DE1117678B - Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Isolierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Isolierungen

Info

Publication number
DE1117678B
DE1117678B DEP18095A DEP0018095A DE1117678B DE 1117678 B DE1117678 B DE 1117678B DE P18095 A DEP18095 A DE P18095A DE P0018095 A DEP0018095 A DE P0018095A DE 1117678 B DE1117678 B DE 1117678B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
polytetrafluoroethylene
resin
insulating tape
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18095A
Other languages
English (en)
Inventor
Reuben Thomas Fields
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1117678B publication Critical patent/DE1117678B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/008Other insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • C08J7/0423Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder with at least one layer of inorganic material and at least one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/245Vinyl resins, e.g. polyvinyl chloride [PVC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/02Polysilicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes für elektrische Isölierungen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Isolierbandes aus Polytetrafluoräthylen für elektrische Isolierungen, welches bei einfachem Andrücken festklebt.
  • Polytetrafluoräthylen besitzt zwar außergewöhnliche elektrische Eigenschaften, wie eine hohe Durchschlagsfestigkeit und einen niedrigen Verlustfaktor; wurde aber bisher zur Isolierung elektrischer Leiter in Form eines Bandes nur in sehr beschränktem Umfang verwendet. Außer den äußerst wertvollen Eigenschaften der niedrigen Dielektrizitätskonstante, hohen Durchschlagsfestigkeit, Feuchtigkeitsabstoßung und chemischen Inertheit besitzt aber Polytetrafluoräthylen außerdem die Eigenschaft, nicht zu kleben. Deshalb ist es sehr schwierig, ein spiralförmig um. einen elektrischen Leiter gewickeltes Band festzulegen, da keines der üblichen Klebmittel das Polymerenband bindet. Außerdem bilden sich beim Umwickeln des Leiters mit dem Band Lücken und Hohlräume, die im Betrieb bestimmte elektrische Phänomene; wie Koronaentladungen, verursachen. Durch diese Koronaentladungen wird das Polymere zersetzt, und es tritt ein Versagen der Isolierung auf. Die Aufbringung inerter Wachse und flüssiger oder halbflüssiger Harze während des Umwickelns des Leiters mit dem Polytetrafluoräthylenband, durch welche alle freien Stellen ausgefüllt werden sollen, kann die mangelhafte Isolierung zwar etwas verbessern, stellt jedoch keine brauchbare Lösung des Problems dar. Da diese Füllstoffe nicht an das Polymerenband gebunden werden können, werden die Lagen des Bandes nicht an Ort und Stelle gehalten, ist die Isolierung voluminös und kann die vorteilhafte hohe Temperaturbeständigkeit des Polytetrafluoräthylens nur zu einem kleinen Teil zur Geltung kommen.
  • Klebbänder mit Trägern aus Polytetrafluoräthylenband sind bekannt. Es ist aber schwierig, die Klebschicht hierauf zum Haften zu bringen.
  • Diese Schwierigkeit wird bei einem Herstellungsverfahren eines Isolierbandes für elektrische Isolierungen, bestehend aus einem Trägerfilm aus Polytetrafluoräthylen, der auf einer oder beiden Flächen mit einer Schicht eines härtbaren Harzes versehen ist, dadurch vermieden, daß gemäß der Erfindung eine oder beide Flächen des Trägerfilms mit einer Lösung eines Alkali- oder Erdalkalimetalls in einem nichtmetallischen, inerten Lösungsmittel, wie wasserfreiem Ammoniak, und anschließendes Behandeln mit einem Oxydationsmittel vorpräpariert werden. Durch diese Behandlung bildet sich ein dunkelgefärbter Überzug, der leicht an einem klebenden Harz haftet und die Isoliereigenschaften des Polytetrafluoräthylenbandes nicht merklich beeinträchtigt.
  • In den Zeichnungen sind drei Ausführungsformen des erfindungsgemäß hergestellten Isolierbandes inm Querschnitt dargestellt. Es zeigt Fig. 1 das Isolierband mit vorpräparierter Oberfläche und auf diese aufgebrachtem ungehäxtetem hitzehärtbarem Harz an der Ober- und Unterseite, Fig. 2 ein Isolierband; das sowohl an der Ober- als auch Unterseite eine vorpräparerte Oberfläche aufweist, wobei jedoch das hitzehärtbare Harz nur auf einer Seite aufgebracht ist, und Fig. 3 ein Isolierband; welches eine vorpräparierte Oberfläche und einen Überzug aus hitzehärtbarem Harz nur auf einer Seite aufweist.
  • Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsgut verwendete nicht vorpräparierte Band kann nach den verschiedensten bekannten Methoden erhalten werden. So kann das Band beispielsweise von einem festen Polytetrafluoräthylenzylinder geschnitten werden, der durch Formpressung von Polytetrafluoräthylenpulver hergestellt wurde, oder durch Strangpressen von Polytetrafluoräthylenin Gegenwart eines Kohlenwasserstoffgleitmittels bei Raumtemperatur, anschließende Verflüchtigung des Gleitmittels und Sinterung des Polymeren erhalten werden. Andere Verfahren bestehen in der Kalanderung von Polytetrafluoräthylenpulver und anschließenden Sinterung desselben. Die gemäß der Erfindung vorgesehene Vorpräparierung der Polytetrafluoräthylenoberfläche wird durch Reaktion zwischen dem Polytetrafluoräthylen und - einem gelösten Alkali- oder Erdalkalimetall erhalten. Bei dieser Umsetzung bildet sich ein gefärbter überzug, durch den die Oberfläche verklebt werden kann, ohne daß die elektrischen Eigenschaften des Polymerenbandes tnerklicL beeinträchtigt -werden. Es ist erforderlich, daß das Metall als solches- gelöst ist und sich nicht in ionischer Form in Lösung befindet. Lösungsmittel für Alkali- und Erdalkahmetalle sind stark basische Verbindungen, wie Ammoniak oder Pyridin. Eine bevorzugte Lösung zu dieser Oberflächenbehandlung des Bandes ist beispielsweise eine Lösung von Natrium in flüssigem Ammoniak. Die Art des erhaltenen Überzuges wurde zwar noch nicht bestimmt, es wurde jedoch gefunden, daß alle Alkalimetalle und - in etwas geringerem Maße - alle Erdalkalimetalle diesen Überzug ergeben, wenn sie in Form einer Lösung in einem nichtmetallischen Lösungsmittel mit Polytetrafluoräthylen in Kontakt gebracht werden. Der Überzug bildet sich rasch innerhalb weniger Sekunden und kann mit konzentrierten wie auch verdünnten Lösungen des Metalls erhalten werden. Das in dieser Weise behandelte Polytetrafluoräthylenband wird von jeglichen Reaktionsprodukten freigewaschen, die am Band anhaften könnten, und dann mit einem Oxydationsmittel behandelt. Das Oxydationsmittel entfernt allen freien Kohlenstoff, der sich während der Oberflächenbehandlung bildet. Die Anwesenheit freien Kohlenstoffs in dem Isolierband beeinträchtigt seine elektrischen Eigenschaften. Solcher Kohlenstoff bildet sich durch zu starke Umsetzung zwischen dem Polytetrafluoräthylen und dem gelösten Metall. Ein bevorzugtes Oxydationsmittel ist 20°/oige wäßrige Salpetersäure.
  • Das vorpräparierte Polytetrafluoräthylenband wird gewaschen und getrocknet und dann mit einem nichtgehärteten vernetzbaren Harz überzogen. Man kann die verschiedensten vernetzbaren Harze verwenden, vorzugsweise jedoch wählt man Harze, welche durch Erhitzen auf eine Temperatur unterhalb des Kristallschmelzpunktes des Polytetrafluoräthylens gehärtet werden können und welche in gehärtetem Zustand eine hohe Temperaturbeständigkeit besitzen. Beispiele für bevorzugte Harze dieser Art sind Siliconkautschuk, Polyesterharze und Epoxyharze. Elastomere und hitzehärtbare Harze haften im allgemeinen an der modifizierten Polytetrafluoräthylenfläche außerordentlich gut. Das nichtgehärtete Harz wird auf die vorpräparierte Polytetrafluoräthylenfläche in Form einer klebrigen, viskosen Flüssigkeit nach üblichen Methoden aufgebracht. Die aufzubringende Menge des hitzehärtbaren Harzes kann in einem weiten Bereich schwanken; im allgemeinen genügt ein Überzug von 2,5 bis 13 Mikron. Die Dicke des Harzüberzuges kann leicht an Hand der Viskosität des Harzes oder der Harzlösung gelenkt werden.
  • Das erhaltene Isolierband kann zur späteren Verwendung auf einer Spule aufgerollt werden. Nach dem spiralförmigen Umwickeln eines Leiters mit dem Isolierband wird der isolierte Leiter erhitzt, bis das Harz gehärtet ist. Der spiralförmig umwickelte Leiter kann auch vor dem Härten zu einer Spule gewickelt werden, da die Isolierung fest anhaftet und elastisch ist, und dann gehärtet werden, wodurch man eine feste Spule erhält. Die erhaltene Isolierung ist fest mit dem Leiter verbunden und weist keinerlei Fehlerstellen auf; es ist keinerlei weiteres Befestigungsmittel erforderlich, um sie fest am Leiter zu halten. Je nach der Art des verwendeten Klebharzes erhält man eine starre oder elastische Isolierung.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Beispiel 1 Stranggepreßtes Polytetrafluoräthylenband von 9.,3 cm Breite und 0,102 mm Dicke wird in ein Gefäß eingeführt, das eine Lösung von 20g Natrium in 2000g flüssigem Ammoniak enthält. Bei einer Verweilzeit in der Lösung von 20 Sekunden bildet sich auf der Oberfläche des Bandes ein dunkelbrauner Überzug. Das überzogene Band wird in Alkohol gewaschen; dann -durch heiße wäßrige 200/aige Salpetersäure geleitet, hierauf mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Band wird dann durch ein Gefäß geführt, das eine Lösung eines Siliconlacks in Toluol enthält. Die verwendete Polymerenlösung hatte eine Viskosität von etwa 30 cP, wodurch auf dem Band ein Überzug von 13 Mikron Dicke erhalten wurde. Das flüchtige Lösungsmittel wird verdampft und das erhaltene klebrige Band auf einem Dorn aufgewickelt.
  • Mit diesem Band wird dann ein Kupferdraht isoliert, indem man es spiralförmig um den Leiter wickelt und sich dabei immer um etwa 75 % überlappen läßt, bis vier Bandlagen aufgebracht sind. Das Band haftet leicht am Leiter und an sich selbst an und kann dicht. gewickelt werden, ohne daß eine Verschiebung auftritt. Der isolierte Leiter wird dann 8 Stunden auf 200° C erhitzt, um das Siliconharz zu härten. Man erhält eine dichtgewickelte, fest am Leiter sitzende Isolierung. Der Leiter wurde längere Zeit mit 31,5 kV/mm belastet, wobei kein Versagen der Isolierung auftrat. -- Beispiel 2 Polytetrafluoräthylenband von 10,2 cm Breite und 0,102 mm Dicke wird gemäß Beispiel 1 mit einer Lösung von Natrium in flüssigem Ammoniak und dann mit 200%iger Salpetersäure behandelt. Das entstehende Band wird auf beiden Seiten mit einer dünnen Schicht eines im Handel erhältlichen Epoxyharzes behandelt, das ein Polymeres eines Bis-phenols und Epichlorhydrin sein kann. Das Band wird in sechs Lagen auf einen nichtbehandelten Polytetrafluoräthylenzylinder aufgewickelt. Das gesamte Gebilde wird dann 12 Stunden in einem Ofen auf eine Temperatur von 65 bis 80° C erhitzt. Die sechs Lagen sind zwar gut miteinander verbunden und bilden ein hartes und steifes Rohr, aber das Band haftet an dem nicht vorpräparierten Polytetrafluoräthylenzylinder nicht an und kann abgestreift werden. Das so erhaltene gehärtete Band hält eine Spannung von 15 kV aus, die quer zur Wandung 10 Stunden lang angelegt wird.
  • Beispiel 3 Man wiederholt Beispiel 2 unter Verwendung eines handelsüblichen Polyesterharzes als Bindemittel, das z. B. ein Mischpolymeres von Maleinsäure, Äthylenglykol und Styrol sein kann. Das bei- Härten des Polyesterharzes erhaltene Rohr kann einer Spannung von 15 kV ausgesetzt werden, ohne daß ein Versagen auftritt.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Polytetra$uoräthylenklebeband stellt eine sehr gute Isolierung für elektrische Leiter dar. Es besitzt außergewöhnliche dielektrische Eigenschaften. Die Lagen der Isolierung lösen sich nicht, sondern sind fest miteinander und mit dem metallischen Leiter verbunden. Die Isolierung kann elastisch oder starr ausgebildet werden, je nachdem, welches elastomere oder hitzehärtbare Harz verwendet wird. Andere Vorteile sind die leichte Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Bandes. Das Band läßt sich durch einfaches Andrücken festkleben und haftet vor der Härtung leicht an dem metallischen Leiter und an sich selbst. Zur Aufbringung des Bandes als Isolierung auf Drähte und Kabel können die üblichen Drahtwickehnaschinen verwendet werden. Es sind keinerlei zusätzliche Umflechtungen oder Verstärkungsmittel erforderlich. Wenn erwünscht, können aber solche Verstärkungsmittel, wie beispielsweise Glasfasern, verwendet werden. Ferner können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Klebebänder Glasgewebe verwendet werden, die mit kontinuierlichen Schichten von Polytetrafluoräthylen überzogen sind. Auf Grund des leichten Anhaftens kann das Band von Hand aufgebracht werden.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Klebeband stellt eine gute Isolierung für elektrische Leiter dar, wie sie in Magnetspulen, Motoren, Generatoren, Transformatoren, Widerständen, Kabeln, Heizschlangen, Schaltteilen und elektrischen Regelgeräten vorliegen. Das Band kann jede beliebige Breite haben. Die Isolierung widersteht außerordentlich hohen und tiefen Temperaturen ohne elektrisches oder mechanisches Versagen. Sie hält . strenge Wetter- und Feuchtigkeitsbedingungen und die Einwirkung korrodierend wirkender Chemikalien aus.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes für elektrische Isolierungen, bestehend aus einem Trägerfilm aus Polytetrafluoräthylen, der auf einer oder beiden Flächen mit einer Schicht eines härtbaren Harzes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Flächen des Trägerfilms durch Behandeln mit einer Lösung eines Alkali- oder Erdalkalimetalls in einem inerten, nichtmetallischen Lösungsmittel, wie wasserfreiem Ammoniak; und anschließendes Behandeln mit einem Oxydationsmittel vorpräpariert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel 20o/oige wäßrige Salpetersäure verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als härtbares Harz ein Siliconharz, ein hitzehärtbares Epoxyharz oder ein hitzehärtbares Polyesterharz verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 808 599; britische Patentschrift Nr. 680 657; Zeitschrift »Kunststoffe«, -1946 -Heft 4, S. 80; Zeitschrift »E u. M<, 1953, Heft 20; S. 471/472
DEP18095A 1956-03-08 1957-03-06 Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Isolierungen Pending DE1117678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US570262A US2946710A (en) 1956-03-08 1956-03-08 Polytetrafluoroethylene adhesive tape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117678B true DE1117678B (de) 1961-11-23

Family

ID=24278913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18095A Pending DE1117678B (de) 1956-03-08 1957-03-06 Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Isolierungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2946710A (de)
DE (1) DE1117678B (de)
FR (1) FR1170279A (de)
GB (1) GB852248A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790073B1 (de) * 1967-09-07 1972-05-25 Gore & Ass Verfahren zur herstellung eines mit einem isolierba nd wendelfoermig bewickelten leiters
DE2831883A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisch isolierende klebeschicht

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB921453A (en) * 1959-11-14 1963-03-20 Pirelli Improvements in or relating to electric cables for high operating temperatures and amethod of their manufacture
DE1247434B (de) * 1960-01-22 1967-08-17 Gore & Ass Verfahren zur Herstellung einer Isoliermasse fuer elektrisch leitende geformte Gebilde
US3067078A (en) * 1960-07-28 1962-12-04 Us Stoneware Co Treatment of polymeric fluorine-containing resins and resulting products
US3122445A (en) * 1961-04-25 1964-02-25 Du Pont Treating fluorocarbon polymer film with boron trifluoride and oxygen
US3249461A (en) * 1962-01-24 1966-05-03 Grotenhuis Theodore A Te Article having reinforcing coupled to matrix and reinforcing for same
US3181206A (en) * 1963-03-27 1965-05-04 Nat Electrotype Co Composite matrix and method for making the same
US3406820A (en) * 1966-06-23 1968-10-22 Minnesota Mining & Mfg Passive pressure-sensitive adhesive tape and process of making same
US3443845A (en) * 1966-06-27 1969-05-13 Mather Co Composite molded plastic articles and the method for producing same
US3501332A (en) * 1967-04-28 1970-03-17 Shell Oil Co Metal plating of plastics
US3484337A (en) * 1968-07-22 1969-12-16 Joseph R Starita Rubber-containing laminates
US3878312A (en) * 1973-12-17 1975-04-15 Gen Electric Composite insulating barrier
JPS58191503A (ja) * 1982-05-01 1983-11-08 Junkosha Co Ltd 伝送線路
JP2524436B2 (ja) * 1990-09-18 1996-08-14 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 表面処理方法
US7141303B2 (en) * 2001-03-06 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Protective articles
WO2018050194A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-22 Vestas Wind Systems A/S Method of attaching a tip extension to a wind turbine blade

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808599C (de) * 1945-09-13 1951-07-16 Ici Ltd Elektrischer Leiter mit einem Isolationsmittel
GB680657A (en) * 1949-03-16 1952-10-08 Johnson & Johnson Adhesive tapes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520173A (en) * 1948-01-14 1950-08-29 Du Pont Process for preparing unsupported films of tetrafluoroethylene polymers
US2533501A (en) * 1948-03-24 1950-12-12 Westinghouse Electric Corp Electrical insulation comprising polytetrafluoroethylene
US2736721A (en) * 1952-10-08 1956-02-28 Optionally
BE555621A (de) * 1953-12-10 1900-01-01
US2789063A (en) * 1954-03-26 1957-04-16 Minnesota Mining & Mfg Method of activating the surface of perfluorocarbon polymers and resultant article
US2768925A (en) * 1954-12-21 1956-10-30 Du Pont Article of manufacture and process of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808599C (de) * 1945-09-13 1951-07-16 Ici Ltd Elektrischer Leiter mit einem Isolationsmittel
GB680657A (en) * 1949-03-16 1952-10-08 Johnson & Johnson Adhesive tapes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790073B1 (de) * 1967-09-07 1972-05-25 Gore & Ass Verfahren zur herstellung eines mit einem isolierba nd wendelfoermig bewickelten leiters
DE2831883A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisch isolierende klebeschicht

Also Published As

Publication number Publication date
GB852248A (en) 1960-10-26
US2946710A (en) 1960-07-26
FR1170279A (fr) 1959-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117678B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Isolierungen
EP0368038B1 (de) Hochspannungsisoliersystem für elektriche Maschinen
DE2541670A1 (de) Spule mit kunstharzpackung
DE2811858B2 (de) Verfahren zur Isolierung einer elektrischen Wicklung
DE2365643A1 (de) Ummanteltes schichtkabel
DE2444458B2 (de) Isolierung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0012946B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelbändern für die Hochspannungsisolierung elektrischer Maschinen und Apparate und Wickelband zur Herstellung einer Isolierhülse für elektrische Leiter
DE3706161A1 (de) Isolierendes band
WO1997027661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochspannungsisoliersystems für elektrische maschinen
DE1816127B1 (de) Selbstbindender,oberflaechenisolierter Folienleiter
DE2151753B2 (de) Spule zum Einlegen In Nuten eines Stators oder Rotors einer elektrischen Maschine
DE1504292B2 (de) Isoliermaterial
DE1089026B (de) Isolierung fuer Hochspannungsleiter
CH632608A5 (en) An electrical conductor which is provided with insulation which contains layers of mica between which layers consisting of a resin material are arranged
CH299052A (de) Isoliertes elektrisches Leitergebilde und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT215530B (de) Isolierung für Hochspannungsleiter
DE973947C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE894275C (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Spulen fuer Elektromaschinen
AT233088B (de) Hochwärmebeständige Isolierstoffbahn für die Isolation elektrischer Leiter
AT233127B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfähígen elektrischen Kondensators mit einem Dielektrikum aus einem dünnen, vorzugsweise unter 6 μ starken Band
DE2538702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wicklungsisolation fuer elektrische maschinen
DE102021001740A1 (de) Beschichtungsverfahren für Mikroflachdrähte
DE2258281A1 (de) Spule fuer die nutenwicklung einer elektrischen maschine
DE2411154A1 (de) Basismaterial fuer gedruckte schaltungen
CH494452A (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Gerätes