DE2426955A1 - Batterieladeeinrichtung - Google Patents

Batterieladeeinrichtung

Info

Publication number
DE2426955A1
DE2426955A1 DE19742426955 DE2426955A DE2426955A1 DE 2426955 A1 DE2426955 A1 DE 2426955A1 DE 19742426955 DE19742426955 DE 19742426955 DE 2426955 A DE2426955 A DE 2426955A DE 2426955 A1 DE2426955 A1 DE 2426955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
voltage
battery
dependent resistor
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742426955
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dietrich Smentek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742426955 priority Critical patent/DE2426955A1/de
Priority to GB2029375A priority patent/GB1450759A/en
Priority to ES438153A priority patent/ES438153A1/es
Priority to FR7517459A priority patent/FR2274157A1/fr
Publication of DE2426955A1 publication Critical patent/DE2426955A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/22Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

R. 2 0 90
22.4.1974 Chr/Sm
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchs mus J;er-Hi If s anmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart Batterieladevjinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Batterieladeeinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Der in einem Kraftfahrzeug eingebaute Generator soll die Kraftfahrzeug-Batterie bei allen vorkommenden Betriebszuständen möglichst schnell aufladen, ohne sie jedoch zu überladen. Andererseits soll der Generator aber, solange der Motor läuft, die Verbraucher im Kraftfahrzeug mit elektrischem Strom versorgen. Die Kennlinie des Spannungsreglers des Generators müßte für die Batterieladung im wesentlichen von der Batterietemperatur gesteuert werden, wobei zwischen + 60° C und - 20° C die Ijadespannung die Nennspannung bis zu J>0 % überschreiten
50985 1 /0086 _ 2 _
- bei einer Zwölf-Volt-Anlage also bis zu 16,5 Volt betragen darf. Dieser Forderung steht entgegen, daß nicht alle Verbraucher einen derartigen Spannungsbereich verarbeiten können. Vor allem bei den im Kraftfahrzeug eingebauten Glühlampen würde bei dem unteren Spannungswert die Lichtstärke um ein Drittel und beim oberen Spannungswert die Lebensdauer auf ein Zwanzigstel vom Sollwert - der 13,2 Volt beträgt - zurückgehen. Die heute üblichen Reglerkennlinien stellen daher einen Kompromiß zumischen einer für die Batterielaiung optimal ausgelegten Reglerkennlinie und einer durch die Glühlampen-Eigenschaften bedingten Reglerkennlinie dar und umfassen normalerweise nur einen Spannungsbereich von 5 % der Nennspannung, bei einer Temperaturdifferenz von + 60° C bis - 20° C also 13,6 Volt bis 14,2 Volt, obwohl von der Batterie her gesehen ein Spannungsbereich von 30 % der Nennspannung umfaßt werden könnte.
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs vermeidet diese Nachteile. Die Beleuchtung eines Kraftfahrzeugs ist nur während eines Teils der Betriebszeit eingeschaltet. Die Reglerkennlinie kann daher wesentlich besser den Eigenschaften der Batterie angepaßt werden, wenn die begrenzenden Eigenschaften der Glühlampen nur solange berücksichtigt werden, wie sie eingeschaltet sind. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Batterieladeeinrichtung möglich.
Solange die Lampen nicht eingeschaltet sind, kann bei Batterietemperaturen unter + 10° C eine höhere und bei Batterietemperaturen über + 40° C eine niedrigere Ladespannung zugelassen werden. Auf diese Weise kann man die Reglerkennlinie der Batteriekennlinie anpassen. Mit dem Einschalten der Lampen wird die Reglerkennlinie so beeinflußt, daß ein oberer und ein unterer von der Lampenspannung vorgegebener Spannungswert nicht mehr über- oder unterschritten wird. Selbstverständlich
509851/0086 - 3 -
läßt sich die Reglerkennlinie auch durch andere Parameter verändern, beispielsweise dadurch, daß man nur den oberen Spannungswert begrenzt und einen flacheren Kennlinienverlauf bei höheren.Temperaturen wählt.
Man kann als Bezugstemperatur die Batterietemperatur, die Reglertemperatur, die Generatortemperatur oder eine andere Größe wählen.
Bei einem Koataktregler kann man die Reglerkennlinie durch wenigstens eine Zusatzwicklung, bei uinem Halbleiterregler durch einen Eingriff in den Sollwertgeber beeinflussen. Das Beeinflussen erfolgt über eine Steuerleitung, die mit dem massefernen Anschluß der Lampen elektrisch verbunden ist. Als Vorteil ist anzusehen, daß diese Steuerleitung über wenigstens ein temperaturabhängiges Hauteil, beispielsweise einen temperaturabhängigen Widerstami, geführt wird und daß dieser temperaturabhängige Widerstand die Bezugstemperatur mißt.
Damit bei einer Unterbrechung der Stouerleitung die Spannung auch bei tiefen Temperaturen nicht unzulässig hoch ansteigen kann, auch wenn die Beleuchtung eingessehaltet ist, muß der Regler in diesem Störunge fall seine normale Funktion beibehalten. Für einen Fachmann ist es nicht schwer, die erfindungsgemäße Batterieladeeinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung für den Störungsfall zu versehen.
Die erfindungsgemäße Batterieladeeinrichtung bringt also eine ganze Reihe von Vorteilen: eine schnellere Aufladung der kalten Batterie, keine überladung der warmen Batterie, eine längere Lebensdauer der Batterie, eine längere Lebensdauer der Lampen und schließlich die Möglichkeit, kleinere Generatoren und/oder kleinere Batterien zu verwenden.
- 4 50985 1/0086
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Batterieladeeinrichtung für Kraftfahrzeuge. Einem Generator 11 ist eine Gleichrichtereinrichtung 12 nachgeschaltet, an den Ausgang der Gleichrichtereinrichtung 12 ist eine Batterie 13 und - über einen Schalter 14 - eine Lampe 15 angeschlossen. Vom Ausgang der Gleichrichtereinrichtung 12
kann ein Erregerstrom durch die Erregerwicklung 16 über einen Spannungsregler 17 schließen. Bei den. Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist als Spannungsregler 17 ein Halbleiterspannungsreglsr verwendet. Der Spannungsregler 17 enthält wie üblich als Sollwertgeber 18 einen Eingangsspannungsteiler mit den Widerständen 21 und 22 sowie einer Zenerdiode 19.
Die erfindungsgemäße Anordnung besteht nun darin, daß z.B. an die Anzapfung des Spannungsteilers 23, 22 eine Steuerleitung angeschlossen ist, die zu dem massefe;rnen Anschluß der Lampe
15j also zu der Verbindung zx^ischen der Lampe 15 und dem
Schalter 14, führt. Im Zug der Steuerleitung 23 ist ein temperaturabhängiger Widerstand 24 eingefügt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist dieser temperaturabhängige Widerstand
24 im Gehäuse des Reglers 17 angeordnet.
Das Äusführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich vom
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch, daß der temperaturabhängige Widerstand 24 am Gehäuse der Batterie 13 angeordnet ist.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 und 4 ist als Spannungsregler 17 ein elektromagnetischer Kontaktregler verwendet. Dieser Regler enthält als Sollwertgeber 18 wie üblich eine Spannungsspule 25S die einen Schaltkontakt 2β steuert.
Gemäß der Erfindung ist auf den Kern der Spannungsspule 25 .
noch eine Zusatzwicklung 27 aufgewickelt. Hit ihrem einen
- 5 509851/0086
2 o s α
Ende liegt diese Zusatzspule 27 zweckmäßigerweise an der Ladespannung, also am Ausgang der Gleichrichtereinrichtung 12, und mit ihrem anderen Ende an der Steuerleitung 23. Auch hier ist wieder im Zug der Steuerleitung 23 der temperaturabhängige Widerstand 24 eingefügt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Pig. 3 ist der temperaturabhängige Widerstand im Gehäuse des Reglers 17, beim Ausführungsbeispiel nach Fig. k am Gehäuse der Batterie 13 angeordnet .
Da bei steigender Temperatur eine Absenkung der Reglerkennlinie erst bei höherer Spannung erfolgen soll, wird bei den in den Figuren 1 bis 4 angegebenen Ausführungsbeispielen zweckmäßigerweise ein PTC-Widerstand, also ein Widerstand mit positivem Tenperatur-Koeffizient, als temperaturabhängiger Widerstand verwendet.
- 6 -609851 /0086

Claims (6)

  1. Ansprüche
    ί 1.jBatterieladeeinrichtung für Beleuchtungseinrichtungen,
    insbesondere Lampen, aufweisende Kraftfahrzeuge mit einem Generator mit einer Erregerwicklung, gegebenenfalls einer dem Generator nachgeschalteten Gleiohrichtereinrichtung und einem den Strom durch die Erregerwicklung steuernden Spannungsregler, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sollwertgeber (l8) des Spannungsreglers (17) zum Verändern der Reglerkennlinie ein temperaturabhängiger Widerstand (24) in Wirkungsverbindung steht und daß dieser temperaturabhängige Widerstand (24) an seinem einen Ende mit dem massefernen Anschluß der Lampen (15) elektrisch verbunden ist.
  2. 2. Batterieladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand (24) im Gehäuse des Spannungsreglers (17) angeordnet ist.
  3. 3· Batterieladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand (24) an der Batterie (13) angeordnet ist.
  4. 4. Batterieladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem einen als Sollwertgeber dienenden Eingangsspannungsteiler aufweisenden Halbleiter-Spannungsrelger, da-
    5 0 985 1/0086
    durch gekennzeichnet, daß das andere Ende des temperaturabhängigen Widerstandes (24) an die Anzapfung des Eingangsspannungsteilers (21, 22) angeschlossen ist.
  5. 5. Batterieladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem eine als Sollwertgeber dienende Spannungsspule aufweisenden elektromagnetischen Spannungsregler, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kern der Spannungsspule (25) eine mit ihrem einen Ende an der Ladespannung liegenden Zusatzspule (27) vorgesehen ist und daß das andere Ende des temperaturabhängigen Widerstandes (24) an das andere Ende der Zusatzspule (27) angeschlossen ist.
  6. 6. Batteri.eladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige.· Widerstand (24) als PTC-Widerstand (Widerstand mit positivem Temperatur-Koeffizient) ausgebildet ist.
    /{αλλ*
    509851/0086
DE19742426955 1974-06-04 1974-06-04 Batterieladeeinrichtung Ceased DE2426955A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426955 DE2426955A1 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Batterieladeeinrichtung
GB2029375A GB1450759A (en) 1974-06-04 1975-05-14 Battery charging systems
ES438153A ES438153A1 (es) 1974-06-04 1975-06-03 Perfeccionamientos en dispositivos de carga de baterias.
FR7517459A FR2274157A1 (fr) 1974-06-04 1975-06-04 Installation de charge de batteries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426955 DE2426955A1 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Batterieladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426955A1 true DE2426955A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=5917291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426955 Ceased DE2426955A1 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Batterieladeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2426955A1 (de)
ES (1) ES438153A1 (de)
FR (1) FR2274157A1 (de)
GB (1) GB1450759A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810100A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Volvo Ab Spannungsregler fuer einen generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810100A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Volvo Ab Spannungsregler fuer einen generator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2274157A1 (fr) 1976-01-02
ES438153A1 (es) 1977-02-01
FR2274157B1 (de) 1981-08-07
GB1450759A (en) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422231C2 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE2455872A1 (de) Batterieladeanlage, vorzugsweise fuer nickel-kadmium-batterien
DE3221814A1 (de) Schaltung zur steuerung der energiezufuhr zu einer zuendkerze
DE3112279A1 (de) Elektrisches batterieladesystem mit einer lade- und ausgleichsbetriebsart fuer kraftfahrzeuge
DE10256588B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE2608606C2 (de)
DE2810100A1 (de) Spannungsregler fuer einen generator
DE1438857B2 (de) Gerät zum Laden von Akkumulatoren
DE2426955A1 (de) Batterieladeeinrichtung
EP1102381A1 (de) Spannungsregelung für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
DE4131528A1 (de) Vorschaltgeraet zum starten und betreiben von hochdruck-gasentladungslampen
DE102018210979B4 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE2159875A1 (de) Ladeeinrichtung fuer fahrzeugbatterien
DE1421549A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines mangelhaften Ladungszustandes einer Akkumulator-Batterie
DE900716C (de) Elektrische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2607408A1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE426640C (de) Einrichtung zum Laden von Sekundaerelementen
DE19824448A1 (de) Entladeschutz für elektrische Batterien
DE689251C (de) Einrichtung zum Regeln von parallel arbeitenden unander verbundenen Gleichstromerzeugern
DE2751836C3 (de) Prüfgerät mit Digitalanzeige zum Überwachen des Betriebszustands elektrischer Anlagen
DE2414393A1 (de) Kraftfahrzeug-lichtanlage
CH232806A (de) Elektrische Anlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE102015015304A1 (de) Vorschalteinrichtung für Starter
EP0156832A1 (de) Generator für fahrzeuge mit einem zu einer steuereinrichtung gehörenden spannungsregler
DE102022120434A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Feldgerätes und Feldgerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection