DE2811587A1 - Selbstlueftendes hydraulisches bremssystem - Google Patents

Selbstlueftendes hydraulisches bremssystem

Info

Publication number
DE2811587A1
DE2811587A1 DE19782811587 DE2811587A DE2811587A1 DE 2811587 A1 DE2811587 A1 DE 2811587A1 DE 19782811587 DE19782811587 DE 19782811587 DE 2811587 A DE2811587 A DE 2811587A DE 2811587 A1 DE2811587 A1 DE 2811587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cylinder
master
hydraulic
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782811587
Other languages
English (en)
Inventor
Bart T Piantes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782811587 priority Critical patent/DE2811587A1/de
Publication of DE2811587A1 publication Critical patent/DE2811587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Selbstlüftendes hydraulisches Bremssystem
  • Die Erfindung betrifft ein selbstlüftendes hydraulisches Bremssystem, das Kraftfahrzeugbremsleitungen u.dgl. von Gasblasen freihält.
  • Mit der Einrichtung gemäß US-PS 3 559 405 wurde der Versuch unternommen, ein selbstlüftendes, selbstzirkulierendes Bremssystem zu schaffen, wobei separate Rückführleitungen von jedem Radzylinder vorgesehen sind und jede Rückführleitung einen verringerten Durchmesser sowie ein regelbares Nadelventil aufweist. Die Patentoffenba--rung erwähnt das Problem des Fadings nicht, jedoch wird vorausgesetzt, daß der Benutzer zur Überwindung dieses Problems Zuflucht zum "Bremspedalpumpen" nehmen kann.
  • Ein anderes US-Patent,und zwar US-PS 2 505 o50 (Kattner) zeigt ebenfalls eine Doppelleitung zu jedem Radzylinder und eine handbetätigte Bypassleitung, die mit dem Hauptzylinder in Verbindung steht und zur Entlüftung durch das vom Fahrzeugbenutzer durchgeführte Bremspedalpumpen periodisch öffenbar ist - wahrscheinlich bei während des Pumpvorganges stillstehendem Fahrzeug. Einfache Entlüfterventile sind ebenfalls entwickelt und zum Teil patentiert worden, jedoch werden diese Ventile jeweils einzeln von Hand geöffnet, während das Bremspedal zur Durchführung der Entlüftung gepumpt wird. Deshalb besteht das Bedürfnis nach einem einfachen eingebauten kontinuierlich und automatisch arbeitenden Lüftersystem, das während der Benutzung des Fahrzeuges funktioniert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 ein Schema der Erfindung, die in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist, das vorne Scheibenbremsen und hinten Trommelbremsen aufweist und Fig. 2 eine schematische Teilansicht der mit einem herkömmlichen Hauptbremszylinder mit einem einzigen Auslaß/ Einlaß verwendeten Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße automatische kontinuierliche selbstlüftende Bremssystem weist einen Hauptbremszylinder 1o mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter 12 und einem von einem Bremspedal 16 betätigbaren Kolben 14 auf. Eine im wesentlichen in Form einer einzigen Schleife verlaufende Leitung enthält einen Ausströmzweig 18 und einen Rückströmzweig 20, die beide mit dem Hauptbremszylinder 1o verbunden sind.
  • Es gibt zwei Grundarten von Hydraulikbremsen, und zwar Trommel mit Bandart und Scheibe mit Ausgleichvorrichtung (Caliperart). Jede benutzt einen oder mehrere Radbremszylinder an jedem Rad,und die Erfindung ist für beide Bremsenarten anwendbar, wobei der Ausdruck Radbremszylinder allgemein benutzt wird.
  • Wie dargestellt, sind die hinteren Radbremszylinder 22 zur Betätigung der Trommelbremsen jeweils mit einem Einlaß 24 und einem Auslaß 26 versehen. Die Einlässe und Auslässe können sich auf gegenüberliegenden Seiten der Zylinder befinden. Zur Anpassung dieses Systems an egenwärtig erhältliche Radbremszylinder können die Auslässe 26 anstatt der zum Stande der Technik qehörenden "Lüfterventile" wirksam verbunden werden,und das gleiche gilt für die Auslässe 28 in den Scheibenbremszylindern.
  • Selbstverständlich können beide Arten mit Einlaß- und Auslaßanschlüssen zusätzlich zu Lüfterventilen ausgerüstet sein wenn dies erwünscht ist; jedoch ist anzunehmen, daß separate zusätzliche Lüfterventile unnötig sind. Auch können herkömmliche Radbremszylinder mit einem einzigen kombinierten Einlaß-Auslaß verwendet werden, obwohl dies nicht besonders günstig ist. Dies vereinfacht die Umkehr.
  • Wenn zwei oder mehr Hydraulikzylinder in einer Radbremsanordnung vorhanden sind, wie bei den vorderen Scheibenbremsen gemäß Zeichnung vorgesehen ist, dann werden die Zylinder 30 und 32 wie bei 40 angedeutet hintereinandergeschaltet, damit sichergestellt ist, daß alle Zylinder 30,32,22;22,30,32 in einer einzigen Schleife mit den Zweigen 18 und 20 in Reihe geschaltet sind. Anders gesagt bilden die Radbremszylinder jeder Art für sich Reihenteile der Schleife. Die gleiche Reihen- oder Einzelschleifenanordnung läßt sich erreichen, wenn weniger oder mehr Zylinder vorhanden sind, z.B. bei Scheibenbremsen, die Ausgleichsvorrichtungen (Caliper) mit vier Hydraulikzylindern verwenden. Die verschiedenen Zylinder an jedem Rad sind wie bei 40 angedeutet hintereinander geschaltet.
  • Dies trifft ebenfalls für Tzmmelbremsen mit Doppelzylinder zu.
  • Um die Zirkulation des Fluids sicherzustellen, ist in den Ausströmzweig 18 in der Nähe des Hauptbremszylinders ein Rückschlagventil 36 eingeschaltet. Bei Verwendung eines herkömmlichen Hauptbremszylinders mit einem einzigen Auslaß-Einlaß (Fig. 2) ist dieses Rückschlagventil 36 wie dargestellt in Reihe geschaltet und zur verbesserten Kontrolle dieses gemäß dem Pfeil 42 in eine Richtung verlaufenden Stromes kann ein zweites Rückschlagventil 38 in die Rückströmleitung eingeschaltet sein. Vorzugsweise sind jedoch der Ausströmzweig 18 und der Rückströmzweig 20 so direkt wie möglich an den Hauptbremszylinder 10 angeschlossen. Dies wird gemäß Fig. 1 erreicht durch Rückschlagventile 36 und 38, die auf dem Hauptbremszylinder befestigt sind und an die der Ausströmzweig 18 bzw. der Rückströmzweig 20 angeschlossen sind. Es ist notwendig, daß diese Rückschlagventile ausreichend empfindlich sind, da sie von dem Pedaldruck und dem regelmäßigen Federdruck der Bremsen betätigt werden müssen.
  • Bei jeder Betätigung des Bremspedals 16 und des Kolbens 14 wird eine geringe Menge der Bremsflüssigkeit in Richtung des Pfeiles 42 gepumpt und eine gleiche Menge wird aufgrund der Wirkung der Rückzugfedern der Bremsbacken und/oder der federbelasteten Kolben in den Radbremszylindern bei Nachlassen den Fußdruckes zum Hauptbremszylinder zurückgeführt. Die erwähnte Rückschlagventilanordnung gewährleistet einen Kreisumlauf in einer Richtung und hierdurch wird sichergestellt, daß jegliche Gasblasen in der Bremsflüssigkeit mit dieser mitwandern.
  • Diese Gasblasen entweichen bei Rückkehr zum Hauptbremszylinder in den Behälter 12, wenn der Kolben 14 in den Hauptbremszylinder zurückgezogen wird. Diese Entlüftungswirkung erfolgt kontinuierlich während des normalen Betriebes der Bremsen. Feststoffe und sogar eingedrungenes Wasser können ebenfalls mit der Bremsflüssigkeit abströmen und zum Flüssigkeitsbehälter des Hauptbremszylinders getragen werden.
  • Die gleiche Erfindung kann in sogenannte Duo- oder Sicherheitsbremssysteme eingebaut werden, z.B. solche, die einen Doppelhauptbremszylinder und/oder zwei separate Leitungen für die vorderen Räder und die hinteren Räder verwenden. Die Anpassung an derartige Sicherheitssysteme erfordert lediglich eine entsprechende Verdopplung des beschriebenen Rückschlagventilkomplexes und die Schaltung der Bremsen in zwei Leitungsschleifen, anstatt wie bei dem beschriebenen Beispiel in einer einzigen Leitungsschleife.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche Selbstlüftendes hydraulisches Bremssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge od.dgl., bei dem ein Hauptbremszylinder und mindestens ein Bremszylinder für jedes Rad vorgesehen sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Hauptbremszylinder (10) ,in dem ein Kolben (14) verschiebbar ist und der mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter (12) in Verbindung steht, durch bremsbetätigende Radbremszylinder (22;30,32), durch Leitungen, die mit dem Hauptbremszylinder (lo) verbunden sind und die Radbremszylinder (22;30,32) im wesentlichen in einer einzigen Leitungsschleife mit den Radbremszylindern verbinden, die entlang der Schleife im Abstand angeordnet sind, durch einen Ausströmzweig (18) und einen Rückströmzeig (20) der Leitungsschleife und durch ein Rückschlaqventil (36), das zwischen den Hauptbremszylinder (10) und den Ausströmzweig (18) der Leitung wirkungsmäßig eingeschaltet ist und das ausreichend empfindlich ist, um bei Betätigung des Kolbens (14) auf den Strom der Hydraulikflüssigkeit zu reagieren, so daß die Hydraulikflüssigkeit in einer Richtung (42) durch die Leitungsschleife gedrückt wird, um jegliche Gasblasen in der Hydraulikflüssigkeit durch den Rückströmzweig (20) zum Hauptbremszylinder (10) zurückzubringen, aus dem die Gasblasen in seinen Bremsflüssigkeitsbehälter (12) entweichen können.
  2. 2. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rückströmzweig (20) der Leitung ein funktionierendes Rückschlagventil (38) aufweist, das das Einströmen von Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder (1o) unmittelbar in den Rückströmzweig (20) verhindert.
  3. 3. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beide Leitungszweige (18,20) unmittelbar an den Hauptbremszylinder (1o) angeschlossen sind.
  4. 4. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ventilkörper der Rückschlagventile (36,38) unmittelbar auf dem Hauptbremszylinder (1o) befestigt sind, und daß die Leitungszweige (18,20) an die Ventilkörper angeschlossen sind.
  5. 5. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Radbremszylinder (22;30, 32) einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, die jeden Radbremszylinder für sich als einen Reihenteil der Leitungsschleife verbinden.
DE19782811587 1978-03-17 1978-03-17 Selbstlueftendes hydraulisches bremssystem Withdrawn DE2811587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811587 DE2811587A1 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Selbstlueftendes hydraulisches bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811587 DE2811587A1 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Selbstlueftendes hydraulisches bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811587A1 true DE2811587A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6034668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811587 Withdrawn DE2811587A1 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Selbstlueftendes hydraulisches bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811587A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548609A1 (fr) * 1983-07-08 1985-01-11 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage hydraulique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902077A (en) * 1983-06-30 1990-02-20 Alfred Teves, Gmbh Hydraulic brake system
FR2548609A1 (fr) * 1983-07-08 1985-01-11 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage hydraulique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE1655767C3 (de) Anordnung einer Druckluftbremsanla ge fur Straßenfahrzeuge und fahrbare Ar beitsmaschinen
DE3040562A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3115065A1 (de) Hilfs-hydrauliksteuerung, insbesondere fuer kupplungen und bremsen
DE2443975A1 (de) Bremssystem fuer schwerfahrzeuge
DE2241500C3 (de) Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage
DE3633217C2 (de)
DE3223813C2 (de)
DE3538809A1 (de) Antiblockiersteuervorrichtung fuer eine bremsanlage
DE3015689A1 (de) Bremsventil, das in verbindung mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist
DE2154806A1 (de) Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE3012146A1 (de) Schleuderschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2443974A1 (de) Bremssystem fuer ein fahrzeug
DE3338251A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2811587A1 (de) Selbstlueftendes hydraulisches bremssystem
DE1655032A1 (de) Bremseinrichtung fuer Gliederfahrzeuge
DE2165617C3 (de) Bremskraftsteuerung für eine hydraulische Fahrzeugbremse
DE2945444A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremseinrichtung
DE3634856A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker mit antiblockiervorrichtung
DE4138930A1 (de) Hauptzylinder geeignet fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2630517A1 (de) Hydraulische bremsvorrichtung mit hilfskraftbetaetigung fuer nutzfahrzeuge mit einzelradbremsung
DE2301421A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2734471A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee