DE2810416C2 - Halbleiterbauelement mit Kunststoffummantelung - Google Patents

Halbleiterbauelement mit Kunststoffummantelung

Info

Publication number
DE2810416C2
DE2810416C2 DE2810416A DE2810416A DE2810416C2 DE 2810416 C2 DE2810416 C2 DE 2810416C2 DE 2810416 A DE2810416 A DE 2810416A DE 2810416 A DE2810416 A DE 2810416A DE 2810416 C2 DE2810416 C2 DE 2810416C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
disk
semiconductor component
shaped
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2810416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810416A1 (de
Inventor
Jürgen Dr.rer.nat. Brandt
Ludwig 4788 Warstein Herold
Wolfgang Pikorz
Alois Dipl.-Phys. Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUPEC GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2810416A priority Critical patent/DE2810416C2/de
Priority to FR7905400A priority patent/FR2419587A1/fr
Priority to SE7902014A priority patent/SE435771B/sv
Priority to GB7908049A priority patent/GB2016807B/en
Priority to JP2570379A priority patent/JPS54124973A/ja
Priority to US06/019,607 priority patent/US4240099A/en
Publication of DE2810416A1 publication Critical patent/DE2810416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810416C2 publication Critical patent/DE2810416C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein scheibenförmiges Halbleiterbauelement mit einem scheibenförmigen, an den zwei Stirnflächen mit Elektroden versehenen Halbleiterelement, mit zwei zylindrischen, als Stromanschluß und zur Wärmeableitung dienenden, das Halbleiterbauelement an den Hauptelektroden kontaktierenden Metallkörpern, sowie mit einem die Metallkörper und das Halbleiterelement umschließenden, zentrierenden Isolierring, der zwischen zwei mit ihren Innenrändern an der Mantelfläche der zwei Metallkörper befestigen ringscheibenförmigen Bleche eingefaßt ist, die mit ihren äußeren Randbereichen in einem das scheibenförmige Halbleiterbauelement dicht umschließenden Kunststoffmantel eingebettet sind.
Ein derartiges Bauelement ist aus der DE-OS 23 64 728 bekannt, um bei Verwendung eines Kunststoffrings Dichtigkeit mittels ringförmiger Blechteile herzustellen. Bei Halbleiterbauelementen großer Leistung ist es jedoch schwierig, eine auch bei thermischer Wechselbelastung dichte Kunststoffummantelung zu erzielen. Durch Wechselbelastungen entstehen infolge der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der das Halbleiterelement kontaktierenden Metallkörper einerseits und der für die Ummantelung des Halbleiterelements und für den Isolierring verwendeten Kunststoffe andererseits innere mechanische Verspannungen, die zur Rißbildung in den Kunststoffteilen führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement der eingangs definierten Art mit einem Isolierring aus einem Kunststoff konstruktiv derart auszuführen, daß die Ummantelung aus Kunst-
stoff auch bei thermischer Wechsellaslbeanspruchung eine den technischen Anforderungen genügende Dichtigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß die äußeren Randbereiche gewellt sind und daß die Oberflächen der äußeren Randbereiche aufgerauht und mit einer Kunststoffbeschichtung versehen sind, die aus einem Epoxid-, Polyester- oder Polyurelhanharz besieht
Die Kunststoffbeschichtung bildet in vorteilhafter Weise einen wirksamen Haftvermittler zwischen den ringscheibenförmigen Blechen einerseits und dem das Halbleiterelement umschließenden Kunststoffmantel andererseits. Die beanspruchten Polymersysteme weisen eine gute Adhäsion auf metallischem Untergrund auf.
Es hat sich gezeigt daß erfindungsgemäß ausgebildete scheibenförmige Halbleiterbauelemente mit Kunststoffummantelung eine nach thermischen Lastwechseln beständige Dichtigkeit aufweisen. Hierdurch wird bei einem Halbleiterbauelement ein verbesserter Feuchtigkeitsschutz erreicht, so daß es auch bei in der Umgebung hoher Luftfeuchtigkeit betrieben werden kann. Da das Eindringen von Öl in das Gehäuseinnere auch bei thermischer Beanspruchung zuverlässig verhindert wird, können derartige Bauelemente sogar in einem Ölbad betrieben werden.
Durchgeführte Untersuchungen zeigten, daß derartige Bauelemente nach mehr als 50 thermischen Lastwechseln zwischen —40°C und +140°C vollständig dicht sind.
Die Kunststoiibeschichtung weist bevorzugt eine Stärke von 40 μπι bis 100 μπι auf.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des scheibenförmigen Halbleiterbauelements besteht darin, daß die Oberflächen der äußeren Randbereiche der ringscheibenförmigen Bleche chemisch aufgerauht und elektrostatisch mit Kunststoffpulver beschichtet werden. Die elektrostatische Kunststoffpulverbeschichlung läßt sich gleichmäßig und in einfacher Weise aufbringen, wobei eine selektive Beschichtung mittels einer Maskierung, z. B. aus Teflon, möglich ist.
Aus der GB-PS 5 55 876 ist es zwar bekannt, eine Metalloberfläche vor dem Aufbringen des Kunststoffs aufzurauhen. Die Aufrauhung erfolgt jedoch durch Aufbringen eines pulverförmigen Metallüberzugs. Ferner können gemäß der GB-PS 7 37 855 die einzubettenden Oberflächen vor der Einformung in Kunststoff mit einer Kunststoffbeschichtung versehen werden, wobei als Kunststoff jedoch Polyisobuten verwendet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachstehend anhand der Figur erläutert werden. Die Figur zeigt ein als Thyristor ausgebildetes Halbleiterbauelement.
Der Thyristor weist zwei Scheibenhauptflächen 11 und 12 mit daran angebrachten Hauptelektroden 13 und 14 auf, wobei an der Hauptfläche 12 eine nicht dargestellte Steuerelektrode vorgesehen ist. Das Thyristorelement 1 befindet sich zwischen zwei Metallkörpern 2 und 3 aus massivem Kupfer und hat mit der Hauptelektrode 13 Flächenkontakt mit dem Metallkörper 2 und mit der Hauptelektrode 14 Flächenkontakt mit dem Metallkörper 3. Das Thyristorelement und die zwei Metallkörper werden im Isolierring 4 zentriert zusammengehalten. Der Isolierring 4 besteht aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem mineralisch- oder glasfaserverstärkten Epoxidharz, dessen Wärmeformbeständigkeii nach dem Aushärten so gut ist, daß bei der Verarbeitungstemperatur des für die Ummantelung des
Bauelements verwendeten Kunststoffes keine Verformung eintritt
Die Metallkörper 2 und 3 aus Kupfer dienen als Stromabnehmer. An der Mantelfläche eines jeden zylindrischen Metallkörpers ist je ein ringscheibenförmiges Blech 21 bzw. 31, ebenfalls aus Kupfer, hart angelötet, deren Randbereiche r21, ,-3t, die radial über den Isolierring 4 hinausragen und in den Kunststoffmantel 5 eingebettet sind, wellenförmig gestaltet sind. Das Thyristorbauelement ist mit einem Kunststoffmantel 5 umgeben, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß die freien Stirnflächen 22, 32 der zylindrischen Metallkörper 2 und 3 über die Stirnflächen des Mantels 5 beiderseits herausragen, damit diese Stirnflächen kontaktiert werden können. Als Material für den Mantel If 5 kommen härtbare Harze, wie z. B. Epoxidharze, in 1 Betracht. Bei der Herstellung derartiger Formteile hat ?| sich das Spritzpressen bzw. Transfer-Pressen als ein 1 geeignetes Verarbeitungsverfahren erwiesen.
;>| Zur Herstellung eines Kunststoffmantels nach diesem B Verfahren wird das Thyristorbauelement in ein geeignet ff dimensioniertes Werkzeug verbracht ;ind es wird die in p einer Druckkammer unter Wärme und Druck plastifi- ?A zierte Formmasse mit einem Stempel durch Kanäle in f§ den vorhandenen Hohlraum des vorher geschlossenen jf und unter Preßdruck stehenden Werkzeugs gedrückt. yg Während der Erhärtung des Kunststoffes wird der fe Druck auf die auf dem Isolierring 4 aufliegenden \i Bereiche der ringscheibenförmigen Bleche 21 und 31 f aufrechterhalten. Hierbei und durch den Isolierring 4 gehindert kann der plastisch fließende Kunststoff nicht ', an das zwischen den Metallkörpern 2 und 3 befindliche i> Halbleiterelement gelangen. Nach dem Erhärten des \üi Kunststoffes können die Formteile des Preßwerkzeugs β voneinander getrennt und das ummantelte Bauelement g; entformt, d. h. aus dem Werkzeug entnommen werden. p| Für eine beständige Dichtigkeit des Gehäuseaufbaues f& ist außer der Art der verwendeten Preßmasse eine ;i zuverlässige Verbindung zwischen der für den Kunst-Stoffmantel 5 verwendeten Formmasse und den in ihr eingebetteten Blechen 21 und 31 von Bedeutung. Preßmassen bringen in dieser Hinsicht keine günstigen Voraussetzungen mit sich, da sie zur Erzielung einer guten Entformbarkeit des Preßlings aus dem Werkzeug Stoffzusätze als Trennmittel enthalten, die das Haften des Kunststoffs an metallischen Teilen des Werkzeugs verhindern sollen.
Unter Verwendung von duroplastischen Preßmassen zur Ummantelung eines Halbleiterbauelementes, wie beschrieben, wird ein beständig dichtes Gehäuse durch eine Beschichtung der Randbereiche r2i und r31 der ringscheibenförmigen Bleche 21 bzw. 31 mit einem Kunststoffpnlver geschaffen. Als Beschichtungsmaterial sind Pulverlacke auf der Basis von Epoxid-, Polyesteroder Polyurethanharzen geeignet. Zur Verbesserung der Haftung dieser Kunststoffbeschichtung auf Metall werden zuvor die zu beschichtenden Gehäuseteile chemisch aufgerauht. Das Röhrchen 6, durch das ein Anschlußleiter der Steuerelektrode hindurchgeführt wird, wird in den Bereichen, in denen es in den Kunststoffmantel 5 eingebettet ist, ,benfalls mit einer Kunststoffbeschichtung r6 versehen.
Als Material für den Kunststoffmantel 5, sowie auch für den Isolierring 4, sind Epoxidharze mit hohem Anteil an mineralischen Füllstoffen geeignet, deren thermischer Aisdehnungskoeffizient demjenigen der Metallkörper 2 und 3, sowie der Bleche 21 und 31, möglichst nahe kommt, um mechanische Spannungen zwischen den Kunststoff- und Metallteilen bei thermischer Wechsellastbeanspruchung weitgehend zu vermeiden. Da bei Kunststoffen der thermische Ausdehnungskoeffizient sich stark mit der Temperatur ändern kann, ist es vorteilhaft, Formmassen zu verwenden, deren Erweichungstemperatur nach der vollständigen Erhärtung deutlich höher als die BeanEpruchungstemperatur liegt, da der thermische Ausdehnungskoeffizient im Bereich der Erweichungstemperatur stark ansteigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Scheibenförmiges Halbleiterbauelement mit einem scheibenförmigen, an den zwei Stirnflächen mit Elektroden versehenen Halbleiterelement, mit zwei zylindrischen, als Stromanschluß und zur Wärmeableitung dienenden, das Halbleiterelemient an den Hauptelektroden kontaktierenden Metallkörpern, sowie mit einem die Metalikörper und das Halbleiterelement umschließenden, zentrierenden Isolierring, der zwischen zwei mit ihren Innenrändern an der Mantelfläche der zwei Metallkörper befestigten ringscheibenförmigen Bleche eingefaßt ist, die mit ihren äußeren Randbereichen in einem, das scheibenförmige Halbleiterbauelement diicht umschließenden Kunststoffmantel eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Randbereiche (r2t, r31) gewellt sind und daß die Oberflächen der äußeren Randbereiche (r2t, r31) aufgerauht und mit einer Kunststoffbeschichtung versehen sind, die aus einem Epoxid-, Polyesteroder Polymethanharz besteht.
2. Scheibenförmiges Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbeschichtung40 μΐπ bis 100 μηι stark ist
3. Verfahren zur Herstellung eines scheibenförmigen Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der äußeren Randbereiche (r2\, r3\) der ringscheibenförmigen Bleche (21, 31) chemisch aufgerauht und elektrostatisch mit Kunststoffpulver beschichtet werden.
DE2810416A 1978-03-10 1978-03-10 Halbleiterbauelement mit Kunststoffummantelung Expired DE2810416C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810416A DE2810416C2 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Halbleiterbauelement mit Kunststoffummantelung
FR7905400A FR2419587A1 (fr) 1978-03-10 1979-03-01 Composant a semi-conducteurs discoide de grande puissance sous encapsulation plastique
SE7902014A SE435771B (sv) 1978-03-10 1979-03-06 Skivformat halvledarelement som er tett omslutet av en plastmantel
GB7908049A GB2016807B (en) 1978-03-10 1979-03-07 Isc-shaped semiconductor compenent
JP2570379A JPS54124973A (en) 1978-03-10 1979-03-07 Large power disk semiconductor forming element having plastic enclosure
US06/019,607 US4240099A (en) 1978-03-10 1979-03-12 Semiconductor device plastic jacket having first and second annular sheet metal strips with corrugated outer edges embedded in said plastic jacket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810416A DE2810416C2 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Halbleiterbauelement mit Kunststoffummantelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810416A1 DE2810416A1 (de) 1979-09-13
DE2810416C2 true DE2810416C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=6034077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810416A Expired DE2810416C2 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Halbleiterbauelement mit Kunststoffummantelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4240099A (de)
JP (1) JPS54124973A (de)
DE (1) DE2810416C2 (de)
FR (1) FR2419587A1 (de)
GB (1) GB2016807B (de)
SE (1) SE435771B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915862C2 (de) * 1979-04-19 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterbauelement mit scheibenförmigem Gehäuse
JPS57143849A (en) * 1981-03-02 1982-09-06 Toshiba Corp Flat semiconductor element
US4525422A (en) * 1982-11-22 1985-06-25 Olin Corporation Adhesion primers for encapsulating epoxies
US4582556A (en) * 1982-11-22 1986-04-15 Olin Corporation Adhesion primers for encapsulating epoxies
US4521469A (en) * 1982-11-22 1985-06-04 Olin Corporation Casing for electronic components
DE4227063A1 (de) * 1992-08-15 1994-02-17 Abb Research Ltd Abschaltbares Hochleistungs-Halbleiterbauelement
US6703707B1 (en) * 1999-11-24 2004-03-09 Denso Corporation Semiconductor device having radiation structure
US7145254B2 (en) * 2001-07-26 2006-12-05 Denso Corporation Transfer-molded power device and method for manufacturing transfer-molded power device
US7132698B2 (en) * 2002-01-25 2006-11-07 International Rectifier Corporation Compression assembled electronic package having a plastic molded insulation ring
KR20040006636A (ko) * 2002-07-13 2004-01-24 천기완 전자장치의 수냉식 연질 냉각재킷 및 이를 이용한 완충재킷
US7382059B2 (en) * 2005-11-18 2008-06-03 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Semiconductor package structure and method of manufacture
JP5126278B2 (ja) * 2010-02-04 2013-01-23 株式会社デンソー 半導体装置およびその製造方法
DE102015223415A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Vorrichtung mit einer Umhüllmasse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB555876A (en) * 1942-04-27 1943-09-10 Percy Archibald Sporing Improvements in or relating to electric terminals
GB737855A (en) * 1952-12-19 1955-10-05 Philips Nv Improvements in or relating to bodies comprising a synthetic resin mass having a metal article partly embedded therein
FR1531714A (fr) * 1966-06-03 1968-07-05 Westinghouse Electric Corp Dispositif semi-conducteur du type à disques
US3437887A (en) * 1966-06-03 1969-04-08 Westinghouse Electric Corp Flat package encapsulation of electrical devices
GB1191232A (en) * 1968-02-14 1970-05-13 Westinghouse Brake & Signal Semiconductor Devices and Their Manufacture
US3559001A (en) * 1968-08-21 1971-01-26 Motorola Inc Semiconductor housing assembly
JPS4826675B1 (de) * 1968-10-16 1973-08-14
DE2014289A1 (de) * 1970-03-25 1971-10-14 Semikron Gleichrichterbau Scheibenförmiges Halbleiterbauele ment und Verfahren zu seiner Herstellung
US3831067A (en) * 1972-05-15 1974-08-20 Int Rectifier Corp Semiconductor device with pressure connection electrodes and with headers cemented to insulation ring
DE2364728A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-03 Licentia Gmbh Scheibenfoermiges halbleiterbauelement grosser leistungsfaehigkeit mit kunststoffummantelung
US4008486A (en) * 1975-06-02 1977-02-15 International Rectifier Corporation Compression-assembled semiconductor device with nesting circular flanges and flexible locating ring

Also Published As

Publication number Publication date
FR2419587B1 (de) 1985-03-15
GB2016807B (en) 1982-07-21
JPS54124973A (en) 1979-09-28
SE7902014L (sv) 1979-09-11
JPS6136710B2 (de) 1986-08-20
FR2419587A1 (fr) 1979-10-05
US4240099A (en) 1980-12-16
SE435771B (sv) 1984-10-15
DE2810416A1 (de) 1979-09-13
GB2016807A (en) 1979-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810416C2 (de) Halbleiterbauelement mit Kunststoffummantelung
DE202010018233U1 (de) Elektrische Vorrichtung
EP2215463B1 (de) Dichtanordnung eines sensors
EP0308676A2 (de) Spannungsarme Umhüllung für elektrische und elektronische Bauelemente, insbesondere Hybridschaltungen
DE3231345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sonden zur Messung der Masse und/oder Temperatur eines strömenden Mediums
DE69628289T2 (de) Laminat zum versiegeln von kapseln
DE102009012982A1 (de) Heizvorrichtung
DE102013226538B4 (de) Gehäuse für eine elektronische Schaltungsanordnung und dessen Herstellung
EP1505135A1 (de) Verbindung
DE2364728A1 (de) Scheibenfoermiges halbleiterbauelement grosser leistungsfaehigkeit mit kunststoffummantelung
DE4325712A1 (de) Verfahren zum Verkapseln von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Verkapselung von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen
WO2007003490A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils
DE3505115A1 (de) Elektrisch leitende klebeverbindung
EP1667490B1 (de) Kunststoffbauteil zum Erwärmen eines Fluids und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2944922C2 (de) Elektrisches Bauelement
DE102015221898A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit und Baueinheit
DE2445659A1 (de) Metalloxyd-varistor mit einer passivierenden beschichtung
DE4218938C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandselementen
DE2751517C2 (de) Oberflächenpassiviertes Halbleiterbauelement mit einer Halbleiterscheibe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2234216A1 (de) Starres, durch elektrizitaet aufheizbares flaechenheizelement
DE3637123C1 (en) Multi-layer toroidal sealing ring and a method for its manufacture
DE19858111C2 (de) Abgedichteter Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2837662A1 (de) Hermetisch dichter klemmenverteiler und verfahren zu seiner herstellung
DE10303449B4 (de) Verfahren zum Umhüllen eines elektronischen Bauelementes
EP3781813B1 (de) Aktor mit einem aktorelement aus einer formgedächtnislegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUPEC EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT FUER LEISTUNGSHALB