DE2905688C2 - Verfahren zur Herstellung von Bauwerken im Erdboden mit vertikalen, von unterirdischen Seitenstollen ausgehenden Schlitzwänden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauwerken im Erdboden mit vertikalen, von unterirdischen Seitenstollen ausgehenden Schlitzwänden

Info

Publication number
DE2905688C2
DE2905688C2 DE2905688A DE2905688A DE2905688C2 DE 2905688 C2 DE2905688 C2 DE 2905688C2 DE 2905688 A DE2905688 A DE 2905688A DE 2905688 A DE2905688 A DE 2905688A DE 2905688 C2 DE2905688 C2 DE 2905688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
pipes
concrete
ceiling
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2905688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905688A1 (de
Inventor
Jacques Lüttich Bonvoisin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internationale Des Pieux Armes Frankignoul Sa 4020 Liege Be Cie
Original Assignee
Internationale Des Pieux Armes Frankignoul Sa 4020 Liege Be Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE185318A external-priority patent/BE864136A/fr
Priority claimed from BE188318A external-priority patent/BE867816R/xx
Application filed by Internationale Des Pieux Armes Frankignoul Sa 4020 Liege Be Cie filed Critical Internationale Des Pieux Armes Frankignoul Sa 4020 Liege Be Cie
Publication of DE2905688A1 publication Critical patent/DE2905688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905688C2 publication Critical patent/DE2905688C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/005Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by forcing prefabricated elements through the ground, e.g. by pushing lining from an access pit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung.
Bei einem aus der CH-PS 4 06 274 bekannten Verfahren dieser Art werden zur Herstellung des Deckengewölbes die Hohlkörper von den in bergmännischer Bauweise ausgehobenen und versteiften seitlichen Stellen aus quer zur Bauwerkslängsachse durch den Baugrund gedrückt. Um dies zu ermöglichen, muß der Durchmesser der Hohlkörper erheblich kleiner ab der Durchmesser der seitlichen Stollen sein. Dies reduziert den Durchmesserbereich der zur Herstellung des Deckengewölbes einsetzbaren Hohlkörper und
jo damit die Möglichkeiten, Deckengewölbe mit größerer Festigkeit herzustellen, ganz erheblich. Das Eintreiben der Hohlkörper des Deckengewölbes von den seitlichen Stollen aus erfordert außerdem eine Mindestgröße der seitlichen Stollen und bringt erschwerte Arbeitsbedin-
)5 gungen in den seitlichen Stollen mit sich. Schließlich ist auch das Ausheben und Versteifen der seitlichen Stollen in der bekannten bergmännischen Bauweise recht aufwendig.
Bei einem anderen aus der DE-OS 2126 010
t)0 bekannten Verfahren wird das Deckengewölbe in bergmännischer Bauweise ebenfalls von den in bergmännischer Bauweise ausgehobenen und versteiften seitlichen Stollen aus hergestellt. Zur Durchführung dieser Arbeiten müssen die seitlichen Stollen relativ
t>*> groß und steif sein, wobei die Versteifungsanordnung der seitlichen Stollen ein Hindernis für die Herstellung des Deckengewölbes darstellt.
Aus der DE-AS 22 50 369 bzw. der GB-PS 14 03 034
ist es außerdem bekannt, Tunnelauskleidungen durch Einrahmen von parallelen Rohrstrecken herzustellen. Die Rohre sind untereinander durch Verbindungselemente verbunden, die jeweils komplementär zueinander an den Außenseiten der Rohre angeordnet sind. Neben der Tatsache, daß mit dem bekannten Verfahren kaum unterirdische Bauwerke mit vertikalen Wänden hergestellt werden können, ergeben sich auch erhebliche Schwierigkeiten beim Einrammen der Rohre in den Erdboden aufgrund der an der Außenseite der Rohre angeordneten Verbindungselemente, die bereits beim Einrammen miteinander in Eingriff stehen müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Unzulänglichkeiten der bekannten Verfahren zu vermeiden und ein einfaches Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art mit erleichterten Arbeitsbedingungen und geringem Aufwand zu schaffen, mit welchem kleinere Seitenstollen und Deckengewölbe mit größeren Hohlkörpern und größerer Festigkeit hergestellt werden könn'a.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Da sowohl die Seitenstollen als auch das Deckengewölbe von einem nach über Tage hin offenen Ausgangsschacht aus hergestellt werden, liegen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erheblich leichtere Arbeitsbedingungen vor, die eine zügige Herstellung des unterirdischen Bauwerks ermöglichen. Der Durchmesser der Rohrabschnitte des Deckengewölbes kann im wesentlichen frei gewählt werden und in der gleichen Größenordnung wie der Durchmesser der Seitenstollen liegen. Hierdurch können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Deckengewölbe größerer Festigkeit hergestellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angeführt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Queransicht im Vertikaischnitt eines ausgekleideten Stollen» und eines ausgesteiften Schlitzes gemäß der bekannten Technik,
Fig.2 eine Längsansicht im Vertikalschnitt einer Ausführungsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, in welcher das Einrammen der Rohrabschnitte in den Baugrund von einem nach über Tage hin offenen Ausgangss*:hacht aus illustriert ist,
Fig.3 eine Queransicht im Vertikalschnitt eines Rohrabschnitts und eines Schlitzes,
F i g. 4 eine Längsansicht im Vertikalschnitt entsprechend F i g. 3,
F i g. 5 eine Queransicht im Vertikalschnitt entsprechend F i g. 3 nach Einbringung von Bewehrungen in den Schlitz,
Fig.6 eine der Fig.5 entsprechende Ansicht nach Betonierung des Schlitzes,
Fig.7 schematisch im vertikalen Querschnitt ein erfindungsgemäß hergestelltes Deckengewölbe,
F i g. 8 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäß hergestellten unterirdischen Tunnels mit einem Deckengewölbe,
Fig.9a bis 9c De ailansichten, welche, einem Querschnitt des Deckengewölbes der F i g. 8 folgend, verschiedene Herstellungsphasen des Deckengewölbes illustrieren,
Fig. 10 eine Axialansicht im Längsschnitt der
Gesamtheit des unterirdischen Tunnels der F i g. 8 mit seinem Deckengewölbe, wobei die verschiedenen Herstellungsverfahren des Deckengewölbes gezeigt sind,
F i g. 11 eine Querschnittsansicht längs der Linie XI-XI der F i g. 10 des unterirdischen Tunnels,
Fig. 12 eine Querschnittsansicht längs der Linie XIl-XH der Fig. 13 eines seitlichen Endabschnittes der
in oberen Schicht eines Deckengewölbes gemäß einer anderen Ausführungsform und
Fig. 13 eine axiale horizontale Ansicht im Längsschnitt längs der Linie XIII-XIIl der Fig. 12 dieser Schicht.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird zunächst die bekannte Technik beschrieben, um die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile, welche sie im Verhältnis zu dieser bekannten Technik mit r'di bringt, besser verständlich machen zu können.
In F i g. 1 wird mit dem Bezugszeichen 1 die Erdbodenoberfläche, z. B. in einem oberflächenbebauten städtischen Bereich gekennzeichnet. Die rechts angedeutete Person gibt einen Hinweis auf den Maßstab.
Die frühere Technik besteht darin, von einem nicht dargestellten Zugangsschacht aus einen horizontalen Stollen 2 vorzutreiben, der an den Stallen 3, 4 und 5 in bekannter Weise ausgekleidet bzw. ausgesteift ist. Vom horizontalen Boden dieses Stollens aus wird ein Schlitz
jo 6 ausgenommen, der in gleichem Maße mit Hilfe von Elementen 7, 8 bekannter Art ausgesteift ist. Die Elemente 7 sind feste Platten, welche gegen die vertikalen Wände des Schlitzes gelegt werden und die untereinander von einer Wand zur anderen durch die Elemente 8 verbunden sind. Der Stollen 2 hat selbstverständlich eine Größe, welche di° Belegung von Arbeitern und die Durchführung aller erforderlichen Arbeiten ermöglicht: Ausnehmen des Schlitzes 6, Enl:*2rnung der Erde, Zuführung und Verlegung der
-to Bewehrungen des Schlitzes, Betonierung des Schlitzes usw.
Dieses bekannte Verfahren ist sicher, aber, wie bereits erwähnt, ist sein Selbstkostenpreis äußerst groß aufgrund der äußerst spezialisierten Arbeit, die für das Abstützen des Stollens 2 erforderlich ist.
Im nachfolgenden wird nunmehr unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren ein Verfahren gemäß der Erfindung beschrieben, welches diese Unzulänglichkeit der früheren Technik vermeidet.
Der ausgekleidete -Stollen 2 wird durch einen rohrförmigen, im allgemeinen zylindrischen Stollen 10 ersetzt, der aus vorgefertigten Elementen 11 geeigneter Länge gebildet wir?1, welche horizontal in den Erdboden eingelassen werden. Hierfür und wie für die Herstellung eines ausgekleideten Stollens wird von der Erdbodenoberfläche aus bis zum gewünschten Niveau ein nach über Tage hin offei.er Ausgangsschacht 12 ausgegraben. Am Boden des Ausgangsschachtes werden Einrichtungen, wie z. B, Hydraulikzylinder t3 großer Leistung,
so angeordnet, welche sich an einem Ende auf einer Wand 14 des Zugangsschachtes abstützen. Das andere Ende der Hydraulikzylinder, welches durch das Ende der Kolbenstangen der Zylinder gebildet wird, weist eine vertikale Platte 15 auf, welche sich am Ende eines Rohrabschnittes abstützt, um diesen zu stoßen und horizontal in den Erdboden einzurammen. Wenn ein Rohrabschnitt U so vollständig oder nahezu vollständig horizontal in den Erdboden eingerammt ist. wird der
nachfolgende Abschnitt 11 in dem Ausgangsschacht herabgelassen, mit dem bereits im Erdboden eingerammten Abschnitt Il ausgerichtet und in Folge des vorhergehenden Abschnitts mittels der Zylinder 13 gestoßen. Hierdurch wird der rohrförmige unterirdische Stollen 10, dargestellt in F i g. 2, hergestellt.
Die horizontal in den Erdboden gestoßenen Abschnitte 11 sind offen und werden daher im Verlaufe ihres Einrammens mit Erde gefüllt. Diese Abschnitte 11 haben einen erheblichen Durchmesser, z. B. in der Größenordnung von 2 m. Die im Inneren des rohrförmigen Stollens 10 befindliche Erde kann vom Inneren des Stollens aus ausgeschachtet und schließlich durch den Schacht 12 abgeführt werden.
Die Rohrabschnitte 11 bestehen aus einem geeigneten. mechanisch widerstandsfähigen Material, das ohne Beschädigung die Beanspruchungen aushalten kann, weiche durch die Erddrücke und die Einrammungskrätte, welche von den Hydraulikzylindern 13 ausgeübt werden, verursacht werden. Diese Rohrabschnitte sind vorgefertigte Elemente, welche z. B. aus Stahl, bewehrtem Beton, Spannbeton, Asbestzement, Kunststoffmaterial usw. bestehen.
Die Rohrabschnitte weisen darüber hinaus an ihrer Unterseite öffnungen 16 auf, durch welche ein r> ausgesteifter Schlitz 6' hergestellt werden kann, der zur Herstellung der gewünschten vertikalen Wand dient. Die Rohrelemente 11 sind an den durch die öffnungen geschwächten Stellen durch Bögen 17 verstärkt, die aus einem geeigneten Material bestehen und z. B. beiderseits der öffnungen 16 angeordnet sind. Wie bereits erwähnt, ist die Innenabmessung der Rohrabschnitte 11 ausreichend, um den Durchgang von Arbeitern und die Durchführung der erforderlichen Arbeiten von den Öffnungen 16 aus zu ermöglichen: Ausheben der S3 Schütze 6'. Verlegung tier AusStenüngseiernenie T und 8', Zuführung und Verlegung der Bewehrungen 18 in den Schlitzen 6'. Betonierung oder Mauern der Schlitze 6'.
In F i g. 5 ist z. B. ein Schlitz 6' dargestellt, in welchen Bewehrungen 18 eingebracht worden sind. In F i g. 6 ist die vertikale Wand 19 dargestellt, welche man nach Betonierung des Schlitzes 6' erhält.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zur Herstellung des Deckengewölbes eines unterirdischen Bauuerks. z.B. eines U-Bahntunnels. wie in Fig. 7 dargestellt ist. eingesetzt.
In dieser Figur bilden die beiden rohrförmigen Stollen 10. die jeweils mit einer vertikalen Wand 19 verbunden sind, ebenfalls einen Teil einer Gesamtheit 20 von Rohrabschnitten 21. die horizontal in den Erdboden, parallel untereinander und parallel zu den rohrförmigen Stollen 10 eingelassen und zur Ausbildung des provisorischen oder endgültigen Deckengewölbes z. B. eines Tunnels bestimmt sind. Die Rohrabschnitte 21 sind untereinander und mit den rohrförmigen Stollen 10 durch Systeme von Metallplatten 22 oder Einspritzungen derart verbunden, daß der Gesamtheit ein Einheitsaufbau gegeben wird. Die Rohre 21 sind horizontal in den Erdboden in der gleichen Weise wie t>0 die rohrförmigen Stollen 10 eingelassen. Die Rohre 21 sind untereinander und mit den rohrförmigen Stollen 10 durch Systeme von Metallplatten 22 oder Einspritzungen verbunden und die Rohre 21 werden anschließend betoniert oder mit Mauerwerk ausgefüllt, um das b5 Deckengewölbe des unterirdischen Bauwerks zu bilden.
Die mit den vertikalen Wänden 19 verbundenen rohrförmigen Stollen 10 bilden zwei parallele Strecken von Rohrabschnitten und die Rohrabschnitte 21 bilden zwischenliegende Strecken, die untereinander parallel sind und mit den seitlichen, von den rohrförmigen Stollen 10 gebildeten Strecken verbunden sind.
Der Querschnitt der Rohrabschnitte 11 oder 21 kann kreisförmig oder polygonal oder auch teilweise kreisförmig und teilweise polygonal sein.
Das Verfahren gemäß der Erfindung weist im Verhältnis zur bekannten Technik folgende Vorteile auf:
— Es ist nicht erforderlich, vorab Betoneinspritzungen in den Erdboden vorzunehmen, da die Kombination der Rohre 10 und 21 mit den vertikalen Wänden ein vollständig dichtes Ganzes bildet.
— Das erfindungsgemäße Verfahren verringert die Senkungen über Tage und die durch die Herstellung der unterirdischen Bauwerke verursachten Schaden.
— Das erfindungsgemäße Verfahren ist erheblich sicherer für das Personal, das unter dem Schutz eines fortlaufenden Rohres aus Stahl, Beton. Kunststoffmaterial usw. arbeitet.
— Aufgrund der Verringerung der Senkungen über Tage ist es möglich, näher an der Erdbodenoberfläche zu arbeiten.
In Fig. 8 ist ein unterirdischer Tunnel 101 dargestellt, der in dem Erdboden 102 unterhalb der Oberfläche 103 ausgehöhlt ist, die z. B. die Oberfläche der Fahrbahn eines Straßenverkehrsweges ist. Das Tunnelbauwerk weist seitliche Wände 104a uniJ 1046. eine Gründung
105 und ein Deckengewölbe oder eine Dacheindeckung
106 auf. wobei die verschiedenen Bauelemente vorzugsweise aus Stahlbeton oder Spannbeton bestehen. Es sind zwei horizontale Stollen 107a und 1076 vorgesehen, die der Aushebung und Füllung der jeweils von den seitlichen Wänden 104a und 1046 eingenommenen Schlitze gedient haben.
Das Deckengewölbe 106 besteht aus einer oberen Schicht 106a und einer unteren selbsttragenden Schicht 1066. wobei die letztere einerseits in Berührung mit der oberen Schicht 106a und andererseits in Berührung mit den oberen Endabschnitten der seitlichen Wände 104a und 1046 steht. Die obere Schicht 106a besteht aus einer Reihe von horizontalen Halbrohren 108 bis 115. die parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind, mit ihrer Wölbung nach oben zeigen und nach unten offen sind, und aus Verbindungselementen 116 bis 124 zwischen diesen Halbrohren 108 bis 115. welche mit einer Füllung 125 aus Beton oder einem anderen Mauerwerksmaterial versehen sind.
In den Fig. 9a bis 9c sind wesentliche Phasen des Herstellungsverfahrens des Deckengewölbes 106 illustriert. Jedes der Halbrohre 108 bis 115 der F i g. 8 ergibt sich aus dem Wegfall der unteren Hälfte einer Reihe von horizontalen, den Rohren 111a und 112a entsprechenden Rohren, die in F i g. 9a dargestellt sind. Diese Rohre sind durch geeignete Einrichtungen montiert worden, vorzugsweise wie dies in F i g. 7 angezeigt ist.
In Fig.9a sind zwei Rohre \\\A und 112.4 dargestellt, welche in diesem Stadium des Herstellungsverfahrens in den Umgebungsboden 102 versenkt sind, wobei diese Rohre Querabmessungen aufweisen, welche den Durchgang des Personals ermöglichen. Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen alle Rohre aus Metall. Ebenso die Verbindungselemente 119, 120 und 121. welche von Metallplatten gebildet werden. Diese Platten bilden eine dichte Verbindung zwischen
den einzelnen Rohren, wie dies aus den F i g. 8 und 9a bis 9c ersichtlich ist. Um die Verbindungsplatten 120 und 121 einzubauen, stellt man jeweils einen Längsschlitz
126 und 127 im wesentlichen auf halber Höhe einer Seite der Rohre 11 \A und 112/4 her und führt die Met.?!; hatten 120 und 121 jeweils in die Schlitze 126 und
127 ein, indem sie mit Hilfe von geeigneten Einrichtungen vom Inneren der Rohre UM und 112/4 aus gestoßen werden, bis sie gegen die äußer«.': Oberfläche benachbarter Rohre anstoßen, d. h. gegen die äußere Oberfläche des Rohres 112/4 für die Metallplatte 120. die ins Innere des Rohres 111/4 eingeführt und vom Inneren dieses Rohres aus durch den Schlitz 126 gestoßen worden ist. Die Platten 120 und 121 sind mit den Metallrohren, von derem Inneren aus sie montiert worden sind, jeweils längs einer inneren Längsschweißnaht 128 und !29 für die Rohre !!!.4 und !!2.4 verschweißt.
Wenn eine Wasserdichtigkeit zwischen den aufeinanderfolgenden Rohren des Deckengewölbes erzielt werden soll, können Kunststoffprofile, z. B. aus Polyvinylchlorid, eingeführt werden zwischen die nacheinander in Längsrichtung des Rohres zwischen zwei benachbarten Rohren angeordneten Verbindungsplatten.
In Fig. 9b ist der Zustand des betrachteten Abschnitts des Deckengewölbes nach Füllung der oberen Hälfte der Rohre mit Beton gezeigt. Dieses Stadii in wird in folgender Weise, ausgehend von dem in Fig.9a dargestellten Stadium, erreicht. Es wird eine schematisch illustrierte Schalung 130 hergestellt, um die obere Hälfte eines jeden Rohres 111/4 und 112/4 zu begrenzen. Anschließend werden Bewehrungselemente wie Betoniereisen 131 eingeführt, woraufhin die Füllung der oberen Hälften der Rohre mit Beton vorgenommen wird. Hierfür wird eine Betonpumpe verwendet, welche einen Beton mit großem Fließvermögen liefert derart, daß eine einzige außerhalb des Bauwerks angeordnete Betonpumpe die Füllung einer ausreichenden Rohrlänge in einem einzigen Vorgang vornehmen kann. Hierfür wird der Rohrabschnitt, dessen oberer Teil mit Beton gefüllt werden soll, an seinen beiden Enden verschlossen und über ein Rohr mit Beton beliefert, das sich praktisch über die gesamte Länge des Abschnittes erstreckt und starr bzw. fest ist derart, daß der Rohrabschnitt über seine gesamte Länge mit Beton versorgt wird. Dieses Rohr ist mit der Betonpumpe vorzugsweise über eine flexible Leitung gleichen Durchmessers verbunden.
Wenn der Einsatz dieser Einrichtungen keine ausreichend vollständige Füllung der oberen Hälfte der Rohre ermöglicht, erfolgt eine Einspritzung von Zusatzmörtel vorzugsweise mit Hilfe von kleinen, vertikal angeordneten Röhrchen in den zu betonierenden Teil. Diese kleinen Röhrchen werden von ihrem unteren Teil versorgt, der in den unteren Teil der horizontalen Rohre mündet. Aus F i g. 9b geht ebenfalls hervor, daß die unterhalb des mittleren Niveaus der Rohre vorhandene Erde entfernt worden ist und daß provisorische Rahmenstützen 132 montiert worden sind, um die Last auf den Boden (vgl. ebenfalls F i g. 10) zu übertragen. Solche Rahmenstfltzen weisen insbesondere horizontale obere Balken bzw. Träger 132a und vertikale Träger 1320 auf. In diesem Stadium kann gegebenenfalls die Verbindung zwischen den horizontalen Rohren und den Verbindungsplatten 119 und 120 verfestigt werden, indem die Platten mit den Rohren, gegen weiche sie anstoßen, außerhalb dieser Rohre längs äußerer Längsschweißnähte 133 und 134 jeweils für die Verbindungsplatten 119 und 120 am Anschlag gegen die Rohre 111/4 und 112/4 verschweißt werden.
In Fig.9c ist ein späteres Stadium des Herstellungsverfahrens des Deckengewölbes dargestellt, in welchem die unteren Hälften der Rohre 111/4 und 112/4 abgeschnitten und entfernt worden sind, derart, daß nur die oberen Halbrohre 111 und 112, welche durch die Verbindungsplatten 120 verbunden sind und für die Betonfüllung 125 vorgesehen sind, in ihrer Stellung
ίο verbleiben. In diesem Stadium übertragen Rahmenstützen 135, welche insbesondere obere horizontale Träger 135a und vertikale Träger 1356 aufweisen, die Last der so hergestellten provisorischen Dacheindeckung auf den Boden des Tunnels.
Gemäß einer abgewandelten Variante der Erfindung können die Planierungen und Versteifungen ausgeführt wprrfpn. inrlpm pnKnrprhpnr) pinpr nnHprpn sog »Berliner Methode« Aussteifungen anstelle von Rahmen verwendet werden (die ein Abstrossen mit Hilfe
:o des Planierungsmaterials ermöglichen).
In der Fig. 10 und/oder 11 findet man die seitlichen vertikalen Wände 104a und 1046, die horizontalen Endrohre bzw. Seitenstollen 107a und 107i> und die zwischenliegenden Halbrohre, die hier mit der gemeinsamen Bezugsziffer 136 versehen sind, wieder, wobei der Boden des Tunnels mit dem Bezugszeichen 137 gekennzeichnet ist. Im rechten Teil der Fig. 10 erkennt man, daß die Rahmenstützen 132, welche aus Trägern 132a, 1326 und 132c gebildet werden, unter die
ίο vollständigen Rohre 136/4 montiert worden sind. Dieser Teil der Fig. 10 entspricht dem in Fig.9b illustrierten Stadium. Im folgenden Tunnelabschnitt sind die unteren Hälften der Rohre 136/4 abgeschnitten (diese unteren Hälften sind in Fig. 10 strichpunktiert dargestellt) und entfernt worden, derart, daß nunmehr die Rahmenstützen 135, welche die Träger 135a, 1356 und 135c umfassen, die Last des Bauwerks auf das Niveau des Bodens 137 des Tunnels übertragen. Der Zustand dieses Tunnelabschnitts entspricht dem in Fig. 9c illustrierten Stadium. In dem linken Abschnitt der F i g. 10 illustriert der dargestellte Tunnelabschnitt den Herstellungsabschnitt der unteren selbsttragenden Schicht 1066 des Deckengewölbes, wobei hierfür vorab eine Schalung montiert worden ist, die aus einem Bohlenbelag 138 besteht, der von horizontalen Trägern 139a und vertikalen Trägern 1396 getragen wird. Darüber hinaus beteiligen sich die Rahmenstützen 150, welche von Trägern 150a, 150/j und 150c gebildet werden, an der Unterstützung der Betonschicht 1066.
so Bei den in den F i g. 12 und 13 gezeigten Ausführungsformen sind der allgemeine Aufbau des Deckengewölbes des Tunnels und sein Herstellungsverfahren die gleichen wie bei der in den Fig.8 bis 14 dargestellten Ausführungsform. Die Herstellung der Schalungen im Inneren der Rohre ist jedoch unterschiedlich. Darüber hinaus erkennt man deutlich, daß die Verbindungsplatten 140,141 und 142, welche vom Inneren eines Rohres
146 montiert und mit diesem längs innerer Schweißnähte 140a und 141a verschweißt sind, abwechseln mit den Verbindungsplatten 143, 144 und 145, welche vom Inneren des benachbarten Rohres 147 montiert und mit diesem längs innerer Schweißnähte 143a verschweißt sind. Zwischen den Rohren 147 und 148 sind Verbindungsplatten 149 vorgesehen.
In Fig. 12 dienen die horizontalen Rohre 160 der Zuführung des Betons in die oberen Teile der Rohre 146,
147 und 148 von der Betonpumpe aus. Die kleinen vertikalen Röhrchen 161 dienen dem Einspritzen von
Zusatzmörtel zur Vervollständigung der Füllung der
oberen Teile. Die Schalung wird hier von einem ij. Holzbohlenbelag 162, wie für das Endrohr 146 des
i'-i Deckengewölbes dargestellt, oder von kleinen vorgefer-
ii■.· tigten Stahlbetonplatten 163a bis \63g für das Rohr 147
p, gebildet. Diese Platten werden von geeigneten Unter-
gj stützungseiniichtungen getragen wie z. B. den Hoiz-
P1 längsträgern 164, welche von Pfosten 165 unterstützt
ö sind, und den Teilen der Verbindungsplatten, die ins
Innere der Rohre vorspringen, im Verband mit den • Holzträgerabschnitten 166, welche mit diesen Teilen in
Längsrichtung der Rohre abwechseln und mit Hilfe von Bolzen 167, an der Wand der Rohre angeschweißt.
befestigt sind. Der Holzbohlenbelag 162 ist im ;.' Gegensatz ausschließlich in der Mitte durch den Träger
164, auf seiner rechten Seite durch die vorspringenden Teile der Verbindungsplatten und auf seiner linker Seite durch einen Holzlängsträger 166a, der an dem Rohr 146 durch Bolzen 167a befestigt ist, unterstützt.
Mit 168 ist die Bewehrung der Betonmasse (nicht dargestellt) gekennzeichnet, welche in den oberen Teil der Rohre 146,147 oder 148 eingeführt wird.
Es wird angemerkt, daß jede vorgefertigte Stahlbetorplatte 163a von der Oberseite der Platten vorspringende Metallbewehrungselemente 169 aufweisen kann, die mit der Bewehrung 168 verbindbar sind.
Der Aufbau und die Herstellung der unteren selbsttragender Schicht sind Funktion der besonderen Eigenschaften der Gesamtheit des herzustellenden Bauwerks und die im vorhergehenden gegebene Beschreibung stellt lediglich ein Ausführungsbeispie! dar.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Bauwerken mit vertikalen Wänden, bei dem, ausgehend von seitlichen unterirdischen Stollen, vertikale, unter diesen Stollen gelegene Schlitze ausgehoben, ausgesteift, mit Bewehrungen versehen und zur Ausbildung der vertikalen Wände mit Beton gefüllt werden, und bei dem zwischen den seitlichen Stollen mindestens ein Teil des Deckengewölbes des Bauwerkes errichtet wird, wobei zu dessen Herstellung Hohlkörper durch den Baugrund gedruckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenstollen (10) von einem gemeinsamen, nach über Tage hin offenen Ausgangsschacht aus mittels des Rohrdurchpreßverfahrens aufgefahren und die vertikalen Schlitze von in der Unterseite der Vorpreßrohre vorgesehenen Öffnungen aus ausgehoben werden und daß das Deckengewölbe (20; 106) dadurch hergestellt wird, daß von dem gleichen Ausgangsschacht aus horizontal zur Bauwerkslängsachse und parallel zueinander und zu den Seitenstollen (10) verlaufende Rohrabschnitte (21) bzw. (146 bis 148) in den Baugrund eingepreßt werden, die zur Bildung des Deckengewöibes <20; 106) des Bauwerks miteinander und mit den Vortriebsrohren der Seitenstollen (10) fest und dicht verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die das Deckengewölbe (106) des unterirdischen Bauwerks bildenden Zwischenrohrstrecken (108—115) unter-Sander im Abstand angeordnet und entsprechend dem gewünschten Profil des Deckengewöibes '"tO6) zwischen den beiden seitlichen Stollen (107a, 1076,) verteilt werden, daß Verbindungselemente (116—124) zwischen jeder Rohrstrecke, vorzugsweise auf der halben Höhe der Rohre angeordnet werden und daß zumindestens ein Teil der Betonwandung des Deckengev/ölbes durch Auffüllen der oberen Hälfte der Rohre (108—115) mit durch eine Betonpumpe zugeführtem Beton ausgebildet wird, daß dann o/e untere Hälfte dieser Rohre abgeschnitten und entfernt wird und daß eine Schalung (138, 139, 139/?, 150, 150a, \50b) zur Formung einer unteren selbsttragenden Betonschicht (1066/ vorzugsweise aus bewehrtem Beton oder Spannbeton, unter dem Niveau der oberen Halbrohre hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselemente Verbindungsplatten (120, 121) verwendet werden, die ins Innere der Rohre (lila. 1YIa)eingeführt und durch die Wand dieser Rohre in den Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rohren gestoßen werden, nachdem Längsschlitze (126, 127) in jedem oder einem dieser Rohre hergestellt worden sind, bis sie gegen ein benachbartes Rohr stoßen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre und die Verbindungsplatten aus Metall gewählt werden und jede Platte (120,121) mit dem Rohr (111a, 112a,), von dem aus sie vom Inneren des Rohres aus montiert worden ist, entlang einer inneren Längsschweißnaht (128, 129) verschweißt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den nacheinander angeordneten Platten (120,121) in Längsrichtung der Rohre (lila, 112a,) zwischen zwei benachbarten Rohren Kunststoffprofile eingefügt werden, um eine Was-
serdichtigkeit zu erzielen.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Verbindungsplatten (120,121) mit den Rohren (111, 112), gegen welche sie stoßen, von außen her längs einer äußeren Längsschweißnaht (133, 134) nach dem Füllen der oberen Hälfte der Rohre und vorzugsweise vor dem Abschneiden und Entfernen der unteren Hälfte der Rohre verschweißt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß vor der Füllung der Rohre (111,112) Bewehrungselemente wie Betoniereisen (131) in den oberen Teil der Rohre eingeführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung aus vorgefertigten Platten (163a bis 163gJ aus bewehrtem Beton hergestellt wird, welche metallische, von der Oberfläche der Platten vorspringende Bewehrungselemente (169) aufweisen, die mit in dem oberen Teil der Rohre (147, 148) angeordneten Bewehrungselementen (168) verbunden werden können.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung der Rohre (146, 147) für jedes Rohr mit Hilfe eines starren Rohres (160) erfolgt, das in den oberen Teil des zu füllenden Rohrquerschnitts eingeführt wird und vorzugsweise über eine flexible Leitung mit der Betonpumpe verbunden ist, und daß das Rohr, während der mit Beton zu füllende Rohrquerschnitt an seinen beiden Enden verschlossen wird, nach Füllung in seiner Stellung verbleibt.
DE2905688A 1978-02-21 1979-02-14 Verfahren zur Herstellung von Bauwerken im Erdboden mit vertikalen, von unterirdischen Seitenstollen ausgehenden Schlitzwänden Expired DE2905688C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE185318A BE864136A (fr) 1978-02-21 1978-02-21 Procede et dispositif de construction dans le sol de parois verticales partant d'un conduit souterrain
BE188318A BE867816R (fr) 1978-06-05 1978-06-05 Procede et dispositif de construction dans le sol de parois verticales partant d'un conduit souterrain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905688A1 DE2905688A1 (de) 1979-08-30
DE2905688C2 true DE2905688C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=25650600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2905688A Expired DE2905688C2 (de) 1978-02-21 1979-02-14 Verfahren zur Herstellung von Bauwerken im Erdboden mit vertikalen, von unterirdischen Seitenstollen ausgehenden Schlitzwänden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4365913A (de)
AR (1) AR218708A1 (de)
CH (1) CH642416A5 (de)
DE (1) DE2905688C2 (de)
GB (1) GB2014634B (de)
HK (1) HK44882A (de)
NL (1) NL177619C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI811389L (fi) * 1980-05-08 1981-11-09 Frankignoul Pieux Armes Foerfarande foer aostadkommande av en underjordisk konstruktion och den sao erhaollna konstruktionen
DE3409591C3 (de) * 1984-03-15 1993-11-18 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur nachträglichen Herstellung einer unterirdischen Dichtungssohle
US4632602A (en) * 1984-03-23 1986-12-30 Hovnanian Vahak S Chemical dump site containment floor
DE3424545A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-16 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum einziehen einer unterirdischen betonplatte in geschlossener bauweise
DE3607499A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Lehn Eckhard Vom Verfahren zum gas- und wasserdichten abdichten des bodenflaechenbereiches einer alt- oder in betrieb befindlichen muelldeponie
IT1216116B (it) * 1988-03-16 1990-02-22 Rocksoil Srl Metodo per la costruzione di gallerie di grande luce mediante arco cellulare.
GB8927648D0 (en) * 1989-12-07 1990-02-07 Aeb Jacked Structures Ltd Improvements in and relating to forming a passageway through the ground
IL112441A (en) * 1995-01-25 1998-02-08 Lipsker Yitshaq Method for underground excavation
US6520718B1 (en) * 1998-11-27 2003-02-18 Shigeki Nagatomo, Et Al. Sardine-bone construction method for large-section tunnel
KR100439968B1 (ko) * 2002-02-02 2004-07-15 백상현 관 구조 터널 건조공법
CN101555798B (zh) * 2009-05-14 2011-03-23 中铁一局集团有限公司 逆向引孔机及用该引孔机进行pba边桩施工的方法
KR101133734B1 (ko) 2009-08-20 2012-04-09 이영복 터널 비개착 시공방법 및 그 터널구조물
CA2830108C (en) 2011-03-15 2019-04-16 Coobs Canada Limited A formwork for use in the construction of arched structures and a method of constructing arched structures
CN102287195B (zh) * 2011-05-13 2014-09-17 中铁四局集团第二工程有限公司 浅埋暗挖大跨度隧道下穿既有高速铁路施工方法
JP5806576B2 (ja) * 2011-10-06 2015-11-10 鹿島建設株式会社 パイプルーフ及びパイプルーフの構築方法
CN102536273B (zh) * 2012-03-30 2013-12-11 中建交通建设集团有限公司 26m大跨度空间一次成型建造工法
RU2558551C2 (ru) * 2013-09-27 2015-08-10 Виктор Викторович Гончаров Тоннель и способ его сооружения
CN103938633A (zh) * 2014-05-14 2014-07-23 中铁二局股份有限公司 一种洞桩法钢管柱砼浇筑施工方法
RU2623397C1 (ru) * 2016-07-15 2017-06-26 Ир Бон Сон Способ сооружения тоннеля
CN106930768B (zh) * 2017-05-04 2019-01-15 湖南城市学院 隧洞施工方法及应用
CN108505527B (zh) * 2018-02-08 2019-07-26 杭州江润科技有限公司 预埋骨架劲芯砌体电缆沟的施工方法
RU2691420C1 (ru) * 2018-06-04 2019-06-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Способ сооружения проходов в пилонных станциях метрополитена глубокого заложения
CN111749704A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 中铁第五勘察设计院集团有限公司 铁路平交道口施工防护装置
RU2710832C1 (ru) * 2019-07-15 2020-01-14 Артем Владимирович Дудко Тоннель и способ его сооружения
CN111396060A (zh) * 2020-01-08 2020-07-10 北京工业大学 一种新建隧道超近距上穿既有盾构隧道抗隆起加固方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US755955A (en) * 1903-06-01 1904-03-29 Charles Sooysmith Method of constructing foundations, tunnels, &c.
US836215A (en) * 1906-03-05 1906-11-20 Jesse W Reno Tunnel construction and method and apparatus for forming the same.
US960941A (en) * 1910-03-19 1910-06-07 George W Jackson Constructing concrete and like walls in the earth.
US1800819A (en) * 1930-06-30 1931-04-14 Mason & Hanger Company Inc Method and means for constructing tunnel stations
CH406274A (de) * 1963-06-21 1966-01-31 Prader & Cie Aktiengesellschaf Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
US3356167A (en) * 1965-06-10 1967-12-05 Boring Res Inc Core forming type horizontal boring machine with expansible rolling cutters
DE1759309B2 (de) * 1968-04-19 1975-11-20 Polensky & Zoellner, 5000 Koeln Verfahren zum Herstellen von unterirdischen Hohlräumen
GB1318853A (en) * 1971-01-14 1973-05-31 Held & Francke Bau Ag Method of constructing a tunnel
DE2126010A1 (de) * 1971-05-26 1973-01-04 Held & Francke Bau Ag Verfahren zur herstellung eines tunnels
CH535332A (de) * 1971-09-29 1973-03-31 Reuls Josef Verfahren und Vorrichtung zum Vorpressen von Rohren beim Herstellen unterirdischer Stollen und Kanäle
JPS4846129A (de) * 1971-10-15 1973-07-02
US4009579A (en) * 1975-12-08 1977-03-01 Patzner Delbert M Method for constructing a tunnel or underpass
US4166509A (en) * 1976-08-20 1979-09-04 Japanese National Railways Process for excavating and constructing tunnel and excavating device

Also Published As

Publication number Publication date
US4365913A (en) 1982-12-28
CH642416A5 (fr) 1984-04-13
AR218708A1 (es) 1980-06-30
HK44882A (en) 1982-10-29
DE2905688A1 (de) 1979-08-30
GB2014634A (en) 1979-08-30
GB2014634B (en) 1982-06-23
NL177619B (nl) 1985-05-17
NL7901315A (nl) 1979-08-23
NL177619C (nl) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905688C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken im Erdboden mit vertikalen, von unterirdischen Seitenstollen ausgehenden Schlitzwänden
DE69611931T2 (de) Unterirdisches bauwerk, insbesondere für die herstellung von tunnels, unterführungen, tiefgaragen, etc. und sein herstellungsverfahren
DE69107339T2 (de) Keller aus Betonfertigteilen und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69032103T2 (de) Zellulare strukturen zum stützen von wänden
DE69325276T2 (de) Vorgefertigte komponenten für eine wand im boden, welche aus vorgefertigten einteiligen stücken hergestellt sind, herstellung einer wand mit verwendung dieser komponenten und verfahren zur errichtung derselben
DE3335141C2 (de)
DE4411122A1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigen Bauteilen
DE60002318T2 (de) Verfahren zur bildung eines wasserdichtes und die kriechgrenze steigernden abschnittes
DE69512411T2 (de) Flüssigkeitsrohr
DE4324339C2 (de) Montage- und Reparaturgrube sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE4345415C2 (de) Montagegrube mit doppelwandiger Stahlkassette
EP1210485B1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
DE2923370A1 (de) Gewoelbekonstruktion aus stahlbeton und verfahren zur errichtung derselben
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE60304547T2 (de) Vorgefertigte Stahlbetonsäule und Stahlbetonträger
DE6609772U (de) Bauteil zur herstellung von schlitz- oder bohrpfahlwaenden.
DE10132649C1 (de) Verfahren zur Herstellung von einen Tunnel verlängernden Tunnelabschnitten oder eines Tunnels in offener Bauweise
DE202017107261U1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine Last aufnehmenden Bauteil
DE2252599A1 (de) Verfahren zur herstellung unterirdischer wandungen aus giessbarem, erhaertendem material, insbesondere beton, sowie schalung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2105432C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Längsrichtung vorgespannten Verbundpfahles
DE3335072C2 (de) Ufereinfassungswand
DE2217459A1 (de) Verfahren und einrichtung zum unterfangen von bauwerken und verkehrswegen
DE1684715C3 (de)
DE1182411B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E21D 9/04

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee