diese Polymere erzeugen schon in geringer Konzentration eine starke Viskositätserhöhung und sind bei den Lagerstättenbedingungen beständig.
Folgende Hochpolymere sind bisher als geeignet Befunden worden: Polyacrylamide, die insbesondere partiell hydrolysiert sind, Polysaccharide und auch Celluloseäther, insbesondere Hydroxyäthylcellulose.
Polyacrylamide sind langkettige Polymere des Acrylamids mit der allgemeinen Formel
[-CH2-CH(CONH2)-]*
40
bei η - etwa 50 000 oder mehr. Das Molekulargewicht beträgt drei bis zehn Millionen. Bei partiell hydrolysierten Polyacrylamiden ist ein Teil der Amidgruppen — CONH2 — durch eine Verseifungsreaktion in Carboxylgruppen -COO-— übergeführt Besonders günstig für das Polymerfluten sind Polyacrylamide, die zu 20—35%, maximal bis zu 60% hydrolysiert sind.
Diese partiell hydrolysieren Polyacrylamide mit hohem Molekulargewicht (1 — 10,10*) sind zwar relativ billig. Die gewünschte Viskositätserhöhung bei kleinen so Konzentrationen, etwa 04— 1 g/i ist aber nur bei Lösungen in praktisch salzfreiem Wasser erzielbar. Lösungen von 0,5 g/l partiell hydrolysierter Polyacrylamide in weißem Süßwasser bei Schergefällen zwischen 1 und 10s-', die repräsentativ für das Fließen in Lagerstätten sind, haben eine 10- bis 40mal höhere Viskosität als Wasser.
Um diese Viskositätserhöhung in Salzwässern zu erzielen, benötigt man dagegen Konzentrationen von 1,5 bis 4 g/l der gleichen Polymere, wobei bei hohem w Anteil zweiwertiger Ionen an der Gesamtsalinitäl die Gefahr besteht, daß das Polymer in Form wasserunlöslicher Salze gefällt wird.
Ein Ausfällen von Polyacrylamiden kann verhindert und damit eine Verringerung der Salzempfindlichkeit erreicht werden durch Verringerung des Hydrolysegrades unter 15%. im Extremfall bis zu einem Hydrolysegrad von 0 im Falle nichtionischer Produkte. Für die Viskositätserhöhung in Salzwassern werden aber weiterhin Konzentrationen von 1,5—4 g/l benötigt
Polysaccharide sind linear kondensierte Saccharide mit bis zu mehreren tausend Monosaccharideinheiten, die insbesondere für die vorliegende Verwendung mittels Xanthomonas camprestris oder Fungus Sclerocium erzeugt werden. Das für die vorliegende Anwendung geeignete Molekulargewicht beträgt über 500 000 bis zu mehreren Millionen, vorzugsweise 1 Million und mehr.
Polysaccharide von hohem Molekulargewicht sind weniger salzempfindlich, aber teurer als Polyacrylamide und weniger viskositätsergiebig. Man benötigt Konzentrationen von etwa 0,75 g/l, um eine 10- bis 20-fache Erhöhung der Viskosität zu erzielen. Je m3 Polymerlösung sind etwa die dreifachen Kosten aufzubringen als für partiell hydrolysierte Polyacrylamide in Süßwasser.
Schließlich sind auch wasserlösliche Lelluloseäther, insbesondere Hydroxyalkylcellulose mit niederen Alkylgruppen, wie Ci _+ insbesondere Hydroxyäthylcellulose für das Polymerisaten gemäß dem vorliegenden Verfahren geeignet Das für die vorliegende Anwendung geeignete Molekulargewicht beträgt 300 000— 600 000 und mehr.
Hydroxyäthylcellulose ist ebenfalls wenig salzempfindlich, läßt sich aber, wie auch andere Cellulosederivate, nur mit begrenztem Molekulargewicht, < 500 000, herstellen. Zur gewünschten Viskositätserhöhung sind daher Konzentrationen von etwa 3 g/l nötig.
Die meisten Erdöllagerstätten führen hochsaline Salzwässer, die außer Alkalichloriden auch erhebliche Konzentrationen an Erdalkalisalzen und wenn auch geringe Konzentrationen an für alle Polymere besonders schädlichen Borate, Sulfide und Eisenionen enthalten. Unter Umständen ist es nicht möglich, eines der genannten Polymere in solchen Wässern zu lösen ohne — in manchen Fällen erst nach einiger Zeit und/oder erhöhter Temperatur — Zersetzung oder Ausflocken des Polymers zu erhalten.
Es ist auch bekannt und zwar speziell bei der Anwendung von Tensiden zur Erhöhung der öiausbeute, die Bedingungen in der Lagerstätte durch ein Vorfluten mit Wasser geeigneter Salinität für die anzuwendende Chemikalienlösung optimal zu gestalten. Es liegt also nahe, Süßwasser vorzufluten, um relativ billige Lösungen von partiell hydrolysiertem Polyacrylamid verwenden zu können. In Versuchen an Sandpakkungen hat sich gezeigt, daß bei homogener Packung und linearem Fließen etwa 25% des durchströmten Porenvolumens nötig sind, um die Salinität des Wassers auf 1% des ursprünglichen Wertes zu reduzieren, wodurch die Schädigung des Polyacrylamide auf ein erträgliches Maß verringert wäre. An Lagerstättenmodellen bei radialem Fluß und inhomogener Fließkapazität sind noch wesentlich größere Volumina zum Vorfluten nötig. Für die Feldanwendung bedeutet dies, daß einige Jahre lang mit Süßwasser vorgeflutet werden müßte und somit der Beginn des Polymerflutens und damit der zusätzliche ölgewinn hinausgezögert würde.
Man kann auch, ohne mit Süßwasser vorzufluten, salzunempfindliche Polymere, wie Polysaccharide, nicht oder max. bis zu 15% hydrolysierte Polyacrylamide oder Hydroxyäthylcellulose in Süßwasser gelöst in eine hochsaline Lagerstätte injizieren. Die Viskosität nimmt bei Vermischung mit Salzwasser anders als bei in höherem Grade partiell hydrolysierten Polyacrylamiden lediglich der Verdiinnung entsprechend ab. Diese Polymere erfahren, wenn überhaupt, nur eine geringe
Viskositätsschädigung durch Salzwasser. Wegen der hohen Kosten ist die Verwendung dieser Polymere für das gesamte Flutprojekt, meist Volumina von 20 bis 40% des zu erfassenden Porenvolumens, nicht sehr wirtschaftlich.
DE-AS 2419 540 offenbart ein Verfahren zur Sekundärgewinnung von Erdöl in zwei Flutschritten. Es erfolgt zunächst ein Polymerfluten mit einem Biopolymerisat, das ebenfalls ein Polysaccharid sein kann, und sodann ein Micellarfluten als das eigentliche Verdrängungsfluten.
US-PS 37 07 187 beschreibt ein Flutverfahren, bei welchem partiell hydrolysiertes Polyacrylamid eingepreßt und anschließend mit einem Biopolymerisat sowie Wasser nachgeflutet wird. is
US-PS 37 04 990 bezieht sich auf ein Erdölgewinnungsverfahren, wonach zunächst eine Polymerlösung in salzfreiem Wasser zur Mobilitätssteuerung, anschließend ein mit dem Erdöl mischbares Lösungsmittel und sodann Flutwasser eingepreßt wird.
Es wurde kui gemäß Patentanspruch 1 gefunden, daß man das Vorfluten mit Süßwasser durch ein recht geringes Volumen von salzunempfindlichen Polymeren in Süßwasser ersetzen kann, um eine nachgeflutete Lösung von partiell hydrolysiertem Polyacrylamid in Süßwasser vor der Schädigung durch das Lagerstättenwasser zu schützen.
Überraschend wird der Salzgehalt an der Front der salzunempfindlichen Polymerlösung so schnell auf minimale Werte reduziert daß nur wenige Prozent des Porenvolumens an salzunempfindlicher Polymerlösung nötig sind, um d> gleiche Verringerung des Salzgehaltes zu erhalten wie mit großen Volumina von Süßwasser. Bei Versuche» an Lagerstättenmodellen konnte dieser Effekt voll bestätigt werden. Neben Polysaccharidlösungen kann dieser Effekt mit Lösungen anderer salzunempfindlicher Polymere in Süßwasser erzielt werden wie mit Hydroxyalkyläthern der Cellulose, insbesondere mit Hydroxyäthylcellulose oder nicht oder nur minimal hydrolysiertem Polyacrylamid. Die notwendigen Konzentrationen an den letztgenannten Polymeren sind jedoch zum Teil größer und die Kosten daher höher.
Das Volumen der injizierten Lösung des salzunempfindlichen Polymers beträgt 5—10%, insbesondere 7—10%, des Porenvolumens der zu erfassenden Lagerstätte, während mit einem Volumen entsprechend 10—40% des Porenvolumens der Lösung des partiell hydrolysierten Polyacrylamide nachgeflutet wird.
Lösungen so hochmolekularer Stoffe sind keine so echten Flüssigkeiten im Theologischen Sinne. Die Viskosität hängt vom Geschwindigkeitsgefälle ab. Die Fließeigenschaften dieser strukturviskosen Lösungen befolgen das Potenzgesetz:
55
γ = Geschwindigkeitsgefälle
τ - Schubspannung (dyn/cm2)
nund η\ sind Konstanten, 7/1 ist die scheinbare Viskosität bei dem Geschwindi'gkeitsgefälie Is-1. Der Exponent
60 ist kleiner als 1, während er für echte Flüssigkeiten gleich 1 ist
Die Konzentration der Polymerlösung ist so einzustellen, daß ihre scheinbare Viskosität bei Lagerstättenbedingungen ein hohes Vielfaches der Viskosität des Wassers, vorzugsweise das 5- bis 30fache erreicht
Es ist überraschend, daß trotz des fortgeschrittenen Standes der Technik beim Polymerfluten sowie beim Vorkonditionieren von Lagerstätten mit poh<murhaltigen Flutmitteln beim Polymerfluten ein Vorkonditionieren mit polymerhaltigen Flutmitteln bisher weder in der Patentliteratur, noch in der allgemeinen wissenschaftlichen Literatur vorgeschlagen wurde. Dagegen wurde ein Vorkonditionieren mit einfachem Süßwasser vor dem Fluten mit partiell hydrolysierten Polyacrylamiden bereits durchgeführt (siehe beispielsweise H. L Chang, SPE-Paper 7043 »Polymerflooding Technology — Yesterday, Today and Tomorrow 1978«, Seite 60 f). So läßt beispielsweise die US-PS 40 18 281 erkennen, daß die Fachwelt trotz des fortgeschrittenen Standes der Technik beim Vorkonditionieren von Lagerstätten an der alten Praxis festgehalten hat, die Viskosität der Polymerbank in sich abzustufen. Ausnahmslos wurden bisher Vorkonditionierungsflüssigkeiten so ausgewählt daß auf Basis der Relativkosten eine billige Vorkonditionierflüssigkeit die teure eigentlich wirksame Treibflüssigkeit schützt Konditioniert man dagegen beim Polymerfluten mit polymerhaltigen Flutmitteln vor, ergibt sich eine ungewöhnliche und zunächst ungünstige Kostenrelation Vorflutmedium zu Hauptflutmedium, und es ist für den Fachmann überraschend, daß sich aus dem Verfahren ein beachtlicher Vorteil ergibt
Der Vorteil der beschriebenen Methode wurde auf grand von Versuchen an einem geometrisch einer Lagerstätte ähnlichen Modell aus Plexiglas, das mit Sand gefüllt und mit öl und Salzwasser in einer den Lagerstättenverhältnissen entsprechenden Weise getränkt war, deutlich. Im ersten Versuch wurde in an sich bekannter Weise Süßwasser in einer Menge von 37% des Porenvolumens vorgeflutet ur>d Lösungen von partiell hydrolysiertem Polyacrylamid mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 4 Millionen in Süßwasser nachgeflutet: 20% des Porenvolumens mit einer Konzentration von 0,5 kg/m3 und 20% mit linear abnehmender Konzentration von 0,5 kg/m3 auf 0 kg/m3. Im zweiten Versuch wurde ohne Vorfluten von Süßwasser zunächst 7% des Porenvolumen? einer Lösung von 0,75 kg Polysaccharid eines mittleren Molekulargewichts von etwa 1,2 Millionen je m3 Süßwasser injiziert, danach 15% des Porenvolumens von jeweils 0,5 kg/m3 des hydrolysierten Polyacrylamide und 20% des hydrolysierten Polyacrylamide in abgestufter Konzentration wie oben eingepreßt
Obwohl die Menge des verwendeten Polymers und die Kosten im zweiten Fall höher waren als im ersten, errechnete sich ein auf Feldverhältnisse hochgerechneter wirtschaftlicher Vorteil, der um 50% höher lag als beim Vergleichsverfahren des Standes der Technik. Dieser erfindungsgemäß erzielte beachtliche und überraschende Fortschritt ist bedingt durch Einsparungen der Wasserflutkosten und auch wesentlich durch die um 2'/2 Jahre frühere ölausbeute.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten, die Salzwasser als Haftwasser enthalten oder mit Salzwasser geflutet worden sind, durch Polymerfluten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Volumen von 5—10% des Porenvolumens der zu erfassenden Lagerstätte einer Lösung eines salzunempfindlichen Polymers in Süßwasser in die Lagerstätte injiziert und mit einem Volumen von 10—40% des Porenvolumens einer Lösung eines partiell hydrolysierten Polyacrylamide in Süßwasser nachgeflutet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als salzunempfindliches Polymer ein Polysaccharid eingesetzt wird.
DE2811666A 1978-03-17 1978-03-17 Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten Expired DE2811666C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811666A DE2811666C3 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten
GB7905874A GB2017783B (en) 1978-03-17 1979-02-20 Process for the extraction of petroleum from underground deposits
AT130179A AT360463B (de) 1978-03-17 1979-02-20 Verfahren zur gewinnung von erdoel aus unter- taegigen lagerstaetten
US06/019,537 US4282930A (en) 1978-03-17 1979-03-12 Process for the recovery of petroleum from subterranean formations
FR7906558A FR2420020A1 (fr) 1978-03-17 1979-03-15 Procede d'extraction du petrole par injections successives de solutions de polymeres
CA323,576A CA1123186A (en) 1978-03-17 1979-03-16 Process for the recovery of petroleum from subterranean formations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811666A DE2811666C3 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2811666A1 DE2811666A1 (de) 1979-09-20
DE2811666B2 true DE2811666B2 (de) 1980-12-04
DE2811666C3 DE2811666C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=6034720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811666A Expired DE2811666C3 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4282930A (de)
AT (1) AT360463B (de)
CA (1) CA1123186A (de)
DE (1) DE2811666C3 (de)
FR (1) FR2420020A1 (de)
GB (1) GB2017783B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574885A (en) * 1984-06-27 1986-03-11 Phillips Petroleum Company Agents for petroleum recovery processes
US4852652A (en) * 1988-05-24 1989-08-01 Chevron Research Company Chemical flooding with improved injectivity

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724545A (en) * 1970-09-28 1973-04-03 Marathon Oil Co Economical mobility control in oil recovery processes
US3704990A (en) * 1971-06-04 1972-12-05 Union Oil Co Process for recovering oil from heterogeneous reservoirs
US3707187A (en) * 1971-06-25 1972-12-26 Marathon Oil Co Flooding method using salt-insensitive polymers for better mobility control
US3783944A (en) * 1972-10-05 1974-01-08 Dow Chemical Co Improved process for the recovery of oil
US3915230A (en) * 1972-12-13 1975-10-28 Texaco Inc Surfactant oil recovery process
US3827496A (en) * 1973-02-23 1974-08-06 Marathon Oil Co High water content micellar solution containing thickeners
US3844350A (en) * 1973-04-26 1974-10-29 Marathon Oil Co Oil recovery using polymer preslug
US3850244A (en) * 1973-06-13 1974-11-26 Marathon Oil Co Polymer flooding process
US4011910A (en) * 1973-06-13 1977-03-15 Marathon Oil Co Polymer flooding in high permeability reservoirs
US4018281A (en) * 1974-11-07 1977-04-19 Mobil Oil Corporation Oil recovery by waterflooding with improved mobility control
US3946811A (en) * 1974-11-25 1976-03-30 Marathon Oil Company Polyalkene oxide preslug for protecting displacement fluids from polyvalent ions
US4039028A (en) * 1975-11-03 1977-08-02 Union Oil Company Of California Mobility control of aqueous fluids in porous media
US4195689A (en) * 1978-11-06 1980-04-01 Cities Service Company Chemical waterflood process development

Also Published As

Publication number Publication date
FR2420020B1 (de) 1984-02-17
US4282930A (en) 1981-08-11
CA1123186A (en) 1982-05-11
AT360463B (de) 1981-01-12
GB2017783A (en) 1979-10-10
DE2811666C3 (de) 1981-09-10
GB2017783B (en) 1982-04-28
ATA130179A (de) 1980-06-15
FR2420020A1 (fr) 1979-10-12
DE2811666A1 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577931B1 (de) Verfahren zur Verringerung oder vollständigen Einstellung des Wasserzuflusses bei Bohrungen zur Gewinnung von Öl und/oder Kohlenwasserstoffgas
DE3486230T2 (de) Polymere verwendbar in der Rückgewinnung und Verarbeitung von Bodenschätzen.
EP0058371B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischen Lagerstätten durch Emulsionsfluten
DE1956820B1 (de) Verfahren,Saeureloesung,Loesungsmittel und OEl zur Steigerung der Permeabilitaet siliziumhaltiger Formationen
DE2454044A1 (de) Hydraulisches frac-verfahren
DE2642050A1 (de) Verfahren zur verringerung des wasserzuflusses bei schaechten zur gewinnung von oel und/oder kohlenwasserstoffgas
DE2727700A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung einer erdoelfuehrenden unterirdischen formation zum gewinnen von erdoel durch fluten mit einer hydrophiles, viskositaetssteigerndes polymerisat enthaltenden fluessigkeit
DE2811666C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten
DE2803010A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdoel aus unterirdischen formationen
EP0090920B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten
DE2419540B2 (de) Verfahren zur sekundaergewinnung von kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen lagerstaette
WO2008000362A1 (de) Verwendung von methacrylat-derivaten zur verdickung salzhaltiger medien
EP0058871B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte
EP0088206B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte
DE2918712A1 (de) Verfahren zur gewinnung von oel aus einer untertaegigen erdoel fuehrenden lagerstaette
DE3303895A1 (de) Verfahren zur verbesserung der injizierbarkeit von biopolymeren loesungen
EP0078266B1 (de) Wasserlösliche vernetzbare polymerzusammensetzung, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2736277C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Tone enthaltenden Formationen gegen ein Quellen und eine Dispersion der Tone durch die Einwirkung von Wasser und Behandlungszusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE2523389C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus einer untertägigen Formation
DE2430934C3 (de) Verfahren zum Fluten unterirdischer, kohlenwasserstoffhaltiger Formationen
DE2733852B2 (de) Verfahren zur Scherbehandlung wäßriger Lösungen von partiell hydrolysierten Polyacrylamiden
DE1275016B (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdoel nach dem Wasserflutverfahren
DEG0012424MA (de) Verfahren zur Erhöhung der Ölausbeute beim Wasserfluten von Erdöllagerstatten
EP0165560A2 (de) Verfahren zur lagerstättenbezogenen Verbesserung der Eigenschaften wässriger Polymerlösungen, die zum Polymerfluten dienen
DE2430934B2 (de) Verfahren zum fluten unterirdischer, kohlenwasserstoffhaltiger formationen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RWE-DEA AG FUER MINERALOEL UND CHEMIE, 2000 HAMBUR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee