DE2234216A1 - Starres, durch elektrizitaet aufheizbares flaechenheizelement - Google Patents

Starres, durch elektrizitaet aufheizbares flaechenheizelement

Info

Publication number
DE2234216A1
DE2234216A1 DE19722234216 DE2234216A DE2234216A1 DE 2234216 A1 DE2234216 A1 DE 2234216A1 DE 19722234216 DE19722234216 DE 19722234216 DE 2234216 A DE2234216 A DE 2234216A DE 2234216 A1 DE2234216 A1 DE 2234216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heating element
heat
rigid
surface heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722234216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234216B2 (de
DE2234216C3 (de
Inventor
Tankred Menzel
Franz Gottfried Dipl Ch Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reuter Maschinen et Al
Original Assignee
Reuter Maschinen et Al
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reuter Maschinen et Al filed Critical Reuter Maschinen et Al
Priority to DE19722234216 priority Critical patent/DE2234216C3/de
Priority to FR7233606A priority patent/FR2154552B1/fr
Priority to JP47096561A priority patent/JPS5245066B2/ja
Priority to GB4441672A priority patent/GB1396590A/en
Priority to DD165884A priority patent/DD102266A1/xx
Priority to IT29700/72A priority patent/IT967885B/it
Priority to CA152,551A priority patent/CA991690A/en
Priority to SE7212405A priority patent/SE389592B/xx
Priority to CH1399072A priority patent/CH570095A5/xx
Priority to IL40453A priority patent/IL40453A/en
Publication of DE2234216A1 publication Critical patent/DE2234216A1/de
Priority to US05/504,192 priority patent/US4060710A/en
Priority to US05/621,767 priority patent/US4051094A/en
Priority to BR7508568A priority patent/BR7508568A/pt
Priority to CA250,232A priority patent/CA1005845A/en
Priority to FR7622810A priority patent/FR2326827A1/fr
Publication of DE2234216B2 publication Critical patent/DE2234216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234216C3 publication Critical patent/DE2234216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Starres, durch Elektrizität aufheizbares Slächenheizelement Zusatz zu Patent .................
  • (Patentanmeldung P 21 51 626.7) Gegenstand des Hauptpatentes ........... (Patentanmeldung P 21 5t 626.7) ist ein starres, durch Elektrizität aufheizbares Flächenheizelement, das aus einer -dünnen, wärmebeständigen, starren, die Wärme abgebenden Schicht besteht, die über einen elektrisch leitfähigen Pilm, der mit entsprechenden Elektroden und elektrischen Anschlüssen versehen ist, mit einer dickeren, wärmeisolierenden, starren Schicht verbunden ist.
  • Für zahlreiche Anwendungsformen von Slächenheizelementen des im Hauptpatent beschriebenen Typs ist es wünschenswert, ein mechanisch gut verformbares Material für die wärmeabgebende Schicht zu verwenden. Ein solches Material ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn dreidimensionale kastenförmige Gebilde oder Rohrhalbschalen beheizt bzw. als Heizelemente ausgebildet werden sollen. Schichtpreßstoffe müßten bei der Herstellung von Kästen verleimt werden und besitzen ferner eine nicht ganz befriedigende mechanische Bea-nspruchbarkeit und Alterungsbeständigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, ein verbessertes Plächenheizelement des im Hauptpatent beschriebenen Typs zur Verfügung zu stellen, bei welchem die die Wärme abgebende Schicht aus einem mechanisch gut verformbaren, mechanisch stark beanspruchbaren, hochabriebfesten, altcrungsbestäbdigen Material besteht und das darüber hinaus die Wärme besonders gut weiterleitet und an die Umgebung abgibt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man als dünne, wärmebeständige, starre, die wärme abgebende Schicht eine solche aus irgendeinem Metall vorsieht, wobei die dem elektrisch leitfähigen Film zugekehrte Seite der .7ffetallschicht eine elektrisch isolierende Schicht aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein starres, durch Elektrizität aufheizbares Plächenheizelement, bestehend aus einer dünnen, wärmebeständigen, starren, die Wärme abgebenden Schicht, die über einen elektrisch leitfähigen Film, der mit entsprechenden Elektroden und elektrischen Anschlüssen versehen ist, mit einer dickeren, wärmeisolierenden starren Schicht verbunden ist, nach Patent ............. (Patentanmeldung P 21 51 626.7), das dadurch gekennzeichnet ist, daß die dünne, wärmebeständige, starre, die Wärme abgebende Schicht aus einer Metallschicht besteht, wobei die dem elektrisch leitfähigen Film zugekehrte Seite der Metall schicht eine elektrische Isolierschicht aufweist.
  • Die wärmeabgebende Schicht kann aus den verschiedensten Metallblechen, einschließlich verzinkter oder eloxierter Bleche, bestehen, wobei die Metallbleche die unterschiedlichsten Dicken aufweisen können.
  • Die auf der dem elektrisch leitfähigen Pilm zugekehrten Seite der Metall schicht befindliche elektrische Isolierschicht soll sehr fest auf der Metallschicht haften und eine gute Bindefähigkeit gegenüber dem elektrisch leitfähigen Film aufweisen. Ferner muß die Isolierschicht aus einem Material mit hohem elektrischen Isoliervermögen und hoher Spannungsdurchschlagfestigkeit bestehen.
  • Vorzugsweise besteht die Isolierschicht aus einem bis zu Temperaturen von 1500 C beständigem Material, insbesondere einem unter Wärmeeinwirkrnig nicht erweichenden oder sonstige nachteilige rheologische Eigenschaften aufweisenden und keine Gase entwickelnden Kunststoff, der zweckmäßig im ausgehärteten Zustand vorliegt. Von den Kunststoffen werden EpOxydharze die mittels einer Pulvertechnologie aufgetragen wurden, am meisten bevorzugt.
  • Als Epoxyd-Pulverharze haben sich vor allem Einkomponenten-Harze bewährt, die von der Firma 3M unter der Handelsbezeichnung "Scotchkote" bzw. "Resistan" vertrieben werden. Die mit Epoxydharz beschichteten Metallbleche können in diesem Zustand gebogen werden, ohne daß die Beschichtung Schaden erleidet.
  • Es ist sehr vorteilhaft, wenn die Isolierschicht des erfindungsgemäßen Flächenheizelementes eine gleichmäßige Mindestdicke von etwa 7o»< aufweist.
  • Die Isolierschicht~kann auch eine Lackschicht oder eine auf das Metallblech aufkaschierte Kunststoffolie sein. Im letzteren Palle sind jedoch die Schnittkanten nicht beschichtet und bilden dadurch ein Korrosionsproblem, während bei mit wpoxyd-Pulverharz beschichteten Blechen auch die Schnittkanten beschichtet sind.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächenheizelementes weist die Porm von Rohrhalbschalen auf, die sich fUr die Beheizung von Rohren, insbesondere für die Pipeline-Temperierung, eignen. Als wärmeisolierende Schicht weisen diese Rohrhalbschalen vorzugsweise eine Polyurethan-Hartschaumstoffschicht auf, die eine fast 1OOige einseitige Wärmeabgabe zur Nutzfläche gestattet. Der Aufbau des Flächenheizelementes in Form von zwei voneinander getrennten Rohrhalbschalen gestattet eine leichte Montage und Demontage des Heizsystems.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemaßen Flächenheizelementes in Form einer Rohrhalbschale.
  • Fig. 2a und Fig. 2b zeigen einen Querschnitt durcheine Pipeline, welche einen Reizmantel aufweist, der aus zwei Rohrhalbschalen des vorgenannten Typs gebildet wurde.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Flächenheizelement die Form eines Rohres auf, wobei der Rohrkörper die Rolle des Metallbleches übernimmt. Bei dieser Ausführungsform befindet sich der elektrisch leitfähige Film (nachstehend als "Eeizfilm" bezeichnet) somit direkt auf dem mit Epoxyd-Pulverharz beschichteten Rohrkörper.
  • Die in Porm von Rohrhalbschalen oder Rohren vorliegenden erfindungsgemäßen Plåchenheizelemente eignen sich unter anderem auch als Begleitheizung für den Oltransport und sind im Chemie-Anlagenbau einsetzbar.
  • Das erfindungsgemãße Flächenheizelement ist vollkommen wasserfest und bei Temperaturen bis unterhalb -600 a beständig. Das Plichenheizelement kann ferner fUr Betriebstemperäturen bis zu +900 C eingesetzt werden. Es ist zumeist für Spannungen von- 12, 24, 42, 60 oder 110 Volt eingerichtet.
  • Metallische Flächenheizelemente werden vorzugsweise nur fUr Spannungen bis zu 110 Volt verwendet, da sich zwischen dem Heizfilm und dem Blech mit dem daæwischenliegenden Dielektrikum (elektrische Isolierschicht) ein Kondensator-System aufbaut, das u. U. zu einem elektrischen Durchschlag führt.
  • Ein abgewandeltes lächenheizelement gemäß der Erfindung weist anstelle der dickeren, wärmeisolierenden, starren Schicht eine dünne, wärmeabgebende Schicht auf. Diese dünne Schicht besteht vorzugsweise aus einem Epoxydharz. Die Ausführungsforin findet insbesondere dann Anwendung, wenn die Wärme beidseitig an die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Nachstehend wird anhand eines Beispiels die Herstellung eines erfindungsgemäßen Flächenheizelementes erläutert.
  • Ein Metallblech wird gereinigt und anschließend beidseitig mit einem wpoxyd-Pulverharz beschichtet.
  • Die Beschichtung kann beispielsweise nach dem Wirbelsinterverfahren, dem Sprühverfahren oder dem elektrostatischen Beschichtungsverfahren vorgenommen werden; letzteres Verfahren wird bevorzugt angewendet.
  • Das beschichtete Blech wird dann zur Aushärtung des Epoxydharzes erhitzt. Anschließend werden auf einer Seite des beschichteten Blechs Elektroden angebracht. Für geringe Betriebsspannungen, z.B. von 12 bis 42 Volt (Stromfluß über 2 Ampere) werden versilberte oder vergoldete Kupferbänder direkt auf die Epoxydharzschicht aufgeklebt. Dabei werden Klebstoffe venfendet, die kein Aceton oder Methylithylketon enhalten. Für geringere Ströme (Stromfluß weniger als 2 Ampere) können die Elektroden durch Auftragen von Plüssigsilberlack hergestellt werden. Der elektrische Widerstand entlang einer Elektrode soll 1 Ohm nicht überschreiten.
  • Nachdem die Elektroden auf gebracht wurden, wird der Heizfilm, wie im Hauptpatent beschrieben, aufgespritzt und bei erhöhter Temperatur- getrocknet. Der Heizfilm soll beide Elektroden überlappen. Danach werden die Elektroden durch Klemmen oder Löten mit Anschlußdrähten verbunden. Schließlich wird das gesamte System nach einer der im Hauptpatent beschriebenen Methoden mit Polyurethan-Hartsckaum eingeschäumt.
  • Wenn aufgrund einer speziellen Anwendungsform des Flächenheizelementes keine Schaumstoffschicht benötigt wird, kann der Heizfilm ebenso wie die Elektroden auch mit Epoxydharz beschichtet werden, wobei man ein Plächenheizelement erhält, welches, wie erwähnt, anstelle der dickeren, wärmeisolierenden Schicht eine dünne, wärmeabgebende Schicht aufweist.
  • Der Heizfilm soll in jedem Falle gegen atmosphärische Einflüsse geschützt sein, beispielsweise weil die auftretende Schwitzwasserbildung zu Kriechströmen führen kann.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern ferner die Erfindung.
  • Beispiel 1 Es wird ein Eisenblech mit Trichloräthylen gereinigt und anschließend nach dem elektrostatischen Beschichtungsverfahren beschichtet. Das Pulverharz wird in einer so bemessenen Menge aufgetragen, daß die fertige Schicht eine Dicke von etwa 100 z aufweist. Anschließend wird das beschichtete Blech 80 Sek. in einem Heizofen auf 2000 C erhitzt, wobei das Epoxyd harz zu einem homogenen Film aushärtet.
  • Danach werden auf der einen Seite des Eisenbleche direkt auf die Epoxydharzbeschichtung versilberte oder vergoldete Kupferbänder als Elektroden aufgeklebt. Anschließend wird der Heizfilm, wie im Hauptpatent beschrieben, derart aufgespritzt, daß er beide Elektroden dberlappt. Der Heizfilm wird dann 15 Min. bei 800 C getrocknet.
  • Nach dem Verbinden der Anschlußdrähte mit den Elektroden durch Klemmen oder Löten wird das gesamte System, wie im Hauptpatent beschrieben, mit Polyure than -Hartschaum eingeschäumt.
  • Beispiel 2 Beispiel 1 wird mit der Abänderung wiederholt, daß der Heizfilm und die Elektroden nicht eingeschäumt, sondern ebenfalls mit Epoxydharz beschichtet werden.
  • Das Harz wird durch 6minütiges Erhitzen auf 1500 C ausgehärtet.

Claims (9)

Paten tan s rüche
1. Starres, durch Elektrizität aufheizbares Flächenheizelement, bestehend aus einer dünnen, wärmebeständigen, starren, die Wärme abgebenden Schicht, die huber einen elektrisch leitfähigen Film, der mit entsprechenden Elektroden una elektrischen Anschlüssen versehen ist, mit einer dickeren, wärmeisolierenden starren Schicht verbunden ist, nach Patent .......... (Patentanmeldung P 21 51 626.7) dadurch gekennzeichnet, daß die dünne, wärmebeständige, starre, die Wärme abgebende Schicht aus einer Metallschicht besteht, wobei die dem elektrisch leitfähigen Film zugekehrte Seite der Metallschicht eine elektrische Isolierschicht aufweist.
2. Flächenheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierschicht bis zu Temperaturen von 1500 C beständig ist.
3. Flächenheizelement nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierschicht aus einem unter Wärmeeinwirkung nicht erweichenden oder sonstige nachteilige rheologische Eigenschaften aufweisenden und keine Gase entwickelnden Kunststoff - besteht.
4. Flächenheizelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische' Isolierschicht aus einem Epoxydharz besteht.
5. Flächenheizelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierschicht eine gleichmäßige Mindestdicke von 70/« aufweist.
6. Flächenheizelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form von Rohrhalbschalen aufweist, die sich für die Beheizung von Rohren, insbesondere für die Pipeline-2emperierung, eignen.
7. Flächenheizelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form eines Rohres aufweist, wobei der Rohrkörper die Rolle der Metallschicht übernimmt
8. Abgewandeltes Flächenheizelement nach Anspruch 1 bis 7t, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der dickeren, wärmeisolierenden, starren Schicht eine dünne, wärmeabgebende Schicht vorgesehen ist.
9. Plächenheizelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne, wärmeabgebende Schicht aus einem Epoxydharz besteht.
Leerseite
DE19722234216 1971-09-27 1972-07-12 Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes Expired DE2234216C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234216 DE2234216C3 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes
FR7233606A FR2154552B1 (de) 1971-09-27 1972-09-22
GB4441672A GB1396590A (en) 1971-09-27 1972-09-26 Electrically heatable area heating elements
DD165884A DD102266A1 (de) 1971-09-27 1972-09-26
IT29700/72A IT967885B (it) 1971-09-27 1972-09-26 Elementi riscaldanti a pannello riscaldabili elettricamente
CA152,551A CA991690A (en) 1971-09-27 1972-09-26 Electrically heatable area heating elements
SE7212405A SE389592B (sv) 1971-09-27 1972-09-26 Styv elektrisk vermeplatta och forfarande for dess tillverkning
CH1399072A CH570095A5 (de) 1971-09-27 1972-09-26
JP47096561A JPS5245066B2 (de) 1971-09-27 1972-09-26
IL40453A IL40453A (en) 1971-09-27 1972-09-27 Rigid electrical area heating elements and method for their manufacture
US05/504,192 US4060710A (en) 1971-09-27 1974-09-09 Rigid electric surface heating element
US05/621,767 US4051094A (en) 1971-09-27 1975-10-09 Electrical conductive lacquer
BR7508568A BR7508568A (pt) 1971-09-27 1975-12-23 Composicao de verniz condutor
CA250,232A CA1005845A (en) 1971-09-27 1976-04-14 Flexible electrically heatable area heating elements
FR7622810A FR2326827A1 (fr) 1971-09-27 1976-07-27 Element chauffant electrique plat rigide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234216 DE2234216C3 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234216A1 true DE2234216A1 (de) 1974-01-24
DE2234216B2 DE2234216B2 (de) 1980-11-13
DE2234216C3 DE2234216C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5850435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234216 Expired DE2234216C3 (de) 1971-09-27 1972-07-12 Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2234216C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036848A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Buchtal Gmbh Beheizbarer belag aus keramischen deckplatten
DE19823506A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-09 Latec Ag Zollikon Heizmanschette für Rohre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108152A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Matthias Kopp Vorrichtung zum erweichen von kunststoffrohren mittels einer heizeinrichtung
DE102017107540A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 ALTERHEAT GmbH Elektrische Direktheizvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036848A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Buchtal Gmbh Beheizbarer belag aus keramischen deckplatten
DE19823506A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-09 Latec Ag Zollikon Heizmanschette für Rohre
DE19823506B4 (de) * 1998-05-26 2006-05-04 Latec Ag Heizmanschette für Rohre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234216B2 (de) 1980-11-13
DE2234216C3 (de) 1981-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494994C3 (de) Elektromagnetische Energie abschirmendes Material
DE3789785T2 (de) Resistive Paste, elektrischer Heizwiderstand und Herstellungsverfahren das diese Paste benutzt.
DE102017217294A1 (de) Verfahren zum Widerstandsschweißen von Faserverbundbauteilen zu einer Faserverbundstruktur, Faserverbundstruktur und Faserverbundbauteil
DE2148191C3 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1479298A1 (de) Biegsamer Draht zum Haftverbinden von Teilen
DE69127216T2 (de) Verfahren zur Verbindung von faserverstärkten Kunststoffstrukturen mit vulkanisiertem Gummi
WO2005107322A1 (de) Verfahren zum elektrischen isolieren eines elektrischen funktionselements und derart isolierte funktionselemente aufweisende einrichtung
DE2151626A1 (de) Starre, durch elektrizitaet aufheizbare flaechenheizelemente
DE2810416C2 (de) Halbleiterbauelement mit Kunststoffummantelung
DE69628289T2 (de) Laminat zum versiegeln von kapseln
DE2234216A1 (de) Starres, durch elektrizitaet aufheizbares flaechenheizelement
DE19823531C2 (de) Beheizbare Transportvorrichtung für Medien
DE102019220589A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0435045A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges mit elektrisch leitenden Kunststoffschichten
DE3505115A1 (de) Elektrisch leitende klebeverbindung
DE19860412A1 (de) Innenglimmschutz für Statorleiter in Motoren und Generatoren
DE102009032242A1 (de) Stromschiene sowie Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene
EP0123127A1 (de) Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel besteht, und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Heizelementes
DE102020203390A1 (de) Elektrische heizeinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2654264C2 (de) Schleifstück für Stromabnehmer elektrischer Bahnen
DE102014009467A1 (de) Elektrische Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung eines Schutzlacks
EP3014706A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE2941245A1 (de) Elektrolumineszente zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017222367B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flächenheizelementes
DE8309023U1 (de) Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent