DE2810100A1 - Spannungsregler fuer einen generator - Google Patents

Spannungsregler fuer einen generator

Info

Publication number
DE2810100A1
DE2810100A1 DE19782810100 DE2810100A DE2810100A1 DE 2810100 A1 DE2810100 A1 DE 2810100A1 DE 19782810100 DE19782810100 DE 19782810100 DE 2810100 A DE2810100 A DE 2810100A DE 2810100 A1 DE2810100 A1 DE 2810100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage divider
generator
regulator
storage battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782810100
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810100C2 (de
Inventor
Lars Niklas Rundloef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Publication of DE2810100A1 publication Critical patent/DE2810100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810100C2 publication Critical patent/DE2810100C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Beschreibung Spannungsregler für einen Generator
Die Erfindung betrifft einen Spannungsregler für einen Generator, wie er in Kraftfahrzeugen verwendet wird und der derart ausgelegt ist, daß er den Generator auf eine geeignete Spannung einstellt, insbesondere hinsichtlich des Aufladens einer Speicherbatterie, durch Regelung des Stromes in der Feldwicklung oder dergleichen, wobei die Spannung des Generators durch einen ersten Spannungsteiler abgetastet und mit der Referenzspannung verglichen wird.
In Kraftfahrzeugen wird die Speicherbatterie gewöhnlich aus einem Generator bzw. einer Lichtmaschine gespeist, deren Ausgangsspannung mit einem sogenannten Laderegler geregelt wird. Diese Spannung überschreitet etwas die Nennspannung der Batterie. Normalerweise erfolgt diese Regelung, indem der Strom in den Feldwicklungen des Generators beeinflußt wird. Dies gilt im Prinzip sowohl für Gleichstrom- als auch für Wechselstromgeneratoren.
Es sind Regler dieser Art bekannt, bei denen ein bestimmter Teil der Ausgangsspannung mit einer Referenzspannung verglichen wird, die gewöhnlich eine Zenerspannung ist. Der Regler wird gewöhnlich neben der Batterie montiert oder auch neuerdings in dem Generator selbst eingebaut.
Schon seit langem werden Regler temperaturempfindlich ausgebildet, so daß durch eine niedrige Temperatur die Spannung erhöht wird und dadurch ein höherer Ladestrom der Batterie zugeführt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß in Reihe mit der Zenerdiode, die die Referenzspannung erzeugt, eine oder mehrere in Vorwärtsrichtung gepolte Dioden (Bosch) geschaltet werden oder daß ein Widerstand in dem Spannungsteiler temperaturempfindlich gemacht wird (Motorolg) . Ein Nachteil des eingebauten Reglers be-
809837/0894
steht darin, daß die Temperatur, die die Generatorspannung bestimmt, nicht die vorherrschende Batterietemperatur ist, sondern die Temperatur im Motorraum oder sogar die Temperatur des Generators,
Bei einem von der Firma Lucas auf den Markt gebrachten System ist ein Temperatursender in die Reglerschaltung eingebaut. Der Temperatursender ist neben der Batterie angeordnet. Auf diese Weise bestimmt eine maßgeblichere Temperatur die Funktion, so daß bei kühlerem Klima eine stärkere Aufladung der Batterie erfolgt. Entsprechend wird durch ein warmes Klima die Spannung herabgesetzt. Dies ist auch deshalb vorteilhaft, weil bei tropischem Klima mit normalen Vorrichtungen leicht die Batterie stark aufgeladen wird, so daß sie überladen wird und Gas erzeugt, so daß Wasserverluste in der Batterie entstehen. Dieses System von Lucas ist jedoch als Alternative vorgesehen, die anstelle des normalen Reglersystems, das beim Zusammenbau des Fahrzeugs gebaut wurde, installiert werden muß, und folglich kann in einem bestimmten Sinne von der Betrachtung ausgegangen werden, daß dieses System exklusiv ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spannungsregler für den normalen Einbau zu schaffen, der leicht durch zusätzliche Reglerelemente erweitert werden kann. Wenn der Zweck darin besteht, eine Klimakompensation zu erzielen, so kann dies durch einen Temperaturfühler erfolgen, der an irgendeiner Stelle angeordnet werden kann, jedoch vorzugsweise in der Nähe der Batterie. Eine geeignete Lage ist unmittelbar unter der Batterie.
Die Erfindung bezweckt jedoch nicht nur die Regelung der Generatorspannung hinsichtlich der vorherrschenden Temperatur. In bestimmten Fällen kann es beispielsweise erwünscht sein, die Ladungshöhe der Batterie abzulesen, vorzugsweise durch Ermitteln der Dichte des Elektrolyts in der Batterie. Es ist eine weitere Ausführungsform denkbar, bei der das zusätzliche Reglerelement eine Veränderung
809837/0894
der geregelten Spannung verursacht, und eine einfache Schalteinrichtung kann in dem zusätzlichen Reglerelement derart geplant werden, daß manuell in eine Stellung für den Sommer mit niedrigerer Generatorspannung und eine Stellung für den Winter mit höherer Generatorspannung umgeschaltet werden kann.
Bei Gleichstromgeneratoren ist die Generatorspannung natürlich einfach die Spannung an den Anschlüssen (Ausgangsspannung). Für den Fachmann ist ersichtlich, daß die Erfindung auch bei Wechselstromgeneratoren Anwendung finden kann, die mit Gleichrichtereinrichtungen versehen sind, so daß die Spannung am Anschluß dieses Systems in der vorliegenden Beschreibung als Generatorspannung betrachtet wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Spannungsregler der eingangs beschriebenen Art gelöst, der gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Klemmschraube zum Einschalten eines Reglerelements über einen ersten Teil des Spannungsteilers und ein zusätzliches Spannungsteilerelement, das Über einen Schalter über einen zweiten Teil des Spannungsteilers geschaltet werden kann, und eine Einrichtung zum Einschalten des Schalters, wenn das Reglerelement in den Spannungsteiler eingeschaltet wird, zum Einschalten des zusätzlichen Spannungsteilerelementes in den ersten Spannungsteiler vorgesehen sind.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines angeschlossenen Spannungsreglers, bei dem die Feldwicklung F mit dem positiven Pol verbunden ist;
Fig. IA ein Ausführungsbeispiel eines Reglerelements;
Fig. 2 einen Spannungsregler, bei dem die Feldwicklung F mit dem negativen Pol verbunden ist; und
009837/0894
Fig. 3 Beispiele der Auswirkung des Einkoppeins eines temperaturempfindlichen Regelelements im Vergleich zu dem nichtangeschlossenen Zustand.
Es werden nun unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 zwei Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei die Erfindung bei verschiedenen Schaltungsarten der Feldwicklung eingesetzt wird. Diese beiden Schaltsysteme sind im Handel erhältlich.
D.äs Schaltbild nach Figur 1 enthält einen Teil A und einen Teil B, wobei der Teil A ein Standart-Spannungsregler ist (z.B. Bosch EE 14 V 3). Da die Schaltung A dem Fachmann bekannt ist, genügt hier eine kurze Beschreibung dessen, was für die Erfindung von besonderem Interesse ist. Die Spannungsteilerkette ^4"Rc ist über die geregelte Spannung geschaltet. Der Spannungsabfall an dem Widerstand R1- wird mit der Zenerspannung verglichen, und die Transistorschaltungen regeln dann die Spannung in der Feldwicklung des Generators G durch Regelung der Generatorspannung auf einen bestimmten Wert. Wegen der Temperaturabhängigkeit der Zenerdiode Z und der Dioden D1 und D„ ist die geregelte Spannungstemperatur abhängig.
Die von der Erfindung angestrebte Verbesserung wird durch die zusätzlichen Komponenten erreicht, die mit D bezeichnet sind. Sie enthalten eine Transistorschaltung und ein zusätzliches Reglerelement R^, das in dem gezeigten Fall eine Widerstandseinrichtung gemäß Figur 1A ist, dessen Widerstand sich mit der Temperatur verändert. Diese temperaturempfindliche Widerstandseinheit wird direkt neben der Batterie angeordnet und zwischen D+ und Punkt T geschaltet. Im Betrieb fließt ein Strom aus der Batterie über D+ und über die Widerstandskette R2 - R_, so daß die Basis des Transistors T1 eine Spannung erhält und leitend wird. Der Transistor T.. arbeitet also als Schalter, der geschlossen ist, wenn der Widerstand R^, eingeschaltet ist. Wegen des Vorhandenseins der Diode D3 führt das Ausschalten des Widerstands R1^ dazu, daß der Spannungsteiler R„ - R3 stromlos ist, so daß T1 nicht leitend
809837/089 4
ist. Wenn RT ausgeschaltet wird, so wird Teil B des Spannungsreglers unwirksam. Wenn R1-, eingeschaltet ist, so wird der Spannungsteiler R. - Rg, durch den die Spannung abgetastet wird, ersetzt durch den zu R™ parallelgeschalteten Widerstand R. und den zu R1 parallelgeschalteten Widerstand Rj-. Dabei sind die geringfügigen Spannungsabfälle in den Halbleiterkomponenten vernachlässigt.
Um eine volle Kompatibilität zu erhalten, ist es ratsam, den Widerstand R1 und R,^ derart auszulegen, daß bei einer bestimmten Temperatur, beispielsweise 250C, das Einschalten des Widerstands Rn1 keine beachtliche Spannungsänderung des Generators verursacht. Dies kann dadurch geschehen, daß die Verhältnisse R^/Rr und !L/R. ungefähr bei dieser Temperatur gleich ausgelegt werden.
Um zu gewährleisten, daß die Diode T, nicht leitend ist, wenn B— eingeschaltet ist, sollte R,^ eine niedrigere Impedanz als R. aufweisen. (R2 und R^ sind relativ groß).
Ein Ausführungsbeispiel einer geeigneten Widerstandsschaltung für das Reglerelement IL ist in Figur 1A gezeigt; in vielen Fällen kann jedoch ein einfacher NTC-Widerstand demselben Zweck dienen.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Feldwicklung F mit dem negativen Pol verbunden ist. Wie im zuvor beschriebenen Fall kann die Schaltung in einen Teil A1 von bekannter Art (z.B. ein Regler von Bosch ED 14 V 3) und einen Teil B1 aufgeteilt werden, der gleich dem Teil B in Figur 1 ist. Da Teil A' der Schaltung dem Fachmann wohlbekannt ist, braucht hier nur festgestellt zu werden, daß ihre Arbeitsweise im wesentlichen analog ist, wobei der Spannungsteiler R4 - R5 dieselbe Funktion wie bei dem vorhergehenden Beispiel erfüllt. Dies gilt auch für die Zenerdiode Z und die Diode υ,., die damit, in Reihe geschaltet ist. Da analoge Bauelemente des Teiles B1 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Arbeitsweise der verschiedenen
809837/089i
Bauteile im Zusammenhang mit der Erfindung analog die gleiche ist.
Figur 3 zeigt die Auswirkung des Einschaltens der Widerstandseinheit Rj1,, und zwar gilt das für beide Ausführungsformen. Wenn
keine Widerstandseinheit R_ eingeschaltet ist, so wird eine
Spannungsregelung erhalten, die relativ schwach temperaturabhängig ist. Da es hierbei nicht sicher ist, daß die ertastete Temperatur der Batterietemperatur entspricht, wäre bei einer
stärkeren Temperaturabhängigkeit die Gefahr gegeben, daß eine Ausgangsspannung entsteht, die mit einem zu großen Fehler behaftet ist. Da R,- (gemäß Figur 1 und 2) die Temperatur der
Batterie abfühlt, kann eine Widerstandseinheit IL·, gewählt werden, die beim Einschalten eine bedeutend stärkere temperaturabhängige Ausgangsspannung ergibt. Figur 3 zeigt auch die Auswirkung einer geänderten Widerstandseinheit 1^. Diese Temperaturabhängigkeit kann beispielsweise mit Hilfe eines Zenerdiodenpaares erreicht werden. Ein denkbarer Grund dafür, eine nicht zu große Änderung der Ausgangsspannung zuzulassen, besteht indör Auswirkung auf den Wirkungsgrad und die Lebensdauer von Glühlampen.
809837/0B94

Claims (5)

AB Volvo, Göteborg/Schweden Spannungsregler für einen Generator Patentansprüche
1.I Spannungsregler für einen Generator, wie er in Kraftfahrzeugen ^Terwendet wird und der derart ausgelegt ist, daß er den Generator auf eine geeignete Spannung einstellt, insbesondere hinsichtlich des Aufladens einer Speicherbatterie, durch Regelung des Stromes in der Feldwicklung oder dergleichen, wobei die Spannung des Generators durch einen ersten Spannungsteiler abgetastet und mit der Referenzspannung verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmschraube (T) zum Einschalten eines Reglerelements (IL) über einen ersten Teil (R.) des Spannungsteilers und ein zusätzliches Spannungsteilerelement (R1), das über einen Schalter (T1) über einen zweiten Teil (R5) des Spannungsteilers geschaltet werden kann, und eine Einrichtung (R-, R-,) zum Einschalten des Schalters (T1), wenn das Reglerelement (R^) in den Spannungsteiler eingeschaltet wird, zum Einschalten des zusätzlichen Spannungsteilerelementes (R1) in den ersten Spannungsteiler vorgesehen sind.
2, Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Schalttransistor (T1) ist, der in Reihe mit dem zusätzlichen Spannungsteilerelement (R1) geschaltet ist, wobei das Einschalten des Schalttransistors durch einen zweiten Spannungsteiler (R2' ^3) bestimmt ist, der an die Klemmschraube (T) angekoppelt ist, wobei letzterer in den ersten Spannungsteiler über eine Diode (D3) eingekoppelt ist, deren Polarität so gewählt ist,
00983*7/0894
ORIGINAL INSPECTED
daß, wenn das Reglerelement (lO nicht über die Klemmschraube (T) eingeschaltet ist, die Diode (D3) verhindert, daß der Strom aus dem ersten Spannungsteiler den zweiten Spannungsteiler erreicht, so daß der Schalttransistor (T-) abgeschaltet bleibt.
3. Spannungsregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglerelement (R171) ein temperaturempfindliches Element ist, das zur Montage neben der Speicherbatterie bestimmt ist, zur Einstellung der Generatorspannung derart, daß sie an die Temperatur der Speicherbatterie angepaßt ist.
4. Spannungsregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglerelement (B-) ein Fühler ist, der derart angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß er die Höhe der Ladung der Speicherbatterie ertastet und die Generatorspannung erhöht, wenn die Höhe der Ladung gering ist und erniedrigt, wenn die Speicherbatterie vollständig aufgeladen ist.
5. Spannungsregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglerelement (R_) ein Fühler für die Dichte des Elektrolyts der Speicherbatterie ist.
809837/0894
DE19782810100 1977-03-09 1978-03-08 Spannungsregler fuer einen generator Granted DE2810100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7702656A SE408110B (sv) 1977-03-09 1977-03-09 Spenningsregulator for en generator av den typ som anvendes vid motorfordon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810100A1 true DE2810100A1 (de) 1978-09-14
DE2810100C2 DE2810100C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=20330670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810100 Granted DE2810100A1 (de) 1977-03-09 1978-03-08 Spannungsregler fuer einen generator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4237412A (de)
JP (1) JPS53115015A (de)
DE (1) DE2810100A1 (de)
FR (1) FR2383478A1 (de)
GB (1) GB1580776A (de)
SE (1) SE408110B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166162A2 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh Spannungsregler für einen Generator
DE3542765A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Borg Instr Gmbh Versorgungsschaltung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814424A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur glaettung der von einem elektrischen generator abgegebenen spannung
IL59777A (en) * 1980-04-04 1983-05-15 Israel Aircraft Ind Ltd Temperature-regulated multiplebattery charging system
JPS5788840A (en) * 1980-11-19 1982-06-02 Hitachi Ltd Storage battery charing controller
JPS58154335A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 三菱電機株式会社 充電発電機制御装置
JPS5986431A (ja) * 1982-11-08 1984-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用バツテリの充電制御方法
US4470003A (en) * 1983-04-11 1984-09-04 Ford Motor Company Voltage regulator with temperature responsive circuitry for reducing alternator output current
IT1215248B (it) * 1985-03-13 1990-01-31 Ates Componenti Elettron Dispositivo elettronico di regolazione della tensione con compensazione della dissipazione termica, in particolare per alternatori.
DE68922774T2 (de) * 1988-03-26 1995-12-07 Nippon Denso Co Ladesteuerverfahren für Fahrzeuge.
DE3843163C2 (de) * 1988-12-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung eines Fahrzeug-Drehstrom-Generators
IL113477A0 (en) * 1995-04-25 1995-07-31 Yaffe Yacob A device for warning when a vehicle battery has almost ended its ability to start the motor
US6091325A (en) * 1999-09-24 2000-07-18 Battery Alert Ltd. Device and method for warning of vehicle battery deterioration
DE102008052007A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956448A1 (de) * 1968-11-11 1970-08-06 Butec Ltd Batterieladeanordnung
DE2426955A1 (de) * 1974-06-04 1975-12-18 Bosch Gmbh Robert Batterieladeeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118558A (en) * 1935-08-16 1938-05-24 Ellvin T Hanson Control device for storage batteries
GB1008421A (en) * 1961-09-29 1965-10-27 Lucas Industries Ltd Connecting lugs for batteries
US3281640A (en) * 1963-04-19 1966-10-25 Dynamic Instr Corp Battery and charging means therefor
ZA71943B (en) * 1970-03-03 1971-10-27 Lucas Industries Ltd Voltage regulators for use in battery charging systems
US3652915A (en) * 1970-04-02 1972-03-28 Klaus Eberts Battery charging system with means for sensing current, voltage, gassing and temperature
AU6062873A (en) * 1972-10-11 1975-03-27 Lucas Electrical Co Ltd Battery charging systems
DE2535245A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-24 Bosch Gmbh Robert Batterieladeeinrichtung
US4136311A (en) * 1977-05-19 1979-01-23 Scheidler Ralph E Dual rate voltage regulator
US4128799A (en) * 1977-08-15 1978-12-05 Robert Bosch Gmbh Semi-conductor voltage regulator, particularly for automotive use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956448A1 (de) * 1968-11-11 1970-08-06 Butec Ltd Batterieladeanordnung
DE2426955A1 (de) * 1974-06-04 1975-12-18 Bosch Gmbh Robert Batterieladeeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166162A2 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh Spannungsregler für einen Generator
DE3423767A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannungsregler fuer einen generator
EP0166162B1 (de) * 1984-06-28 1991-07-17 Robert Bosch Gmbh Spannungsregler für einen Generator
DE3542765A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Borg Instr Gmbh Versorgungsschaltung
DE3542765C3 (de) * 1985-12-04 1991-01-03 Borg Instr Gmbh Versorgungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
SE408110B (sv) 1979-05-14
FR2383478B1 (de) 1982-11-19
GB1580776A (en) 1980-12-03
JPH0250692B2 (de) 1990-11-05
FR2383478A1 (fr) 1978-10-06
SE7702656L (sv) 1978-09-10
DE2810100C2 (de) 1988-01-07
JPS53115015A (en) 1978-10-07
US4237412A (en) 1980-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810100A1 (de) Spannungsregler fuer einen generator
DE4038225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spannungsregelung in abhaengigkeit vom batterie-ladezustand
DE2124579A1 (de) Schaltung zum automatischen Aufladen einer Batterie
DE3422135C2 (de) Monolithisch integrierbarer Spannungsstabilisator mit breitem Anwendungsbereich für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102013201766A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE3112279A1 (de) Elektrisches batterieladesystem mit einer lade- und ausgleichsbetriebsart fuer kraftfahrzeuge
DE4110495A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberspannungen
DE2350494A1 (de) Batterieladesystem und spannungsregler fuer ein batterieladesystem
DE3309447A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung des ausgangssignals eines generators
DE3741394C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor
DE102009050126B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE2045768A1 (de) Steueranlage fur einen Wechselstrom generator
DE2129875C3 (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE10245141A1 (de) Wechselstromgenerator-Speichersystem für ein Fahrzeug
DE69925984T2 (de) Ladegerät für Batterien
DE20321116U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen einer Batterie
DE3041200A1 (de) Verfahren und regler zur begrenzung des gasungsstroms bei batterien, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE4123168B4 (de) Batterieladegerät zum Aufladen einer Batterie
DE2159875A1 (de) Ladeeinrichtung fuer fahrzeugbatterien
DE2208641A1 (de) Alternator-Steuerschaltkreis
DE2414393A1 (de) Kraftfahrzeug-lichtanlage
DE1513364A1 (de) Hochstromregler mit negativem Widerstand
DE112006003744T5 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug und ein Kommunikationsschnittstellen-Schaltkreis zur Verwendung in dieser Einrichtung
DE3029696C2 (de)
DE2203299C2 (de) Batterieladeeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02J 7/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition