DE2810985A1 - Blutentnahmevorrichtung und -verfahren - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung und -verfahren

Info

Publication number
DE2810985A1
DE2810985A1 DE19782810985 DE2810985A DE2810985A1 DE 2810985 A1 DE2810985 A1 DE 2810985A1 DE 19782810985 DE19782810985 DE 19782810985 DE 2810985 A DE2810985 A DE 2810985A DE 2810985 A1 DE2810985 A1 DE 2810985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
container
withdrawal
cone
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782810985
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Med Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782810985 priority Critical patent/DE2810985A1/de
Publication of DE2810985A1 publication Critical patent/DE2810985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/15074Needle sets comprising wings, e.g. butterfly type, for ease of handling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150748Having means for aiding positioning of the piercing device at a location where the body is to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • ichtung und Verfahren.
  • Stand der Technik: Seit der Einreichung des Hauptpatentes P 26 50 452.9 sind Blutentnahmesysteme als Vacutainer von Ubemed(Becton,Dickinson Heidelberg) und Venoject von Terumo auf den deutschen Markt gebracht worden. Die Nachteile der Monovette von Walter Sarstedt (DT-OS 22 45 584,DT-OS 20 10 830) sind geblieben: ein verhältnismäßig hoher Material-und Raumaufwand bei der Gefahr,das Blut durch Strömungserhöhung in der Kanüle zu beschädigen und Schwierigkeiten,anschließend an verschiedene Entnahmen aus derselben Kanüle zu injizieren. Bei der zunehmenden Anwendung von Funktionstesten nicht nur auf dem nuklearmedizinischen Gebiet muß aber diesen Möglichkeiten Rechnung getragen werden. Der in ein Entnahmegefäß eingeschobene Deckel mit Kanülenansatzkonus und Entlüftungsöffnung von Jeens-Williams(GB-10 96 954) bietet keine Ansatzmöglichkeit für eine Injektionsspritze; wenigstens müßte von unten her noch ein konischer Trichter für die Aufnahme des Kanülenansatzkonus vorgesehen sein. Außerdem scheint die von außen über das Entnahmegefäß geschobene eine exzentrisch angeordnete Kanüle tragende Tülle von Wilhelm Böttcher(Deutsches Reich 297190/1916) die Vorteile der englischen Lösung vorwegzunehmenO Die Vorrichtungen von Walter Sarstedt (DT-OS 22 45 584 und 20 10 830)sind deshalb kaum in Betracht zu ziehen,weil sie sich bei der Blutentnahme eines unkontrollierbaren Vakuums bedienen, welches durch Zurückziehen des Entnahmebehälters mit Zylinderfunktion einer Kolbenpumpe je nach Geschwindigkeit dieses Zurückziehens oder raftentfaltiing entsteht. Die einfache Flügelkanüle mit auf dem Entnahmebehälter auflegbarer Platte kommt dem Zieles fehlt ihr aber die-wenigstens zeitweise- feste Beziehung zum Entnahmebehälter wenigstens durch Reibekontakt,so daß in der Regel beim Einstich eine getrennte Einwirkung auf Kanüle und Entuahmebehälter- erstere an letzteren fixierend- notwendig ist.
  • Lösung der gestellten Aufgabe: Es stellte sich die Aufgabe,in preiswerter und raumsparender Weise die Verbindung zwischen einer Kanüle und einem Blutentnahmebehälter so herzustellen,daß die Kanüle während des Einstiehes ohne zusätzliche Fixierung derselben an dem Entnahmebehälter haftet,wobei das Blut aus dem Kanülenknsatzkonus in den Entnahmebehältefließt'die Kanülenlage aber noch während der Abnahme des Blutes so verändert werden kann, daß weitere Entnahmebehälter aus derselben Knniile abgefüllt und Injektionsspritzen mit der Kanüle in Verbindung gesetzt werden können. Wenigstens während des Einstiches soll ein Vorbeitropfen des Blutes am Entnahmebehälter vermieden werden Die Aufgabe wird erfindungsmäßig dergestalt gelöst, daß Klammern,Bänder oder Kitmassen zwischen Kanüle oder einem die Kanüle tragenden Zwischenstück vorgesehen sind,welche es gestatten,nach dem Einstich eine Änderung der Winkellage zwischen Kanülenschaft und Entnahmebehälter vorzunehmen.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein'wenn die erforderliche Hilfsvorrichtung vor Gebrauch zum sterilen Verschluß des Entnahmebehälters dient. Die zu entfernende Abdeckfolie kann -anliegend oder zu einer mehr in die Breite gehenden Kappe geformt- dabei auch die Kanüle oder den Kanülrnansatzstutzen vor Verschmutzung schützen. Die Folie,ein Pflaster oder ein anderes biegsames oder elastisches Verbindungsmittel können auch zur Verbindung des Kaniilenaneatzstückes mit dem Entnahmebehälter dienen und in letzter Linie auch zur vorrübergehenden Verbindung zwischen Entnahmebehälter oder/und Kanülenansatzstück euf der einen und der Hnut des zu Untersuchenden auf der anderen Seite. Der Gegenhalt des Kanülenansatzes beim Einstich kann durch eine Randleiste oder Noppe gewährleistet werden,welche dem Rand des Entnahmebehälters auf liegt mit oder ohne lösbare Klebe oder Kittverbindung zum Entnahmebehälter oder auch durch eine Klammer am Kanülenansatzst:uck.
  • In einer Variation dieser Lösung ist die Verbindung zwischen Kanülenansatzstück und Entnahmebehälter als entfaltbare Hohlrinne oder als eine entwickelbare Drahtverbindung ausgehtaltet, welche erlaubt, die Entfernung zwischen Kanülenansatzstück und Entnahmebehälter zu verändern und beide zueinander in stabile oder labile wählbare Winkelstellung zu bringen.
  • Nützlich kann auch ein- eventuell jiber eine Sollbruchstelle abbrechbarer und als Verschlußstopfen für den Kanülenansatzkonus(d.h. den Kanülekonus) verwendbarer-Kanulenansatzstutzen am Entnahmebehälter aus Vollmaterial ohne Bohrung sein,insbesondere in exzentrischer Lage zum Entnahnegefäß oder in bajone-ttförmiger Knickung noch über den Entnahmebehälterrand hinaus, In Fortbildung der Erfindung wird ein jeweils nach Gebrauch wegzuwerfendes Kanülenansatzstück bzw. eine besondere Konstruktion voll Kanüle oder Entnahmebehälter entbehrlich wenn eine besondere Haltevor@ richtung die Verbindung zwischen Entnahme behälter und Ka-Kanüle nach Wahl gewährleistet,insbesondere unter Verwendung sperrbarer Gelenkverbindungen. Fertigungstechni sche und Gebrauchsvorteile bietet auch eine Klemmische für die Kanülebefestigung innerhalb eines den Entnahmebehälterrand nach außen exzentrisch überragenden Erkers vorzugsweise mit Klammern für den Kanülenansatz,welche auch als Drehscharnier zur Stellungsänderung des Kanülenschaftes dienen könner.Auch punktförmige Verschweißung oder Klebe-Vorteile: kitt-Verbindung zwischen Kanüle und Behälter, Zu den bereitsgenanten Vorteilen der Material-Raum und Kostenersparnis bei Schonung des Blutes bei vielseitiger Verwendbarkeit tritt die meist leichtere Manipulierbarkeit schon während des Kanüleneinstiches.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele: In Figur 1 ist eine Kanüle -vor der Benutzung-mit der Außenseite des Kaniilenschaftträgers von unten klemmend in die entsprechende konische Bohrung eines als Deckelplatte ausgebildeten Kanülenansatzstiickes mit Entlüftungsbohrung eingeschoben. Die Verbindung zwischen Kanüle und Kanülenansatzstück kann auch klebend oder(bei entsprechender Verpackung) fest sein. Auf der Einstichseite liegt das Kanülenansatzstück mit einer Randleiste dem Eritnahmebehälter auf;auf der gegenüberliegenden Seite ist das Kanülenansatztück exzentrisch zu einer Halteplatte ausgezogen, welche das Entdeckeln des Behälters erleichtert. Eine zähelastiche Pflasterzügelverbindung ist mit dem Kanülenansatzstück fets verbunden, ebenfalst fester mit dem breiten Pflasterziigeiende niif der äußeren Entnahmebehälterwand. Eine kurze Adhäsivstrecke auf der dem Entnahmebehälter abgewendeten Seite des Pflasterzügels erlaubt eine Haftverbindung mit der Haut,nachdem der Entnahmebehälter nach dem Einstich der Kanüle um die Pflasterzügelverbindung zu dieser abgekippt und diese nach Erfordernis in die Länge gedehnt wurde. Linksseitig auf Figur 1 ist der Längsschnitt dargestellt, rechtsseitig erkennt man nach Drehung des Entnahmbehälters um 90 Winkelgrade um seine Längsachse eine Teilaufsicht(Außenansicht).
  • Figur 2 zeigt eine Vorrichtung ähnlich einer Fliigelkanüle aber mit einem Gegenkonus zum Ansetzen einer Spritze aber mit Konus für das Aufschieben einer beliebigen Kanüle. Die nierenförmig gestaltete Auflageplatte des Kanülenansatzetüekeestutzens trägt drei Halteklemmen,von denen in der oberen Abbildung (ein Längsschnitt) eine in Klemmverbindung mit der Wand des Entnahmebehälters dick ausgezogen dargestellt ist. Die Draufsicht unter dem Längsschnitt zeigt die drei Halteklemmen auf dem Rand des Entnahmebehälters;zugleich ist angedeutet,daß auch ein kleinerer Entnahmebehälter verwendet werden kann,wobei dann nur eine Halteklemme in Funktion tritt.
  • Figur 3 zeigt den Kanülenansatzstutzen mit Gegenkonus an einer IIaltebrjicke befestigt,deren Ende als Klammer ausgebildet und über den Entnahmebehälter geschoben ist. Die längs der Entnahmebehälterwand verlaufende Haltebrücke ist mittels eines Pflasters fixiert,welches nach dem Kanüleneinstich gelöst werden kann, so daß Stellung und Entfernung des Kanülenansatzstutzens zum Entnahmebehälter beliebig verändert werden können.
  • Figur 4 gibt links ir Längsschnitt und rechts in Anßenansicht eine Vorrichtung ähnlich wie in Figur 1 wieder,wobei aber der Kanülenansatzstutzen mit Konus und Gegenkonus für Kanlilen und Spritzenbefestigung versehen ist.Ein schützendes Deckpflaster (rechte Abbildung) wird vor Gebrauch abgezogen.
  • Figur 5 zeigt den KanülenansatzstuGzen im Längsschnitt über eine gefaltete llohlrinne aus elastischem Material mit dem Entnahmeheliält.er verbllnden. Nach dem Einstich wird der Entnahmebehälter unter Verlängerung des Abstandes zwischen Kanülenansatzstutzen und Entnahmebehälter herausgezogen unter Auflösung der Doppelfaltung der Hohlrinne über welche das Blut in den Entnahmebehälter läuft. Ans teile der hohl rinne kann auch ein Draht verwendet werden. Es besteht auch die Möglichkeit,eine Drahtverbindung zwischen Kanülenansatzstutzen und Entnahmebehälter so anzuordnen, daß die Drahtschleife(vor Benutzung) allßerhalb des Entnahmebehälters auf dessen Wandung gelagert ist.
  • Diese leicht vorstellbare Lösung wurde nicht abgebildet.Fig.11 Figur 6 zeigt im Längsschnitt einen Kanülenansatzstutzen in Kitt- oder Schweißpunktverbindung mit dem Entnahmebehälter.
  • Mach dem Einstich wird die Verbindung gelöst. Eine hierzu günstige Halteplatte für den Kanülenansatzstutzen wurde nicht dargestellt.
  • Figur 7 zeigt einen auf dem Rand des Entnahmebehälters befestigte ten soliden Konus als Träger für Kanüle und Einstichhilfe.
  • Figur 8 zeigt eine Halteklammer- beispielsweise aus Metallin der Funktion derjenigen der Figur 3 ähnlich,welche alter ohne Pflaster lediglich durch die elastische Spannung der Klammer die Verbindung zum Entnahmebehälter gewährleistet, welcher lediglich in der Längsrichtung nach unten gesenkt oder herausgezogen werden kann. Linksseitig ist eine Draufsicht dargestellt. Die Kanüle,deren Sch;ft zu kurz dargestellt wurde, wird über eine Klemmschraube im Kanülenansatzstück festgehalten.
  • Letzteres steht mit der Haltebrücke zur Halteklammer über ein in Verbindung,welches einer eine Schiebestange vor der Injektion,d.h.vor dem Einstich der anüle,verriegelt wird.
  • Rechtsseitig ist ein Querschnitt der Vorrichtung wiedergegeben.
  • Figur 9 zeigt die Vorrichtung nach-Figur 8 nach Entrleelung der Gelenkverbindung,Abwinkelung des Entnahmebehälters und dessen Zurückziehen,um beispielsweise eine Einspritzung zu ermöglichen. Es muß drbei beachtet werden,dnß während des Einstiches in der Regel die Schiebestange seitlich angeordnet ist und nicht über die Haut des Kranken geführt wird.Anch die Abwinkelung im Gelenk erfolgt nicht nach unten,sondern nach schräg seitlich.
  • Figur 12 zeigt eine Kanüle mit einzelner llalteklnmmer auf der Entnahmebehälterwand im Längsschnitt. Fig.11 siehe nach Fig.5.10 3 schnabelartig hochgezogenen Figur zeigt im L.ngs-und schräg darunter im Querschnitt eine Klemmnische in der Wandung des Entnahmebehälters innerhalb dren exzentrischer Ausbuchtung gelegen,deren Hohlraum verbindung zum Inneren des Entnahmebehälters durch Klemmbacken an zwei gegenüberliegenden Punkten eingeengt wird,welche federnde Beschaffenheit aufweisen. Nach dem Einstich kann der Entnahmebeh;ilter gegen den Kanülenschaft abgewinkelt werden.

Claims (16)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1 1 Vorrichtung zur Blutentnahme, dadurch gekennzeichnet, daß daß zwischen Kanüle und Entnahmebehälter oder einem Kanülenansatzstutzen mit Gegenkonus für die Einführung eines Spritzenkonus und Entnahmebehälter wenigstens ein Verbindungsmittel als Materialbrücke,die auch aus Fremdmaterial bestehen kann, und/oder durch mechanische Reibung wie Klammerung vorhanden ist,welches wenigstens während des Kanüleneinstiches eine wenigstens annähernd feste Achsen-und Entfernungsbeziehung zwischen Kanüle und Entnahmebehälter sichert und darnach eine Änderung dieser wenigstens annähernd festen Achßsenbeziehung zuläßt.
  2. 2. Verfahren zur Blutentnahme,dadurch gekennzeichnet2 daß eine Kanüle oder ein die Kanüle tragender Kaniilenansatzstutzen wenigstens für die Zeit des Kanüleneinstiches mit dem Entnahmebehälter so verbunden wird,daß der Achswinkel zwischen Kanülenschaft und Entnahmebehälter nach dem Kanüleneinstich durch Lösung der Verbindung zwischen Kanüle und Entnahmebehälter oder Kanülenansatzstutzen und Entnahmebehälter oder über eine Verbindung mit Gelenkfunktion mit oder ohne Veränderung des Abstandes zwischen Kanülenansatzsttjck und Entnahmebehälter~ rand oder zwischen Kanülenansatzstutzen und Entnahmebehälterwand so verändert werden kannsdaß Spritzen mit ihrem Konus in den Konus des Kanülenansatzstückes oder in den Gegenkonus des Kanülenansatzstutzens eingeführt werden können und andere Entnahmebehälter unter Kanülenkonus oder Gegenkonus des Kanitlenansatzstutzens geschoben werden können,ohne daß Blut außerhalb des Entnahmebehälters oder eine s den ursprünglichen ersetzenden Entnahme behälter austreten kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprnch 1 dadurch gekennzeichnet,daß eine Kanüle oder ein Kanülenansatzstutzen mit lösbaren Mitteln zur Verbindung wie wenigstens eine Klammer oder Klebemittel versehen ist zum die Kan jile wenigstens vorübergehend mit dem Entnahmebehälter zu verbinden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 Iln(I 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Pflaster oder Klebehänder oder Folien verwendet werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1,3 und 4, dadurch gekennzeicllnetw daß eine Halteplatte quer zum Kanülenschaft als Deckel eines Entnahmebehälter ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1,3 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte quer zum Kanülenschaft eine Bohrung zur Einführung der Kanüle aufweist, in welcher das Kanülenansatzstück zum Sitz kommt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1,3 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzfolie Kanüle oder Kanülenansatzstutzen vor dem Gebrauch umhüllt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1,3 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß eine vor Gebrauch gefaltete hohlrinnenartige Verbindung zwischen Kanüle und Entnahmebehälter oder Kanülenansatzstutzen und Entnahme behälter vorhanden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1,3 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß eine vor Gebrauch gehleifenartig gebogene Drahtverbindung zwischen Kanüle und Entnahmebehälter oder Kanülenansatzstutzen und Entnahmebehälter vorhanden ist
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1,3 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß ein solider Konus zur Kanülenbefestigung mit oder ohne Sollbruchlinie zur Behälterwandung hin vorhanden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmvorrichtung für Kanülen mit einer Klammer zur Aufnahme eines Entnahmebehälters verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1,-b4s und 11, dadurch gekennzeichnet,daß die Klemmvorrichtung für die Kanüle mit der Klaurner zur Aufnahme des Entnahmbehälters über ein Gelenk verbunden ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1,11,12 dadurch gekehnzeichnet, daß für das Gelenk eine Verriegelung vorhanden ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1,4 bis 10,dadurch gekennzeichnet, daß eine Nische für die Aufnahme einer Kanüle in der Wandung des Entnahmebehälters so angeordnet ist, daß die Nischenwandung nicht in den Holraum des Entnahmebehälters hireinragt .
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1,4 bis 10 und 14,dadurch gekennzeichnet, daß die Nischenwandung wenigstens eine elastiche Klammer für ein Kanülenteil aufweist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1,4 bis 10,14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nische für die Kanüle im Entnahmebehälter schnaberlartig diesen überragend angeordnet ist und/oder in einer schnabelartigen Überhöhung des Behälterrandes liegt
DE19782810985 1978-03-10 1978-03-10 Blutentnahmevorrichtung und -verfahren Withdrawn DE2810985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810985 DE2810985A1 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Blutentnahmevorrichtung und -verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810985 DE2810985A1 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Blutentnahmevorrichtung und -verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810985A1 true DE2810985A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6034384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810985 Withdrawn DE2810985A1 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Blutentnahmevorrichtung und -verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2810985A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590152A1 (fr) * 1985-11-19 1987-05-22 Sarstedt Kunststoff Recipient pour la collecte de sang
US4942881A (en) * 1988-04-26 1990-07-24 Al Sioufi Habib IV needle holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590152A1 (fr) * 1985-11-19 1987-05-22 Sarstedt Kunststoff Recipient pour la collecte de sang
US4942881A (en) * 1988-04-26 1990-07-24 Al Sioufi Habib IV needle holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE68910778T2 (de) Blutsammel- und/oder -einspritzgerät und beidseitig gespritzte Nadel und Halterung dafür.
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
DE2948653C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2043843C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben von inneren menschlichen und tierischen Organen
DE68907690T2 (de) Schutzvorrichtung für medizinische Nadeln.
EP0668048B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2233007A1 (de) Setznadel
DE2109608A1 (de) Instrument zur Einführung eines Katheters
DE60213194T2 (de) Haltenadel mit flügel
DE3304914C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters
DE2061738A1 (de) Medizinischer Probenbehälter
DE2715198A1 (de) Zur einfuehrung eines gefaesskatheters in die blutbahn geeignete teilbare kanuele
EP2542204A1 (de) Flaschenhalter für eine injektionsvorrichtung
DE1566588B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Katheters
DE102005006771A1 (de) Fluidtransfervorrichtung
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
DE2507119A1 (de) Vorrichtung zum sterilen lagern eines beschichteten venenkatheters
DE2810985A1 (de) Blutentnahmevorrichtung und -verfahren
EP0732077A1 (de) Vorrichtung zum Punktieren von Blutgefässen mit einer Kanüle
EP0856280A2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE4019197C2 (de)
DE2461723A1 (de) In den koerper eines patienten einfuehrbares katheter
DE8532615U1 (de) Aufziehhilfe von flüssigen Medikamenten mittels einer Spritze
DE4322165C2 (de) Kontaminationsgeschützte Anordnung für pharmazeutische Präperate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination