DE2810362C2 - Einstellbare Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter - Google Patents

Einstellbare Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter

Info

Publication number
DE2810362C2
DE2810362C2 DE19782810362 DE2810362A DE2810362C2 DE 2810362 C2 DE2810362 C2 DE 2810362C2 DE 19782810362 DE19782810362 DE 19782810362 DE 2810362 A DE2810362 A DE 2810362A DE 2810362 C2 DE2810362 C2 DE 2810362C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
angle
stop
clamping piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782810362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810362A1 (de
Inventor
Vincenzo Milano Biccolini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feme Fabbrica Equipaggiamenti Meccanico Elettrici SpA Milano It
Original Assignee
Feme Fabbrica Equipaggiamenti Meccanico Elettrici SpA Milano It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feme Fabbrica Equipaggiamenti Meccanico Elettrici SpA Milano It filed Critical Feme Fabbrica Equipaggiamenti Meccanico Elettrici SpA Milano It
Publication of DE2810362A1 publication Critical patent/DE2810362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810362C2 publication Critical patent/DE2810362C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine einstellbare Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter, die ein an eine Befestigungsbuchse anschließendes Gehäuse aufweist, in dem eine Welle drehbar ist, die einen bewegbaren Anschlagvorsprung trägt, der mit einem ortsfesten Anschlagvorsprung zusammenwirkt, welcher an einer koaxial zur Welle im Gehäuse gelagerten ebenen Anschlagscheibe ausgebildet ist, die im Gehäuse drehbar und mittels eines formschlüssig in diese eingreifenden, von außerhalb des Gehäuses in eine Gehäuseöffnung einsetzbaren bzw. entfernbaren Verriegelunjsteils festlegbar ist und die an ihrem Umfang eine der Zahl der Raststellungen der Welle entsprechende Zahl von Einschnitten aufweist.
Eine derartige Vorrichtung gattungsgemäßer Art ist bereits durch die DE-AS 12 83 320 bekannt. Dort ist bereits eine Drehwinkelbegrenzung für gekapselte Drehschalter gezeigt, in die eine Schalterwelle, die mit einer Nase versehen ist, einmündet, wobei die Nase bei einer Drehbewegung auf der einen Seite an einen Anschlag zu liegen kommt, der innerhalb der Buchse fest angeordnet ist, und bei Drehung in der anderen Richtung durch einen weiteren Anschlag begrenzt ist, der seinerseits jedoch an einer in der Buchse angeordneten Scheibe angeformt ist Der letztere Anschlag ist also vermittels Drehung der Scheibe veränderbar, wobei die Festlegung der Scheibe durch innerhalb der Buchse in axialer Richtung geführte Schrauben, welche die Scheibe durchgreifen, erfolgt Die Einstellung oder nachträgliche Änderung der
ίο Drehwinkelbegrenzung des Drehschalters erfolgt dadurch, daß die in der Buchse geführten Schrauben so weit herausgedreht werden, daß die Scheibe koaxial zur Welle beweglich wird, was eine Verschiebung der Drehwinkelbegrenzung ermöglicht Zur Änderung der Einstellung der Drehwinkelbegrenzung ist es demnach vorteilhafterweise nicht erforderlich, den unter Umständen als Ganzes gekapselten Drehschalter zu öffnen. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch dann, wenn der Drehschalter bereits in einer Schalttafel einmontiert ist, da in diesen Fällen die Verwendung axial beweglicher Schrauben aus räumlichen Gründen nicht möglich ist, es sei denn, man würde hierfür eine Demontage des Drehschalters aus der Schalttafel durchführen.
Auch die in der DE-OS 22 38 476 gezeigte Vorrichtung macht zur Einstellung der Drehwinkelbegrenzung eine freie Zugänglichkeit des Drehschalters in axialer Richtung ebenfalls erforderlich. Nach der DE-OS 23 63 983 muß zur Einstellung der Drehwinkelbegrenzung, die ebenfalls durch Verschieben von Teilen in axialer Richtung erfolgt, die notwendige Zugänglichkeit und der erforderliche Raumbedarf durch Entfernen des Schaltknopfes geschaffen werden. In ähnlich umständlicher Weise muß der Drehschalter nach der DE-AS 23 02 452 vor seiner Einstellung geöffnet werden. Allen diesen mit einer einstellbaren Drehwinkelbegrenzung versehenen Drehschaltern ist demnach gemeinsam, daß die Einstellung über axial verschiebliche Vorrichtungsteile erfolgt, was einen Raumbedarf erfordert, der im in der Schalttafel eingebauten Zustand nicht vorhanden ist.
Die Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, eine Drehwinkelbegrenzung der bekannten Art (DE-AS 12 83 320) derart weiterzubilden, daß diese auch einstellbar ist, wenn der Schalter mittels seiner Befestigungsbuchse in einer Schalttafel eingebaut ist.
Die erfindungsgemäße Weiterbildung der Vorrichtung gattungsgemäßer Art ist dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungsteil ein flaches Klemmstück vorgesehen ist, das koplanar mit der Anschlagscheibe in der als radial zur Welle verlaufender Schlitz ausgeführten Gehäuseöffnung reibschlüssig gehalten ist und das einen Zahn aufweist, der bei eingesetztem Klemmstück in einen der radialen Einschnitte der Anschlagscheibe eingreift.
Der Zahn des flachen Klemmstückes gestattet, sich von der Anschlagscheibe zu lösen, um eine Verstellung derselben in Umfangsrichtung zu ermöglichen.
Um das Koppeln zwischen dem Zahn des flachen Klemmstückes und jedem der radialen Schlitze der Anschlagscheibe zu verbessern, werden die Flanken des Zahnes und/oder jedes Einschnitts der Scheibe abgeschrägt bzw. verjüngt, derart, daß Zahn und Einschnitt jeweils spielfrei zusammenwirken.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme sieht vor, daß das Gehäuse in dem der radiale Schlitz vorgesehen ist, aus thermoplastischem Material ausgebildet ist.
Die Einstellung der Drehwinkelbegrenzung des Drehschalters nach der vom Bedienenden vorbestimmten Anzahl von Schaltschritten des Rotors wird
durchgeführt indem man das flache Klemmstuck aus dem radialen Schlitz herauszieht, die bewegliche ,\nschlagscheibe im gewollten Sinne dreht und erneut das Klemmstück bis zum Grund des Schlitzes einfädelt, um die Anschlagscheibe in der neuen Stellung zu verriegeln. Wenn die Drehung der Anschlagscheibe in dem Sinne durchgeführt werden muß, um die Anzahl von Schaltschritten im Sinne einer Erhöhung zu verändern, daher die Zahl der Stellungen des Rotors zu erhöhen, reicht es, den Rotor des Drehschalters zu iu drehen, der durch seinen Zapfen auch die Anschlagscheibe zur Drehung mitnimmt. Wenn hingegen die Regulierung der Einstellung im Sinne eines Abnehmens stattfindet, ist es notwendig, die Anschlagscheibe mit Hilfe eines beliebigen Werkzeuges zu drehen, indem man durch den Schlitz hindurch arbeitet, um sie in die Ausgangsstellung zu überführen und um sie von dort aus mit Hilfe des Rotors des Drehschalters, wie im vorgehenden Fall, im entgegengesetzten Sinne zu drehen. 2U
Um das Ausfädeln zu erleichtern, ist das flache Klemmstück mit einem Loch versehen, in das die Spitze eines Werkzeugs einführbar ist, wobei am Gehäuse eine an den Schlitz angrenzende Ausklinkung vorgesehen sein kann, in die das mit der Spitze versehene Werkzeug hebelartig angesetzt werden kann.
Die oben beschriebene einstellbare Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter wird außen mit einem radialen Schlitz realisiert, der an der Seitenfläche des Drehschalters liegt; sie verlangt im Gegensatz zu den im jo Stand der Technik vorbekannten Drehschaltern lediglich radiale Bewegungen, sie gestattet eine hermetische Ausführung des Drehschalters durch Anbringung an der Schalttafel mit Hilfe einer Dichtung, und sie erlaubt es weiterhin, die Drehwinkelbegrenzung des Drehschal- Jt ters zu verändern, auch ohne den Drehschalter von der Tafel oder den Schaltknopf dabei abnehmen zu müssen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes de.· Erfindung anhand einer Ausführungsform eines Drehschalters mit zwei Schaltkammern ·«<> und mit zwölf Stellungen dargestellt. Es zeigt
Fig. leinen mit einer Drehwinkelbegrenzung versehenen, an einer Schalttafel angebrachten Drehschalter in einem Längsschnitt,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt ■<"> gemäß der Linie II-1I der Fig. 1,
Fig.3 die Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 1,
F i g. 4 das Klemmstück für sich allein in einer Ansicht entsprechend derjenigen nach F i g. 3 und >»
F i g. 5 die Anordnung nach F i g. 3 in einem Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig.3, wobei das Entriegelungssystem der Drehwinkelbegrenzung gezeigt ist.
Der in den Figuren der Zeichnung vergrößert dargestellte Drehschalter, wobei zunächst die bewegli- v> chen Teile und sodann die festen Teile verzeichnet sind, hat eine Welle 1 aus nicht oxydierbarem Stahl, auf der ein Ring 2 zum axialen Feststellen, ein Innendichtungsring 3 aus Gummi, zwei Positionierkugcln 4, eine Druckfeder 5 zum Belasten der Kugeln (die in F i g. 2 t>o sichtbar sind), einen bewegbaren Anschlagvorsprung 6 und zwei Rotoren 7 aus thermoplastischem Material angeordnet sind. Auf jedem Rotor 7 ist ein schleifender beweglicher Kontakt 8 aus vergoldetem Silber vorgesehen, der durch eine Drahtfeder 9 belastet wird. to
Die Welle 1 dreht sich in einer vernickelten Messingbüchse 10 mit einem mit Gewinde versehenen Ende, die in ihrer frontalen Fläche einen äußeren Dichtungsring 11 aus Gummi tragt, und ist an einer Schalttafel 12 mit Hilfe einer Unterlegscheibe 13 und einer Mutter 14 befestigt Mit Hilfe von drei Ankern 15 (die in F i g. 2 und 3 zu sehen sind) sind an der Büchse 10 ein Gehäuse 16 aus thermoplastischem Material, zwei Schakkammern 17 aus bei Wärmeeinwirkung aushärtendem Material, die mit Schwenkkontakten 18 aus vergoldetem Silber versehen sind, zwei Schaltkammern 19 aus bei Wärme aushärtendem Material, die mit Verteilerkontakten 20 aus vergoldetem Silber versehen sind, und ein Abschlußflansch 21 aus bei Wärme aushärtendem Material befestigt
Zwischen der Büchse 10 und dem Gehäuse 16 ist in einer festen Stellung eine Rastscheibe 22 aus temperiertem oder gehärtetem Stahl verriegelt und festgestellt die mit zwölf Aufnahmen für die Positionier-Kugeln 4 versehen ist und einen kleinen Zahn 23 besitzt der am bewegbaren Anschlagvorsprung 6 angreift, wie in Fig.2 und 3 zu erkennen ist, und demzufolge die Anhaltevorrichtung für die Welle 1 in ihrer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn darstellt.
Zwischen der Welle 1 und dem Grund des Gehäuses 16 ist eine bewegliche Anschlagscheibe 24 aus Stahl vorgesehen, die koaxial mit der Welle 1 selbst ist und sich drehen kann, indem sie vom Rand des Gehäuses 16 geführt ist, und die mit zwölf Einschnitten 25, wie in F i g. 3 zu sehen ist, versehen ist und einen ortsfesten Anschlagvorsprung 26 aufweist. Dieser ortsfeste Anschlagvorsprung 26 greift am bewegbaren Anschlagvorsprung 6 nach fünf Schaltschritten der Welle 1 an und bildet demzufolge die Drehwinkelbegrenzung für die Welle 1 selbst in ihrer Drehung im Uhrzeigersinn.
Wie in F i g. 3 gezeigt ist, wird die bewegliche Anschlagscheibe 24 in einem ihrer Einschnitte 25 von einem Zahn 27 eines flachen Klemmstückes 28 aus vernickeltem Messing blockiert, die mit der Anschlagscheibe 24 selbst koplanar ist und die. wie in Fig.4 zu erkennen ist, ein Loch 29 besitzt, das für ihr Ausfädeln vorgesehen ist. Der Zahn 27 besitzt sich verjüngende Flanken, derart, daß die bewegliche Anschlagscheibe 24 blockiert und jede Möglichkeit eines relativen Spiels eliminiert wird. Das Klemmstück 28 ist in einen radialen Schlitz 30 eingesetzt, der am Gehäuse 16 vorgesehen ist und dessen vier Kanten, die in den Figuren der Zeichnung nicht zu sehen sind, strahlenartig ausgebildet sind, um die notwendige Reibung des Klemmstückes 28 selbst sicherzustellen. Der radiale Schlitz 30 ist im übrigen mit einer geeigneten Ausklinkung 31 versehen, damit man an das Loch 29 des Klemmstückes 28 mit einem mit einer Spitze versehenen Werkzeug 32, das in Fig.5 dargestellt ist, gelangen kann, wenn man wünscht, den Halte- oder Verriegelungspunkt zu ändern, wie im folgenden beschrieben ist.
Die gezeigte und dargestellte Vorrichtung gestattet es, ohne Abmontieren des Drehschalters von der Schalttafel 12 den Stopp- oder Haltepunkt der Welle 1 in ihrer Drehung im Uhrzeigersinn zu verstellen und demzufolge die Anzahl der Positionen der Welle 1 selbst zu verändern, indem man folgende Operationen ausführt:
Man dreht die Welle 1 in einem Sinne entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, bis der bewegbare Anschlagvorsprung 6 gegen den Zahn 23 anschlägt (F i g. 3); man fädelt das Klemmstück 28 im Sinne des Pfeiles A (F i g. 5) aus, indem man das Werkzeug 32 mit Spitze im Sinne des Pfeiles B dreht, nachdem man sein abgewinkeltes Ende in das Loch 29 eingeführt hat, wobei in der geeigneten Ausklinkung 31 des Schlitzes 30
eine Hebelwirkung erzeugt wird; durch den Schlitz 30 hindurch, der vorher durch das Klemmstück 28 besetzt war, bewirkt man mit demselben Werkzeug 32 mit Spitze unter Verwendung des anderen Endes, daß die bewegliche Anschlagscheibe 24 im Sinne entgegen zum Uhrzeigersinn gedreht wird, wobei man ihre Einschnitte 25 verwendet, bis ihr ortsfester Anschlagvorsprung 26 an dem bewegbaren Anschlagvorsprung 6 anliegt; man dreht sodann im Uhrzeigersinn die Welle 1, deren bewegbarer Anschlagvorsprung 6 bei dieser Bewegung den ortsfesten Anschlagvorsprung 26 mitnimmt, bis in
die Stellung, in der man den Stopp- oder Haltepunkt feststellen will, und sodann führt man erneut das Klemmstück 28 bis zum Grund des Schlitzes ein, das mit seinem ortsfesten Anschlagvorsprung 26 ohne Spiel in einen der zwölf Einschnitte 25 der beweglichen Anschlagscheibe 24 eingreift, die auf diese Weise stabil und zuverlässig blockiert wird.
Im Falle, daß die Anzahl der Positionen des Rotors im Sinne einer Erhöhung reguliert wird, ist die Drehung im Sinne entgegen dem Uhrzeigersinn der beweglichen Anschlagscheibe 24 an sich nicht notwendig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einstellbare Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter, die ein an eine Befestigungsbuchse anschließendes Gehäuse aufweist, in dem eine Welle drehbar ist, die einen bewegbaren Anschlagvorsprung trägt, der mit einem ortsfesten Anschlagvorsprung zusammenwirkt, welcher an einer koaxial zur Welle im Gehäuse gelagerten ebenen Anschlagscheibe ausgebildet ist, die im Gehäuse drehbar und mittels eines formschlüssig in diese eingreifenden, von außerhalb des Gehäuses in eine Gehäuseöffnung einsetzbaren bzw. entfernbaren Verriegelungsteils festlegbar ist und die an ihrem Umfang eine der Zahl der Raststellungen der Welle entsprechende Zahl von Einschnitten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungsteil ein flaches Klemmstück (28) vorgesehen ist, das koplanar mit der Anschlagscheibe (24) in der als radial zur Welle (1) verlaufender Schlitz (30) ausgeführten Gehäuseöffnung reibschlüssig gehalten ist und das ein Zahn (27) aufweist, der bei eingesetztem Klemmstück (28) in einen der radialen Einschnitte (25) der Anschlagscheibe eingreift
2. Drehwinkelbegrenzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken des Zahnes (27) und/oder jedes Einschnitts (25) der Scheibe (24) abgeschrägt bzw. verjüngt sind, derart, daß Zahn (27) und Einschnitt (25) jeweils spielfrei zusammenwirken.
3. Drehwinkelbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) aus thermoplastischem Material ausgebildet ist.
4. Drehwinkelbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (28) mit einem Loch (29) versehen ist, in das die Spitze eines Werkzeugs (32) einführbar ist.
5. Drehwinkelbegrenzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (16) eine an den Schlitz (30) angrenzende Ausklinkung (31) vorgesehen ist, in die das mit der Spitze versehene Werkzeug (32) hebelartig angesetzt werden kann.
DE19782810362 1977-03-24 1978-03-10 Einstellbare Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter Expired DE2810362C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2161777A IT1080340B (it) 1977-03-24 1977-03-24 Dispositivo di fermo regolabile per commutatori rotativi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810362A1 DE2810362A1 (de) 1978-09-28
DE2810362C2 true DE2810362C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=11184383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810362 Expired DE2810362C2 (de) 1977-03-24 1978-03-10 Einstellbare Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2810362C2 (de)
FR (1) FR2385207A1 (de)
GB (1) GB1566240A (de)
IT (1) IT1080340B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139205C2 (de) * 1981-10-02 1983-11-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Stufendrehschalter mit veränderbarer Drehbereichsbegrenzung
DE3611495A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Bbc Brown Boveri & Cie Kompakter elektrischer stufenschalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006934B (de) * 1954-09-27 1957-04-25 Walter Holzer Griffteil fuer elektrische Drehschalter mit zu verriegelnden Schaltstellungen
DE1283320B (de) * 1964-12-05 1968-11-21 Eberle Werke Kg Drehwinkelbegrenzung fuer Drehschalter
US3244821A (en) * 1965-09-13 1966-04-05 Bourns Inc Indicating knob-enclosed electrical switch
DE1946887B2 (de) * 1969-09-16 1972-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Rastwerk mit spring-return-vorrichtung und drehbereichbegrenzung fuer drehschalter
DE2238476C3 (de) * 1972-08-04 1979-02-08 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anschlageinrichtung eines Drehschalters mit von außen einsetzbaren Anschlägen
DE2302452C3 (de) * 1973-01-18 1981-10-15 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Rastwerk für einen Stufendrehschalter
DE2363983C3 (de) * 1973-12-21 1978-03-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Begrenzung des Drehbereichs einer Betätigungswelle, insbesondere einer Schalterwelle
DE2403174C3 (de) * 1974-01-23 1979-02-01 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Rastwerk für Stufendrehschalter mit einer Spring-Return-Vorrichtung, bei der die Feder gegen in Nuten eingesetzte Plättchen anschlägt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2385207B1 (de) 1982-09-17
DE2810362A1 (de) 1978-09-28
IT1080340B (it) 1985-05-16
FR2385207A1 (fr) 1978-10-20
GB1566240A (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435231C3 (de) Drehschalter mit genauer Befestigung der Achse am Rotor durch eine Kiemmutter
EP0273259A1 (de) Spannvorrichtung für insbesondere zahnärztliche Werkzeuge
EP0109666A1 (de) Handgerät mit verstellbarem Tiefenanschlag
DE4115569A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer betaetigungseinheit an einem verbindungsteil einer schalttafel
EP0194422B1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Verbindung
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
DE10216003A1 (de) Dockingvorrichtung
DE4141916A1 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten
DE2810362C2 (de) Einstellbare Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
EP0033086A1 (de) Bohrwerkzeug mit einem Wendebohrmesser
DE3304206C2 (de)
EP1140431A1 (de) Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
DE3402585A1 (de) Handstueck zur aufnahme auswechselbarer dentalwerkzeuge
DE2501479A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3531847C2 (de)
DE2416441C3 (de)
DE19643751A1 (de) Meßgerät
DE2450547C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Unterbrecherkontaktabstands des Zündverteilers einer Otto-Brennkraftmaschine
DE2438854C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren elektrischer Leiter
EP1094235B1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0654246A1 (de) Medizinisches Instrument mit einem zentralen Arbeitsstab und mit einem Handgriff
DE3407624A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein werkzeug, insbesondere schutzgasschweissbrenner, in einem programmgesteuerten handhabungsautomaten
AT321775B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Kreissägeblättern
DE112021000703T5 (de) Rotationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01H 19/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee