DE3041200A1 - Verfahren und regler zur begrenzung des gasungsstroms bei batterien, insbesondere bei kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und regler zur begrenzung des gasungsstroms bei batterien, insbesondere bei kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3041200A1
DE3041200A1 DE19803041200 DE3041200A DE3041200A1 DE 3041200 A1 DE3041200 A1 DE 3041200A1 DE 19803041200 DE19803041200 DE 19803041200 DE 3041200 A DE3041200 A DE 3041200A DE 3041200 A1 DE3041200 A1 DE 3041200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
battery
generator
amplifier
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803041200
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr.-Ing. 8520 Erlangen Gretsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803041200 priority Critical patent/DE3041200A1/de
Priority to FR8119618A priority patent/FR2493627B1/fr
Priority to GB8132737A priority patent/GB2087605B/en
Publication of DE3041200A1 publication Critical patent/DE3041200A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • H02J7/0049Detection of fully charged condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

DIpI. Ing. P«t«r Ott· 7033 Herrenberg (Kuppingen) Patentanwalt eifeistreOe 7
Telefon (O 70 32) 319 99
• s-
1528/ot/wi
2. Okt. 1980
Firma ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Verfahren und Regler zur Begrenzung des GasungsStroms bei Batterien, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einem Regler zur Begrenzung der alters- und exemplarabhangigen Streuung des Gasungestroms bei Starterbatterien, insbesondere bei Kraftfahrzeugen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bekannt, Stromgeneratoren, die der Spannungsversorgung eines Bordnetzes dienen, vorzugsweise Drehstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen u. dgl., trotz der an sie gestellten hohen Anforderungen durch Regelung des ihnen zugeführten Erregerstroms so zu beeinflussen, daß die Generatorausgangsspannung auf einem im wesentlichen konstanten gewünschten Niveau gehalten wird.
1528/ot/wi
2. Okt. 1980 -UT-
Dabei wird der Erregerstrom und damit das Erregerfeld im Läufer des Generators in Abhängigkeit von der im Generator erzeugten Spannung so gesteuert, daß trotz erheblich veränderlicher Drehzahl zwischen Leerlauf und Vollast und trotz erheblichen Belastungsschwankungen des Generators die Generatorklemmenspannung bis zum Maximalstrom konstant bleibt. Als Regler sind bekannt die mechanischen Einkontakt- oder Mehrkontaktregler; üblicherweise werden nunmehr hauptsächlich elektronische Transistorregler eingesetzt, die durch periodisches Schwächen des ErregerStroms, üblicherweise periodisches Ein- und Ausschalten, die Generatorspannung regeln, da die in diesem erzeugte Spannung dem Produkt aus Drehzahl und Erregerstrom im wesentlichen verhältnisgleich ist.
Probleme ergeben sich in diesem Zusammenhang insbesondere mit Bezug auf die Ladung der Starterbatterie des Kraftfahrzeugs, insbesondere im Winter oder im Stadtverkehr, da bei Kälte der Innenwiderstand der Batterie erheblich zunimmt, so daß deren Kaltstartleistung stark absinken kann, während bei niedertouriger Drehzahl sehr häufig ein nur unzureichender Ladestrom erzeugt wird. ISn hier einen Kompromiß zwischen den Ansprüchen zu finden, die spannungsempfindliche Verbraucher des Bordnetzes einerseits und andererseits die Ladebedürfnisse der Batterie stellen, wird die vom Drehstromgenerator abgegebene Generatorspannung, die praktisch mit der Ladespannung der Batterie identisch ist, vom Feldregler auf einen konstanten Wert eingeregelt.
Dies kann aber bei Starterbatterien für mobile Einheiten, üblicherweise bei Bleiakkumulatoren für Kraftfahr-
1528/ot/wi
2. Okt. 1980
zeuge u. dgl. nachteilig sein, da solche Batterien zur Volladung eine stark temperaturabhängige Spannung verlangen, wobei außerdem die Gasungseinsatzspannung der Batterien neben der Batterietemperatur auch von deren Alter abhängt und schließlich einer Exemplarstreuung unterliegt. Beispielsweise kann bei einer normal warmen Batterie mit üblichen Daten (ca. 40° C warm bei 12V/55Ah) der mögliche Streubereich der Gasungseinsatzspannung zwischen 12,7... 16,OV liegen. Bei einem Innenwiderstand der Batterie im Gasungsbereich von etwa 0,1 Ohm ist also ein Unterschied im Gasungsstrom bei gleicher anliegender Spannung von 33 Ά möglich.
Bekannt ist in diesem Zusammenhang ein weiterer Kompromiß zwischen dem Erfordernis einer konstanten Verbraucherspannung und der variabel gewünschten Batteriespannung im Kraftfahrzeug, der zur sogenannten Knick-Regelung führt, wodurch sich jedoch bei hohen Temperaturen (//1>35° C) leicht eine übermäßige Gasung und bei tiefen Temperataren -5 ° C) ein schlechter Ladezustand der Batterie er
Daher ist der Einsatz eines Knick-Reglers, der auf die jeweils spezifischen Anforderungen der Batterie keine Rücksicht nimmt, weniger hilfreich, wobei sich als weiterer Nachteil bei gealterten warmen Batterien die Gefahr des Ausgasens bei längeren Schnellfahrten ergibt, gleichgültig ob bei Konstantregelung der Bordnetzspannung oder bei Knick-Regelung, denn solche Batterien erwärmen sich durch einen hohen Gasungsstrom noch weiter, so daß sich ihre Spannung noch stärker erniedrigt.
1528/ot/wi
2. Okt. 1980 - 4· -
Es besteht Bedarf nach einer Regelung, die in der Lage ist, Starterbatterien insbesondere bei Kraftfahrzeugen gegenüber unzuträglich hohen Spannungen und dadurch bewirkte hohe Gasungsströme zu schützen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Regler jeweils mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Verfahrensanspruchs und des ersten Vorrichtungsanspruchs haben demgegenüber den Vorteil, daß der mögliche Streubereich des Gasungsstromes bei Starterbatterien verkleinert und insbesondere hohe Gasungsströme bei gealterten Batterien bei längeren Schnellfahrten vermieden werden. Dabei ist eine ausreichende Ladung der Batterie sichergestellt.
Vorteilhaft ist besonders, daß neben der Berücksichtigung des der Batterie effektiv zufließenden Ladestroms auch die Batterietemperatur in die Regelung der Generatorausgangsspannung einbezogen wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist zusätzlich zu der individuellen Regelung der Generatorausgangsspannung und ihrer Abstimmung auf die jeweils vorhandene Batterie, deren Alter und Temperatur die Möglichkeit, die Spannung des Bordnetzgenerators entsprechend einer optimalen Ladekennlinie zu regeln, wobei die Absenkung der Ladespannung bei steigendem Ladestrom zunächst rasch
3OA 1
1528/ot/wi
2. Okt. 1980 - Sr-
-S-
und danach langsam erfolgt, so daß eine leere Batterie rasch geladen werden kann, während eine volle Batterie nur wenig gast.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 in schematischer Darstellung das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs und die Anschaltung des erfindungsgemäßen Schutzreglers an dieses von einem Drehstromgenerator gespeiste Bordnetz, Fig. ein Blockschaltbild des Reglers, Fig. 3 eine mögliche Ausfuhrungsform des Blockschaltbildes in detaillierter Darstellung und Fig. 4 den Verlauf der Generatorspannung über dem Batterieladestrom bei zwei möglichen Ausführungsformen .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, den Ladestrom bei Batterien, insbesondere bei Starterbatterien von Kraftfahrzeugen u. dgl. durch Beeinflussung der das Bordnetz, an welches die Batterie angeschlossen ist, speisenden Generatorspannung so in individueller Abstimmung auf die jeweils vorhandene Batterie einzustellen, daß der ntigliche Streubereich des Gasungsstroms verkleinert, also große Gasungsströme verringert und kleine Gasungsströme vergrößert werden.
1528/ot/wi
2. Okt. 1980
Die Fig. 1 zeigt den Anschluß des der Erfindung zugrundeliegenden Reglers 1 an das Bordnetz, wobei das Grundprinzip des Zweipunkt-Schaltreglers beibehalten ist, d.h. die Regelung erfolgt auch bei dem erfindungsgemäßen Regler so, daß der Erregerstrom, der an der Reglerausgangsklemme DF austritt,periodisch schnell ein- und ausgeschaltet und die Generatorspannung dadurch eingestellt wird. In Fig. 1 ist die Lichtmaschine für das Bordnetz, die im folgenden lediglich noch als Drehstromgenerator bezeichnet wird, mit 2 bezeichnet; ihr die Generatorausgangsspannung führender Anschluß ist mit B+ bezeichnet. Der Widerstand R. steht stellvertretend für sämtliche Verbraucher des Bordnetzes; der über einen gesonderten Schalter 3 mit der Batterie B verbundene Anlasser für die Brennkraftmaschine ist mit A bezeichnet. Man erkennt, daß zwischen die die Generatorspannung führende und über einen Schalter 4 mit den Bordnetzverbrauchern verbundene Leitung 5 und dem Batterieanschluß 6 ein Reihen- oder Shuntwiderstand Rg. geschaltet ist, so daß dem Regler 1 einmal bei geschlossenem Zündschalter 7 die Generatorausgangsspannung ü_ sowie die Batteriespannung üß zugeführt ist. Ein weiterer Regleranschluß trägt die Bezeichnung Ulf ; dieser Anschluß ist mit einem der Batterie B zugeordneten Temperaturfühler 8, beispielsweise einer NTC-Sonde verbunden. Ein weiterer Regleranschluß führt den Minuspol D-, und schließlich wird dem Regler 1 noch das Ausgangssignal D+ des Drehstromgenerators 2 zugeführt, und zwar, wie weiter unten noch erläutert wird, zur überspannungsbegrenzung, wenn etwa die Verbindungsleitung zwischen Generator und Batterie unterbrochen ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Blockschaltbild des Reglers
1528/ot/wi
2. Okt. 1980 --T-
umfaßt einen ersten Hauptfunktionsblock 9, der aus einem Vergleicher oder Komparator 9a in Form eines Operationsverstärkers und einem Summationspunkt 9b besteht. Den beiden Anschlüssen des Operationsverstärkers 9a werden die über dem Shuntwiderstand Rgn abfallende Generatorspannung U„ und die Batteriespannung Un zugeführt, so daß sich an dessen Ausgang ein dem Batterieladestrom I- entsprechendes Signal ergibt, zu welchem ein Batteriespannungssignal hinzuaddiert wird; der Ausgang des Funktionsblockes 9 wird dann an einem zweiten Summationspunkt 11 zusammengeführt mit dem Ausgangssignal eines Kennlinienblockes 12, der die gewünschte temperaturabhängige Ladespannungs-Kennlinie Uo (^T) erzeugt. Der Summationspunkt 11 kann Teil eines nachgeschalteten Schwellwertverstärkers 13, beispielsweise eines als Schmidt-Trigger geschalteten Operationsverstärkers sein, an dem die Sollspannung Uo {ΰ*) und die um den Ladestromanteil korrigierte Istspannung UQ + Ri'I» verglichen werden. Das Ausgangssignal des Schmidt-Triggers 13 gelangt auf eine nachgeschaltete Treiberschaltung 14, an der sich das Reglerausgangssignal DF ergibt und der Erregerwicklung 15 des Drehstromgenerators zugeführt wird.
Der Detaildarstellung des Feldreglers 1 in Fig. 3 läßt sich entnehmen, daß dem Operationsverstärker 9a die vor dem Shuntwiderstand R_. anstehende Generatorspannung U-, und die Batteriespannung Uß über Spannungsteiler aus den Widerständen R3, RS gegen Masse mit Potentiometer P1 und Vorwiderstand R7 einerseits bzw. den Widerständen R4, R6 gegen Masse mit Vorwiderstand R8 andererseits zugeführt sind. Die Eingangsschaltung des Operationsverstärkers 9a umfaßt dann noch Kondensatoren C1 und C2 gegen Masse . zur
1528/ot/wi
2. Okt. 1980
Beseitigung der Welligkeit. Der invertierende Eingang (Minus-Eingang) des Operationsverstärkers 9a ist über Reihenwiderstände R9 und einem als Potentiometer P2 geschalteten Widerstand mit parallelem Kondensator C5 mit dem nachgeschalteten Summatiönspunkt 9b verbunden. Durch eine solche Schaltung werden Batteriespannung und Batteriestrom in einem Verstärker 9a gemessen, wobei die vom Meßshunt R . abgegriffene Spannung über zwei geringfügig unterschiedlich eingestellte Spannungsteiler R3, Pl, R5 bzw. R4, R6 den Differenzeingängen des Verstärkers zugeführt wird. Eine Änderung in der Ausgangsspannung des Verstärkers wird daher sowohl durch eine gleich große Änderung der Spannung an den beiden Anschlußpunkten des Meßshunts R , Gleichtaktverstärkung - wie auch durch eine gegensinnige Änderung der Spannung - Gegentaktverstärkung - herbeigeführt, über die Potentiometer P1 im Eingang des Operationsverstärkers 9a sowie über das Potentiometer P2 im Rückführzweig können Gleichtakt- und Gegentaktverstärkung getrennt eingestellt werden. Durch eine solche Schaltung gelingt es daher, stark unterschiedliche Ladestromaufnahmen - verursacht durch Exemplarstreuung und/oder Alterseinflüsse - durch die Messung des Batteriestroms und die entsprechende "Statik" des Feldstromreglers zu vermeiden. Die Reduzierung der Lichtmaschinenspannung mit ansteigendem Batteriestrom erfolgt dabei nach der Beziehung
ÜG ' ÜGO - R1 * 1BL'
Eine solche Regelkennlinie verläuft dann entsprechend der Kurve I in Fig. 4 Generatorspannung IL, über dem Batterieladestrom I131..
1528/ot/wi
2. Okt. 1980 --β- -
Die Einbeziehung der Temperatürabhängigkeit erfolgt am nachgeschalteten zweiten Operationsverstärker 16, dem über den Widerstand R15 das Ausgangssignal des ersten Operationsverstärkers 9a am Summationspunkt 9b zugeführt wird, und zwar dessen negierendem Eingang.
Der andere Eingang erhält vom Kennlinienblock 12 das Batterietemperatursignal U/^"zugeführt/ welches zur Schwellwerteinstellung mit einem Vorspannungssignal aus dem Spannungsteiler des Potentiometers P4 in Reihe mit dem Widerstand R17 gemischt wird. Der Kennlinienblock 12 umfaßt den NTC-Widerstand Ri2, mindestens eine Zenerdiode Z4 in Parallelschaltung zu diesem, die in Reihe mit zwei Dioden D2 und D3 geschaltet sein kann; diese Schaltung liegt über die Parallelschaltung eines Potentiometers P3 und eines Widerstandes R11 an der eine stabilisierte Spannung Ue. führenden Versorgungsstroraschiene.
Die stabilisierte Spannung wird von einem Versorgungsblock 17 erzeugt, der in für sich gesehen bekannter Weise aus der Generatorspannung UQ mit Hilfe eines Reihentransistors T11 und mindestens einer Zenerdiode Z1, Z2 die stabilisierte Spannung erzeugt.
Das Ausgangssignal äes Schmidt-Triggers 13 gelangt über eine Reihen-Zenerdiode Z5 auf einen vorzugsweise integrierten Darlington-Transistor T3 mit vorgeschaltetem Treibertransistor T2 in üblicher Schaltung, wobei die Erregerspule 15 des Drehstromgenerators mit den zusammengefaßten Kollektoren des Darlington-Transistors verbunden und gegen Masse geschaltet ist.
- 10 -
1528/ot/wi
2. Okt. 1980 - 1Qr -
4lh
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Eingangsbereich des ersten Operationsverstärkers 9a eine Diode D5 parallelgeschaltet, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen die Verbindungspunkte jeweils des Potentiometers P1 mit dem Widerstand R7 und des Widerstandes R4 mit dem Widerstand R8 im anderen Spannungsteilerzweig. Die Diode D5 weist eine nur geringe Schleusenspannung auf,und sie vermindert bei Überschreiten einer bestimmten Differenzspannung am Meßshunt R-. die GegentaktverStärkung, so daß die Absenkung der Ladespannung entsprechend dem Kurvenverlauf II in Fig. 4 bei steigendem Ladestrom zunächst rasch und dann langsam erfolgt, so daß eine leere Batterie rasch geladen werden kann und eine volle Batterie nur wenig gast. Im übrigen kann als Meßshunt durchaus auch ein Stück der Batteriezuleitung zum Zündschloß benutzt werden; es ist also nicht erforderlich, hier einen gesonderten Widerstand vorzusehen. Der Widerstandswert des Meßshuntes kann beispielsweise bei 4 mOhm liegen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung vorliegender Erfindung .besteht in der Anordnung eines tiberspannungsschutzes, der dann wirksam wird, wenn etwa die Verbindungsleitung zwischen Generator und Batterie aufgetrennt wird. Dieser überspannungsschutz besteht darin, daß die für die Ansteuerung der Ladekontrolleuchte 10 in Fig. 1 benötigte Lichtmaschinenausgangsspannung D+ über einen Widerstand R10 in Reihe mit mindestens einer Zenerdiode Z3 und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer weiteren Diode D1 ebenfalls auf den Verbindungspunkt des Potentiometers P1 und des Widerstandes R7 im Spannungsteilerzweig für die Generatorspannung U- gelangt. Die
1528/ot/wi
2. Okt. 1980 -YT-
Diode D1 sperrt dabei die negative Stromrichtung, so daß die zur Speisung der Erregung bereitgestellte Spannung an der Klemme D+ den Feldstromregler bei einer Spannung, die oberhalb der Durchlaßspannung der Zenerdiode Z 3 liegt, über den ersten Operationsverstärker 9a so beeinflußt, daß dieser die Erregung des Generators abschaltet. Wie üblich wird die für die Erregung bereitgestellte Spannung an der Klemme D+ auch der Endstufe des Feldstromreglers als Versorgungsspannung zugeführt.
Bei einem erfindungsgemäßen Feldstromregler für Drehstrom-Lichtmaschinen von 14V ergaben sich dann folgende Daten:
Prinzip: Zweipunkt-Schaltregler Versorgung: über die Erregerdioden des Drehstromgenerators
Regelgröße: Generatorspannung nach Kennlinie üG =
Statik: Ri einstellbar 50 ... 200 mOhm Meßgrößen: Batterie-Temperatur ifl « -20 ... +60° C
B Batterie-Strom In ■ -50 ... +50 A
Stellgröße: Erregerspannung: 0 oder UQ;
Erregerstrom: 0 ... 4 Ά überspannungsschutz: Wird wirksam bei Auftrennen der
Verbindungsleitung zwischen Generator
und Batterie

Claims (11)

  1. Dipl. Ing. P«for Ott· 7033 Herrenberg (Kuppingen)
    Patentanwalt EifelstraBe 7
    Telefon (0 70 32) 319 99
    1528/ot/wi
    2. Okt. 1980
    Firma ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Patentansprüche
    f 1. Verfahren zur Begrenzung der alters- und exemplarab- —^ hängigen Streuung des Gasungsstroms von Starterbatterien, insbesondere bei Kraftfahrzeugen u. dgl., bei denen die von einem elektrischen, von der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator (Drehstromgenerator) erzeugte, der Ladespannung entsprechende Generatorspannung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige in die Batterie fließende Ladestrom (I _) gemessen und die Generatorspannung (üQ) und damit die Ladespannung in Abhängigkeit des gemessenen Ladestroms reduziert wird derart, daß unter Berücksichtigung des jeweiligen Batterie-Innenwiderstands große Gasungsstr&ne verringert und kleine Gasungsströme vergrößert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einstellung des Batterieladestroms die jeweilige Batterietemperatur berücksichtigt wird.
    1528/ot/wi
    2. Okt. 1980 - 2 -
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei steigendem Ladestrom die Ladespannung zunächst schnell und anschließend langsam abgesenkt wird derart, daß sich bei leerer Batterie eine rasche Ladung ergibt bei nur geringem Gasungsverhalten einer vollen Batterie.
  4. 4. Regler zur Begrenzung der alters- und exemplarabhängigen Streuung des Gasungsstroms von Starterbatterien, mit einem Stellglied für den der Erregerwicklung zuzuführenden Erregerstrom, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßshunt (Rgh) zwischen den das Bordnetz versorgenden Generatorausgangsanschluß und die Batterie (B) geschaltet ist, daß die beiden über dem Meßshunt (Rgh) abgegriffenen Spannungen (üQ, üß) derart einem Verstärker (9a) eines ersten Funktionsblocks (9) zugeführt sind, daß Batteriespannung (U0) und Batterieladestrom (I_T) in die-
    D DL·
    sem einen Verstärker bestimmt sind, daß dem ersten Funktionsblock eine schwellwertempfindliche Schaltung (Verstärker 13) nachgeschaltet ist, dessen anderem Eingang von einem Kennlinienblock (12) eine temperaturabhängige Batteriesollspannung (U /J^) zugeführt ist.
  5. 5. Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (9a) des ersten Funktionsblocks (9) ein Operationsverstärker ist, dessen beiden Eingängen die am Meßshunt (Rgh) abgegriffenen Spannungen über jeweils geringfügig unterschiedlich eingestellte Spannungsteiler zugeführt sind derart, daß sowohl eine
    1528/ot/wi
    2. Okt. 1980 - 3 -
    gleich große Änderung der Spannung im Sinne einer Gleichtaktverstärkung als auch eine gegensinnige Änderung der Spannung im Sinne einer Gegentaktverstärkung eine Änderung der Ausgangsspannung des Verstärkers bewirken.
  6. 6. Regler nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Eingangsspannungsteiler ein erstes Potentiometer (P1) und in einem den Batterlespannungs-Eingangsspannungsteiler (R4, R6, R8) mit dem Ausgang des Operationsverstärkers (9a) verbindenden Rückführnetzwerk (R9, P2, C5) ein zweites Potentiometer (P2) angeordnet ist zur getrennten Einstellung der Gleichtakt- und der Gegentaktverstärkung.
  7. 7. Regler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt (Summationspunkt 9b) des Rückführnetzwerks und des Operationsverstärkerausgangs mit dem einen Eingang eines zweiten, als Schmidt-Trigger geschalteten Operationsverstärkers (16) verbunden ist, dessen anderem Eingang von dem Kennlinienblock (12) die temperaturabhängige Batteriesollspannung (Uiß-*) zugeführt ist.
  8. 8. Regler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennlinienblock einen die Batterietemperatur erfassenden temperaturabhängigen NTC-Widerstand (R12) und eine Zenerdiode (Z4) umfaßt.
  9. 9. Regler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß NTC-Widerstand (RI2) und Zenerdiode (Z4) parallel und
    1528/ot/wi
    2. Okt. 1980 - 4 -
    in Reihe mit einem einstellbaren Widerstand (HI1, P3) geschaltet sind und daß der Ausgang des Kennlinienblocks mit einem einstellbaren Spannungsteiler (P4, R17) am Eingang des zweiten Operationsverstärkers
    (13) verbunden ist.
  10. 10. Regler nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsspannungsteilerschaltungen (R3, P1, R7, R5; R4, R6, R8) für die Generatorspannung (U.J und die Batteriespannung (ü_) am Meßshunt (Rsh) von einer Diode (D5) mit geringer Schleusenspannung überbrückt sind derart, daß sich bei überschreiten einer bestimmten Differenzspannung die GegentaktverStärkung vermindert zur Erzielung eines geknickten Ladespannungsverlaufs.
  11. 11. Regler nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als überspannungsschutz die Erregerversorgungsspannung an der Klemme (D+) des Drehstromgenerators (2) über eine Zenerdiode (Z3) und eine weitere Diode (D1) einem der Anschlüsse des Operationsverstärkers (9a) des ersten Funktionsblocks (9) zugeführt ist derart, daß die Erregung des Generators bei einer Spannung oberhalb der Durchlaßspannung der Zenerdiode (Z3) abgeschaltet wird.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803041200 1980-11-03 1980-11-03 Verfahren und regler zur begrenzung des gasungsstroms bei batterien, insbesondere bei kraftfahrzeugen Ceased DE3041200A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041200 DE3041200A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Verfahren und regler zur begrenzung des gasungsstroms bei batterien, insbesondere bei kraftfahrzeugen
FR8119618A FR2493627B1 (fr) 1980-11-03 1981-10-19 Procede et regulateur pour limiter dans des batteries, notamment pour des vehicules automobiles, le courant engendrant un degagement de gaz
GB8132737A GB2087605B (en) 1980-11-03 1981-10-30 Limiting the variation in gassing current in batteries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041200 DE3041200A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Verfahren und regler zur begrenzung des gasungsstroms bei batterien, insbesondere bei kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041200A1 true DE3041200A1 (de) 1982-06-03

Family

ID=6115723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041200 Ceased DE3041200A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Verfahren und regler zur begrenzung des gasungsstroms bei batterien, insbesondere bei kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3041200A1 (de)
FR (1) FR2493627B1 (de)
GB (1) GB2087605B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102898A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Bordnetz fuer kraftfahrzeuge
DE102018200074A1 (de) 2018-01-04 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs mit insbesondere automatisierter Fahrfunktion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727307A (en) * 1985-07-19 1988-02-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicular generator
JP3457126B2 (ja) * 1996-07-12 2003-10-14 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の制御装置
DE19958098C2 (de) * 1999-12-02 2003-04-10 Trw Automotive Electron & Comp Stromversorgung für Fahrzeuge
JP2007191097A (ja) 2006-01-20 2007-08-02 Fujitsu Ten Ltd 車両制御装置および車両制御方法
WO2011088450A2 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Generac Power Systems, Inc. Smart battery charging system for electrical generator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH357107A (de) * 1957-01-24 1961-09-30 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung für Nebenschlussgeneratoren, insbesondere Lichtmaschinen für Kraftfahrzeuge
US3106665A (en) * 1957-12-23 1963-10-08 Motorola Inc Voltage regulator for vehicular electrical system
DE2843255A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Batterieladesystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1220357A (fr) * 1958-02-21 1960-05-24 Gen Motors Corp Régulateur pour systèmes d'alimentation électriques
FR1482284A (fr) * 1966-05-20 1967-05-26 Stone J & Co Ltd Installation perfectionnée pour la charge de batteries d'accumulateurs électriques
US3496447A (en) * 1967-12-26 1970-02-17 Motorola Inc Alternator voltage regulation responsive to temperature
DE2042529A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-19 Nippon Denso Co Spannungsregler fur einen mit stark wechselnden Drehzahlen antreib baren Generator
DE2150622A1 (de) * 1971-10-11 1973-04-19 Oerlikon Accumulatorenfabrik Vorrichtung zum laden eines akkumulators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH357107A (de) * 1957-01-24 1961-09-30 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung für Nebenschlussgeneratoren, insbesondere Lichtmaschinen für Kraftfahrzeuge
US3106665A (en) * 1957-12-23 1963-10-08 Motorola Inc Voltage regulator for vehicular electrical system
DE2843255A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Batterieladesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102898A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Bordnetz fuer kraftfahrzeuge
DE102018200074A1 (de) 2018-01-04 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs mit insbesondere automatisierter Fahrfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
GB2087605A (en) 1982-05-26
GB2087605B (en) 1984-08-01
FR2493627A1 (fr) 1982-05-07
FR2493627B1 (fr) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138943C1 (de)
DE2726367A1 (de) Vorrichtung zur regelung der stromentnahme aus einer elektrischen batterie
DE2455872A1 (de) Batterieladeanlage, vorzugsweise fuer nickel-kadmium-batterien
DE2642243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von akkumulatorenbatterien
DE102017222975A1 (de) Steuervorrichtung, Gleichgewichtskorrekturvorrichtung, elektrisches Speichersystem und Einrichtung
DE3112279A1 (de) Elektrisches batterieladesystem mit einer lade- und ausgleichsbetriebsart fuer kraftfahrzeuge
DE2828853A1 (de) Batterieladesystem fuer kraftfahrzeuge
DE2644643A1 (de) Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen
DE102014219416A1 (de) Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreibeneiner Energiespeichervorrichtung
WO1998040965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überspannungsschutz
DE102011109465A1 (de) Stromregelalgorithmus zum schnellladen einer batterie
DE3309447A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung des ausgangssignals eines generators
DE1438068A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Spannungsquelle einer Belastung zugefuehrtenStromes und der an diese Belastung angelegten Spannung
DE3041200A1 (de) Verfahren und regler zur begrenzung des gasungsstroms bei batterien, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE2045768C3 (de) Regeleinrichtung für einen Wechselstromgenerator
DE69200655T2 (de) Schaltung zur Regelung der Ladespannung einer mittels eines Generators gespeisten Batterie.
DE2810100A1 (de) Spannungsregler fuer einen generator
DE102011004542A1 (de) Einstellen der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers in einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs bei Erhöhung einer Batterieladespannung
DE2403453A1 (de) Elektrische schaltung zur stabilisierung einer gleichspannung unter verwendung einer zenerdiode
DE69631450T2 (de) Spannungsregler eines Fahrzeuggenerators
DE3107994A1 (de) Vorgluehsteuereinrichtung fuer dieselmotoren
DE10245141B4 (de) Generatorsteuersystem für ein Fahrzeug mit einer Feldstromeinschränkungseinheit
DE2129875C3 (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE2933120A1 (de) Elektrisches system fuer kraftfahrzeuge
DE3729968C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection