DE2811237A1 - Verfahren zum herstellen eines durchlassbauwerkes - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines durchlassbauwerkes

Info

Publication number
DE2811237A1
DE2811237A1 DE19782811237 DE2811237A DE2811237A1 DE 2811237 A1 DE2811237 A1 DE 2811237A1 DE 19782811237 DE19782811237 DE 19782811237 DE 2811237 A DE2811237 A DE 2811237A DE 2811237 A1 DE2811237 A1 DE 2811237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
concrete
concrete layer
layer
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782811237
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Prof Dipl Ing Dr Feder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KREMS HUETTE GmbH
Original Assignee
KREMS HUETTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KREMS HUETTE GmbH filed Critical KREMS HUETTE GmbH
Publication of DE2811237A1 publication Critical patent/DE2811237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/08Rigid pipes of concrete, cement, or asbestos cement, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F5/00Draining the sub-base, i.e. subgrade or ground-work, e.g. embankment of roads or of the ballastway of railways or draining-off road surface or ballastway drainage by trenches, culverts, or conduits or other specially adapted means
    • E01F5/005Culverts ; Head-structures for culverts, or for drainage-conduit outlets in slopes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines Durchlaßbauwerkes
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Durchlaßbauwerkes, wobei ein Rohr aus Metallblech an der Stelle des in offener Bauweise zoBoin einem Damm oder unter Geländeniveau zu errichtenden Durchlasses mit Schüttmaterial eingeschüttet wird.
  • Durchlaßbauwerke werden gemäß diesem Verfahren in offener Bnuweise zumeist in Straßen- oder Eisenbahndämmen errichtet und dienen im allgemeinen zum Unterqueren von Verkehrswegen durch andere Verkehrswege, Gerinne, Leitungen od0dgl.
  • Der tragende Bestandteil derart hergestellter Durchlaßbauwer0#c ist vor allem das Rohr aus Metallblech, das zur Verstärkung im allgemeinen profiliert, meist in Form eines wellrohre zum Einsatz kommt, Das mit Schüttmaterial ein¢eschfittete rohr alls Metallblech verformt sich im Laufe der Zeit unter dem Einflüß der Set7un~sbewegungen des Schüttmaterials und des Ballgrundes und ermöglicht somit nach dem Abklingen der Setzungsbewegungen ein Mittragen der Belastung durch das Schüttmaterial Trotzdem muß ein Teil der re lastung auch nach langjährigem Einbau vom Rohr aufgenommen werden.
  • Ein Nachteil derartig unter Einbau eines Rohres aus Metallblech hergestellter Durchlaßbauwerke ist daher die Notwendigkeit, das Metallrohr langfristig vor Korrosion zu schützen.
  • Es ist auch bekannt, unter Vermeidung dieses Nachteils Durchlaßbauwerke in Massivbauweise zu errichten, Die dabei notwendige Errichtung von Betongewölben, Stahlbetonrahmen und -schalen in Orts-~ oder Fertigteilbauweise ist jedoch sehr zeitraubend und aufwendig.
  • Rs ist schließlich bekannt, die Vorteile einec mit Schüttmaterial zugeschütteten Metallrohres mit den Vorteilen eines Gewölbes alls Massivbeton zu kombinieren, indem in ein in Schuttmaterial eingeschüttetes erstes Metallrohr ein zweites, kleineres Metallrohr eingefädelt und der Zaisehenrallm mit Zementmörtel oder Beton gefüllt wird. Derartig unter Einsat# von zwei Metallrohren hergestellte Durchlaßbauwerke verursachen jedoch praktisch die doppelten Kosten des einfachen Wellrohres. Da ferner eine hohlraumfreie Mortel-F0llunz des Zwischenraumes vor allem im Scheitelbereich großer Sorgfalt bedarf, kann mit dem Mittragen der Mörtelfüllung nur in besonderen Fällen gerechnet werden0 Außerdem können sich derartig hergestellte Durchlaßbauwerke, ebenso wie Beton-Mass#vbauten, den Setzungsbewegungen von Schüttmaterial und Baugrund nur schlecht anpassen. Sie ziehen daher einerseits Belastung auf sich, wie andererseits die eingebauten Jahre bei großen Durchlaßhöhen aus dem sich setzenden Damm herauswachsen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Durchlaßbauwerkes bereitzustellen, welches die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet, ohne daß die Vorteile des Einbaus eines flexiblen Rohres aus Metallblech verlorengehen, Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß nach dem Einschüt#en des Rohres mindestens etwa doppelt so lange gewartet wird, wie dies bis zum Eintreten der Hälfte der unter der Last des SchÜttmaterials ins gesamt zu erwartenden Änderung der lichten Weite des Rohres erforderlich ist, und erst dann an der fanden Innenfläche des eingeschfitteten Rohres eine Betonschicht mit einer Dicke von einigen cm auf gebracht wird.
  • In der Praxis wird z.B. wie folgt vorgegangen: Das beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommende Metallrohr ist ausreichend stark bemessen, um gemeinsam mit dem auf ihm lastenden Schüttmaterial die Gehrauchslasten zu tragen, wird jedoch durch das Setzen des Schüttmaterials ind des Baugrundes im Laufe der Zeit ein wenig zusammengedrückt.
  • Das anfangs z.B im Querschnitt hochovale Rohr nimmt nach einigen Jahren - ein derartig langer Zeitraum wird für d2s Abklingen der wesentlichen Setzungsbewegungen meist benötigt - beispielsweise eine kreisrunde Querschnittsform an. Während dieses Zeitraumes steht das Durchlaßbauwerk bereits voll in Betrieb. Der Zeitraum, der bis zum Aufbringen der Betonschicht an der freien Innenfläche des Rohres mindestens abzuwarten ist, kann in der folgenden Weise festgelegt werden: An der Innenfläche des Pohres werden im Einbauzustand diametral gegenüberliegende Punkte dal1erhaft markiert und der Abstand dieser gegenüberliegenden Punkte wird bei hindigem Schüttmaterial z.B. zu folgenden Zeitpunkten gemessen: llnmittelbar nach dem vollständigen Aufschütten des Schüttmaterials, 1 Monat, 1 Jahr, 9 Jahre und 9,5 Jahre nach der ersten Messung.
  • Die erhaltenen z.B, fünf Längenwerte #eichnet man in ein Diagramm in Abhängigkeit von der Zeit ein und erhält damit fiinf Punkte der Zeit-Setzungslinie, welche die Form liner negativen e-Potenz-Kurve hat. Aufgrund der vorhandenen fünf Punkte kann der gesamte Verlauf der Kurve mit ausreichender Genauigkeit durch Inter- bzw0 Extrapolieren festgestellt X rden. Es kann dann aus der gezeichneten Kurve annähernd die Halbwertszeit ermittelt werden, d.h0 jene ZPitH er, biq die Hälfte der insgesamt zu erwartenden Längenänderung eingetreten ist. Mit dem Aufbringen der Betonschicht wird dann mindestens so lange gewartet, bis seit dem Zuschütten des Rohres etwa die doppelte Halbwertszeit vergangen ist.
  • Bei rolligem Schüttmaterial liegt die erwähnte Halbwertszeit in der Größenordnung von einigen Monaten, bei bindigem Schüttmaterial in der Größenordnung von mehreren Jahren. Die Meßzeitpunkte sind dementsprechend in Abhängigkeit vom Schtittmaterial so zu wählen, daß der durch Meßpunkte belegte Kurvenverlauf für die näherungsweise Festlegung der gesamten Kurve ausreicht .
  • An Stelle der im Durchlaßhohlraum wie erwähnt vorgenommonon Messungen kann der Zeitpunkt, bis zu dem die wesentlichen Setzungsbewegungen abgeklungen sind, auch durch entsprechende Nivellement-Messungen, z,B. der Dammkrone oder der Durchlaßfirste, festgestellt werden.
  • Es ist auch möglich, ohne Messungen auszukommen, indem bis zum Aufbringen der Betonschicht je nach Schüttmaterial eine sicherlich ausreichende Zeitspanne von 10 oder mehr Jahren gowartet wird. Jedenfalls soll aber die Betonschicht aufgebracht werden, bevor wesentliche Schäden an der in den stern Flln vorhandenen Korrosionsschutzschicht des Rohres sichtbar werden.
  • Die ansonsten etwa zu diesem Zeitpunkt übliche Überholung der Korrosionsschutzschicht kann daher entfal#en.
  • Die beim erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachte Betonschicht gewährleistet einerseits einen sicheren Korrosionsschutz des Metallrohres und andererseits eine auf Dauer tragfahigo Verkleidung des Metalirohres. Die Tragfähigkeit des DurchlaRbauwerkes wird durch den sich ergebenden Rohr-im-Rohr-Effekt wesentlich verbessert, welcher darauf beruht, daß.. ein Ablösen oder Ausknicken der innenliegenden, druckfesten Betonschicht nur bei einer gleichzeitigen Umfangverkürzung derselben eintreten kann. Die Betonschicht kann daher als tragender Bauteil wirken, wenn nach vielen Jahrzehnten eine Schwächung des Metall rohres durch Korrosion eintreten sollte. Nach so langer Zeit hat auch das Tragvermögen des Schttmaterials durch weiteres Auspressen des Porenwassers und durch Verkeilen mines Korngerüstes weiter zugenommen. Außerdem sind dann allfällige Sickerwege des Tagwassers erkennbar und dieses kann abgeleitet werden, ohne Schaden anzurichten. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Durchlaßbauwerke haben daher eine unbegrenzte Haltbarkeitsdauer.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der r'rfindiin# wird ein in der Längsrichtung des Durchlasses profiliertes oder ge elltes Rohr eingeschüttet und die Betonschicht mit einer glatten Oherfläche ohne Profilierung oder Wellung ausgebildet. Die Betonschicht hat dann spanten- oder ringförmige Verdickungen, die eine besonders tragfähige und gleichzeitig materiaisparende Bauweise ergeben.
  • Vorteilhaft wird Zement-gebundener Beton mit einer Schichtdicke von 2 bis 70 cm, vorzugsweise von 2,5 bis 7,5 cm aufgebracht.
  • Neben der guten Druckfestigkeit hat dieser Beton, wie er auch für Straßendecken verwendet wird, den Vorteil eines aktiven Korrosionsschutzes für das Metallrohr, wie dies bei Betonarmierungen aus Metall bekannt ist.
  • Beim bevorzugten Einsatz eines profilierten oder gewellten rohres wird vorteilhaft zuerst Zementmörtel höchstens bis zum Ausfüllen des Rohrprofiles. bzw. der Rohrwellung und dann Feinkornbeton bis zur Fertigstellung des Belages aufgebracht.
  • Der Beton wird vorzugsweise aufgespritzt. Dabei wird zweckmäßig die übliche Putz- oder Spritzbetontechnik lagenweise angewendet.
  • Es ist von Vorteil, beim Aufbringen der Betonschicht eine Draht-.
  • armierung, vorzugsweise ein Baustahlgitter miteinzubauen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels in der Zeichnung näher erläutert, worin Fig.1 einen Teil eines erfindungsgemäß hergestellten Duchlaßbauwerkes im Axialschnitt und Fig.2 dieses Bauwerk in einem kleineren Maßstab im Querschnitt zeigt.
  • Mit 1 ist ein aus Einzelsegmenten zusammengeschraubtes tauchverzinktes Rohr aus Stahlblech mit einer Wanddicke von 5 mm be#eichnet.
  • Das Stahlrohr 1 ist in seiner Achsrichtung wellenförmig profiliert und ist an der Stelle des in einem Damm zu schaffenden Durchlasses auf den Baugrund aufgesetzt worden. Sein Querschnitt ist etwa kreisförmig, jedoch im Einbauzustand 3 % hochoval verspannt. In diesem Zustand ist es mit Schüttmaterial 2 für den Dammbau zugeschüttet worden.
  • Im Laufe von mehreren Jahren klingen die anfangs grQRoren Setzungsbewegungen des Baugrundes und des Schüttmaterials langsam ab und der Querschnitt des Pohres 1 nimmt nahezu eine Kreisform an. Während dieser Zeit steht die Oberfläche 2a des Dammes schon voll für den Fahrverkehr zur Verfügung.
  • Nachdem die wesentlichen Setzungsbewegungen dPs Schüttmaterials 2 und des Baugrundes abgekilingen sind, wird auf die freie Innonfläche des Rohres 1 die druckfeste und vor Korrosion scbützende Betonschicht 3 aufgebracht. Das Aufbringen erfo1wt durch lagenweises Aufspritzen, zunächst von Zementmörtel 32 bis die Pohrwellung gefüllt ist. Dann wird eine Baustahlmatte in Form eines Gitters 4 eingelegt und der Aufspritzvorgang mit Feinkornbeton 31 bis zur Fertigstellung der Betonschicht 3 fortgesetzt. Die fertige Betonschicht 3 hat an den konvexen Stellen der Rohrwellung eine Dicke von 2,5 cm und an den konkaven Stellen der Rohrwellung eine Dicke von 7,5 cm.
  • Die dickeren Bereiche der Betonschicht 3 ergeben spanten- oder ringförmige Verstärkungen und sind in der Lage, die vom Rohr 1 aufgenommenen Umfangskräfte auch allein zu tragen0 Ein späteres eventuelles Korrodieren des Stahlrohres 1 muß somit auch bei ungünstigsten Verhältnissen ohne Einfluß auf das Tragvermögen des Bauwerkes bleiben. Die Bestandsdauer des Bauwerkes kommt zumindest jener von üblichen Stahlbetonbauten gleich.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 0 Verfahren zum Herstellen eines Durchlaßhatlwerltes, wobei ein Rohr aus Metallblech an der Stelle des in offener Bauweise z.B. in einem Damm oder unter Geländeniveau zu errichtenden Durchlasses mit Schüttmaterial ein#eschütt#t wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach dem Einschütten des Rohres mindestens etwa donnelt so lange gewartet wird, wie dies bis zum Eintreten dpr Hälfte der unter der Last des Schüttmaterials insgesamt 7,U erwartenden Änderung der lichten Weite des Rohres erforderlich ist, und erst dann an der freien Innenfläche des eingeschütteten Rohres eine Betonschicht mit einer Dicke von einigen cm aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß bei Einschiittung eines in der Längs richtung des Durchlasses profilierten oder gewellten rohres die Betonschicht mit einer glatten Oberfläche ohne wellung oder Profilierung ausgebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß Zement-gebundener Beton mit einer Schichtdicke von 2 bis 10 cm, vorzugsweise von 2,5 bis 7,5 cm aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 , d a d u r c h g e -k e n n z e 1 c h n e t , daß zuerste Zementmörtel höchstens bis zum Ausfüllen des Rohrprofiles bzw, der Rohrwellung und dann Feinkornbeton bis zur Fertigstellung der Betonschicht aufgebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Beton aufgespritzt wird.
  6. 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beim Aufbringen der Betonschicht eine Drahtarmierung, vorzugsweise ein Baustahigitter, miteingebaut wird.
DE19782811237 1977-06-03 1978-03-15 Verfahren zum herstellen eines durchlassbauwerkes Withdrawn DE2811237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0394377A AT363855B (de) 1977-06-03 1977-06-03 Verfahren zum herstellen eines durchlassbauwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811237A1 true DE2811237A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=3557529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811237 Withdrawn DE2811237A1 (de) 1977-06-03 1978-03-15 Verfahren zum herstellen eines durchlassbauwerkes

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT363855B (de)
CH (1) CH629281A5 (de)
DE (1) DE2811237A1 (de)
IT (1) IT1102167B (de)
SE (1) SE7806158L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3066262A4 (de) * 2013-11-06 2016-11-23 Skanska Infra Oy Verfahren zur verstärkung einer struktur einer röhrenförmigen brücke oder eines kanals und verstärkte rohrförmige brücke oder kanal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106245546A (zh) * 2016-08-29 2016-12-21 正平路桥建设股份有限公司 一种波纹钢管廊结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3066262A4 (de) * 2013-11-06 2016-11-23 Skanska Infra Oy Verfahren zur verstärkung einer struktur einer röhrenförmigen brücke oder eines kanals und verstärkte rohrförmige brücke oder kanal

Also Published As

Publication number Publication date
ATA394377A (de) 1981-01-15
AT363855B (de) 1981-09-10
SE7806158L (sv) 1978-12-04
IT1102167B (it) 1985-10-07
IT7848968A0 (it) 1978-04-19
CH629281A5 (en) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
EP1712696B1 (de) Kerngedämmte Fertigteilwand mit Verbundnadeln
EP0413693A1 (de) Stahlbetonausbau für verkehrstunnel.
CN106978823A (zh) 地下室外墙超前止水后浇带施工方法
CH714877B1 (de) Verfahren zum Sanieren, Reparieren, Verstärken, Schützen oder neu Erstellen von Wellblechtunnels sowie derartige Wellblechtunnels.
EP0425950A2 (de) Unter Verwendung von Glasscheiben oder Glasschalen errichtetes Bauwerk.
CH610966A5 (en) Rock or slope revetment and method of constructing it
DE2811237A1 (de) Verfahren zum herstellen eines durchlassbauwerkes
DE3236569C2 (de) Schalungs- und Bewehrungselement für den Ortbetonausbau im Berg- und Tunnelbau
DE3332242C2 (de)
EP0164332B1 (de) Bauelement mit im wesentlichen gleichbleibender Wandstärke
DE836855C (de) Verfahren zur Herstellung von Silos
DE1784137A1 (de) Herstellen von Waenden aus Beton oder Stahlbeton im Untergrund
DE1191640B (de) Verbundrohr aus Steinzeug und Beton
AT522094B1 (de) Tübbing aus bewehrtem beton
DE2431606A1 (de) Transportable raumzelle, insbesondere fertiggarage aus stahlbeton und verfahren zu ihrer herstellung
DE2648477A1 (de) Komplexer schachtausbau fuer den bergbau
DE3218642A1 (de) Unterirdisches tunnelbauwerk
DE4011736A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaechten
DE1650007C3 (de) Rohr für im Erdreich zu verlegende Versorgungs- und Entsorgungsleitungen
AT367131B (de) Fundament, insbesondere fuer einen damm
DE3727752A1 (de) Verfahren zum herstellen einer stuetzwand
EP0376916A1 (de) Verfahren zum Sanieren bestehender Kanäle, Schächte, Stollen od. dgl.
DE2419792C3 (de) Abschirmung von Bauwerken oder eines Bauwerksteiles gegen elektromagnetische Strahlungen
DE1534628A1 (de) Stahlbetontuebbing fuer den Tunnelbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee