DE2642050A1 - Verfahren zur verringerung des wasserzuflusses bei schaechten zur gewinnung von oel und/oder kohlenwasserstoffgas - Google Patents

Verfahren zur verringerung des wasserzuflusses bei schaechten zur gewinnung von oel und/oder kohlenwasserstoffgas

Info

Publication number
DE2642050A1
DE2642050A1 DE19762642050 DE2642050A DE2642050A1 DE 2642050 A1 DE2642050 A1 DE 2642050A1 DE 19762642050 DE19762642050 DE 19762642050 DE 2642050 A DE2642050 A DE 2642050A DE 2642050 A1 DE2642050 A1 DE 2642050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polymer
deposit
concentration
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762642050
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Chauveteau
Jean-Claude Moulu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2642050A1 publication Critical patent/DE2642050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/56Compositions for consolidating loose sand or the like around wells without excessively decreasing the permeability thereof
    • C09K8/57Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/575Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • C09K8/5751Macromolecular compounds
    • C09K8/5753Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Verringerung des Wasserzuflusses "bei Schächten zur Gewinnung von Öl und / oder Kohlenwasserstoffgas
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung oder zur vollständigen Einstellung von Wasserzuflussen bei einer unterirdischen Formation, die Kohlenwasserstoffe enthält, zu einem Schacht, der dort gebohrt ist. Mit diesem Verfahren wird die Absperrung von Wasser verwirklicht, ohne deshalb den Durchgang von Öl oder von Gas zu dem Schacht zu verringern.
Oft existiert Wasser als Salzlösung in derselben !Formation wie Öl oder Gas. Die Gewinnung von Öl oder von Gas bringt also die Gewinnung von Wasser in einer solchen Menge mit sich, daß sie beträchtliche Probleme aufwirft; sie verursacht direkt oder indirekt Ablagerungen in der Nachbarschaft des Schachtes oder in der Schachtröhre selbst, sie vergrößert beträchtlich die Korrosion aller Metallteile unter oder über Tage, sie vergrößert ohne HTutzen die Mengen der gepumpten, übergeführten und gelagerten !Flüssigkeiten, sie schafft mit dem Öl Emulsionen, die schwierig über
709814/0261
Tage zu brechen sind und die unter Tage in den Hohlräumen der Formation Blockierungen "bilden.
Gemäß dem Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren vorgeschlagen und ausgeübt worden, die dazu bestimmt sind, die Wasserzuflüsse in die Schächte zur Gewinnung von Öl oder Gas zu verringern; sie bestehen oft darin, in der Formation zwischen dem Wasser und dem Schacht oder zwischen dem Wasser und dem Öl oder Gas eine undurchdringliche Sperre einzubringen; jedoch die gewöhnlich eingebrachten aufschlämmenden (= kolmatierenden) Mittel blockieren fast ebenso viel Öl oder Gas wie Wasser. Die Bestandteile dieser Sperrungen können z.B. Zemente, Harze, Suspensionen von festen Teilen oder Paraffine sein.
Zur Zeit verwendet man Polymere, womit man mehr Erfolg hat als mit den vorherigen aufschlämmenden Mitteln. Die Wirkungsweise der Polymere ist die folgende: die Polymere, die in Lösung in das poröse Milieu eingebracht werden, werden an der Oberfläche des" Peststoffes adsorbiert und verringern den Radius der Poren, solange sie sich in einem wässrigen Milieu befinden; die Polymere sind also dafür geeignet, die Wasserzuflüsse zu verringern. Im Gegensatz dazu entwässern die nicht-wässrigen Flüssigkeiten - wie z.B. das Öl oder vorallem das Gas - die adsorbierten Makromoleküle, die nun ein vernachlässigbares Volumen an der Wand einnehmen und so den Durchgang vollständig freilassen.
Diese Verfahrensweise ist aber nicht vollständig ausreichend, da sie in einem stark durchlässigen Milieu wenig wirksam ist, außer wenn man sehr konzentrierte Polymerlösungen verwendet, also sehr
70981 A/0261
viskose und schwierig einzubringende Lösungen. Der Stand der Technik wird in dieser Hinsicht in der USA-Patentschrift 3 308 885 erläutert, die die Behandlung der Schächte mit wässrigen Lösungen aus hydrolisierten Polyacrylamiden "beschreibt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich darauf, die VasserZuflüsse in Produktionsschächte zu verringern, ohne die Gewinnung von Öl oder Gas zu verkleinern.
Das erfindungsgemäße Verfahren darf nicht mit dem Verfahren zur sekundären Wiedergewinnung verwechselt werden, gemäß dem eine Polymerlösung, die im allgemeinen eine schwache Konzentration besitzt (einige hundert ppm),durch einen oder mehrere Schächte eingebracht wird und zwar mit einem ausreichenden Druck, damit die Lösung in die Formation eindringt und einen Teil des Öles dieser Formation ersetzt, das sodann mit einer anderen Reihe von Schächten, die verschieden von den ersten sind, gewonnen wird. Die eingebrachten Mengen sind in der Größenordnung des Volumens der Formation. Es ist wohlbekannt, daß das mit Polymer belastete Wasser für dieses Wiedergewinnungsverfahren viel wirksamer ist, da es viskoser ist als das reine Wasser.
Das erfindungsgemäße Verfahren darf weiterhin nicht mit dem Verfahren verwechselt werden, das darin besteht, ein Polymer zu Bohrflüssigkeiten zuzufügen. Diese Flüssigkeiten haben den Zweck, das Bohrwerkzeug zu schmieren, das Ansteigen der Gesteinsbruchstücke zu ermöglichen, einen Gegendruck auszuüben, der merklich gleich zu dem Druck unter Tage ist und eine Aufschlämmung (= Kolmatierung) auf den Wänden des Schachtes zu bewirken; sie zirkulieren in einem
7098U/0261
geschlossenen Kreislauf zwischen dem Boden und der Oberfläche, wo sie filtriert werden und ihre Zusammensetzung nachgeregelt wird. Die verwendeten Mengen sind gering und zwar in der Größenordnung des Volumen des Schachtes.
Das erfindungsgemäße Verfahren, dessen Ziel es ist, die Wasserzuflüsse in einen Schacht im Laufe der Produktion zu reduzieren, besteht darin, in die Formation - ausgehend von diesem Schacht eine beträchtliche Menge einer Polymerlösung einzubringen, die aber viel geringer ist als das Ölvolumen an dieser Stelle. Diese Behandlungsweise erstreckt sich im allgemeinen über einige zehn Meter des Schachtes, was gewöhnlich einem Volumen der Lösung in der Größenordnung von einigen hundert Kubikmetern entspricht und einem Gewicht an trockenem Polymer zwischen 200 und 1.000 kg pro senkrecht gemessenem Meter der Formation.
Der hauptsächliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, das im folgenden beschrieben wird, besteht darin, daß die bewirkte Kolmatierung viel wirksamer ist - sogar in einem durchlässigen Milieu - als die bekannten Verfahrensweisen.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren, das es ermöglicht, die Wasserzuflüsse einer Lagerstätte in mindestens einem Teil eines Schachtes zur Gewinnung von Öl und / oder Kohlenwasserstoffgas, das eine Lagerstätte durchquert, zu verringern oder einzustellen, wobei das erfindungsgemäße Verfahren durch die folgenden Abschnitte gekennzeichnet ist:
a) Man bringt - ausgehend von dem Schacht - in den Teil der Lagerstätte, in dem man die Wasser Zuflüsse verringern oder einstel-
709814/0281
len will, eine wässrige Lösung eines Polymers P mit einer Konzentration O ein,wobei die Viskosität 07 2 dieser Lösung durch die Beziehung T) ο < tja definiert ist, wobei ·η . die Viskosität einer Lösung eines wasserlöslichen Polymers P in einer Probe des Wassers der Lagerstätte mit der Konzentration C ist.
b) Man nimmt den Schacht zur Gewinnung von Öl und / oder Gas in Betrieb, wodurch es den Flüssigkeiten, die in der Lagerstätte vorhanden sind, ermöglicht wird, mit der Zone der Lagerstätte in Kontakt zu kommen, die das adsorbierte Polymer enthält ,wobei das Öl und/oder das Gas selektiv die Zone durchqueren, um in den Schacht zu gelangen während der Durchsatz des Wassers der Lagerstätte reduziert wird.
Unter der Lösung eines Polymers versteht man eine Lösung, die klar ist und keinen Niederschlag hinterläßt.
Die Tatsache, daß rj ρ < Ή ι ist, zeigt, daß die in Abschnitt (a)
Lösungsmittel verwendete Flüssigkeit-viel schlechter wie einsist als das Wasser der Lagerstätte gegenüber dem Polymer, d.h. daß es sich um eine Flüssigkeit handelt, deren physikalisch-chemischen Eigenschaften die Makromoleküle des Polymers daran hindern, ein großes Volumen einzunehmen; sie besitzen also eine geringe Expansion in einem solchen Lösungsmittel. Für den Fall von hydrolisierten Polyacrylamiden besteht diese Flüssigkeit z.B. aus einer salzhaltigen Lösung.
Man verwendet vorteilhafterweise „^ 0,5 <η -j und vorzugsweise 77 2 ^ Ofi'*?"!» wobei 17 2 und ^ in Poise ausgedrückt sind.
Unter einer salzhaltigen Lösung versteht man eine Lösung in Wasser
7098U/02S1
eines oder mehrere Salze von Alkali- oder Erdalkalimetallen, insbesondere NaCl, KOl, MgOl2, MgSO., CaOl2, Na2SO-, K2SO. und / oder NaNO,, und allgemein von Chloriden, Sulfaten oder Nitraten von Metallen wie z.B. Natrium, Kalium, Kalzium oder Magnesium. Man "bevorzugt Lösungen, die wenigstens zum größeren Teil Natriumchlorid enthalten. Die Salze der Erdalkalimetalle sind weniger wünschenswert, insbesondere in größerer Menge, da sie unerwünschte Niederschläge erzeugen können, z.B. wenn das Milieu Karbonate enthält oder einen pH-Wert besitzt, der gleich oder höher als 9 ist.
Ebenso ist es ratsam, die Anwesenheit von wesentlichen Mengen anderer Metallionen als von Alkali- oder Erdalkalimetallen zu vermeiden, da solche Ionen mit gewissen Polymeren eine Vernetzung ermöglichen können, die zu einer vollständigen Aufschlämmung (einer nicht selektiven Aufschlämmung) der behandelten Zone führt. Das von dem erfindungsgemäßen Verfahren gelöste Problem unterscheidet sich in der Tat völlig von dem Problem der Aufschlämmung der Schächte durch Vernetzung eines Polymers.
Die Konzentration an Salzen der salzhaltigen Polymerlösung kann innerhalb großer Bereiche gewählt werden, wenn die Bedingung für die Viskosität, die oben angegeben ist, erfüllt wird.
Sie hängt von der Natur und der Konzentration an Salz des Wassers der Lagerstätte ab und auch von der Natur des Salzes, das in der Polymerlösung vorhanden ist, so daß es nicht möglich ist einen allgemeinen Bereich der verwendbaren Werte anzugeben. Ein einfacher vorheriger Versuch ermöglicht es, die beste Konzentration an Salz zu bestimmen. Als allgemeine Regel gilt, daß die Salze der
7098U/0261
Alkalimetalle in stärkerer Konzentration verwendet werden müssen als die Salze der Erdalkalimetalle.
Relativ hohe Konzentrationen sind im allgemeinen . "besonders günstig, 25.B. für den Pail von NaCl mindestens 20 g und vorzugsweise mindestens 75 g Salz pro Liter Wasser, insbesondere 100 bis 200 g/l. Kalziumchlorid verwendet man gewöhnlich mit einer Konzentration von mindestens 5 g/l» vorzugsweise 10 bis 20 g/l. Es gibt keine obere Grenze außer der, die verhindern würde, daß das Polymer mit der Konzentration 0 in Lösung gehalten wird.
Allgemein fällt für ein gegebenes Salz die Viskosität der Polymerlösung, wenn die Konzentration an diesem Salz wächst. Wenn das Wasser der Lagerstätte zum größeren Teil NaOl. enthält , kann man also vorteilhafterweise gemäß dem vorliegenden Verfahren eine Polymerlösung verwenden, deren Salzgehalt an NaOl. höher ist als der Salzgehalt des Wassers der Lagerstätte.
Das verwendete Aufschlämmittel ist ein wasserlösliches Polymer, das ein teilweise hydrolisiertes Polyacrylamid sein kann, aber es ist nicht ausgeschlossen, ein anderes wasserlösliches Polymer zu verwenden. In der Tat basiert das Verfahren auf der irreversiblen Adsorption des Polymers an der festen Oberfläche des porösen Milieus und auf der Möglichkeit, die Menge des Lösungsmittels zu verringern, ii^dem man das Polymer vor dem Einbringen löst.
Die Konzentration des Polymers in der wässrigen Lösung ist vorzugsweise so groß, wie eine Verträglichkeit mit dem Salzgehalt des Milieus es ermöglicht. Sie liegt gewöhnlich zwischen 500 und 20.000 ppm (Teile pro Million) in Gewichtsanteilen. Ein bevorzug-
709814/02S1
tes Polymer ist ein Polyacrylamid oder ein Copolymer des Acrylamide, bei dem 8 bis 70$ und vorzugsweise 8 bis 25$ der Amidgruppen hydrolisiert worden sind; sein Molekulargewicht ist im allgemeinen hoch, mindestens 200.000 und vorzugsweise über 3.000.000.
Beispiele von geeigneten Polyacrylamiden sind:
ein Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von etwa 3.000.000 und einem Hydrolysegrad der Amidgruppen von etwa 20$;
ein Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1.000.000 und einem Hydrolysegrad der Amidgruppen von etwa 25 bis 35$;
ein Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von etwa 2.000.000 und einem Hydrolysegrad der Amidgruppen von etwa 8 bis 10$.
Me Menge des Polymers, das man in die Produktionszone um den Schacht herum einbringt, hängt von den örtlichen Bedingungen abj in den meisten Fällen beträgt sie 50 bis 5.000 kg und vorzugsweise 200 bis 1.000 kg pro vertikalem Meter der behandelten Zone.
Die Wirksamkeit des Verfahrens kann vergrößert werden, wenn man die Bildung von Agglomeraten begünstigt, z.B. indem man das Polymer in Gegenwart von Eormol und Sauerstoff auflöst oder indem man während des Einbringens mechanische Zwänge im Innern der Lösung mit Hilfe der Geschwindigkeit ausübt. Die Beispiele schränken die Arten zur Bildung von Agglomeraten nicht ein.
Die Art der Einbringung der Polymerlösung ist.an sich nicht neu; man kann sich z.B. auf die Erläuterungen in der USA-Patentschrift 3 308 885 beziehen. Allgemein gesagt übt man auf die Polymerlösung
709814/0261
einen Druck aus, der größer ist als der Druck, der von den -Flüssigkeiten in der Höhe ausgeübt wird, die für die Behandlungsweise gewählt wird (hydrostatischer Druck); dies ermöglicht es dieser Lösung, in die Formation "bis zu "bemerkenswerten Entfernungen von dem Schacht einzudringen, vorzugsweise von mindestens 20 m unter den oben genannten Verhältnissen.
Versuche wurden gemäß dem Stand der Technik ausgeführt, andere gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, das oben "beschrieben wurde.
Die Versuche und die Messungen der Viskosität der verschiedenen verwendeten Lösungen werden bei einer konstanten Temperatur von 3O0C ausgeführt.
Beispiel 1
a) Ein poröses Milieu, das von nicht lehmigem Grobsand gebildet wird (Körnung: 200 bis 300M f Permeabilität: 5 Darcy) wird mit einer Salzlösung mit 1 g/l-NaOl gesättigt, die ein Wasser aus einer Lagerstätte simuliert. Man bringt in das poröse Milieu eine Polymerlösung, die in dem Wasser mit 1 g/l-NaCl hergestellt wird, ausgehend von einem partiell hydrolisierten Polyacrylamid (mittleres Molekulargewicht: 3.000.000, Hydrolysegrad: 20%) mit der Konzentration von 12.000 ppm. Die Viskositat ^1 dieser Lösung liegt in der Größenordnung von 3 · 10^ Poise. Man läßt sodann das Wasser mit 1 g/l-NaCl zirkulieren und man stellt eine Reduktion der Permeabilität in der Größenordnung von 20 fest (d.h. eine Permeabilität von 0,25 Darcy). Diese Reduktion der Permeabilität wird von der Gegenwart des
7098U/0261
Polymers verursacht, das auf den festen Wänden des Milieus adsorbiert wird, worin der Behandlungsvorgang besteht, der bei den bekannten Verfahren, die oben beschrieben wurden, verwendet wird.
b) In ein poröses Milieu, welches das gleiche wie das vorherige ist und das vorher mit einer Salzlösung mit 1 g/l-HaCl gesättigt wurde, wird eine Lösung desselben Polymers mit 12.000 ppm in einem sehr salzhaltigen ¥asser (100 g/l-NaGl) eingebracht, eine Lösung, deren Viskosität ^ „ 6»75 Poise beträgt. Die nachträgliche Zirkulation des Wassers der Lagerstätte mit 1 g/1-NaGl läßt eine Reduktion der Permeabilität in der Größenordnung von 55 erscheinen (d.h. eine Permeabilität von 0,09 Darcy). Diese letzte Reduktion der Permeabilität, die höher ist als die des vorherigen Versuchs, zeigt das gemäß vorliegender Erfindung erhaltene verbesserte Ergebnis. Der Mechanismus ist anscheinend der folgende: zu der Adsorption des Polymers fügt sich die Anschwellung der adsorbierten Moleküle hinzu, die von der Änderung des Salzgehalts herrührt, ein Phänomen, das die Eigentümlichkeit der vorliegenden Erfindung bildet.
Diese Versuche sind keinesfalls einschränkend, insbesondere was die Natur des porösen Milieus betrifft. Diese Versuche können leichter und mit besseren Resultaten in lehmigen porösen Umgebungen ausgeführt werden, die weniger durchlässig sind.
Beispiel 2
Dieser Versuch zeigt den Unterschied in der Wirksamkeit zwischen den Verfahren gemäß dem Stand der Technik und dem erfindungsge-
709814/0261
mäßen Verfahren in einem lehmigen Milieu. Das poröse Milieu· wird aus einer Mischung von Sand ( 200 his 300 ία.) und Ton (8$ der Mischung in Gewichtsprozenten) gebildet, wobei die Mischung . eine Permeabilität von ungefähr 1 Darey für Wasser mit 1 g/l-NaCl besitzt, daß —r—*■ das Wasser der Lagerstätte simuliert.
a) Gemäß dem Stand der Technik bringt man in das poröse Milieu eine Polymerlösung ein, die in Wasser mit 1 g/l-NaCT hergestellt wird, ausgehend von einem teilweise hydrolisierten Polyacrylamid (mittleres Molekulargewicht = 3.000.000, Hydrolysegrad = 20$) mit der Konzentration von 1.600 ppm in Gewichtsanteilen. Die Viskosität r\.. dieser Lösung liegt in der Größenordnung von 16 Centipoise. Man läßt sodann das Wasser mit 1 g/l-NaOl zirkulieren und stellt fest, daß die Permeabilität um einen Paktor von 12,5 reduziert wird.
b) Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bringt man in ein Milieu, das identisch zu dem vorherigen ist, eine Lösung desselben Polymers mit derselben Konzentration von 1.600 ppm in salzhaltigem Wasser (20 g/l-NaCl), wobei die Viskosität der Lösung 7J 2 < τ? 1 ^"s^ und UE-S^äkr 5 Centipoise beträgt. Man läßt sodann das Wasser der Lagerstätte mit 1 g/l-NaCl zirkulieren und stellt dabei fest, daß der Faktor der Reduktion der Permeabilität 20 beträgt, was deutlich über der Reduktion der Permeabilität liegt, die man gemäß dem Stand der Technik erhält.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Ver-
709814/0261
fahren "bei den natürlichen lehmigen Umgebungen anzuwenden mit sehr "beträchtlichen Reduktionen der Permeabilität. Das poröse Milieu ist hier eine Probe aus lehmigem Sandstein der Vogesen, dessen Permeabilität 40 mDarcy für Wasser einer Lagerstätte mit 1 g/l-ITaOl beträgt.
a) Gemäß dem Stand der Technik bringt man in das poröse Milieu eine Polymerlösung, die in Wasser mit 1 g/l-NaOl hergestellt wird, welches das Wasser der Lagerstätte simuliert, ausgehend von demselben partiell hydrolisierten Polyacrylamid mit der Konzentration von 3.000 ppm in Gewichtsanteilen. Die Viskosität ^ .. dieser Lösung liegt in der Größenordnung von 125 Centipoise. Man läßt sodann das Wasser mit 1 g/l-NaCl zirkulieren und stellt fest, daß die Permeabilität durch 35 geteilt wird.
Die Reduktion der Permeabilität für das Öl beträgt 1,5.
b) Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bringt man in ein poröses Milieu, das identisch mit dem vorherigen ist, eine Lösung desselben Polymers ein mit derselben Konzentration von 3.000 ppm in ein sehr salzhaltiges Wasser (100 g/l-NaCl), wobei die Viskosität der Lösung 17 2 < η·ι gleich 10 Gentipoise ist. Die anschließende Zirkulierung des venig salzhaltigen Wassers (1 g/l-NaCl) läßt eine Reduktion der Permeabilität von 55 erscheinen.
Die Reduktion der Permeabilität für das Öl beträgt 1,5.
7098U/0261
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt, daß in einem porösen Milieu von anderer Art (ein Kalkstein) das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik überlegen ist und daß die Permeabilität für das Öl nicht merklich verringert wird. Das poröse Milieu ist ein Kalkstein von St Maximin, dessen Permeabilität nahe bei 1 Darcy liegt. Das Wasser der Lagerstätte ist eine wässrige Lösung mit 1 g/l-HaCl.
a) Gemäß einem Verfahren nach dem bekannten Stand der Technik bringt man in das" poröse Milieu eine Lösung des Polymers ein, die in Wasser mit 1 g/l-NaCl hergestellt wird, die das Wasser einer Lagerstätte simuliert, ausgehend von demselben partiell hydrolisierten Polyacrylamid mit der Konzentration von 3.000 ppm. Die Viskosität/q ^ dieser Lösung beträgt 125 Oentipoise. Man läßt das Wasser mit 1 g/l-NaCl zirkulieren und beobachtet dabei einen Reduktionsfaktor der Permeabilität von 6,5, obwohl die Permeabilität für Öl, das sodann eingebracht wird, praktisch unverändert bleibt (der Reduktionsfaktor liegt unter -1,5).
b) G-emäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bringt man in ein Milieu, welches dasselbe wie das vorherige ist, eine Lösung desselben Polymers ein mit derselben Konzentration von 3.000 ppm in einem salzhaltigen Wasser mit 100 g/l-NaOl. Die Viskosität dieser Lö_ sung η p-C η -j "beträgt 10 Centipoise. Das Zirkulieren des Wassers der Lagerstätte (1 g/l-NaOl) ermöglicht einen Reduktionsfaktor der Permeabilität, der vergrößert ist und zwar gleich 15,
obwohl der Reduktionsfaktor der Permeabilität für das Öl nur 1,4 beträgt. * f·
7098U/0261

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reduktion oder Einstellung der WasserZuflüsse einer Lagerstätte in mindestens einen Teil eines Schachtes zur Gewinnung von Öl und / oder Kohlenwasser stoff gas, das eine Lagerstätte durchquert, dadurch gekennzeichnet,
a) daß man ausgehend von dem Schacht in den Teil der Lagerstätte, in dem man die WasserZuflüsse reduzieren oder einstellen will, eine wässrige Lösung eines Polymers P mit einer Konzentration G einbringt, wobei die Viskosität ? dieser Lösung durch die Beziehung yt^ έ. ·η λ definiert ist, wobei ?7.. die Viskosität einer Lösung des wasserlöslichen Polymers P in einer Probe Wasser der Lagerstätte mit der Konzentration O ist,
b) daß man den Schacht zur Gewinnung "von Öl und / oder Gas in Betrieb nimmt, wodurch es den Flüssigkeiten, die in der Lagerstätte vorhanden sind, ermöglicht wird, mit der Zone der Lagerstätte in Kontakt zu kommen, die das adsorbierte Polymer enthält,wobei das Öl und / oder das Gas selektiv diese Zone durchströmt um in den Schacht zu kommen, während der Durchgang des Wassers der Lagerstätte reduziert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration O 500 bis 20.000 ppm in Gewichtsanteilen beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2 0,5 ^1 beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-
7098U/0261
zeichnet, daß das Polymer ein Polyacrylamid ist, bei dem·8 bis 70$!$ der Amidgmippen hydrolisiert sind und dessen Molekulargewicht über 200.000 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht über 3.000.000 liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Abschnitt (a) verwendete Flüssigkeit eine wässrige Lösung mindestens eines Alkali- oder Erdalkalimetallsalzes ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Natriumchlorid ist und daß die Konzentration an Salz der wässrigen Lösung mindestens gleich 20 g/l beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Natriumchlorid ist und daß seine Konzentration 100 bis 200 g/l beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Kalziumchlorid ist und daß die Konzentration an Salz der wässrigen Lösung mindestens gleich 5 g/l beträgt.
7098U/0261
DE19762642050 1975-09-25 1976-09-18 Verfahren zur verringerung des wasserzuflusses bei schaechten zur gewinnung von oel und/oder kohlenwasserstoffgas Withdrawn DE2642050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7529833A FR2325797A1 (fr) 1975-09-25 1975-09-25 Procede de colmatage selectif des zones proches des puits de production d'huile ou de gaz pour diminuer les venues d'eau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642050A1 true DE2642050A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=9160613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642050 Withdrawn DE2642050A1 (de) 1975-09-25 1976-09-18 Verfahren zur verringerung des wasserzuflusses bei schaechten zur gewinnung von oel und/oder kohlenwasserstoffgas

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4095651A (de)
CA (1) CA1064690A (de)
DE (1) DE2642050A1 (de)
FR (1) FR2325797A1 (de)
GB (1) GB1531142A (de)
IN (1) IN144893B (de)
MX (1) MX4287E (de)
NL (1) NL7610286A (de)
NO (1) NO150734C (de)
RO (1) RO72421A (de)
YU (1) YU234076A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205723A (en) * 1978-10-19 1980-06-03 Texaco Inc. Attic oil reservoir recovery method
US5529124A (en) * 1994-12-19 1996-06-25 Texaco Inc. Method for retarding water coning
DE19653136A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Stabilisierung des Gasflusses in wasserführenden Erdgaslagerstätten und Erdgasspeichern
GB9803331D0 (en) * 1998-02-18 1998-04-15 British Gas Plc Water shutoff treatment for gas wells
US6465397B1 (en) 2000-02-11 2002-10-15 Clariant Finance (Bvi) Limited Synthetic crosslinked copolymer solutions and direct injection to subterranean oil and gas formations
DE10150190A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Tr Oil Services Aberdeen Verfahren zur Verringerung oder zur vollständigen Einstellung von Wasserzuflüssen bei einer unterirdischen Formation, und vernetzbare Copolymere zu dessen Durchführung
US6913081B2 (en) * 2003-02-06 2005-07-05 Baker Hughes Incorporated Combined scale inhibitor and water control treatments
DE102004035515A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Clariant Gmbh Thermostabiles, wasserlösliches, bei hohen Temperaturen vernetzbares Polymer
US20110005752A1 (en) * 2008-08-14 2011-01-13 Baker Hughes Incorporated Water Sensitive Porous Medium to Control Downhole Water Production and Method Therefor
DE102008063096A1 (de) 2008-12-24 2010-07-01 Clariant International Limited Verwendung von Vinylphosphonsäure zur Herstellung biologisch abbaubarer Mischpolymere und deren Verwendung für die Exploration und Förderung von Erdöl und Erdgas
US11149187B2 (en) 2019-07-15 2021-10-19 Instituto Mexicano Del Petroleo Composition of organic gel formulations for isolation of high temperature and salinity petroleum reservoir zones

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308885A (en) * 1965-12-28 1967-03-14 Union Oil Co Treatment of subsurface hydrocarbon fluid-bearing formations to reduce water production therefrom
US3757863A (en) * 1971-12-27 1973-09-11 Phillips Petroleum Co Secondary recovery methods
US3749172A (en) * 1972-02-09 1973-07-31 Phillips Petroleum Co Methods of using gelled polymers in the treatment of wells
US3949811A (en) * 1973-04-23 1976-04-13 Phillips Petroleum Company Method for reducing the permeability of subterranean formations to brines

Also Published As

Publication number Publication date
NL7610286A (nl) 1977-03-29
RO72421A (ro) 1981-09-24
NO150734B (no) 1984-08-27
GB1531142A (en) 1978-11-01
US4095651A (en) 1978-06-20
IN144893B (de) 1978-07-22
NO763264L (no) 1977-03-28
NO150734C (no) 1984-12-12
FR2325797B1 (de) 1982-04-23
FR2325797A1 (fr) 1977-04-22
CA1064690A (fr) 1979-10-23
MX4287E (es) 1982-03-16
YU234076A (en) 1982-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577931B1 (de) Verfahren zur Verringerung oder vollständigen Einstellung des Wasserzuflusses bei Bohrungen zur Gewinnung von Öl und/oder Kohlenwasserstoffgas
DE3486230T2 (de) Polymere verwendbar in der Rückgewinnung und Verarbeitung von Bodenschätzen.
DE3872212T2 (de) Methode zur entfernung von polymergelen aus einem erdoelreservoir.
DE3105913C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischen Lagerstätten durch Emulsionsfluten
DE1298064B (de) Waessrige Loesung zur Verbesserung der Durchlaessigkeit poroeser unterirdischer Formationen
DE3200022A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur verstaerkten verdraengung von oel
DE2642050A1 (de) Verfahren zur verringerung des wasserzuflusses bei schaechten zur gewinnung von oel und/oder kohlenwasserstoffgas
DE10150190A1 (de) Verfahren zur Verringerung oder zur vollständigen Einstellung von Wasserzuflüssen bei einer unterirdischen Formation, und vernetzbare Copolymere zu dessen Durchführung
DE2303654A1 (de) Behandlungsfluessigkeit zur verwendung in bohrloechern durch unterirdische formationen
DE3214144A1 (de) Verfahren und system zur oelgewinnung
DE3211168C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdoel aus untertaegigen Lagerstaetten
DE102006029752A1 (de) Verwendung von Methacrylat-Derivaten zur Verdickung salzhaltiger Medien
DE3490597T1 (de) Wiederherstellen der Permeabilität eines durch Polymere verstopften Bohrlochs
EP0088206B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte
DE69003519T2 (de) Verfahren und Zusammensetzung für die selektive Wasser-Permeabilitätsreduktion in warmen und salzigen Kohlenwasserstoffreservoiren.
DE4330689C2 (de) Polymerflutverfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten
DE2231163A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen gelen und ihre verwendung als hilfsmittel bei bohrungen in geologischen formationen
DE4330688C2 (de) Polymerflutverfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten
EP2559844A2 (de) Verfahren zur Förderung von viskosem Erdöl aus unterirdischen Lagerstätten
EP0134021B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Wasserzuflusses in Erdöl fördernden Sonden
EP0078266B1 (de) Wasserlösliche vernetzbare polymerzusammensetzung, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2736277C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Tone enthaltenden Formationen gegen ein Quellen und eine Dispersion der Tone durch die Einwirkung von Wasser und Behandlungszusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE1104914B (de) Verfahren zur Foerderung von Erdoel durch Fluten
DE4338870C1 (de) Polymerflutverfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten
DE2430934C3 (de) Verfahren zum Fluten unterirdischer, kohlenwasserstoffhaltiger Formationen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination