DE2234216B2 - Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes

Info

Publication number
DE2234216B2
DE2234216B2 DE19722234216 DE2234216A DE2234216B2 DE 2234216 B2 DE2234216 B2 DE 2234216B2 DE 19722234216 DE19722234216 DE 19722234216 DE 2234216 A DE2234216 A DE 2234216A DE 2234216 B2 DE2234216 B2 DE 2234216B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
layer
rigid
resistant
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722234216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234216A1 (de
DE2234216C3 (de
Inventor
Tankred Menzel
Franz Gottfried Dipl.-Chem. Dr. Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reuter Maschinen- und Werkzeugbau 2844 Lemfoerde GmbH
Original Assignee
Reuter Maschinen- und Werkzeugbau 2844 Lemfoerde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reuter Maschinen- und Werkzeugbau 2844 Lemfoerde GmbH filed Critical Reuter Maschinen- und Werkzeugbau 2844 Lemfoerde GmbH
Priority to DE19722234216 priority Critical patent/DE2234216C3/de
Priority to FR7233606A priority patent/FR2154552B1/fr
Priority to CH1399072A priority patent/CH570095A5/xx
Priority to GB4441672A priority patent/GB1396590A/en
Priority to CA152,551A priority patent/CA991690A/en
Priority to IT29700/72A priority patent/IT967885B/it
Priority to SE7212405A priority patent/SE389592B/xx
Priority to JP47096561A priority patent/JPS5245066B2/ja
Priority to DD165884A priority patent/DD102266A1/xx
Priority to IL40453A priority patent/IL40453A/en
Publication of DE2234216A1 publication Critical patent/DE2234216A1/de
Priority to US05/504,192 priority patent/US4060710A/en
Priority to US05/621,767 priority patent/US4051094A/en
Priority to BR7508568A priority patent/BR7508568A/pt
Priority to CA250,232A priority patent/CA1005845A/en
Priority to FR7622810A priority patent/FR2326827A1/fr
Publication of DE2234216B2 publication Critical patent/DE2234216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234216C3 publication Critical patent/DE2234216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes 2151626 ist ein Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes, bestehend aus einer dünnen, wärmebeständigen, starren, elektrisch isolierenden, die Wärme abgebenden Schicht, die über einen elektrisch leitfähigen Film, der mit entsprechenden Elektroden und elektrischen Anschlüssen versehen ist, mit einer dickeren, wärme- und elektrisch isolierenden starren Schicht verbunden ist, wobei man zur Bildung des elektrisch leitfähigen Films auf die dünne, die Wärme abgebende Schicht eine wäßrige, die elektrisch leitenden Partikelchen enthaltende Kunststoffdispersion aufbringt, die zusätzlich ein Kaliumöder Natriumsilikat enthält, und .nach Trocknung des Films, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 900C und einer Trocknungszeit von etwa 30 Min, und Anbringen von Elektroden und entsprechenden elektrischen Anschlußstellen die dickere, wärmeisolierende Polyurethanhartschaumschicht aufbringt, indem man das schaumbildende Reaktionsgemisch direkt mit dem
ίο vorher aufgebrachten elektrisch leitfähigen Film in Berührung bringt
Für zahlreiche Anwendungsformen von Flächenheizelementen des im Hauptpatent beschriebenen Typs ist es wünschenswert, ein mechanisch gut formbares
is Material für die wärmeabgebende Schicht zu verwenden, das vor dem Auftrag des elektrisch leitfähigen Films verformt wird. Ein solches Material ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn dreidimensionale kastenförmige Gebilde oder Rohrhalbschalen beheizt bzw. als Heizelemente ausgebildet werden sollen. Schichtpreßstoffe müßten bei der Herstellung von Kästen verleimt werden und besitzen ferner eine nicht ganz befriedigende mechanische Beanspruchbarkeit und Alterungsbeständigkeit
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein verbessertes Flächenheizelement des im Hauptpatent beschriebenen Typs zur Verfügung zu stellen, bei welchem die die Wärme abgebende Schicht aus einem mechanisch gut verformbaren, mechanisch stark beanspruchbaren, hochabriebfesten, alterungsbeständigen Material besteht und das darüber hinaus die Wärme besonders gut weiterleitet und an die Umgebung abgibt, wobei die Verformung dieser wärmeabgebenden Schicht vor dem Auftrag des elektrisch leitfähigen Films erfolgt
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß als erster Verfahrensschritt zunächst eine wärmebeständige, elektrisch isolierende, die wärmeabgebende Schicht auf eine starre Metallschicht zwecks Bildung der wärmebeständigen, starren, elektrisch isolierenden, die Wärme abgebenden Schicht aufgebracht wird, und dann erst das Verfahren mit dem Aufbringen der Kunststoffdispersion auf die noch freie Seite der Wärme abgebenden Schicht fortgesetzt wird.
Die wärmeabgebende Schicht kann aus den verschie-
densten Metallblechen, einschließlich verzinkter oder eloxierter Bleche, bestehen, wobei die Metallbleche die unterschiedlichsten Dicken aufweisen können.
Die auf der dem elektrisch leitfähigen Film zugekehrten Seite der Metallschicht befindliche elektrische Isolierschicht soll sehr fest auf der Metallschicht haften und eine gute Bindefähigkeit gegenüber dem elektrisch leitfähigen Film aufweisen. Ferner muß die Isolierschicht aus einem Material mit hohem elektrischen Isoliervermögen und hoher Spannungsdurchschlagfesdgkeit bestehen.
Vorzugsweise besteht die Isolierschicht aus einem bis zu Temperaturen von 150°C beständigem Material, insbesondere einem unter Wärmeeinwirkung nicht erweichenden oder sonstige nachteilige Theologische Eigenschaften aufweisenden und keine Gase entwikkelnden Kunststoff, der zweckmäßig im ausgehärteten Zustand vorliegt. Von den Kunststoffen werden Epoxydharze, die mittels einer Pulvertechnologie aufgetragen wurden, am meisten bevorzugt.
*>5 F i g. I zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine perspektivische Ansicht eines Flächenheizelementes in Form einer Rohrhalbschale.
Fig.2a und Fig.2b zeigen einen Querschnitt durch
eine Pipeline, welche einen Heizmantel aufweist, der aus zwei Rohrhalbschalen des vorgenannten Typs gebildet wurde.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Flächenheizelement die Form eines Rohres auf, wobei 5 der Rohrkörper die Rolle des Metallbleches übernimmt Bei dieser Ausfühningsform befindet sich der elektrisch leitfähige Film (nachstehend als »Heizfilm« bezeichnet) somit direkt auf dem mit Epoxyd-Pulverharz beschichteten Rohrkörper.
Die in Form von Rohrhalbschalen oder Rohren vorliegenden Flächenheizelemente eignen sich unter anderem auch als Bsgleitheizung für den Öltransport und sind im Chemie-Anlagenbau einsetzbar.
Das Flächenheizelement ist vollkommen wasserfest und bei Temperaturen bis unterhalb —600C beständig. Das Flächenheizelement kann ferner für Betriebstemperaturen bis zu +900C eingesetzt werden. Es ist zumeist für Spannungen von 12,24,42,60 jder 110 Volt eingerichtet
Metallische Flächenheizelemente werden vorzugsweise nur für Spannungen bis zu 110 Volt verwendet, da sich zwischen dem Heizfilm und dem Blech mit dem dazwischenliegenden Dielektrikum (elektrische Isolierschicht) ein Kondensator-System aufbaut, das u. U. zu einem elektrischen Durchschlag fahrt
Nachstehend wird anhand eines Beispiels die Herstellung eines erfindungsgemäßen Flächenheizelementes erläutert
Ein Metallblech wird gereinigt und anschließend beidseitig mit einem Epoxyd-Pulverharz beschichtet Die Beschichtung kann beispielsweise nach dem Wirbelsinterverfahren, dem Sprühverfahren oder dem elektrostatischen Beschichtungsverfahren vorgenommen werden; letzteres Verfahren wird bevorzugt angewendet
Das beschichtete Blech wird dann zur Aushärtung des Epoxydharzes erhitzt Anschließend werden auf einer Seite des beschichteten Blechs Elektroden angebracht Für geringe Betriebsspannungen, z. B. von 12 bis 42 Volt (Stromfluß über 2 Ampere) werden versilberte oder vergoldete Kupferbänder direkt auf die Epoxydharzschicht aufgeklebt Dabei werden Klebstoffe verwendet, die kein Aceton oder Methyläthvlketon enthalten. Für geringere Ströme (Stromfluß weniger als 2 Ampere) können die Elektroden durch Auftragen von Flüssigsilberlack hergestellt werden. Der elektrische Widerstand entlang einer Elektrode soll 1 Ohm nicht überschreiten.
Nachdem die Elektroden aufgebracht wurden, wird der Heizfilm, wie im Hauptpatent beschrieben, aufgespritzt und bei erhöhter Temperatur getrocknet Der Heizfilm soll beide Elektroden überlappen. Danach werden die Elektroden durch Klemmen oder Löten mit Anschlußdrähten verbundea Schließlich wird das gesamte System nach einer der im Hauptpatent beschriebenen Methoden mit Polyurethan-Hartschaum eingeschäumt
Das nachstehende Beispiel erläutert ferner die Erfindung.
Beispiel
Es wird ein Eisenblech mit Trichloräthylen gereinigt und anschließend nach dem elektrostatischen Beschichtungsverfahren beschichtet Das Pulverharz wird in einer so bemessenen Menge aufgetragen, daß die fertige Schicht eine Dicke von etwa 100 μ aufweist Anschließend wird das beschichtete Blech 80 Sek. in einem Heizofen auf 200° C erhitzt wobei das Epoxydharz zu einem homogenen Film aushärtet
Danach werden auf der einen Seite des Eisenbleches direkt auf die Epoxydharzbeschichtung versilberte oder vergoldete Kupferbänder als Elektroden aufgeklebt Anschließend wird der Heizfilm, wie im Hauptpatent beschrieben, derart aufgespritzt, daß er beide Elektroden überlappt Der Heizfilm wird dann 15 Min. bei 8O0C getrocknet
Nach dem Verbinden der Anschlußdrähte mit den Elektroden durch Klemmen oder Löten wird das gesamte System, wie im Hauptpatent beschrieben, mit Polyurethan-Hartschaum eingeschäumt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes, bestehend aus einer dünnen, wärmebeständigen, starren, elektrisch isolierenden, die Wärme abgebenden Schicht, die über einen elektrisch leitfähigen Film, der mit entsprechenden Elektroden und elektrischen Anschlüssen versehen ist, mit einer dickeren, wärme- und elektrisch isolierenden starren Schicht verbunden ist, wobei man zur Bildung des elektrisch leitfähigen Films auf die dünne, die Wärme abgebende Schicht eine wäßrige, die elektrisch leitenden Partikelchen enthaltende Kunststoffdispersion aufbringt, die zusätzlich ein Kaliumoder Natriumsilikat enthält und nach Trocknung des Films, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 90° C und einer Trocknungszeit von etwa 30 Mio, und Anbringen von Elektroden und entsprechenden elektrischen Anschlußstellen die dickere, wärmeisolierende Polyurethanhartschaumschicht aufbringt, indem man das schaumbildende Reaktionsgemisch direkt mit dem vorher aufgebrachten, elektrisch leitfähigen Film in Berührung bringt, nach Patent 2151626, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Verfahrensschritt zunächst eine wärmebeständige, elektrisch isolierende, die wärmeabgebende Schicht auf eine starre Metallschicht zwecks Bildung der wärmebeständigen, starren, elektrisch isolierenden die Wärme abgebenden Schicht aufgebracht wird, und dann erst das Verfahren mit dem Aufbringen der Kunststoffdispersion auf die noch freie Seite der Wärme abgebenden Schicht fortgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeabgebende Schicht bis zu Temperaturen von 150° C beständig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmeabgebende Schicht Epoxydharz verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeabgebende Schicht in einer gleichmäßigen Mindestdicke von 70 μ auf der Metallschicht aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht die Form eines längsgeteilten Rohres aufweist, auf dem außen die weiteren Schichten in entsprechender Längsteilung aufgebracht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht die Form eines ungeteilten Rohres aufweist, auf dem außen die weiteren Schichten aufgebracht werden.
DE19722234216 1971-09-27 1972-07-12 Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes Expired DE2234216C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234216 DE2234216C3 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes
FR7233606A FR2154552B1 (de) 1971-09-27 1972-09-22
GB4441672A GB1396590A (en) 1971-09-27 1972-09-26 Electrically heatable area heating elements
CA152,551A CA991690A (en) 1971-09-27 1972-09-26 Electrically heatable area heating elements
IT29700/72A IT967885B (it) 1971-09-27 1972-09-26 Elementi riscaldanti a pannello riscaldabili elettricamente
SE7212405A SE389592B (sv) 1971-09-27 1972-09-26 Styv elektrisk vermeplatta och forfarande for dess tillverkning
JP47096561A JPS5245066B2 (de) 1971-09-27 1972-09-26
DD165884A DD102266A1 (de) 1971-09-27 1972-09-26
CH1399072A CH570095A5 (de) 1971-09-27 1972-09-26
IL40453A IL40453A (en) 1971-09-27 1972-09-27 Rigid electrical area heating elements and method for their manufacture
US05/504,192 US4060710A (en) 1971-09-27 1974-09-09 Rigid electric surface heating element
US05/621,767 US4051094A (en) 1971-09-27 1975-10-09 Electrical conductive lacquer
BR7508568A BR7508568A (pt) 1971-09-27 1975-12-23 Composicao de verniz condutor
CA250,232A CA1005845A (en) 1971-09-27 1976-04-14 Flexible electrically heatable area heating elements
FR7622810A FR2326827A1 (fr) 1971-09-27 1976-07-27 Element chauffant electrique plat rigide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234216 DE2234216C3 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234216A1 DE2234216A1 (de) 1974-01-24
DE2234216B2 true DE2234216B2 (de) 1980-11-13
DE2234216C3 DE2234216C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5850435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234216 Expired DE2234216C3 (de) 1971-09-27 1972-07-12 Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2234216C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108152A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Matthias Kopp Vorrichtung zum erweichen von kunststoffrohren mittels einer heizeinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036848A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Buchtal Gmbh Beheizbarer belag aus keramischen deckplatten
DE19823506B4 (de) * 1998-05-26 2006-05-04 Latec Ag Heizmanschette für Rohre
DE102017107540A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 ALTERHEAT GmbH Elektrische Direktheizvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108152A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Matthias Kopp Vorrichtung zum erweichen von kunststoffrohren mittels einer heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234216A1 (de) 1974-01-24
DE2234216C3 (de) 1981-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848034A1 (de) Kapazitiver feuchtefuehler
DE19524526A1 (de) Koaxialkabel
EP0417037A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kunststoff-Gegenständen
DE3700910A1 (de) Verfahren zum aufbau elektrischer schaltungen auf einer grundplatte
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE2148191C3 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2151626B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes
DE1117678B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Isolierungen
DE2234216C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren, durch Elektrizität aufheizbaren Flächenheizelementes
WO2018137978A1 (de) Ultradünne folienthermistoren
DE2135455A1 (de) Piezowiderstandsubertrager und vor richtungen mit Halbleiterschichten und de ren Herstellungsverfahren
EP0435045A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges mit elektrisch leitenden Kunststoffschichten
DE202018006105U1 (de) Polymer-basierendes Substrat
WO2021175542A1 (de) Temperatursensorverbund und verfahren zur herstellung eines temperatursensorverbundes
DE2141759A1 (de) Verfahren zur metallisierung und kontaktierung nichtmetallischer werkstoffe
DE2248431A1 (de) Galvanisches auftragsverfahren fuer kleine leiter auf elastischer basis
DE102014009467A1 (de) Elektrische Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung eines Schutzlacks
DE8309023U1 (de) Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel
DE102020203390A1 (de) Elektrische heizeinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102019101375A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer flächigen elektrischen Kontaktierung und mechanischen Verbindung
DE3919564A1 (de) Verfahren zum herstellen von leiterbahnen auf einer unterlage
DE2641256C3 (de) Elektrischer Widerstand
DE698843C (de) Polkoerper fuer Zuendpillen elektrischer Zuender
DE2802688A1 (de) Elektrischer kleinkondensator
DE2157707B2 (de) Verzögerungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent