DE2810309A1 - Verfahren zur herstellung von offsetdruckplatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von offsetdruckplatten

Info

Publication number
DE2810309A1
DE2810309A1 DE19782810309 DE2810309A DE2810309A1 DE 2810309 A1 DE2810309 A1 DE 2810309A1 DE 19782810309 DE19782810309 DE 19782810309 DE 2810309 A DE2810309 A DE 2810309A DE 2810309 A1 DE2810309 A1 DE 2810309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
offset printing
seconds
plates
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782810309
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Golda
Alan Leonard Wilkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polychrome Corp
Original Assignee
Polychrome Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polychrome Corp filed Critical Polychrome Corp
Publication of DE2810309A1 publication Critical patent/DE2810309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/038Treatment with a chromium compound, a silicon compound, a phophorus compound or a compound of a metal of group IVB; Hydrophilic coatings obtained by hydrolysis of organometallic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/136Coating process making radiation sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

u.Z.: M 404
Case: DB-50
POLYCHROME CORPORATION
On the Hudson, Yonkers, New York, V.St.A.
"Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckplatten"
Der größte Teil der zur Zeit produzierten lichtempfindlichen Offsetdruckplatten wird aus Aluminiumplatten hergestellt. Im Laufe der Jahre wurde festgestellt, daß diese Aluminiumplatten bestimmte Nachteile aufweisen, die das direkte Aufbringen der lichtempfindlichen Beschichtung auf die Platte unmöglich machen. Bei direktem Aufbringen der lichtempfindlichen Beschichtung auf die Aluminiumplatte und anschließender Belichtung der Platte sowie Entfernung der nichtbelichteten Bereiche zur Herstellung einer Offsetdruckplatte wurde festgestellt, daß die erhaltene Druckplatte viele unerwünschte Eigenschäften aufweist, die ihre technische Verwendung in der Druckindustrie ausschließen. Zu den Nachteilen solcher Platten gehört z.B. die Tatsache, daß die nicht zum Bild gehörenden Bereiche keine genügenden hydrophilen und oleophoben Eigenschaften aufweisen und daß deshalb beim Druck Störungen im Hintergrund auftreten, die auch auf der erzeugten Kopie erscheinen. Außerdem besitzt das Aluirn ium als ziemlich weiches Metall nicht die Festigkeitseigenschaften, die erforderlich sind, um eine Dauerverwendung für mehr als etwa 100 000 Kopien auszuhalten. Außerdem weist die Aluminiumoberfläche Eigenschaften auf, die eine starke Haftung zwischen der lichtempfindlichen Verbindung und der Aluminiumplatte erschweren. Dadurch kann die BiId-
8098 4 3/0607
fläche von der Oberfläche der Platte abgelöst werden, wodurch die gedruckte Kopie unvollständig wird.
Aus diesen Gründen erwies es sich bei der Herstellung von vorsensibilisierten Metall-Offsetdruckplatten als günstig, die Oberfläche der als Substrat dienenden Metallplatte mit einer Zwischenschutzschicht zu versehen, die der daraus hergestellten fertigen Offsetdruckplatte vorteilhafte Eigenschaften verleiht. Es ist bekannt, die Oberfläche der Metallplatte, auf die die lichtempfindliche Beschichtung aufgebracht wird, und die nach dem Belichten und Entwickeln die Druckseite der Druckplatte wird, mit einer Zwischenschicht zu beschichten, die eine starke Bindung mit der Metallplatte und mit der lichtempfindlichen Beschichtung eingeht.
Für die Herstellung von langlebigen Offsetdruckplatten ist eine Anzahl von Zwischenschichten bekannt, die auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden könijen. In den US-PSen 3 160 506, 3 136 636, 2 946 683 und 2 922 715 ist eine Anzahl von Verbindungen, die sich als haftfähige Zwischenschichten auf Metallplatten eignen, und Verfahren zu ihrem Aufbringen beschrieben.
In der US-PS 2 714 066 ist die Verwendung einer silikathaltigen Beschichtung auf der Oberfläche der Aluminiumplatte beschrieben, die als haftfähige Zwischenschicht zwischen der lichtempfindlichen Verbindung und der Aluminiumplatte wirkt. Es wurde jedoch festgestellt, daß dieses Verfahren das Problem der Bindefestigkeit nicht vollständig zu lösen vermag. Die Haftung zwischen der lichtempfindlichen Verbindung und der Aluminiumplatte erweist sich als nicht stark genug um lange Druckläufe auszuhalten und ist nach längerer Zeit abgenutzt und unbrauchbar.
in der US-PS 3 160 506 ist ein Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckplatten beschrieben, wobei eine große Anzahl von
809843/0607
Verbindungen als Zwischenschicht verwendet wird; es wird jedoch stets nur die Anwendung einer einzigen Zwischenschicht gelehrt. In der US-PS 3 181 461 ist das Aufbringen einer Silikat-Beschichtung auf eine Aluminiumplatte beschrieben, die eine Schicht von Aluminiumoxid auf ihrer Oberfläche aufweist. In der GB-PS 884 110 ist die Behandlung einer gekörnten und/oder geätzten Aluminiumoberflache mit einer Zirkoniumhexahalogenid-Zwischenschicht beschrieben, nicht eine Kombination von zwei Zwischenschichten. Schließlich ist aus der GB-PS 1 031 263 die Beschichtung der Oberfläche einer Metallplatte mit einem hydrophilen Gemisch aus einem Fluorid und Chromsäure bekannt, wobei aber auch keine doppelte Zwischenschicht erwähnt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckplatten zu schaffen, die eine verbesserte Haftung und Schutzwirkung zwischen der Metallplatte und der lichtempfindlichen Schicht aufweisen und die deshalb eine erhöhte Lagerfähigkeit und Verwendbarkeit zum Drucken sowie verbesserte Bildklarheit aufweisen. Außerdem sollen die erfindungsgemäß hergestellten Offsetdruckplatten verbesserte oleophobe Eigenschaften in den Bereichen aufweisen, auf denen sich kein Bild befindet, um eine über ihre ganze Lebensdauer sauber arbeitende Platte zu ergeben.
Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst, daß deutlich verbesserte Offsetdruckplatten erhalten werden können, wenn man auf die gegebenenfalls vorher gekörnte, anodisch oxidierte, geätzte oder gereinigte Oberfläche einer Aluminiumplatte eine Kaliumzirkoniumfluoridlösung und danach eine Natriumsilikatlösung aufbringt. Anschließend kann auf die vorbeschichtete Aluminiumplatte in bekannter Weise eine für den Offsetdruck geeignete Beschichtung aufgebracht werden.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
809843/0607
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorsensibilisierte Offsetdruckplatten hergestellt, indem eine Kaliumzirkoniumfluoridlösung direkt auf die Oberfläche einer gegebenenfalls vorher gekörnten, anodisch oxidierten oder geätzten Aluminiumplatte aufgebracht wird. Die beschichtete Aluminiumplatte wird sodann mit einer Natriumsilikatlösung behandelt und danach mit einer bekannten, für den Offsetdruck geeigneten lichtempfindlichen Verbindung beschichtet.
Eine unter Verwendung einer derart beschichteten Aluminiumplatte hergestellte Offsetdruckplatte zeigt verbesserte Lagerfähigkeit, Oxidationsbeständigkeit sowie nach dem Entwickeln bei der Verwendung in einer Offsetdruckpresse verbesserte hydrophile Eigenschaften in den Bereichen der Platte, auf denen sich kein Bild befindet.
Viele andere bekannte Verfahren beschreiben nicht die Anwendung einer Zwischenschicht; danach hergestellte Druckplatten zeigen jedoch eine ungenügende Haftung der lichtempfindlichen Schicht auf dem Substrat und sind deshalb für eine lange Verwendung als Druckplatten ungeeignet. Die Wichtigkeit einer solchen Zwischenschicht für verbesserte Haftung und erhöhten Schutz des Substrats ist deshalb bekannt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Haftfähigkeit und Schutzwirkung der Zwischenschichten wesentlich verbessert. Das führt gleichzeitig zu einer Erhöhung der Lebensdauer der Druckplatte und einem deutlichen Anstieg der oleophoben Eigenschaften der Bereiche der Platte, auf denen sich kein Bild befindet.
In der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Metallplatte, vorzugsweise aus Aluminium oder dessen Legierungen, insbesondere solchen Aluminiumlegierungen, die zur Herstellung von Offsetdruckplatten geeignet sind, die gegebenenfalls nach bekannten Reinigungs-, Körnungs-, anodischen Oxida-
3098 A3/0607
tions- und/oder Ätzverfahren vorbehandelt ist, mit einer wäßrigen Kaliumzirkoniumfluoridlösung beschichtet. Die Beschichtung kann durch Aufsprühen, Bürsten, Tauchen oder andere Verfahren erfolgen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren hat die Kaliumzirkoniumfluoridlösung eine Konzentration von etwa 0,1 bis 5,0, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 2,0 und besonders bevorzugt von etwa 0,8 bis etwa 1,5 Gewichtsprozent. Die Temperatur der Lösung kann etwa 20 bis 100, vorzugsweise etwa 38 bis 88 und besonders bevorzugt .etwa 70 bis 77°C betragen. Die Eintauchzeit des Substrats in das Beschichtungsbad kann etwa 10 Sekunden bis 5 Minuten, vorzugsweise etwa 30 Sekunden bis 2 Minuten und besonders bevorzugt etwa 45 Sekunden bis 1,5 Minuten betragen.
Hierauf wird das beschichtete Substrat mit einer wäßrigen Natriumsilikatlösung behandelt. Die Konzentration der Natriumsilikatlösung kann im erfindungsgemäßen Verfahren etwa 0,1 bis 10,0, vorzugsweise etwa 2,0 bis 8,0 und besonders bevorzugt etwa 3,0 bis 6,0 Gewichtsprozent betragen. Die Temperatur der Lösung kann etwa 20 bis 100, vorzugsweise 38 bis 88 und besonders bevorzugt etwa 65 bis 710C betragen. Die Eintauchzeit des Substrats in das Beschichtungsbad kann etwa 10 Sekunden bis 5 Minuten, vorzugsweise etwa 30 Sekunden bis 2 Minuten und besonders
rtietwa 45 Sekunden bis 1,5 Minuten betragen.
Es ist zu bemerken, daß die vorstehenden Parameter voneinander abhängig sind und infolgedessen verschiedene Kombinationen und Modifikationen dieser Parameter im Rahmen der vorliegenden Erfindung anwendbar sind. Die vorstehend erwähnten Parameter stellen insbesondere keine igrenzung des Umfangs der vorliegenden Erfindung dar.
Hierauf kann die erhaltene Metallplatte mit einer für den Offsetdruck geeigneten lichtempfindlichen Schicht beschichtet werden. Als lichtempfindliche Verbindungen, die in vorliegender
809843/0607
Erfindung in befriedigender Weise verwendet werden können, kom men solche Verbindungen in Frage,die für Offsetdruckplatten geeignet und im Licht und UV-Licht reaktiv sind. Im erfindungsgemäßen Verfahren können negativ und positiv wirkende Verbindüngen verwendet werden. Spezielle Beispiele für negativ wirkende lichtempfindliche Verbindungen sind Azidopyrene, wie 1-Azidopyren, 6-Nitro-1-azidopyren, 1,6-Diazidopyren, 1,8-Diazidopyren, i-Propionyl-6-azidopyren, 1-Acetyl-6-azidopyren, 1-n-Butyry1-6-azidopyren, 1-n-Propionyl-e-brom-ö-azidopyren, e-n-Propionyl-i-azidopyren-S-sulfonsäure und 8-n-Propionyl-1,6-diazidopyren. Spezielle Beispiele für positiv wirkende lichtempfindliche Verbindungen sind aromatische Diazoverbindungen, wie Benzochinondiazide, Naphthochinondiazide, und Polyacetale, die bei UV-Bestrahlung depolymerisieren, Polymonochloracetaldehyd, Polypropionaldehyd, Poly-n-butyraldehyd, Polycyanacetaldehyd, Poly-ß-cyanpropionaldehyd, Polyisobutyraldehyd, PoIyvaleraldehyd und Polyheptaldehyd. Die geeignetste lichtempfindliche Verbindung kann vom Fachmann im Hinblick auf das gewünschte Ergebnis ausgewählt werden.
Das optimale Mengenverhältnis der Bestandteile und die Auswahl bestimmter Verbindungen hängt natürlich von den speziellen Eigenschaften ab, die für die fertige Offsetdruckplatte gewünscht werden. Es wurde festgestellt, daß die nach dem erfin- ^5 dungsgemäßen Verfahren hergestellten Offsetdruckplatten eine deutlich erhöhte Druckdauer und Lagerfähigkeit aufweisen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Offsetdruckplatten weisen nach der Belichtung und Entwicklung eine verbesserte Bildstabilität und einen Anstieg der hydrophilen Eigenschaften in den Bereichen auf, auf denen sich kein Bild befindet und ergeben somit während ihrer Lebensdauer eine viel sauberer arbeitende Druckplatte.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
309843/0607
Beispieli
Drei Platten aus Aluminium werden entfettet, 30 Sekunden bei 600C in einer lOprozentigen Kaliumhydroxidlösung chemisch geätzt und danach 30 Sekunden bei 380C mit einer 5prozentigen Salpetersäurelösung behandelt.
Platte 11A" wird hierauf 30 Sekunden bei 77°C in einem Bad mit Iprozentiger Kaliumzirkoniumfluoridlösung behandelt und danach mit Wasser gespült.
10
Platte "B" wird 30 Sekunden bei 770C in einem Bad mit 5prozentiger Natriumsilikatlösung behandelt und danach mit Wasser gespült.
Platte "C" wird 30 Sekunden bei 77°C in einem Bad mit Iprozentiger Kaliumzirkoniumfluoridlösung behandelt, mit Wasser gespült, hierauf 30 Sekunden bei 770C in einem Bad mit 5prozentiger Natriumsilikatlösung behandelt und danach erneut mit Wasser gespült. Sodann werden die Platten A,B und C mit einer lichtempfindlichen Beschichtung versehen.
Alle Platten werden sodann einem beschleunigten Lagerfähigkeitstest unterzogen. Dabei zeigt sich, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Platte "C" nach einer simulierten Lagerhaltung von 2 Jahren eine gleichmäßig gute Bildqualität aufweisen. Im Gegensatz dazu ergeben die Platten "A" und "B" bereits nach einer simulierten Lagerhaltung von 1 1/2 Jahren ein ungleichmäßiges Bild.
Die Platten "A", "B" und "C" werden belichtet, nach bekannten Verfahren entwickelt und auf eine Druckpresse montiert. Die Platte "A" zeigt erste Anzeichen einer Abnutzung des Bildes nach 25 000 Kopien. Die Platte "B" zeigt Bildschwäche bereits nach 1000 Kopien. Dagegen zeigt die Platte "C" erste Zeichen von Bildabnutzung erst nach 40 000 Kopien. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Druckplatte besitzt also sowohl eine verbesserte Lagerfähigkeit als auch eine verlängerte Druckdauer.
L -J
309843/0607
Beispiel2
Eine Aluminiumplatte wird mit einer Bimsstein-Aufschlämmung gekörnt und danach mit Wasser gewaschen. Sodann wird die Platte
in drei Teile geteilt.
5
Platte "A" wird 60 Sekunden bei 77°C mit einer Iprozentigen Kaliumzirkoniumfluoridlösung behandelt und danach mit Wasser gespült.
Platte "B" wird 60 Sekunden bei 770C mit einer 5prozentigen Natriumsilikatlösung behandelt und danach mit Wasser gespült.
Platte "C" wird 60 Sekunden bei 770C mit einer Iprozentigen Kaliumzirkoniumfluoridlösung behandelt, mit Wasser gespült und danach 60 Sekunden bei 770C mit einer 5prozentigen Natriumsi— likatlösung behandelt und erneut mit Wasser gespült. Sodann werden die Platten "A", "B" und "C" mit einer für den Offsetdruck geeigneten lichtempfindlichen Verbindung beschichtet.
Die Platten werden einem beschleunigten Lagerfähigkeitstest unterzogen. Dabei zeigt sich, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Platte "C" nach 1 1/2 Jahren simulierter Lagerhaltung eine gleichmäßig gute Bildqualität aufweist. Im Gegensatz dazu ergibt die Platte "A" bereits nach 6 Monaten unddie Platte "B" bereits nach 1 Jahr simulierter Lagerhaltung eine ungleichmäßige Bildqualität.
Die Platten "A", "B" und "C" werden belichtet, nach bekannten Verfahren entwickelt und auf eine Druckpresse montiert. Die Platte "A" zeigt erste Anzeichen von Bildabnutzung nach 50 000 Kopien. Die Platte "B" zeigt erste Anzeichen von Abnutzung nach 45 000 Kopien. Dagegen zeigt die Platte "C" erste Anzeichen von Abnutzung erst nach 75 000 Kopien. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Platte "C" besitzt also wiederum erhöhte Lagerbeständigkeit und Preßdauer.
809843/0607
Beispiel 3
Eine Aluminiumplatte wird mit einer Bimsstein-Aufschlämmung gekörnt, mit Wasser gespült, anschließend bei 27°C mit einem
Gleichstrom von 1,7 Amp/dm in 15prozentiger H3SO4 anodisch
5 oxidiert, erneut mit Wasser gespült und danach in drei Teile geteilt.
Platte "A" wird 45 Sekunden bei 82°C mit einer 0,5prozentigen Kaliumzirkoniumfluoridlösung behandelt und danach mit Wasser gespült.
Platte "B" wird 45 Sekunden bei 820C mit einer 4prozentigen Natriumsilikatlösung behandelt und danach mit Wasser gespült.
Platte "C" wird 45 Sekunden bei 82°C mit einer 0,5prozentigen Kaliumzirkoniumfluoridlösung behandelt, mit Wasser gespült, und danach 45 Sekunden bei 82°C mit einer 4prozentigen Natriumsilikatlösung behandelt und erneut mit Wasser gespült. Hierauf werden die Platten "A",, "B" und "C" mit einer für den Offsetdruck geeigneten lichtempfindlichen Verbindung beschichtet.
Sodann werden alle Platten einem beschleunigten Lagerfähigkeits test unterzogen. Dabei zeigt die Platte "C" noch nach 2 Jahren simulierter Lagerhaltung eine gleichmäßig gute Bildqualität. Im Gegensatz dazu weist die Platte "A" bereits nach 1 Jahr simulierter Lagerhaltung und die Platte "B" nach 1 1/2 Jahren simulierter Lagerhaltung eine ungleichmäßige Bildqualität auf.
Die Platten "A", "B" und "C" werden belichtet, nach üblichen Verfahren entwickelt und auf eine Druckpresse montiert. Die Platte "A" zeigt erste Zei<-" in einer Abnutzung des Bildes nach 100 000 Kopien, die Platte "B" zeigt erste Abnutzungszeichen nach 110 000 Kopien. Dagegen zeigt die Platte "C" erste Anzeichen von Abnutzung erst nach 140 000 Kopien. Die' nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Druckplatten besitzen also verlängerte Lagerfähigkeit und Druckdauer.
809843/0607
Das Aufbringen von zwei Zwischenschichten in der erfindungsgemäßen Reihenfolge ist keinesfalls eine naheliegende Maßnahme. Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß die Reihenfolge des Aufbringens der Zwischenschichten kritisch ist, wobei die überlegenen Ergebnisse erhalten werden, wenn das Kaliumzirkoniumfluorid zuerst auf die Aluminiumplatte aufgebracht wird und erst danach das Natriumsilikat. Die umgekehrte Reihenfolge des Aufbringens, d.h. zunächst das Natriumsilikat und danach das Kaliumzirkoniumfluorid, ergibt schlechtere Ergebnisse, wie die folgenden Vergleichsbeispiele zeigen.
Vergleichsbeispiel 1
Eine Aluminiumplatte wird entfettet und 45 Sekunden bei 66°C in einer 15prozentigen Kaliumhydroxidlösung chemisch geätzt, 1^ mit Wasser gespült und danach 60 Sekunden bei 380C mit einem 3prozentagen, natriumsulfidhaltigen Desoxidationsmittel behandelt. Hierauf wird die Platte in zwei Teile geteilt.
Platte "A" wird 60 Sekunden bei 770C in einer Iprozentigen Kaliumzirkoniumfluoridlösung behandelt, mit Wasser gespült und danach 60 Sekunden bei 770C in einer 5prozentigen Natriumsilikatlösung behandelt und erneut mit Wasser gespült.
Platte "B" wird 60 Sekunden bei 77°C in einer 5prozentigen Natriumsilikatlösung behandelt, mit Wasser gespült und hierauf 60 Sekunden bei 770C in einer Iprozentigen Kaliumzirkoniumfluoridlösung behandelt und erneut mit Wasser gespült. Sodann werden die Platten "A" und "B" mit einer für den Offsetdruck
geeigneten lichtempfindlichen Verbindung beschichtet. 30
Beide Platten werden einem beschleunigten Lagerfähigkeitstest unterzogen. Dabei zeigt die Platte "A" noch nach einer simulierten Lagerhaltung von 2 Jahren eine gleichmäßig gute Bildqualität. Im Gegensatz dazu weist die Platte "B" bereits nach ^ einer simulierten Lagerhaltung von 1 3/4 Jahren eine ungleichmäßige Bildqualität auf.
809843/0607
- is
Die Platten "A" und "B" werden belichtet, nach bekannten Verfahren entwickelt und auf eine Druckpresse montiert. Platte "B" zeigt die ersten Anzeichen von Abnutzung nach 22 000 Kopien. Dagegen zeigt die Platte "A" die ersten Anzeichen von Abnutzung erst nach 35 000 Kopien. Dies zeigt, daß die Reihenfolge des Aufbringens der Zwischenschichten kritisch ist, wobei die überlegenen Ergebnisse im erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden.
Ebenso wurde festgestellt, daß ein Gemisch der beiden Lösungen keine befriedigende Zwischenschicht ergibt, wie in folgendem Vergleichsbeispiel gezeigt wird.
Vergleichsbeispiel 2 Eine Äluminiumplatte wird entfettet und 30 Sekunden bei 660C in einer 10proζentigen Kaliumhydroxidlösung chemisch geätzt, mit Wasser gespült und hierauf 60 Sekunden bei 320C mit einer 6prozentigen Desoxidationslösung, die ein chromat- und phosphatfreies saueres Salz enthält, behandelt und erneut mit Wasser gespült.
Durch Vermischen einer 3prozentigen Natriumsilikatlösung mit 'einer -Iprozentigen Kaliumzirkoniumfluoridlösung wird eine Beschichtungslösung hergestellt. Bei der Zugabe der Natriumsilikatlösung erfolgt eine Neutralisation, da Kaliumzirkoniumfluorid sauren Charakter aufweist, während Natriumsilikat basisch ist. Die Neutralisation hat eine doppelte Ausfällung zur Folge.
Die Aluminiuraplatte wird 6 0 Sekunden bei 770C in der vorste-3^ hend beschriebenen Lösung behandelt und danach mit Wasser gespült. Sodann wird die Platte mit einer für den Offsetdruck geeigneten lichtempfindlichen Verbindung beschichtet.
Die Platte wird belichtet, nach bekannten Verfahren entwickelt und auf eine Druckpresse montiert. Bereits nach 100 Kopien schält sich das Bild ab, was das Fehlen einer Zwischenschicht
L -I
8098A3/0607 nc
VhIWAL INSPECTED
1 auf der Aluminiuraplatte anzeigt.
Die beiden Vergleichsversuche zeigen, daß die günstigen Ergeb nisse des erfindungsgemäßen Verfahrens vom Durchschnittsfach-5 mann nicht vorhergesagt werden konnten.
809843/06,07

Claims (7)

  1. VOSSIUS · VOSSIUS · HILTL · TAUCHNER · HEUNEMANN
    PATENTANWALT^
    SIEBERTSTRASSE 4 · 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 474-O75 CABLE: BEN ZOLPATENT MÜNCHEN · TELEX 5-29 4-53 VOPAT D
    u.Z.: M 404 (Vo/Ra/H) Ä"
    Case: DB-50
    POLYCHROME CORPORATION
    On the Hudson, Yonkers, New York, V.St.A.
    "Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckplatten" Priorität: 18. April 1977, V.St.A., Nr. 788 216
    Patentansprüche
    MJ Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckplatten, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Oberfläche einer Metallplatte zunächst mit einer wäßrigen Kaliumzirkoniumfluoridlösung beschichtet, anschließend eine wäßrige Natriumsilikatlösung aufbringt und danach auf die derart vorbehandelte Platte eine für den Offsetdruck geeignete lichtempfindliche Verbindung aufträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Aluminiumplatten verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man gekörnte Aluminiumplatten verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man anodisch oxidierte Aluminiumplatten verwendet.
    ORIGINAL JMSPECTED
    809843/0607 "
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Verbindung eine aromatische Diazoverbindung, ein Azidopyren, Benzochinondiazid, Naphthochinondiazid, ein Polyacetal, das bei UV-Bestrahlung depolymerisiert, einen Polymonochloracetaldehyd, Polypropionaldehyd, Poly-nbutyraldehyd, Polycyanacetaldehyd, Poly-ß-cyanpropionaldehyd, polycyanpentaldehyd, Polycyanvaleraldehyd, Polyisobutyraldehyd, Polyvaleraldehyd oder Polyheptaldehyd als
    lichtempfindlichen Stoff enthält.
    10
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Kalxumzirkoniumfluoridlösung mit einer Konzentration von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent bei einer Temperatur von etwa 20 bis 1000C etwa 10 Sekunden bis 5 Minuten auf die Metallplatte aufbringt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Natriumsilikatlösung mit einer Konzentration
    von etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent bei einer Temperatur von etwa 20 bis 1000C etwa 10 Sekunden bis 5 Minuten auf die
    Platte aufbringt.
    25 30 35
    809843/0607
DE19782810309 1977-04-18 1978-03-09 Verfahren zur herstellung von offsetdruckplatten Withdrawn DE2810309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/788,216 US4086092A (en) 1977-04-18 1977-04-18 Process for making photosensitive lithographic printing plates involving sequentially coating with potassium zirconium fluoride and sodium silicate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810309A1 true DE2810309A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=25143805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810309 Withdrawn DE2810309A1 (de) 1977-04-18 1978-03-09 Verfahren zur herstellung von offsetdruckplatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4086092A (de)
JP (1) JPS53131102A (de)
DE (1) DE2810309A1 (de)
FR (1) FR2388305B1 (de)
GB (1) GB1598281A (de)
NL (1) NL7800143A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462842A (en) * 1979-08-13 1984-07-31 Showa Aluminum Corporation Surface treatment process for imparting hydrophilic properties to aluminum articles
US4242417A (en) * 1979-08-24 1980-12-30 Polychrome Corporation Lithographic substrates
AU6138180A (en) * 1979-10-17 1981-04-30 Polychrome Corp. White lithographic substrate
EP0096895A3 (de) * 1982-06-16 1984-05-16 Hitachi, Ltd. Hochmolekulares, positiv arbeitendes strahlungsempfindliches, organisches Polymermaterial und Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen damit
JPS5988737A (ja) * 1982-11-15 1984-05-22 Hitachi Ltd 放射線感応性有機高分子材料
JPS5992532A (ja) * 1982-11-18 1984-05-28 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション ポジテイブ型レジストの製造方法
US4640886A (en) * 1985-10-10 1987-02-03 Eastman Kodak Company Subbed lithographic printing plate
US20100243108A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for treating and/or coating a substrate with non-chrome materials

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507314A (en) * 1943-03-31 1950-05-09 Aluminum Co Of America Method of treating aluminum surfaces
BE540601A (de) * 1950-12-06
US2882153A (en) * 1954-02-04 1959-04-14 Polychrome Corp Planographic printing plate
US3148984A (en) * 1961-05-15 1964-09-15 Harper James Earl Presensitized diazo lithographic printing plates comprising a hydrophilic phosphate glass and fluoride layer
US3160506A (en) * 1962-10-19 1964-12-08 Polychrome Corp Planographic printing plate and method for preparing same
US3440050A (en) * 1965-02-05 1969-04-22 Polychrome Corp Lithographic plate
GB1235863A (en) * 1967-09-25 1971-06-16 Polychrome Corp Lithographic printing plates
DE1933013C3 (de) * 1969-06-28 1978-09-21 Gerhard Collardin Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
US3912548A (en) * 1973-07-13 1975-10-14 Amchem Prod Method for treating metal surfaces with compositions comprising zirconium and a polymer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2388305B1 (fr) 1985-06-28
GB1598281A (en) 1981-09-16
JPS53131102A (en) 1978-11-15
US4086092A (en) 1978-04-25
NL7800143A (nl) 1978-10-20
FR2388305A1 (fr) 1978-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413669C3 (de) Verbundfolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2251382A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumtraegern
DE1183919B (de) Verfahren zur Herstellung einer vorsensibilisierten Flachdruckplatte mit metallischer Grundschicht unter Verwendung einer Haftschicht
DE1243700B (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit einer hydrophilen Zwischenschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE1200847B (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Flachdruckplatte
DE2707810C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckplatten
DE2651346A1 (de) Verfahren zum behandeln einer oberflaeche aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE2537160C3 (de) Verwendung einer überzogenen Stahlplatte als Trägermaterial für Flachdruckformen
DE2810309A1 (de) Verfahren zur herstellung von offsetdruckplatten
DE2739006A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink oder zinklegierungen
DE2328606B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von aluminiumband fuer die herstellung lithografischer platten
DE2905633A1 (de) Vorsensibilisierte lithographische platte und verfahren zur herstellung eines traegers fuer eine solche platte
DE2805219A1 (de) Verfahren zur herstellung von offsetdruckplatten
DE2729391C2 (de) Lithographische Flachdruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1796159C3 (de) Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten
DE743162C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
DE2617473A1 (de) Durch diffusionsuebertragung bildmaessig gestaltbare lithographische platte
DE2254503C2 (de) Für die Herstellung von Bimetallplatten für den Flachdruck geeignetes flächiges Material
DE2805218A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallplatten
DE1961182A1 (de) Offsetdruckplatte
DE19520741A1 (de) Entwickler zur Verwendung im Offset-Druckverfahren
DE3508920A1 (de) Metallische druckplatte fuer den tampondruck und verfahren zum herstellen eines klischees fuer den tampondruck
DE2349899A1 (de) Druckplatte und verfahren zu deren herstellung
DE585708C (de) Verfahren zur Aufbringung galvanischer Metallueberzuege auf Chrom und Chromlegierungen
AT160055B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf galvanischem Wege.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination