DE2811284B2 - Destillationskolonne mit Kopf- und/oder SeitenriickfluO - Google Patents

Destillationskolonne mit Kopf- und/oder SeitenriickfluO

Info

Publication number
DE2811284B2
DE2811284B2 DE2811284A DE2811284A DE2811284B2 DE 2811284 B2 DE2811284 B2 DE 2811284B2 DE 2811284 A DE2811284 A DE 2811284A DE 2811284 A DE2811284 A DE 2811284A DE 2811284 B2 DE2811284 B2 DE 2811284B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
distillation column
distributor
distillation
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2811284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811284A1 (de
Inventor
Zbigniew Dipl.-Ing.-Chem. M.Sc.Eng.Chem. Krakau Bialecki
Jerzy M.Sc.Chem. Majewski
Henryk M.Sc.Eng.Chem. Plock Nagiel
Anna Noworytko
Kazimierz M.Sc.Eng.Chem. Warschau Surowiec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEBEA - OSRODEK BADAWCZO-ROZWOJOWY PRZEMYSLU BUDOWY URZADZEN CHEMICZNYCH KRAKAU (POLEN)
Original Assignee
CEBEA - OSRODEK BADAWCZO-ROZWOJOWY PRZEMYSLU BUDOWY URZADZEN CHEMICZNYCH KRAKAU (POLEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7807340A priority Critical patent/FR2419741A1/fr
Application filed by CEBEA - OSRODEK BADAWCZO-ROZWOJOWY PRZEMYSLU BUDOWY URZADZEN CHEMICZNYCH KRAKAU (POLEN) filed Critical CEBEA - OSRODEK BADAWCZO-ROZWOJOWY PRZEMYSLU BUDOWY URZADZEN CHEMICZNYCH KRAKAU (POLEN)
Priority to DE2811284A priority patent/DE2811284B2/de
Priority to NL7803845A priority patent/NL7803845A/xx
Publication of DE2811284A1 publication Critical patent/DE2811284A1/de
Publication of DE2811284B2 publication Critical patent/DE2811284B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Destillationskolonne mit Kopf- und/oder Seitenrückfluß und mit mehreren, übe: die Kolonnenhöhe verteilten, zur Seitenproduktentnahme verwendbaren Stutzen, bei der der Kolonneninnenraum mittels waagerechter, über verschiedene Höhen angeordivter Verteilerböden und darüber angeordneter Austauschelemente, die den ganzen Wirkungsquerschnitt der Kolonne ausfüllen, in einzelne Abschnitte unterteilt ist, wobei die Stutzen mit ihren Enden innerhalb der Kolonne nahe den oberen Flächen der Verteilerböden liegen.
Eine derartige Destillationskolonne ist aus der DE-PS 193216 bekannt.
Bei Versuchen nach Minderung des Druckabfalles entlang der Kolonne und Halten dieses Druckabfalles auf möglichst niedrigem Niveau wurden verschiedene Konstruktionen von überlauflosen Böden entwickelt. In dem Buch »Destillation und Rektifikation in der chemischen Industrie«, 1966, Wissenchaftlich-technischer Verlag, Warschau, schreibt Zdzsilaw Ziolkowski auf Seiten 806-807 über die von M. Leva beschriebenen Schichtböden, und auf Seite 792 erwähnt er Kittels Rostböden des Typs B, welche zum Arbeiten unter Vakuum bestimmt sind, wo die Flüssigkeitsmenge gering ist und wegen deren besserer Verteilung auf dem Boden eine partielle Füllung der Kolonne mit Raschig-Ringen angewandt wird.
Die letztgenannten Lösungen haben trotz Erzielung eines im Vergleich mit den Destillationsböden mit Überlauf kleineren Druckabfalles keine Anwendung in der industriellen fraktionierten Destillation gefunden. Eines der Haupthindernisse im Einsatz dieser Böden besteht in der schwierigen Entnahme der verteilten Fraktionen, welche auf verschiedenen Kolonnenhöhen kondensieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Destillationskolonne der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Zeitdauer und die Kontaktfläche zwischen Dampfgemisch und entstehendem Kondensat oder zugeführtem Rückfluß vergrößert
sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verteilerböden Löcher mit darin eingesetzten ringförmigen Hülsen aufweisen, über jeder Hülse unter Einhaltung eines den freien Gasdurchfluß ermöglichenden Abstandes ein die öffnung der Hülse abdeckender Schirm angeordnet ist, und die Schirme mit einem aufliegenden Gitter abgedeckt sind, auf denen als Austauschelemente eine Schicht aus FüIIkörpern ruht.
Die erfindungsgemäße Kolonne stellt einen guten Kontakt der Phasen sicher, ist durch geringe Strömungswiderstände gekennzeichnet und schafft auch eine Möglichkeit zur Einführung des Rückflusses praktisch an einer beliebigen Stelle der Kolonne.
Füllkörperkolonnen sind aus R. Billet »Industrielle Destillation« Verlag Chemie Weinheim 1973, Seiten 455 bis 464, an sich bekannt, jedoch ist in der bekannten Anordnung der Sammler anders ausgebildet und ansonsten vom Auflageboden räumlich getrennt angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch die Destillationskolonne, und
Fig. 2 einen Abschnitt des Verteilerbodens mit darüber angeordneten Füllkörpsrn.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist der von einem Zylindermantel 1 begrenzte Innenraum der Kolonne durch waagerechte Verteilerböden 3 unterteilt. In dem Kolonnenmantel sind unmittelbar über jedem Boden zur Entnahme der flüssigen Fraktionen oder zur Zuführung des Rückflusses bestimmte Stut-
J5 zen 6 angeordnet. In ihrem Unterteil hat die Destillationskolonne eine angeschlossene, zur Zuführung des erhitzten Rohstoffes bestimmte Rohrleitung 7. Am oberen Ende der Destillationskolonne ist ein Stutzen 8 zur Entnahme von gasförmigen Fraktionen angeordnet, und an der niedrigsten Stelle befindet sich eine Ableitung 9 für die Destillationsrückstände. Der Verteilerboden 3 weist Durchgangslöcher mit darin eingesetzten, über seine obere Fläche hinausragenden Hülsen 5 auf. Über jeder Hülse ist unter Einhaltung eines den freien Gasdurchfluß ermöglichenden Abstandes ein Schirm 10 angeordnet, welcher von oben die öffnung der Hülse abdeckt. Auf den Schirmen 10 liegt ein Gitter 4, auf welchem die Füllkörper 2 ruhen. Die Funktion des Gitters 4 besteht darin, so-
-><> wohl eine Ablagerung der Füllkörper auf dem Verteilerboden zwischen den Hülsen 5 als auch deren Ein-'ritt in den Stutzen 6 zu verhindern.
Die erfindungsgemäße Destillationskolonne ist durch geringe Strömungswiderstände gekennzeichnet,
") ι was für die Vakuumdestillation von großer Bedeutung ist. Im Vergleich zu den typischen, bisher allgemein verwendeten Anlagen zur fraktionierten Destillation sichert sie eine höhere Wirksamkeit, was sich in der Genauigkeit der Verteilung der einzelnen Fraktionen
Wi äußert. Die Erfindung hat in der industriellen Praxis Anwendung gefunden, wie an folgendem Beispiel dargestellt sei:
Eine Anlage zur Gewinnung von Vakuumdestillaten, welche schwefelhaltiges Erdöl verarbeitet, war
μ mit einer Vakuumkolonne ausgerüstet, deren Höhe 38800 mm und deren Mantelinnendurchmesser im mittleren Teil 8000 mm betrug. Die Destillationskolonne wies drei Seitenrückflüsse zur Einhaltung des
thermischen Gleichgewichts und 25 Ventilböden mit Seiten- und Zentralüberläufen auf. Zur Vakuumherstellung und -einhaltung wurde ein System von Dampfsaugern und barometrischen Kondensatoren angewandt. Der Druck im Kolonnenoberteil betrug 40-53 mbar. Der Druck in der Verdampfungskammer, in welche der Rohstoff - der Rückstand der atmosphärischen Destillation - eingeführt wird, betrug 133-227 mbai.
Da die Qualität der Destillate nicht zufriedenstellend war, wurde die traditionelle Vakuumkolonne durch die erfindungsgemäße Destillationskolonne ersetzt, welche eine Höhe von 18400 mm, einen Mantelinnendurchmesser im Mittelteil von 6000 mm aufwies und mit sechs Füllkörperschichten ausgerüstet war. In dieser Kolonne wurde eine angesichts des durchgeführten Prozesses geforderte Reduktion des Druckes in der Verdampfungskammer auf 67—93 mbar erzielt, wobei zur Vakuumerzeugung dasselbe System von Dampfsaugern und barometrischen Kondensatoren wie vorher angewandt wurde. Dies erlaubte vorzüglich, das Temperatur μΓοίϋ nicht nur des Vakuumapparates selbst, sondern vor allem auch des Röhrenofens zu ändern, wodurch die Krakkung des Rohstoffes in den Rohren begrenzt wurde und die Menge des vom Unterteil der Kolonne abzuleitenden Rückstandes wesentlich zugunsten der zu weiterer Verarbeitung durch katalytische Krackung bestimmten Vakuumdestillate vermindert wurde.
Außerordentlich wurde auch die Qualität der Destillate verbessert. In der traditionellen, mit Ventilbö-
20 den ausgerüsteten Vakuum kolonne wurden Destillate gewonnen, deren Metallfaktor in den Grenzen von 3,81 bis 4,87 anstatt des zulässigen Werten von 2,5 lag. Der Metallfaktor ist eine Zahl, die den Summengehalt von Schwermetallen in dem zur weiteren Verarbeitung durch katalytische Krackung bestimmten Vakuumdestillat ausdrückt. Die Schwermetalle sind ein Katalysatorgift; deshalb wird die Qualität des Vakuumdestillates mittels einer speziellen Kenngröße, des sog. Metallfaktors, gekennzeichnet. Der Metallfaktor fM ist wie folgt definiert:
fM = 10 Ni + Fe + V
worin Ni, Fe, V in ppm ausgedrückt sind.
Um sich dem zulässigen Wert von 2,5 anzunähern, wurde bisher die letzte, untere Fraktion entnommen und zum Heizöl geleitet, was wesentlich die Menge der durch Krackung zu hochklopffesten Benzinen weiterverarbeiteten Vakuumdestillate verminderte und die Wirtschaftlichkeit des Prozesses beeinträchtigte. Nach dem Einsatz der erfin- .angsgemäßen Destillationskolonne wurde der Metallgfuall in den Vakuumdestillaten vermindert. Der Metallfaktor lag in den Grenzen von 0,99 bis 1,79, was von wesentlicher Bedeutung für den Katalysator beim Krackungsprozeß dieser Destillate ist. Die durch Anwendung der erfindungsgemäßen Destillationskolonne gewonnene Abnahme des Metallgehalts in den Vakuumdestillaten erlaubte es, auf die Überführung der letzten, unteren Fraktion zum Heizöl zu verzichteil, was die wirtschaftlichen Ergebnisse des ganzen Prozesses verbessert hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Destillationskolonne mit Kopf- und/oder Seitenrückfluß und mit mehreren, über die Kolonnenhöhe verteilten, zur Seitenproduktentnahme verwendbaren Stutzen, bei der der Kolonneninnenraum mittels waagerechter, über verschiedene Höhen angeordneter Verteilerböden und darüber angeordneter Austauschelemente, die den ganzen Wirkungsquerschnitt der Kolonne ausfüllen, in einzelne Abschnitte unterteilt ist, wobei die Stutzen mit ihren Enden innerhalb der Kolonne nahe den oberen Flächen der Verteilerböden liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerböden (3) Löcher mit darin eingesetzten ringförmigen Hülsen (5) aufweisen, über jeder Hülse unter Einhaltung eines den freien Gasdurchfluß ermöglichenden Abstandes ein die öffnung der Hülse abdeckender Schirm (10) angeordnet ist, und die Schirme mit einem aufliegenden Gitter (4) abgedeckt sind, auf denen als Austauschelemente eine Schicht (2) aus Füllkörpern ruht.
DE2811284A 1978-03-14 1978-03-15 Destillationskolonne mit Kopf- und/oder SeitenriickfluO Withdrawn DE2811284B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7807340A FR2419741A1 (fr) 1978-03-14 1978-03-14 Colonne de distillation avec arrivee du condense par le haut ou lateralement, notamment pour distillation fractionnee sous vide
DE2811284A DE2811284B2 (de) 1978-03-14 1978-03-15 Destillationskolonne mit Kopf- und/oder SeitenriickfluO
NL7803845A NL7803845A (nl) 1978-03-14 1978-04-11 Destillatiekolom met top- en/of zijomloop, in het bij- zonder voor gefractioneerde vacuumdestillatie.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7807340A FR2419741A1 (fr) 1978-03-14 1978-03-14 Colonne de distillation avec arrivee du condense par le haut ou lateralement, notamment pour distillation fractionnee sous vide
DE2811284A DE2811284B2 (de) 1978-03-14 1978-03-15 Destillationskolonne mit Kopf- und/oder SeitenriickfluO
NL7803845A NL7803845A (nl) 1978-03-14 1978-04-11 Destillatiekolom met top- en/of zijomloop, in het bij- zonder voor gefractioneerde vacuumdestillatie.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811284A1 DE2811284A1 (de) 1979-09-27
DE2811284B2 true DE2811284B2 (de) 1980-02-07

Family

ID=27187485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811284A Withdrawn DE2811284B2 (de) 1978-03-14 1978-03-15 Destillationskolonne mit Kopf- und/oder SeitenriickfluO

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2811284B2 (de)
FR (1) FR2419741A1 (de)
NL (1) NL7803845A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318063A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Fluessigkeitsverteiler, insbesondere fuer den kolonnenkopf von rektifizierkolonnen
AR243396A1 (es) * 1985-01-18 1993-08-31 Glitsch Mejoras en columnas de fraccionamiento para la separacion de dos o mas componentes liquidos que tienen diferentes volatilidades relativas.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748508A (en) * 1925-07-24 1930-02-25 Atlantic Refining Co Method of fractionation
US1748411A (en) * 1925-07-24 1930-02-25 Atlantic Refining Co Fractionating system
DE1080075B (de) * 1958-04-12 1960-04-21 Pintsch Bamag Ag Austauschkolonne mit Sieb-oder Glockenboeden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2419741A1 (fr) 1979-10-12
NL7803845A (nl) 1979-10-15
DE2811284A1 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302525A1 (de) Destillationskolonne zur destillativen zerlegung eines aus mehreren fraktionen bestehenden zulaufproduktes
DE2943687A1 (de) Trogartige vorrichtung zum sammeln und verteilen der fluessigkeit fuer eine gegenstromkolonne
EP0101888B1 (de) Verfahren zum Desodorieren und/oder Entsäuern von Cacaobutter und Cacaobutter-Ersatzstoffen
EP0684060A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur destillativen Trennung von Stoffgemischen
DE19526153A1 (de) Turm zum Absondern von flüchtigen Verbindungen aus Flüssigkeiten
DE857487C (de) Boden fuer Fraktionierkolonnen
DE2037237A1 (de) Destillative Flüssigkeitstrennung
DE2811284B2 (de) Destillationskolonne mit Kopf- und/oder SeitenriickfluO
DE3942950A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von reinem benzol und reinem tuluol
DE975161C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gegenstrombehandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE2710103A1 (de) Fraktionierungsdestillationskolonne
DE818355C (de) Umlaufverfahren und Anlage zur Destillation und Fraktionierung von Teeren, OElen und aehnlichen Kohlenwasserstoffen
DE855691C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation, insbesondere hoehersiedender Fluessigkeiten
DE3431290C2 (de) Anlage zum Desodorieren und/oder Entsäuern von Speiseölen, Fetten und Estern
DE669496C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Destillationen und aehnliche Prozesse
DE954689C (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Daempfen mit Fluessigkeiten
DE3526079A1 (de) Anlage zur thermischen behandlung von fluessigkeiten
AT85852B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen fraktionierten Destillation von Petroleum und anderen Flüssigkeiten.
DE352918C (de) Anlage zur fortlaufenden fraktionierten Destillation
DE825294C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation oder Rektifikation, insbesondere hoeher siedender Fluessigkeiten, oder zur Behandlung von hoeher siedenden Fluessigkeiten mit Wasserdampf oder anderen Daempfen
EP0414126B1 (de) Entgasungsvorrichtung
DE1031280B (de) Vorrichtung fuer Destillationskolonnen zur fraktionierten Trennung von Fluessigkeitsgemischen
DE3837081C2 (de) Verfahren zur Entnahme von Destillat genügend heißen Zustands in mehrstufigen Destillationsvorrichtungen
DE887939C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung eines sich abwaerts bewegenden, wirbelfreien Bettes fester Teilchen
DE3446840A1 (de) Brennereieinrichtung in form eines freistehenden wasserbad-brenngeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn