DE2811420A1 - Verfahren zur bildkontrastverstaerkung in kathodenstrahlroehren - Google Patents

Verfahren zur bildkontrastverstaerkung in kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE2811420A1
DE2811420A1 DE19782811420 DE2811420A DE2811420A1 DE 2811420 A1 DE2811420 A1 DE 2811420A1 DE 19782811420 DE19782811420 DE 19782811420 DE 2811420 A DE2811420 A DE 2811420A DE 2811420 A1 DE2811420 A1 DE 2811420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
color
areas
rays
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782811420
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Donald Stookey
Brent Merle Wedding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2811420A1 publication Critical patent/DE2811420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • H01J29/327Black matrix materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/002Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/56Processes using photosensitive compositions covered by the groups G03C1/64 - G03C1/72 or agents therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0035Multiple processes, e.g. applying a further resist layer on an already in a previously step, processed pattern or textured surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/28Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2278Application of light absorbing material, e.g. between the luminescent areas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N.Y., U S A
Verfahren zur Bildkontrastverstärkung in Kathodenstrahlröhren
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines den Bildkontrast "besonders "bei vergleichsweise heller Umgebung verstärkenden Filters für Kathodenstrahlröhren, insbesondere Farbfemsehröhren.
Farbfernsehröhren enthalten meist einen farbgebenden Schirm zusammen mit einem Gitter oder einer Lochmaske, der gewöhnlich aus einer Vielzahl von Punkten, Schlitzen und dergleichen aus lumineszenten Phosphoren grüner, "blauer und roter Farbemission besteht, die in rasterförmiger Anordnung auf der Innenfläche des Bildschirmteils aufgebracht sind. Diese, auch als sogenannte Farbtriaden bezeichneten Gruppierungen sind der Anzahl der vorhandenen Elektronenschleudern und den Lochmaskenöffnungen angepaßt. Die Phosphorpunkte, -schlitze und dergleichen, der Farbtriaden grün - blau - rot werden meist durch Photoniederschlag durch die öffnungen der meist aus Diatomeenmaterial bestehenden Lochmaske so auf die Innenseite des Bildschirmteils der Röhre aufgebracht,
809838/0915
- ν-
daß sie mit der. durch die Iochmaskenöffnungen führenden Bahn der von den Elektronenschleudern emittierten Elektroden fluchten "bzw. ausgerichtet sind.
für den Betrachter des Farbbildes ist ein ausreichender Bildkontrast wesentlich. Dieser ist jedoch von der Lichtintensität oder Helligkeit der Umgebung abhängig und wird umso schwächer, je heller das einfallende Licht der Umgebung ist. In einem sehr hellen, z.B. von Sonnenlicht durchfluteten Raum verschwindet das Bild für den Betrachter praktisch ganz, weil das einfallende Licht von den im wesentlichen weißen, stark diffus reflektierenden Phosphorstellen den Hell - Dunkel - Kontrast stark verringert, und darüberhinaus unerwünschte Farbtöne aus dem einfallenden weißen Licht mit dem emittierten Farbton mischt. Das ist besonders kritisch bei den blauen und roten Phosphorsteilen, weil das menschliche Auge für das blaue und rote Farbspektrum sehr viel empfindlicher ist als für grüne Farben.
Die Figur 1 erläutert dieses wohlbekannte Empfindlichkeitsphänomen des menschlichen Auges. Auf der Waagerechten ist die Wellenlänge in Angström, auf der Senkrechten die Empfindlichkeit des Auges in Prozent abgetragen. Es wird hieraus deutlich, daß eine um das 25-fache stärkere Strahlung für die Wellenlänge
4500 Ä als für die Wellenlänge 5500 Ä erforderlich ist, um die
mit
Augenzeilen/gleicher Stärke zu stimulieren (blau = 4240 - 4912 S,
grün =4912 - 5750 &). In Schwarz-Weiß-Fernsehröhren läßt sich die Reflexion der Phosphorstellen durch eine leichte Grautönung des Bildschirmteils etwas verringern, und der Kontrast verstärken,
809838/0916
weil das Licht durch die gegebene Glasdicke zweimal fallen muß (ein- und ausfallen). Die gleiche Maßnahme wurde auch in Farbfernsehröhren versucht, aber mit nicht sehr zufriedenstellendem und äußerst verbesserungsbedürftigem Erfolg. Eine durchgreifende Verbesserung läßt sich erst durch spektral-selektives Herausfiltern an den Phosphorstellen erreichen. Die Figur 2 verdeutlicht dies an Hand der vergleichsweisen Spektralemission der für die Farbtriaden üblicherweise verwendeten Phosphore. Die Waagerechte verzeichnet die Wellenlänge in Ä , die Senkrechte die relative Energie des blauen, grünen und roten Phosphors in Prozent, Durch Anbringen eines geeigneten Grünfilters (grün absorbierenden Filters) vor den roten und blauen Phosphorstellen kann die Leuchtkraft des vom Phosphor reflektierten einfallenden Lichts stark herabgesetzt werden, ohne die des emittierten Phosphorsignals wesentlich zu schwächen. Da die Kennlinien der grünen Phosphoremission und der Empfindlichkeit des Auges einander sehr ähneln, wird ein gründurchlässiger, rot und blau absorbierender Filter die vom Auge wahrgenommene reflektierte Lichtstärke nicht wesentlich herabsetzen·
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Aufbringung eines den Bildkontrast und die Farbwiedergabe verbessernden Filters für Farbfernsehröhren.
Die Aufgabe wird nach einer Verfahrensgestaltung der Erfindung dadurch, gelöst, daß ein als Bildschirmteil oder als Ansatzplatte
- 4 809838/0915
für den Bildschirmteil geeigneter, photosensitiver Glaskörper geformt wird, welcher im wesentlichen, in Gewichtsprozent auf Oxidbasis und nach dem Ansatz errechnet aus
12 - 15 2
1 - 4 % K2O
5 - 9 % BaO
0,01 - 2 % Sh2O3
0,006 - 0,3 % CeO2
0,006 - 0,02 % Au
70 - 73 % SiO2
"besteht,
über diesem eine für ultraviolette oder Röntgenstrahlen undurchlässige, mit Öffnungen versehene Maske angebracht wird, deren Öffnungen nach Form und Ausrichtung den anzubringenden roten und blauen Phosphorstellen entsprechen, der Glaskörper durch die Maskenöffnungen mit ultravioletten oder Röntgenstrahlen bestrahlt und sodann zur Parbentwicklung auf 575 - 65O°C erhitzt und schließlich abgekühlt wird.
Weitere günstige Ausbildungen des Verfahrens sind in der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen dargelegt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe überraschenderweise durch Herstellen grün absorbierender Filter in goldhaltigen Gläsern eng umgrenzter Zusammensetzungsbereiche, die in genau umrissener
809838/0915
Weise behandelt werden müssen. Diese behandelten Gläser können entweder den gesamten Bildschirmteil der Fernsehröhre bilden, oder sie werden als gesonderte dünne Platte hergestellt, die auf der Innenseite des Bildschirmteils befestigt wird, sodaß ein einheitlicher Schichtkörper entsteht. Die Behandlung des Glases zur Erzeugung der Filterfarbe ist in beiden Fällen grundsätzlich die Gleiche. Es sind fünf verschiedene Ausführungsformen des Verfahrens möglich.
Nach der ersten und bevorzugten Ausbildung sind fünf grundlegende Verfahrensschritte notwendig:
1.) Aus einem goldhaltigen, photosensitiven Glas wird ein Bildschirmteil oder eine an diesen anheftbare dünne Platte geformt;
2,)eine für aktinide Strahlen (z.B. UV- oder Röntgenstrahlen) opake Maske oder ein Gitter mit Öffnungen an Stellen und einer Größe entsprechend den Stellen des aufzubringenden roten und blauen Phosphors der Farbtriade wird auf oder nahe an der dünnen Platte bzw. dem Bildschirmteil angebracht;
3.) das Glas wird durch die Maske bestrahlt (aktinide Strahlen);
4.) das Glas wird zur Entwicklung der Filterfarbe an den bestrahlten Stellen wärmebehandelt;
809838/0915
-ψ.
.%. 281H20
5.) der blaue und rote Phosphor wird über die Filterstellen, der grüne Phosphor über die ungefärbten Stellen in bekannter Weise gelegt bzw. aufgebracht.
Nach einer zweiten Ausführungsform wird folgendermaßen vorgegangen:
1.) Der Bildschirmteil oder eine an diesem zu befestigende dünne Platte wird aus einem photosensitiven, goldhaltigen Glas hergestellt;
2.) das Glas wird insgesamt einer aktiniden Bestrahlung, zeBo ultravioletten oder Röntgenstrahlen ausgesetzt;
3.) das Glas wird zur Entwicklung der Pilterfarbe an den be- ■ strahlten Stellen wärmebehandelt 5
4.) durch mechanische oder chemische Bearbeitung, Z0B0 durch Herausschleifen oder Ätzen^ werden gefärbte Glasstellen den aufzubringenden grünen Phosphorstellen entsprechender Größes Lage und Form entfernt?
5») der blaue und rote Phosphor wird über die gefärbten Glasstellen, der grüne Phosphor über die farbfreien Stellen gelegt.
809838/0
Da die Phosphorsteilen, hier von gefärbtem Filterglas umgeben sind, entsteht hier im Vergleich zur ersten Ausführungsform ein stärkerer Bildkontrast, Allerdings muß die Entfernung der Glasstellen, nach Schritt 4) mit größerer Sorgfalt und Genauigkeit ausgeführt werden.
Die dritte Ausführungsform des Verfahrens besteht aus vier Schritten:
1.) Der Bildschirmteil oder eine mit ihm zu verbindende dünne Platte wird hier aus einem photounempfindlichen, goldhaltigen, und stark reduzierten Glas hergestellt;
2.) das Glas wird zur Färbentwicklung in der Wärme behandelt;
3.) durch mechanische oder chemische Bearbeitung werden gefärbte Glasstellen den aufzubringenden grünen Phosphorsteilen entsprechender Form, Lage und Größe hergestellt;
4.) über die gefärbten Stellen wird in bekannter Weise blauer und roter, über die farbfreien Stellen grüner Phosphor gelegt.
Auch hier sind die Phosphorsteilen von gefärbtem Filterglas umgeben, sodaß im Vergleich zur ersten Ausführungsform ein stärkerer Bildkontrast erhalten wird. Ferner entfäHLt hier die Notwendigkeit der Bestrahlung vor der Wärmebehandlung. Die mechanische oder chemische Bearbeitung ist aber schwierig und vergleichsweise aufwendiger.
809838/0915
•t!· 281H20
Die vierte Ausführungsform verlangt die folgenden Verfahrensschritte:
1.) Ein Bildschirmteil oder eine anzubringende dünne Platte wird aus einem goldhaltigen photosensitiven Glas hergestellt;
2.) auf das Glas wird eine Schicht aus einem für aktinide Strahlen opaken, photosensitiven Widerstands- (-Photoresist) -material aufgebracht;
3.) die Photoresist-Schicht wird örtlich bestrahlt, z.B, mit TJY-Li cht, und zwar an den mit der grünen Phosphor auf bringung fluchtenden Stellen entsprechender geometrischer Form, und für eine zur Polymerisation des Photoresist-Materials ausreichende Zeitdauer;
4.) die unbestrahlten, nicht polymerisieren Stellen der Photoresist-Schicht werden entfernt;
5.) das Glas wird insgesamt aktinid bestrahlt;
6.) das polymerisierte Photoresist-Material wird entfernt;
7.) das Glas wird zur Entwicklung der Filterfarbe in der Wärme behandelt;
809838/0911
8.) der blaue und rote Phosphor wird über die gefärbten, der grüne Phosphor über die. ungefärbten Glasstellen gelegt.
Trotz der großen Zahl an Verfahrensschritten ist diese Ausgestaltung einfacher als die zweite und dritte Ausführungsform, weil die schwierige Entfernung von Glasteilen durch mechanische oder chemische Bearbeitung entfällt. Auch hier sind die Phosphorstellen -von gefärbter Filterglasmasse umgeben.
Die folgenden neun Verfahrensschritte bilden die fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens:
1.) Ein Bildschirmteil oder die dünne Platte hierfür wird aus einem photosensitiven, goldhaltigen Glas hergestellt;
2o) das Glas wird insgesamt aktinid (z.B. ultraviolett oder mit Röntgenstrahlen) bestrahlt;
3.) zur Entwicklung der Pilterfarbe wird das Glas in der Wärme behandelt;
4.) das Glas wird mit einem für aktinide Strahlen opaken, Photoresist-Material beschichtet;
5.) das Photoresist-Material wird an mit dem aufzubringenden roten und blauen Phosphor fluchtenden Stellen entsprechender Lage und Form aktinid bestrahlt, bis es polymerisiert ist;
- 10 BO9838/0915
-ψ -
•43- 281Η20
6.) die unbestrahlten Teile des Photoresist-Materials werden entfernt;
7.) die freigelegten, gefärbten Glasstellen werden mechanisch oder chemisch entfernt;
bei Entfernen durch Ätzen muß der Ätzstoff gegenüber dem polymerisierten Material chemisch träge seinf
8.) das polymerisierte Material wird entfernt;
9·) die "blauen und roten Phosphore werden über die gefärbten, der grüne Phosphor über die ungefärbten Glasteile aufgebracht.
Durch Verwendung des Photoresist-Materials erhält man hier eine bessere Begrenzung und Festlegung der gefärbten^ und der zu entfernenden Glasteile, besonders wenn diese herausgeätzt werden„
Die US-PS 2j 515 j 937 beschreibt Alkali-Silikatgläser, gegebenenfalls mit Erdalkalizusatzenρ welche mit CeOp aktiniert und durch Au-Zusatz photosensitiv \Arirkeno Der Zusatz beträgt 0,01 ·= Ο9Ο3 % Au und bis zu 0,05 % CeOp ο Das Glas kann andere Glasbildner wie AIpO., p B2O-, ^2^5 en"tnal"fceils muß aber frei von den Verbindungen von Arsens Antimon, Cadmium^ Uran9 Thalliums Kupfers, Eisen;, Vanadiump Mangan und Selen seins welche die Photoempfindlichkeit hemmen solleno Durch Bestrahlung mit UV-Licht 9 Röntgenstrahlen oder radioaktive Bestrahlung und Erhitzen bis unter die Erweichungstemperaturp ins= besondere 500 - 60O0C9 werden von blau über purpur und kastanien·= rot bis tiefrote Farbtöne erzeugte
809838/091
11 -
281U20
Demgegenüber wurde überraschenderweise gefunden, daß photosensitive Gläser in einem eng begrenzten Bereich der Zusammensetzung und durch Sb2O., geregeltem Redox-Zustand der Au Ionen (und durch Sb2O^ geläutert) zur Behandlung nach der ersten, zweiten, vierten und fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind und eine im grünen Spektrum stark, im roten und blauen Spektralbereich dagegen nur schwach absorbierende Färbunf bekommen. Diese Gläser enthalten im wesentlichen, in Gew.-% und auf Oxidbasis 70 - 73 % SiO2, 12 - 15 % Na2O, 1 - 4 % K2O, 5 - 9 % BaO, 0,01 - 2 % Sb3O5, 0,006 - 0,3 % CeO2, und 0,006 0,02 % Au. Bis zu 6 % Al2O, können zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit und bis zu 2 % ϊ1 als Schmelzhilfe zugesetzt werden.
Die Gläser werden z.Be mit ultravioletten oder Röntgenstrahlen für etwa eine oder mehrere Minuten bestrahlt und anschließend während einer oder mehrerer Stunden durch Erhitzen auf 575 65O0C behandelt. Durch Steigerung des Sb2O, Zusatzes und der Bestrahlung (Dauer und/oder Intensität) können Earbtöne von blau über magenta bis rot erzeugt werden. Die zur Behandlung nach der dritten Ausführungsform geeigneten, nicht-photοsensitiven Gläser haben eine den vorgenannten Gläsern ähnliche Grundzusammensetzung, sie bestehen also grundsätzlich aus etwa 70 - 73 % SiO2, 12 - 15 % Ka2O, 1 - 4 % K3O, 5 - 9 % BaO, 0,01 - 2 % Sb2O3 und 0,006 - 0,02 % Au. Entbehrlich ist aber GeO2 als Sensibilisator, und es werden statt dessen bekannte Reduktionsmittel zugesetzt, wie z.B. Zucker, Stärke,, Kohlenstoff und/oder SnO2.
- 12 809838/0915
. 45. 281H20
Die Färbung wird durch. Wärmebehandlung bei etwa 575 - 65O0C während einer oder mehrerer Stunden entwickelt. Bei zunehmender Reduktion ändert sich der Farbton von blau über magenta bis rot.
Besonders günstig als Filterfarbe ist ein magentafarbenes Aussehen.
Die Tabelle I verzeichnet eine Reihe in die komponenten Bereiche fallender glasbildender Ansätze für photosensitive, mit CeOp aktivierte Gläser, in Gew.-% auf Oxidbasis nach dem Ansatz errechnet. Die Ansätze können aus beliebigen Oxiden oder Verbindungen bestehen, welche beim Erschmelzen die erforderlichen Oxide und Bereiche ergeben. Da oxidierende Bedingungen beim Schmelzen benötigt werden, werden einer oder mehrere der Ansatzbestandteile in oxidierender Form, z.B. als Nitrat, zugegeben.
Da der oder die Kationenpartner des Fltrorids nicht bekannt sind, ist lediglich das Fluorid angegeben. (Das ist allgemein üblich.)
Da der Goldanteil sehr gering ist, ist nur das Element Au verzeichnet. Die Ansätze können als Gew.-% Mengen betrachtet werden, da die Summe aller Bestandteile annähernd 100 ergibt.
Die Beispiele wurden im labormaßigen Umfang durchgeführt. Für die Herstellung im Großen sind die Zusammensetzungen aber in gleicher Weise geeignet.
- 13 809838/091S
- VS-
-/%< 281U2Q
Beim Schmelzen können "bis zu 50 Qew,-% des ITuorids und bis zu 30 Gew.-?6 Gold abdampfen, es muß also durch entsprechend größere Zusätze dieser Bestandteile ein Ausgleich geschaffen werden, wie das dem Fachmann geläufig ist.
Die in der Tabelle verzeichneten Ansätze wurden zur Erzielung einer homogenen Schmelze in der Kugelmühle gemahlen, in Platintiegel gegeben, in einem auf 14-50 - 15000C erhitzten Ofen während 7 Std. geschmolzen, dann in Stahlformen zu etwa 3,175 mm dicken Platten gegossen und diese sofort angelassen.
8O9838/091B
cn
co
in
in
in
vo to
cn
CM
cm
-Al
•fc
C-
to
O 00 -Φ — O O O O
VO cn O in
to
O O ,006 .010
to
T-
CM C- *" a O O
VO cn O in
to
O O 520 012
281H20
C-
in
VD
•ι
to
cn
•t
CM
•t
C-
in
O O
ΤΟ
τ—
O O
in
VD
to
cn
CM
O C-
in
in ο ■Φ cm το ο ο
in
VO
cn
CM
in to
•φ O O
in
•t
T-O
ω H H (D
in
VO
cn
CM
O C-
in to
in -^
'Φ CM τ-Ο O O
in
VD
cn
•t
CM
in to
in -=3-
CM CM τ-Ο O O
CM
ιη
VD
•h
to
cn
at
CM
C-
ιη to
in -Φ
CM τ-Ο O
in
VO cn O in
to
O OO 520' to
τ-
Ο
to CM C- ^? T- O O d
O O O to to CM
CVl CM CM co O O O
O CO M pq CM CM ω
•H £*; H t<-> O
CO <ai P=I co
809838/091S
281U20
Die Tabelle II enthält typische Meßwerte wichtiger physikalischer Eigenschaften;
sie wurden für das Beispiel 2 der Tabelle I mit bekannten Meßverfahren gemessen, und sind typisch auch für die Meßwerte der übrigen Beispiele.
Tabelle II
Erwe i chungst emp er attir Kühltemperatur (annealing) Ent spanmmgs t emp er atur Warmeausdehmtngsko effizient im Bereich 25 - 3000C Dichte
652° C X io-7/°c
457° 0 2 g/cm5
417° C
91*7
2,51
Die Tabelle III enthält für die G-läser der Tabelle I die bei 4600 Ä , 5500 S und 6150 2. gemessenen Durchlässigkeitswerte {% T). Als UV-Quelle diente eine 1000-Watt-Quecksilberdampflampe hoher Intensität. Zur Messung wurden die Glasproben auf eine bestimmte Dicke geschliffen und poliert, und in einem Abstand von 45,7 cm verschieden lang bestrahlt, in einen Elektro-Ofen gelegt, mit Ofengeschwindigkeit auf 65O0O erhitzt und 2 Std. gehalten.
809838/0915
T a b e 1 1 e III
Beispiel-
Nr.
Dicke »4600 i I »5500 S »6150 ο Bestrahlungs
dauer
3 2 mm 45 26 34 2s
3 2 mm 40 25 40 2,5'
4 2 mm 49 25 48 1,5'
5 1 mm 53 21 47 1!
Ul 1,2 mm 57,5 27 50
6 · 1,27 mm 61 35 51 1'
7 1,29 mm 59 31 45
8 1,34 mm 48 22 50
Die 3?igur 1 zeigt die Kennlinie des Durchlässigkeitsspektrums für Beispiel 1 (1 mm Dicke) nach 1 Std. Bestrahlung mit der Quecksilberdampf lampe und 2 Std. Wärmebehandlung bei 640°0e Die Ordinate zeigt die Durchlässigkeit in %, nämlich 58,53 bei 4600 S5 28 % bei 5500 I und 68 % bei 6150 S.
Wie aus der Tabelle III und der Figur 1 deutlich zu entnehmen ist, haben die Filter im grünen Spektralbereich mehr als das zweifache der Absorptionsfähigkeit im roten und blauen Bereich. Die Eigur 1 zeigt den Einfluß der Behandlung des Beispiels 1 auf die Durchlässigkeit für blauen und roten Phosphor. Die gepunktete Linie zeigt die
- 17 -
609838/0911
Dämpfung der reflektierten Strahlenkomponente, weil Licht der Umgebung zweimal durch den Filter fällt (herein und heraus).
Die Figuren 3-6 zeigen als Beispiel eine günstige Verfahrensausbildung zur Herstellung der Farbfilter in Band- oder Plattenform, die vor oder nach der Behandlung mit dem Bildschirmteil einer Farbfernsehröhre verbunden werden können.
Die Figur 3 zeigt eine Scheibe 1 und die Figur 4 ein Metallgitter oder eine Schablone 2 mit paarweisen schlitzförmigen Öffnungen 3 in paarweise versetzter Anordnung. Die Schlitze können annähernd gleich groß wie oder etwas größer als die anschließend über den Farbfilter niedergeschlagene Phosphorfläche sein. ' Der Abstand der Schlitzpaare entspricht etwa der Schlitzbreite, oder ist etwas größer. Die Buchstaben R und B bezeichnen die Farben Rot und Blau.
Die Figur 5 zeigt das auf die Scheibe 1 gelegte Metallgitter 2 mit den Schlitzen 3, durch die ultraviolette Strahlen der Quelle auf die Scheibe 1 fallen.
Die Figur 6 zeigt einen Ausschnitt des nach dieser Bestrahlung, nach Wegnahme des Metallgitters 2, und nach Wärmebehandlung der Scheibe 1. In der Regel hat die Farbe in dem Glaskörper eine !Tiefe von mindestens 0,1 mm.
- 18 809838/0915
" MS -
Anschließend wird in bekannter Weise der rote, blaue und grüne Phosphor aufgebracht. Der rote und blaue Phosphor, R, B wird über die Filter, und der grüne Phosphor über die dazwischen liegenden Stellen gelegt.
Bei Bestrahlung durch eine Maske mit Öffnungen der gleichen Größe wie sie zur Aufbringung der Phosphorpunkte oder -inseln üblich sind können die Filterstellen für die optimale Filterwirkung zu klein geraten. Torzugsweise sind die Maskenöffnungen daher etwas größer. Diese "Öffnungen" brauchen im übrigen nicht aus wirklichen Löchern zu bestehen. Geeignet sind ebenso durchsichtige Glasstellen in einer opaken Glasschicht, die z.B. durch Photoätzen hergestellt werden können, oder in anderer geeigneter Weise, beispielsweise durch eine Strahlenquelle, die in einem bestimmten Abstand von dem Glas gehalten wird und auf genau kollimierte ultraviolette Strahlen im gehörigen Winkel für die erforderlichen Punktstellen oder Schlitzstellen eingestellt wird.
Nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung werden die Gläser zunächst ganz mit ultravioletten oder Röntgenstrahlen und dann mit Wärme behandelt. Die hierbei entstehende, einen integralen Glasbestandteil bildende Färbung geht vorzugsweise nicht durch die gesamte Glasdicke, aber mindestens bis zu einer Tiefe von wenigstens 0,004" =0,1 mm. Sodann wird ein Abdeck- oder Maskiermaterial, z.B. ein im Handel erhältliches sogenanntes "Photoresist" aufgebracht, dessen Muster die zur Aufnahme des grünen Phosphors bestimmten Glasstellen freiläßt. Das Maskiermaterial muß gegenüber
- 19 809838/0915
einen Auslaugstoff beständig sein, wenn die "bestrahlten Stellen chemisch anstatt mechanisch entfernt werden sollen.
Nach der dritten Ausführungsform der Erfindung werden die Gläser der Tabelle I (wahlweise ohne CeO2) zusammen mit einem üblichen Reduziermittel, wie Zucker, Stärke, Kohlenstoff, SnO2, und dergl. zusammen erschmolzen. Bei Verwendung organischer oder kohlenstoffhaltiger Zusätze bleiben im Glas kaum Rückstände. Ihre Verwendung ist dem Glasfachmann geläufig. Das entstandene Glas wird dann zur Entwicklung der Filterfarbe wärmebehandelt, worauf das Maskiermuster aufgebracht wird, und die freien Stellen mechanisch oder chemisch entfernt werden. Da hierbei eine durch die gesamte Glasdicke gehende, integrale Farbgebung erzeugt wird, muß der Farbfilter als von der Fernsehröhre gesonderter Glaskörper behandelt werden. Der Bildschirmteil bildet dann mit dem Filterkörper eine S chient struktur·
Die in der vierten und fünften Ausführungsform der Erfindung vorgesehene Verwendung eines Photoresist-Materials ist seit längerem bekannt. Diese Photoresiststoffe bestehen meistens aus löslichen organischen Stoffen oder Mischungen, welche bei Bestrahlung mit aktiniden Strahlen, z,B, ultraviolettem Licht polymerisieren und unlöslich werden. Zahlreiche dieser Stoffe sind im Handel erhältlich. Ein Beispiel enthält die US-PS 2,610,120. Der unbestrahlte, unpolymerisierte Teil wird mit einem nur diesen lösenden Lösungsmittel, der polymerisierte Teil durch Erhitzen, mit Lösungsmittel oder durch einfaches Abwischen entfernt.
- 20 809838/091S
ORIGINAL INSPECTSS

Claims (9)

11420
Patentansprüche ™* "*
My Verfahren zum Aufbringen von Farbfilterstellen für den Bildschirmteil einer mit den Farbtriaden roter, grüner und blauer Phosphore versehenen Farbfernsehröhre, welche im grünen Spektralbereich stark, im roten und blauen dagegen nur schwach absorbierend wirken, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Bildschirmteil oder als Ansatzplatte für den Bildschirmteil geeigneter photosensitiver Glaskörper geformt wird, welcher im wesentlichen, in Gewichtsprozent auf Oxidbasis und nach dem Ansatz errechnet aus
12 - 15 % Na2O
1 - 4 % K2O
5 - 9 % BaO
0,01 - 2 % Sb2O3
0,006 - 0,3 % OeO2
0,006 - 0,02 % Au
70 - 73 % SiO2
besteht,
über diesem eine für ultraviolette oder Röntgenstrahlen undurchlässige, mit Öffnungen versehene Maske angebracht wird, deren Öffnungen nach Form und Ausrichtung den anzubringenden roten und blauen Phosphorsteilen entsprechen, der Glaskörper durch die Maskenöffnungen mit ultravioletten oder Röntgenstrahlen besteht und sodann zur Farbentwicklung auf 575 - 65O0C erhitzt und schließlich auf Zimmertemperatur abgekühlt wird.
- 21 -
009830/091 «S^'MAI IMePCPTC0 , . . ORIGINAL INSPECTED
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper ohne Anbringung einer Maske bestrahlt, erhitzt und abgekühlt wird, sodann eine mit Öffnungen versehene, mechanische Schutzmaske angebracht wird, deren Öffnungen nach Form und Ausrichtung den aufzubringenden grünen Farbstellen entsprechen, und sodann durch die Öffnungen die ungeschützten Stellen mechanisch oder chemisch bis zu einer den Farbstellen entsprechenden Tiefe entfernt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Glasansatz statt CeOp ein reduzierendes Mittel in einer zu einem stark reduzierten Zustand des Glaskörpers führenden Menge zugesetzt wird, und bei der weiteren Behandlung die Bestrahlung entfällt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Aufbringens einer Maske der Glaskörper mit einem für aktinide Strahlen undurchlässigen Photoresist-Material überzogen wird, dieses an den nach Form und Ausrichtung den aufzubringenden grünen Farbstellen entsprechenden Stellen bis zur Polymerisation bestrahlt wird,
die nicht polymerisierten Stellen entfernt werden, der Glaskörper mit aktiniden Strahlen bestrahlt wird, die polymerisierten Stellen des Photoresist-Materials vom Glaskörper entfernt werden, der Glaskörper bis zur Farbentwicklung auf 575 - 65O0C erhitzt und schließlich auf Zimmertemperatur abgekühlt wird.
- 22 -
109838/0816
.β. 281U20
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper vor Aufbringen des Photoresist-Materials mit aktiniden Strahlen bestrahlt und Ms zur Färbentwicklung auf 575 65o°G erhitzt wird, und nach der Entfernung der unpolymerisierten !Teile, aber vor Entfernung der polymerisierten Teile, des Photoresist-Materials anstelle der zweiten Bestrahlung die blassen Glasstellen bis zu einer der Färbung entsprechenden / Tiefe mechanisch oder chemisch entfernt werden.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung oder Bestrahlungen für eine jeweils von einer bis zu mehreren Minuten währende Zeitdauer durchgeführt wird, bzw. -werden.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper für einen von einer bis zu mehreren Stunden währenden Zeitraum erhitzt wird.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß eine integrale Färbentwicklung bis zu einer Tiefe von mindestens 0,1 mm hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierende Mittel aus Zucker, Stärke, Kohlenstoff oder SnOp besteht.
609838/0915
DE19782811420 1977-03-17 1978-03-16 Verfahren zur bildkontrastverstaerkung in kathodenstrahlroehren Withdrawn DE2811420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/778,362 US4087280A (en) 1977-03-17 1977-03-17 Method for enhancing the image contrast in color television picture tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811420A1 true DE2811420A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=25113077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811420 Withdrawn DE2811420A1 (de) 1977-03-17 1978-03-16 Verfahren zur bildkontrastverstaerkung in kathodenstrahlroehren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4087280A (de)
JP (1) JPS53115168A (de)
DE (1) DE2811420A1 (de)
FR (1) FR2384347A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392077A (en) * 1979-02-14 1983-07-05 Zenith Radio Corporation Deeply filtered television image display
CA1204144A (en) * 1981-10-02 1986-05-06 Donald F. Decou Enhanced output image tube

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515937A (en) * 1943-12-08 1950-07-18 Corning Glass Works Photosensitive gold glass and method of making it
US3300670A (en) * 1962-02-28 1967-01-24 Table xiv
US3654505A (en) * 1970-06-05 1972-04-04 Motorola Inc Black enamel glass for cathode-ray tube
DE2231473B2 (de) * 1971-06-28 1975-10-16 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Photographisches Verfahren zum Beschichten des Schirms einer Farbfernsehbildröhre

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825634A (en) * 1953-05-18 1958-03-04 Pittsburgh Plate Glass Co Glass articles, compositions and methods of producing same
US3173850A (en) * 1955-11-10 1965-03-16 Corning Glass Works Method for stabilizing color of glass exposed to high level x-radiation
US3615459A (en) * 1968-11-06 1971-10-26 Zenith Radio Corp Method of screening a color image reproducer
US3642651A (en) * 1969-04-07 1972-02-15 Brockway Glass Co Inc Photoluminescent glass and method of making the same
IT1009218B (it) * 1973-04-02 1976-12-10 Glaverbel Procedimento per colorare un ogget to di vetro o per modificarne il colore e oggetto cosi ottenuto
US3932183A (en) * 1973-11-02 1976-01-13 Gte Sylvania Incorporated Process for fabricating an improved cathode ray tube screen structure
JPS5847811B2 (ja) * 1974-06-17 1983-10-25 株式会社日立製作所 ケイコウメンノ セイゾウホウホウ
US3955981A (en) * 1975-01-06 1976-05-11 Zenith Radio Corporation Method of forming electron-transmissive apertures in a color selection mask by photoetching with two resist layers
JPS6018983B2 (ja) * 1975-05-20 1985-05-14 ソニー株式会社 露光方法
NL7510272A (nl) * 1975-09-01 1977-03-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kathode- straalbuis voor het weergeven van gekleurde beel- den en kathodestraalbuis vervaardigd volgens deze werkwijze.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515937A (en) * 1943-12-08 1950-07-18 Corning Glass Works Photosensitive gold glass and method of making it
US3300670A (en) * 1962-02-28 1967-01-24 Table xiv
US3654505A (en) * 1970-06-05 1972-04-04 Motorola Inc Black enamel glass for cathode-ray tube
DE2231473B2 (de) * 1971-06-28 1975-10-16 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Photographisches Verfahren zum Beschichten des Schirms einer Farbfernsehbildröhre

Also Published As

Publication number Publication date
FR2384347B1 (de) 1983-07-22
FR2384347A1 (fr) 1978-10-13
JPS53115168A (en) 1978-10-07
US4087280A (en) 1978-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922733C (de) Lichtempfindliches Glas
DE922734C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Glasgegenstaenden aus vorzugsweise lichtempfindlichem Glas
DE809847C (de) Lichtempfindliches Glas
DE3036103C2 (de) Photochromes Glas mit Brauntönung im gedunkelten Zustand
DE2800144A1 (de) Verfahren zur herstellung opak- durchsichtiger glaeser
DE2800145A1 (de) Verfahren zur herstellung photosensitiver farbglaeser
DE816129C (de) Lichtempfindliches Glas
DE2436464A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
DE2436516A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
DE2218142C3 (de) Phototropes Glas des Systems SiO tief 2 -B tief 2 O tief 3- Al tief 2 O tief 3 -BaO-K tief 2 O und Silberhalogenen mit erhöhter optischer Dichte und erhöhter Geschwindigkeit der Lichtdurchlässigkeitsänderung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2324028C3 (de) Transparenter Glaskörper mit einem unter der Einwirkung ultravioletter Strahlung fluoreszierenden Muster, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3644901C2 (de)
DE3528582C2 (de)
DE2811420A1 (de) Verfahren zur bildkontrastverstaerkung in kathodenstrahlroehren
US4086089A (en) Method for producing tri-color screens for television picture tubes
DE2430166C3 (de) Durchsichtiger Glaskörper mit Muster unterhalb der Glasoberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596917C3 (de) Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2731126C2 (de)
DE1924493A1 (de) Phototropes Glas sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2330812C3 (de) Kathodochromer Sodalith, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4025814C1 (en) Glass prodn. process - by introducing silver ions into glass surface and treating in steam atmos. to form silicon hydroxide gps.
DE2107344B2 (de) Sio tief 2-freies fotochromatisches boratglas mit definierter phasentrennung zur herausbildung silberhaltiger phasen
DE1926831C (de) Photochromatischer Glaskörper bleibender mechanischer Festigkeit auch nach Oberflächenabrieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3220367A1 (de) Phototropes glas mit brauntoenung im belichteten zustand
DE2063106C3 (de) Borfreies lichtempfindliches Silikatglas mit photochromatischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal