DE2733852B2 - Verfahren zur Scherbehandlung wäßriger Lösungen von partiell hydrolysierten Polyacrylamiden - Google Patents

Verfahren zur Scherbehandlung wäßriger Lösungen von partiell hydrolysierten Polyacrylamiden

Info

Publication number
DE2733852B2
DE2733852B2 DE19772733852 DE2733852A DE2733852B2 DE 2733852 B2 DE2733852 B2 DE 2733852B2 DE 19772733852 DE19772733852 DE 19772733852 DE 2733852 A DE2733852 A DE 2733852A DE 2733852 B2 DE2733852 B2 DE 2733852B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
solution
partially hydrolyzed
polymer
polyacrylamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733852A1 (de
DE2733852C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. 3100 Celle Grodde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea International AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE19772733852 priority Critical patent/DE2733852B2/de
Priority to CA308,150A priority patent/CA1102030A/en
Priority to FR7822187A priority patent/FR2398769A1/fr
Priority to GB7831355A priority patent/GB2001999B/en
Priority to AT548178A priority patent/AT365737B/de
Publication of DE2733852A1 publication Critical patent/DE2733852A1/de
Publication of DE2733852B2 publication Critical patent/DE2733852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733852C3 publication Critical patent/DE2733852C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/58Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
    • C09K8/588Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • C08J2333/26Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

D y- = -L-
Eine Methode zur Erhöhung des durch Fluten mit Wasser erzielbaren ölgewinns aus Erdölfeldern besteht darin, die Viskosität des Wassers oder Salzwassers durch Einlösen hochpolymerer Stoffe auf ein Vielfaches zu erhöhen. Hierfür eignen sich nur Stoffe mit sehr hohem Molekulargewicht, ein bis zehn Millionen, und stäbchenartiger Form, weil nur solche schon in sehr geringer Konzentration, unter 1 kg/m3, die Viskosität des Wassers in erwünschter Weise heraufsetzen und damit wirtschaftlich einsetzbar sind. Zwei Arten von Hochpolymeren sind bisher als geeignet befunden worden: Polyacrylamide, die partiell hydrolysiert sind, und Polysaccharide, die meist mittels der Bakterien Xanthomonas Campestris erzeugt werden. Beide Polymere haben ihre spezielle Struktur und ihre voneinander abweichenden Eigenschaften.
Polyacrylamide sind langkettige Polymere des Acrylamids mit der allgemeinen Formel
[—CH2-CH(CONH2)-]„
bei η - etwa 50 000 oder mehr. Das Molekulargewicht beträgt drei bis sechs Millionen. Bei partiell hydrolysierten Polyacrylamiden ist ein Teil der Amidgruppen — CONH2 — durch eine Verseifungsreaktion in Carboxylgruppen -COONa- übergeführt. Besonders günstig für das Polymerfiuten sind Polyacrylamide, die zu tO bis 60%, vorzugsweise 20 bis 35%, hydrolysiert sind.
Partiell hydrolysierte Polyacrylamide bleiben nur in praktisch nicht leitendem Wasser, also salzfreiem, dank der Abstoßungskräfte der negativ geladenen Carboxylgruppen in gestreckter Form und verhalten sich wie sehr lange elastische Fäden. Die Länge macht etwa das 10 OOOfache der Dicke aus und beträgt etwa 10 μηι.
Lösungen partiell hydrolysierter Polyacrylamide in Süßwasser sind wesentlich höher viskos als Lösungen von Polysacchariden gleicher Konzentration. Da außerdem der Preis je kg nur halb so hoch ist, lassen sich Polymerlösungen geeigneter Viskosität mit partiell hydrolysierten Polyacrylamiden zu etwa einem Viertel der Kosten je m3 Flutflüssigkeit herstellen wie mit Polysacchariden. Auch in Lagerstätten, die salzhaltiges Wasser enthalten, sind durch Vorfluten mit Süßwasser Polymerlösungen in Süßwasser günstig einsetzbar.
Weitere Vorteile der partiell hydrolysierten Polyacrylamide sind die bessere Beständigkeit gegen Bakterien und hohe Temperaturen bis zu 1000C gegenüber 7O0C für Polysaccharide.
'/1
Geschwindigkeitsgefälle (s"1)
Schubspannung (dyn/cm2)
η und t/i sind Konstanten; tji ist die scheinbare Viskosität bei dem Geschwindigkeitsgefälle Is-1. Der Exponent η ist kleiner als 1. Für echte Flüssigkeiten ist π = 1.
Strukturviskose Flüssigkeiten sind zur Entölung bezüglich der Permeabilität inhomogener Lagerstätten — und das sind mehr oder minder alle natürlichen Lagerstätten — ungünstiger als echte Flüssigkeiten mit konstanter Viskosität Das für strukturviskose Flüssigkeiten erweiterte Darcy-Gesetz lautet:
2) ν =
4n
fl/n+l
In +1 ηΥ" fi1"·-1
mittlere Geschwindigkeit
Permeabilität (cm2)
Porosität
-y- = Dmckgradient
Die Abhängigkeit der Fließgeschwindigkeit ist also in stärkerem MaDe von der Permeabilität abhängig als bei echten Flüssigkeiten (n = 1).
Es ist also wünschenswert, konstante Viskosität in dem für die Entölung maßgeblichen Bereich des Geschwindigkeitsgefälles zu erzielen. An der Wandung der Porenwege ist das Geschwindigkeitsgefälle
3)
V =
An
Wenn in eine Injektionsbohrung 1 m3 Polymerlösung je m Lagerstättenmächtigkeit in der Stunde injiziert wird, so ergibt sich bei radialer Strömung in 100 m Entfernung eine Geschwindigkeit ν = 1 cm/h = 2,8 · 10-" cm/s. Für* = 10-8Cm^(I Darcy),£ = 0,25 und n = 0,5 wird γ = 7 s-'. In diesem Fall wäre also die Fließkurve im Geschwindigkeitsgefällebereich unterhalb 7 s-' maßgeblich. Bei kleineren Permeabilitäten,
so größeren Entfernungen und kleineren Injektionsraten liegt der interessierende Bereich noch niedriger, in anderen Fällen auch höher.
In der Praxis ergeben sich von den bisher gezeigten — theoretisch richtigen — Beziehungen zum Teil erhebliche Abweichungen. Infolge Stauung der Riesenmoleküle vor den Engstellen der Porenwege sind die Druckverluste höher als der Theorie entspricht; bei kleinen Fließgeschwindigkeiten betragen sie das 1,2- bis l,5fache bei Polysaccharidlösungen und das 2- bis 5fache bei hydrolysierten Polyacrylamidlösungen.
Durch Adsorption von Polymermolekülen an der Gesteinsoberfläche verringern sich die Porenquerschnitte; somit ist beim Zweiphasenfluß — öl und Wasser bzw. Polymerlösung — höchstens die effektive Permeabilität für Wasser einzusetzen oder diese sogar zu reduzieren. Je kleiner die absolute Permeabilität, um so stärker ist die Permeabilitätsreduktion durch Adsorption.
IO
15
20
Eine übliche Handelsform von hydrolysierten PoIyacrylamiden ist ein feinkörniges, rieselfähiges Produkt. Obwohl es wasserlösliche Polymere sind, ist es fast unmöglich, eine vollkommen molekulardisperse Lösung herzustellen. In Wasser quellen die Polymerkörner an, backen sich leicht zu Klößen zusamme* und benötigen lange Rührzeiten oder besondere Lösungsmethoden, ehe eine anscheinend homogene glatte Lösung entsteht. Selbst optisch klare Lösungen enthalten noch Mikrogslteilchen bzw. Aggregate von 10 oder 30 Molekülen, die an Engstellen der Porenwege hängenbleiben und zu einer teilweise« Verstopfung führen. Besonders mehrwertige Kationen (Fe, Ca, Mg) können durch Vernetzung mehrerer Moleküle größere Teilchen erzeugen oder gar zu Ausflockungen führen (I. Ershaghi und L. L. Handy, Mobility of Polymer Solutions in Porous Media, Paper SPE 3683, Los Angeles, November 1971).
Die Beseitigung der verstopfenden Mikroteilchen mittels Filtration durch eine Packung aus sehr !feinkörnigem Material wie Kieselgur oder Quarzmehl ist eine gute Labormethode, aber im Feldbeuieb mit enorm großem Aufwand verbunden. Für Po>lysaccharide ist folgende Methode zur Herstellung der Polymerlösung (D. Lipton: »Improved Injectability of Biopolymer Solution«, SPE 5099, Denver, April 1976) bekannt Das feinkörnige Polymer rieselt in einem Blender durch einen sprühenden Wasserstrahl, wo praktisch jedes Korn einzeln benetzt wird. Die entstehende Lösung hoher Konzentration (Stammlösung), z.B. 1%, in Süßwasser wird einige Minuten stark gerührt Anschließend wird die Lösung homogenisiert, und zwar in einfacher Weise, indem sie mit höherem Druck durch Lochplatten gepumpt wird, z. B. durch Lochplatten mit je 10 bar Druckverlust Um die unlöslichen Körper der Bakterien zu zerstören, ist eine Enzymbehandlung nötig, die bei erhöhter Temperatur, 500C, in wenigen Stunden verläuft Erst danach kann die Stammlösung mit dem zur Verfügung stehenden Salzwasser, Prozeßwasser oder Lagerstättenwasser verdünnt werden. Die Injizierbarkeit in Lagerstätten geringer Permeabilität ist trotz der aufwendigen Behandlung nicht gerade gut, weil die Lösung immer noch Aggregate von vielen Mu.ekülen enthält, die an Engstellen des Porenraumes hängenbleiben und zu teilweiser Verstopfung führen.
Die Herstellung von Lösungen hydrolysierter Polyacrylamide, die in feinkörniger Form gehandelt werden, erfolgt ebenfalls mit Hilfe eines Blenders. Da die Polyacrylamide scherempfindlich sind, werden sie nach dem Stand der Technik nicht durch Lochplatten gedrückt. Es ist keine Enzymbehandlung notwendig. Viele der handelsüblichen Polyacrylamide sind durch das Trocknen und Mahlen nur sehr langsam oder unvollständig löslich. Einige Hersteller liefern daher diese Produkte als hochprozentige wäßrige Gele, die in feinen Kügelchen in Mineralöl suspendiert sind. Solche »Flüssigpolymere« sind also vorgequollen und wesentlich schneller löslich. Aber selbst mit diesen Produkten ist eine einwandfreie Injizierbarkeit nicht selbstverständlich. Die von den Polyacrylamiden gebildeten Molekülaggregate, z.T. auch Vernetzungen durch zweiwertige Kationen, jedenfalls gröbere Teilehen, Mikrogele oder wie auch immer man sie nennen mag, v/erden im Porenraum eingefangen. Um eine möglichst molekulardisperse Lösung zu erzielen, wird von Herstellerfirmen empfohlen, eine Stammlösung, z. B, eine 1 %ige, anzumischen und erst nach 24 Stunden auf die gewünschte Konzentration zu verdünnen.
Es ist bekannt, daß Lösungen von hydrolysierten
40
45
50
55
60
65 Polyacrylamiden hohen Molekulargewichts durch Scheren unter Anwendung hoher Schergeschwindigkeiten eine Viskositätsverminderung erfahren. Die längsten Moleküle zerreißen infolge der großen Zugspannungen. Dave Noran (The Oil and Gas Journal, 1976, 54) empfiehlt, solche Lösungen nicht durcn enge Düsen zu pumpen, nur Rührwerke mit kleiner Drehzahl zu verwenden, keine Kreiselpumpen zu benutzen. Auch die Injektionsrate in Flutbohrungen soil in gewissen Grenzen gehalten werden, um den Viskositätsverlust beim Eintritt der Polymerlösung in das Gebirge so gering wie möglich zu halten. Unter anderen Autoren weisen auch E. F. Herbeck et al (Fundaments of Tertiary Oil Recovery, Petroleum Engineer, 1976, 48-59, 54) darauf hin, daß hydroiysierte Po'yacrylamide durch Scheren nachteilig beeinflußt werden.
Gemäß US-PS 37 26 342 wird eine Lösung von partiell hydrolisiertem Polyacrylamid vor ihrer Verwendung zum Fluten von Erdöllagerstätten in einem Rührwerk oder durch spezielle Rohranordnungen mit zahlreichen Krümmern und Ventilen unter minimaler Herabsetzung der Viskosität einer Scherbehandlung unterworfen. Bei Schergefällen von maximal etwa 1800s-1 erfolgt praktisch keine Viskositätsverminderung. Die erhaltenen Polymerlösungen zeigen keine verbesserte Injizierbarkeit
Die Aufgabe, die Injizierbarkeit von Lösungen hydrolysierter Polyacrylamide zu verbessern, wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst Patentanspruch 2 hat eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Gegenstand.
Nach dem vorliegenden Verfahren werden also Lösungen von hydrolysierten Polyacrylamiden bei einem Schergefälle von 20 000 bis 50 000 s-' entsprechend einer Schubspannung von 500 bis 2000 dyn/cm2 geschert
Überraschenderweise wurde gefunden, daß hierdurch Lösungen partiell hydrolysierter Polyacrylamide in dreifacher Hinsicht als Flutlösung zur Entölung von Lagerstätten verbessert werden:
1. Es wurde einwandfreie Injizierbarkeit erzielt. Der Laboratonumstest besteht darin, durch einen Kern der Lagerstätte oder ersatzweise eine Sandpakkung mit vergleichbarer Porenweite die Polymeriösung mit konstanter Fließrate zu fluten. Bei den gemäß der Erfindung gescherten Lösungen bleibt der Fließdruck, abgesehen von den ersten Minuten (da durch Adsorption ein gewisser Druckanstieg erzeugt wird) auch nach Durchsatz großer Volumina konstant. Bei ungescherten Lösungen erreicht man gute Injizierbarkeit nur durch Filtration über feinporige Filtermedien oder nach sehr langen Rührzeiten — ein Tag ist kaum ausreichend.
2. Die Fließkurve der erfindungsgemäß gescherten Lösungen von partiell hydrolysiertem Polyacrylamid (siehe Zeichnung) wird insofern für das Polymerfluten günstiger, als bei kleinem Gesehwindigkeitsgefälle, wie es in der Lagerstätte vorherrscht, praktisch konstante Viskosität erzeugt wird (Kurve 2 der Zeichnung), während die ungescherte Lösung (Kurve 1 der Zeichnung) stark strukturviskos ist, d. h, daß die scheinbare Viskosität bei abnehmenden Geschwindigkeitsgefälle auf zu hohe Werte ansteigt Eine gescherte Lösung dringt also bei gegebenem Druckgradienten schneller bzw. weiter in Bereiche der Lagerstätte
mit kleiner Permeabilität ein. Dies führt zu einem höheren Entölungsgrad als mit ungescherten Lösungen.
3. Der Injektionsdruck wird durch das erfindungsgemäße Scheren vor Lösungen partiell hydrolysierter Polyacrylamide erheblich vermindert. Beim Fluten durchs eine Sandpackung, Korngröße 60 bis 90 μπι, bei einem Geschwindigkeitsgefälle von 100 s-' betrug der Injektionsdruck für eine ungescherte Lösung partiell hydrolysiertem Polyacrylamids 0,38 bar. Wurde die gleiche Lösung in erfindungsgemäßer Weise geschert, verminderte sich der Injektionsdruck auf 0,16 bar. Die scheinbaren Viskositäten beim Geschwindigkeitsgefälle 100 s~' unterscheiden sich mit 7,5 bzw, 73 cP kaum. Diese Wirkung der Scherbehandlung auf den Injektionsdruck ist von besonderer Bedeutung für Lagerstätten r.nit relativ geringer Permeabilität. Da der Injektionsdruck den Brechdruck des Gebirges nicht überschreiten darf, lassen sich durch erfindungsgemäß gescherte Lösungen partiell hydrolysierier Polyacrylamide größere Injektionsraten realisieren und die Dauer des Flutprojekts verringern.
Von den in der Technik gebräuchlichen Schervorrichtnngen sind zur Scherbehandlung von Polymerlösungen solche auszuwählen, bei denen das Schergefälle bekannt ist oder ermittelt werden kann. Rührwerke oder in Rohrleitungen eingebaute Wirbelstrecken sind ungeeignet Beim Pumpen durch Düsen, Lcchplatten oder Schlitze ist das Geschwitidigkeitsgefälle und die Schubspannung zwar auch nicht konstant, überschreitet aber im gesamten Strömungsbereich nicht ein von der Füeßgeschwindigkeit bzw. vom Druckverlust abhängiges Maximum. Da beim einmaligen Durchsatz durch eine Düse nicht alle Teilchen der gleichen Schubspannung ausgesetzt sind, wird ein mehrfacher Durchsatz empfohlen um möglichst alle Teilchen oberhalb der kritischen Molekülgröße zu zerstören.
Der Druekverlust ρ in Düsen ist bei hohen Fließgeschwindigkeiten gemäß dem Gesetz von Bernouilli:
ρ = τι-
ρ = Dichte, g/cm3
ν = mittlere Geschwindigkeit, cm/s
ρ = Druck, dyn/cmz
C ist ein Düsenfaktor, der allerdings bei hohen Viskositäten auch von der Viskosität abhängt In Lochplatten von 2 mm Dicke mit Löchern von 1 bis 3 mm Durchmesser ergab sich C für Wasser 0,85, für eine wäßrige Lösung von 0,5 g/l hydrolysiertem Polyacrylamid 0,67 und für eine wäßrige Lösung von 5 g/l 0,55. In der Praxis hat sich der Einsatz von Lochplatten gemäß der in Laborversuchen gefundenen Wirksamkeit sowohl bei der Stammlösung zum Homogenisieren als auch bei der verdünnten Lösung zum Scheren mit hier 4 Lochplatten mit einem Druekverlust von 1,5 bis 2 bar bewährt. Die Wirksamkeit bezüglich guter Injizierbarkeit war besser als bei Verwendung anderer Homogenisiervorrichtungen wie Wirbelstrecken, statische Mixer oder Kolloidmühlen Und ist außerdem einfacher und billiger.
Als Konzentration der Stammlösung wird ein möglichst hohes Vielfaches (5 bis 20) der verdünnten Lösung gewählt. Da zum Fluten Konzentrationen
ίο zwischen 100 und 1000 ppm Polyacrylamid geeignet sind, liegt der Bereich der Konzentration der Stammlösung zwischen 2 und 10 g/l (6 bis 30 g/1 Flüssigpolymer), sofern die Viskosität der Stammlösung nicht zu groß wird. Sie hängt in erster Linie vom Molgewicht des Polymers und der Salinität des Wassers ab.
Beispiel
Zur kontinuierlichen Herstellung injizierbarer Polymerlösungen aus dem handelsüblichen Flüssigpolymer Nalco Q 41 F, einem etwa zu 30% hydrolysierten Polyacrylamid, ist eine Anlage erstellt worden, die für einen Durchsatz von 5 m3 Polymerlösung je Stunde und Konzentrationen von 1,5 g/I Liquidpolymer = 0,5 g/l Polymer in Süßwasser (auf Trockenpolymer bezogen) ausgelegt ist Das Flüssigpolymer ist eine Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ. Damit die Gelkügelchen beim Eindüsen der Emulsion in Wasser möglichst schnell von Wasser benetzt werden und hydratisieren können, muß dem Anmischwasser ein Dismulgans — Aktivator genannt — zugesetzt werden. Dieser Vorgang erfolgt schneller und vollständiger, wenn die Aktivatorkonzentration groß ist Daher wird zunächst eine Stammlösung mit hoher Konzentration (5 g/l Polymer) hergestellt, die erst nach Invertieren mit Wasser auf die gewünschte Konzentration (0,5 g/l Polymer) verdünnt wird.
So ist in der erwähnten Anlage die Durchflußrate im Nebenstrom auf 5001 je Stunde ausgelegt Saugseitig der Transportpumpe, einer Kreiselpumpe, erfolgt zunächst der Zusatz des Aktivators und eines Bioeids, dahinter die Eindosierung des Flüssigpo'yrners. Drei Lochscheiben mit je 3 Loch & 2,5 mm unterstützen die homogenisierende V/irkung der Kreiselpumpe; ein Zerstören der Moleküle findet in diesem Zeitpunkt noch nicht statt, da die Gelkügelchen sich noch nicht im
Wasser gelöst haben. Dies erfolgt erst nach Verdünnen der Lösung und bedarf einer gewissen Zeit Eine Lochscheibe mit 18 Loch ä 3,0 mm, die kurz hinter der Eintrittsstelle der Stammlösung in die Hauptstromleitung eingebaut ist, dient in erster Linie auch der Homogenisierung der Lösung. Die beabsichtigte Scherbehandlung erfolgt erst nach dem Verdünnen, nachdem die Polymerlösung die Leitung zur Injektionsbohrung durchströmt und hat und ca. 15 Minuten Zeit zum Hydratisieren hatte, und zwar mit zwei Lochscheiben mit 19 Löchern ä 2,5 mm Durchmesser mit einem Druekverlust von je 1,8 bar und einer Lochscheibe mit 22 Löchern έ 2,5 mm mit einem Druekverlust von 1,4 bar. Es wurde eine einwandfreie Injizierbarkeit erreicht, und die Fließeigenschaften der Polymerlösung zeigten den gewünschten Verlauf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Seher-Behandlung wäßriger Lösungen von partiell hydrolysierten Polyacrylamiden einer Konzentration von unter 1 kg/m3 für das Fluten von Erdöllagerstätten, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyacrylamidlösungen bei Schergefällen zwischen 20 000 und 50 000 s-' geschert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung durch Lochp'.atten mit Löchern zwischen 1 und 4 mm Durchmesser gepumpt wird, wobei der Durchsatz auf einen Druckverlust zwischen 1 und 3 bar je Lochplatte abgestellt wird.
Lösungen so hochmolekularer Stoffe sind keine echten Flüssigkeiten im Theologischen Sinne. Die Viskosität hängt vom Geschwindigkeitsgefälle ab. Die Fließeigenschaften dieser strukturviskosen Lösungen befolgen das Potenzgesetz:
DE19772733852 1977-07-27 1977-07-27 Verfahren zur Scherbehandlung wäßriger Lösungen von partiell hydrolysierten Polyacrylamiden Granted DE2733852B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733852 DE2733852B2 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Verfahren zur Scherbehandlung wäßriger Lösungen von partiell hydrolysierten Polyacrylamiden
CA308,150A CA1102030A (en) 1977-07-27 1978-07-26 Process for the treatment of aqueous solutions of partially hydrolyzed polyacrylamides
FR7822187A FR2398769A1 (fr) 1977-07-27 1978-07-26 Procede perfectionne pour traiter des solutions aqueuses de polyacrylamides servant a l'extraction du petrole
GB7831355A GB2001999B (en) 1977-07-27 1978-07-27 Treatment of aqueous solutions of partially hydrolyzed polyacrylamides
AT548178A AT365737B (de) 1977-07-27 1978-07-27 Verfahren zur behandlung waessriger loesungen von partiell hydrolysierten polyacrylamiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733852 DE2733852B2 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Verfahren zur Scherbehandlung wäßriger Lösungen von partiell hydrolysierten Polyacrylamiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733852A1 DE2733852A1 (de) 1979-02-08
DE2733852B2 true DE2733852B2 (de) 1980-02-21
DE2733852C3 DE2733852C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=6014952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733852 Granted DE2733852B2 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Verfahren zur Scherbehandlung wäßriger Lösungen von partiell hydrolysierten Polyacrylamiden

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT365737B (de)
CA (1) CA1102030A (de)
DE (1) DE2733852B2 (de)
FR (1) FR2398769A1 (de)
GB (1) GB2001999B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165560A2 (de) * 1984-06-19 1985-12-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur lagerstättenbezogenen Verbesserung der Eigenschaften wässriger Polymerlösungen, die zum Polymerfluten dienen
DE4338870C1 (de) * 1993-11-13 1994-11-17 Rwe Dea Ag Polymerflutverfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139087A (en) * 1991-05-31 1992-08-18 Union Oil Company Of California Method for ensuring injectivity of polymer solutions
DE4402547C1 (de) * 1994-01-28 1995-03-23 Stockhausen Chem Fab Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen von wasserlöslichen, pulverförmigen Polymerisaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165560A2 (de) * 1984-06-19 1985-12-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur lagerstättenbezogenen Verbesserung der Eigenschaften wässriger Polymerlösungen, die zum Polymerfluten dienen
EP0165560A3 (en) * 1984-06-19 1986-02-05 Basf Aktiengesellschaft Process for improving the properties of aqueous solutions of polymers used in oil recovery by flooding
DE4338870C1 (de) * 1993-11-13 1994-11-17 Rwe Dea Ag Polymerflutverfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2001999A (en) 1979-02-14
AT365737B (de) 1982-02-10
GB2001999B (en) 1982-02-17
FR2398769B1 (de) 1982-08-20
ATA548178A (de) 1981-06-15
CA1102030A (en) 1981-05-26
FR2398769A1 (fr) 1979-02-23
DE2733852A1 (de) 1979-02-08
DE2733852C3 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832661C2 (de) Verfahren zum Bereiten von verdünnten, wäßrigen Lösungen wasserlöslicher Polymerer
DE4345040C2 (de) Bimodale Öl-in-Wasser-Emulsion
DE69726815T2 (de) Verfahren zur Frakturierung von unterirdischen Lagerstätten
DE68905846T2 (de) Gesaettigte laugen zur behandlung von bohrloechern und additive dafuer.
DE112004002559T5 (de) Fluidverlust-Kontrolladditive für die Verwendung beim Zerklüften von unterirdischen Formationen
DE3926970A1 (de) Bohrspuelung und verfahren zum bohren eines bohrloches
DE2811828A1 (de) Suspension dispergierter fester teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2442838A1 (de) Ausflockungsmittel
DE3877272T2 (de) Leistung von polymerischen widerstandsreduzierern mittels injektion durch eine laengliche matrize.
DE2454044A1 (de) Hydraulisches frac-verfahren
DE3214144A1 (de) Verfahren und system zur oelgewinnung
DE102013007680A1 (de) Elektrolythaltige wässrige Polymerlösung und Verfahren zur Tertiärförderung von Erdöl
DE2733852B2 (de) Verfahren zur Scherbehandlung wäßriger Lösungen von partiell hydrolysierten Polyacrylamiden
DE69629581T2 (de) Ölfreie, wasserlösliche flüssigpolymerdispersion aus hydroxyethylzellulose
DE3524969C2 (de) Verfahren zur Herstellung von inversen Mikrolatices und deren Verwendungen
DE102006029752A1 (de) Verwendung von Methacrylat-Derivaten zur Verdickung salzhaltiger Medien
DE2440722A1 (de) Rissbildungsfluid
DE2006999C3 (de) Verfahren zum Transportieren einer zähen Flüssigkeit durch eine Rohrleitung
DE3211168C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdoel aus untertaegigen Lagerstaetten
EP0165560B1 (de) Verfahren zur lagerstättenbezogenen Verbesserung der Eigenschaften wässriger Polymerlösungen, die zum Polymerfluten dienen
DE3303895A1 (de) Verfahren zur verbesserung der injizierbarkeit von biopolymeren loesungen
DE2918712A1 (de) Verfahren zur gewinnung von oel aus einer untertaegigen erdoel fuehrenden lagerstaette
DE1620775C3 (de)
DE2809136C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Lagerstätte unter Verwendung einer wäßrigen Polysaccharidlösung
DE4338870C1 (de) Polymerflutverfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RWE-DEA AG FUER MINERALOEL UND CHEMIE, 2000 HAMBUR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee