EP0156832A1 - Generator für fahrzeuge mit einem zu einer steuereinrichtung gehörenden spannungsregler - Google Patents

Generator für fahrzeuge mit einem zu einer steuereinrichtung gehörenden spannungsregler

Info

Publication number
EP0156832A1
EP0156832A1 EP84903343A EP84903343A EP0156832A1 EP 0156832 A1 EP0156832 A1 EP 0156832A1 EP 84903343 A EP84903343 A EP 84903343A EP 84903343 A EP84903343 A EP 84903343A EP 0156832 A1 EP0156832 A1 EP 0156832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
generator
voltage
generator according
excitation
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84903343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Van Dyken
Wunnibald Frey
Rainer Leunig
Friedhelm Meyer
Erwin Wiedner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0156832A1 publication Critical patent/EP0156832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection

Definitions

  • the invention relates to a generator according to the preamble of claim 1.
  • the voltage regulators previously used for such generators contain two power transistors connected to one another in a Darlington circuit, via which the excitation current flowing through the excitation winding of the generator is conducted. These change their conduction state in a cycle dependent on the respective level of the generator voltage and are controlled by a transistor, which is usually connected to the DC voltage output of the generator via a Zener diode.
  • the invention is based on the object of providing an expanded functional range for the regulator in a generator of the type described at the outset, the signal element lighting up the respective operating state of the generator when the generator is at a standstill or inadequate excitation as a light-emitting diode (LED) or as a liquid crystal display (LCD) can be formed.
  • LED light-emitting diode
  • LCD liquid crystal display
  • the generator shown in FIG. 1 is intended for operation on motor vehicles and works together with a controller which has an expanded functional range.
  • the generator has a revolving excitation winding 1 and three alternating voltage windings 2, 3 and 4, which are connected in a star, each offset by 120 ° and arranged in a fixed stator, through which the magnetic field of the excitation winding passes.
  • the AC voltages generated in these windings are connected to a bridge circuit formed from six load diodes 5, 6.
  • a plus diode 5 and a minus diode 6 each form a pair of load current diodes, one of the three AC windings 2, 3, 4 being connected to the cathode of the minus diode of a load diode diode connected to the anode of the plus diode.
  • the plus diodes 5 are combined with their cathodes and connected to a common connection terminal B +, which is connected to the plus pole of a vehicle battery 10, while the interconnected anodes of the minus diodes 6 are connected to a common minus line 11 and to the minus pole of the battery 10 and the this connected terminal D- are performed.
  • Three control diodes 7, 8 and 9 are connected to the alternating voltage windings 2, 3 and 4 of the generator, the cathodes of which are connected to one another with a control line 12 which is led to an input of a voltage regulator 13 labeled D +.
  • the controller is under broken lines framed and contains two connected in a Darlington circuit 16, not specified in detail power transistors, which serve to supply a clocked excitation current to the field winding 1 via the excitation line 151.
  • the voltage regulator 13 contains the transistorized control device 20, which is preferably in the form of an IC circuit, which measures the actual voltage value via the line 12, compares it with the internally formed nominal value and then drives the Darlington circuit 16 via the base line 51. If the voltage measured via line 12 is too high, Darlington circuit 16 is blocked. If the voltage is too low, the Darlington circuit 16 becomes conductive.
  • the decisive factor is the temperature at the controller 13, which generally deviates from the temperature at the battery 10.
  • the signal lamp SL is connected to ground 11 or separated from ground by a semiconductor element in the voltage regulator 13, preferably by a signal transistor 21.
  • the signal lamp SL lights up since it is connected to ground via the signal transistor 21, and on the other hand a pre-excitation current flows via the line 151, the field winding 1 and the Darlington circuit 16 to the ground 11.
  • the rule Direction 20 recognizes via line 12 that no voltage has yet been induced (generator rotor does not rotate) and limits the pre-excitation current, for example to 0.5 A, in cooperation with the Darlington circuit 16. This value can be freely selected and is set so that the battery is not unnecessarily discharged when it is at a standstill, but the generator can be energized safely.
  • the generator rotor is rotated and a voltage is induced, which is measured at 12 by the control device 20.
  • the Darlington circuit 16 is now fully conductive, and the usual control function in the interaction of generator / controller begins.
  • the signal transistor 21 causes the signal lamp SL to go out.
  • FIG. 1a explains how the monitoring can be implemented.
  • the (npn) signal transistor 21 with its collector at the terminal L and with its emitter on the ground line 11 is connected at its base both to the output of a first comparator 60 and to the negated output of a first AND gate 01.
  • the comparator 60 is connected at its first input via a resistor 62 to the cathode of a zener diode 63, the anode of which is connected to the ground line 11 and thus to the terminal D-.
  • the first input of the comparator 60 is connected to the terminal 15, to the input of a clock generator 64 and to the first input of a second UHD element 65.
  • the second input of the AND gate 65 is connected to the terminal D +, to the second input of the comparator 60 and to the cathode of a zener diode 66, the anode of which is connected to the first input of the AND gate 61 is.
  • Terminal D + is also connected to ground line 11 via a voltage divider consisting of two resistors 67, 68, the common connection point of the two resistors 67, 68 being located at the first input of a second comparator 69, to which the output of clock generator 64 is also connected is.
  • the clock generator 64 is still on the input side at the negated output of the second AND gate 65.
  • the comparator 69 is connected with its second input via an adjustable resistor 70 to the connection between the resistor 62 and the Zener diode 63 and with its output to the control input of the Darlington circuit 16.
  • the switching path of the Darlington circuit 16 lies between the second input of the AND gate 61 and the negative line 11, it has the protective diode 24 in its shunt and the emitter belonging to the switching streak and the anode belonging to the diode 24 face the ground line 11.
  • the collector of the Darlington circuit 16 also has a connection to the connection terminal DF and to the anode of the blocking diode 23, the cathode of which is connected to the connection terminal 15.
  • the voltage divider resistor. 68 still has a temperature-dependent resistor RT in its shunt, which should signal the maximum permissible heating.
  • the Darlington circuit 16 is on its switching path conductive when the comparator 69 from the connection point of the voltage dividing resistors 67, 68 receives a smaller voltage than from the connection existing between the resistor 62 and the Zener diode 63.
  • the AND link 63, via the clock generator 64 and the comparator 69 at the control input of the Darlington circuit 16 ensures that the switching path only allows current to pass through there.
  • the signal transistor 21 is conductive on its emitter-collector path when an undervoltage is present at terminal D + when the ignition is switched on. If there is an overvoltage there, the signal transistor 21 is controlled via the AND gate 61 if the voltage at terminal D + is greater than the control voltage and a relatively low voltage (e.g. less than 2 volts) is present at terminal DF
  • this circuit can also be modified such that the signal lamp is connected to ground, for example in the dashboard of the vehicle, and receives positive voltage from the signal transistor 21.
  • the plus voltage can e.g. are at the level of the voltage of the battery 10 and are, for example, 10 to 15 V or only make up part of these voltage values.
  • a series of connecting terminals is provided between the controller 13 and the brush holder 22 serving to supply the excitation current, to which the field terminal DF connected to the end of the excitation winding 1 belongs, which is connected to the Darlington transistors 16 and the diodes 23 and 24 is connected.
  • the temperature-dependent resistor RT which is in heat-conducting connection with the battery, is connected at one end to the ground line 11 via a terminal of the brush holder 22 (not shown) and at its other end to an input terminal of the voltage regulator 13 labeled T is led.
  • the temperature-dependent resistor RT can also be replaced by an appropriate semiconductor circuit.
  • the monitoring is carried out in a similar manner as in Figure 1a.
  • the difference with respect to FIG. 1a is that the temperature-dependent resistor RT has a remote position from the voltage regulator 13 and consequently the connection terminal T is provided on the voltage regulator 13 for the connecting line of the resistor RT used for monitoring the temperature on the battery 10.
  • FIG. 3 In the circuit diagram of a third exemplary embodiment shown in FIG. 3, the components that correspond to the previously described exemplary embodiments are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2.
  • the pre-excitation takes place here via a resistor RV.
  • the Darlington circuit 16 When the ignition switch ZS is switched off, the Darlington circuit 16 is non-conductive, ie no current flows from the generator B +, via RV, the line 12, field winding 1 and Darlington circuit 16 to ground. If the ignition switch ZS is closed, the control device 20 recognizes the switching state of the ignition switch ZS via the signal lamp SL, the line L2, the line L1. The Darlington circuit 16 becomes conductive via the base line 51. The pre-excitation current flows.
  • the signal lamp SL lights up because the signal transistor 21 is switched to ground.
  • the usual control function begins.
  • the signal lamp SL goes out.
  • the monitoring is carried out in detail according to FIG. 3a, where, in contrast to FIG. 1a, a third comparator 71 is used.
  • the comparator 71 is connected in parallel on the input side of a diode 72 which is connected to the input terminal L with its anode and to the signal transistor 21 collector with the cathode. From the input of the comparator 71 connected to the cathode of the diode 72, a connection leads to the first input of the first comparator 60. Further connections do not lead to the first input of the comparator 60.
  • the second input of the comparator 60 which is also here the cathode of the Zener diode 66, with the voltage divider resistor 67 and with the terminal D + connection, is additionally connected to the cathode of the diode 23 and to the terminal of the resistor 62 facing away from the Zener diode 63.
  • the second AND gate with its second input at terminal D + 65 has only its first input with the comparator 71 here.
  • the - not negated here - output of the AND gate 65 is connected to the first input of a third AND gate 73, the second input of which is connected to the common connection of the voltage dividing resistors 67, 68.
  • a (npn) transistor 74 is connected at its collector to the second input of the AND gate 73, at its base to the output of the AND gate 73 and at its emitter to the first input of the second comparator 69.
  • the Darlington circuit 16 When the ignition is switched on, the Darlington circuit 16 is blocked on its switching path by the combination of the comparator 71, the AND element 65 and the AND element 73. In contrast, when the ignition is switched on, the switching path of the Darlington circuit 16 is conductive when on Comparator 69, the voltage tapped at the voltage divider 67.68 is below the voltage that is present at the connection between the resistor 62 and the Zener diode 63.
  • the signal transistor 21 is conductive on its emitter-collector path when an undervoltage is present at terminal D + when the ignition is switched on. If there is an overvoltage there, the signal transistor 21 is reversed via the comparator 60 if the voltage at terminal D + is greater than the control voltage and the potential at terminal DF is a relatively small amount, e.g. less than 2 V.
  • the embodiment variant according to FIG. 4 differs from the previously described exemplary embodiment essentially in that the temperature-dependent resistor RT serving as a temperature sensor, which is in thermally conductive connection with the battery 10, has one of its terminals ends are connected to the excitation or sensing line 12 and are connected at its other connection end to the control device 20.
  • the temperature sensor can be connected to ground 11 instead of D + if the RT and control device 20 are designed accordingly (analogously to FIG. 2).
  • no excitation diodes 7, 8, 9 are provided.
  • the excitation current is rather taken from the positive terminal B + of the battery 10, the connecting line leading to the controller input B + also simultaneously supplying the excitation winding 1 of the generator with its operation when and as long as the Darlington circuit 16 of the controller 13 is electrically conductive.
  • the control device 20 In order to avoid an unnecessary removal current from the battery 10 when the generator is at a standstill and the ignition is switched off (ignition switch ZS open), in this case the control device 20 must be able to sense the respective position of the ignition switch ZS via line 52 and, when the ignition switch ZS is open, that the Darlington circuit 16 is locked.
  • the terminal W is connected via a line WL to one of the three alternating voltage windings 2, 3 or 4 of the geerator.
  • the control can be refined when the ignition switch ZS is inserted so that only a reduced excitation current flows when the generator is stopped.
  • the excitation current can be reduced by clocking the Darlington circuit 16.
  • Another possibility is to operate the Darlington circuit 16 in its active area, in which it has a relatively large volume resistance. The control takes place in each case by the control device 20.
  • the signal via the WL line also enables further evaluation.
  • the frequency of the voltage at WL depends on the speed. A change in engine speed causes a corresponding change in frequency.
  • An expanded control device 20 can now recognize whether the frequency change is within a predetermined range and the generator is to be de-energized. In this case, the Darlington circuit 16 is blocked via the base line 51.
  • FIG. 5a The monitoring can be implemented according to FIG. 5a, in which elements from FIGS. 1a and 3a are used.
  • an OR gate 75 is provided, which has its first input at the output of the third comparator 71 and with its second input both at the connection terminal W and at the input of a clock generator 76.
  • the connection terminal W also has a connection to the first input of the first comparator 60 and to the here negated first input of the AND gate 65.
  • the second input of the AND gate 65 is connected to the output of the OR gate 75 and to a third input of the AND gate 73.
  • the output of the AND gate 65 is connected to the input of the clock 64, the output of which. first input of the AND gate 73 is.
  • a fourth output of the AND gate 73 is connected to the output of the clock 76.
  • the second connection of the AND gate 73 also has a connection here with the resistors 68, RT and with the collector of the transistor 74.
  • the second input of comparator 60 is connected here to terminal B +, which is connected to voltage divider resistor 67 and resistor 62 at the same time.
  • the Darlington circuit 16 is conductive on its switching path when the voltage from the voltage divider 67, 68 on the comparator 69 is lower than that on the connection between the resistor 62 and the Zener diode 63.
  • the AND element 73 Via the AND element 73, the conductivity of the Darlington Circuit 16 belonging switching path are overridden. The can for example be done with the aid of the comparator 71 and the OR gate 75 when the ignition is switched off and the generator is not supplying any voltage.
  • it can be done via the comparator 71, the OR gate 75, the AND gate 65 and the clock generator 64 when the switching path of the Darlington circuit 16 operates in clock mode.
  • it can also be done via the clock 76 if a certain frequency change occurs at the connection terminal W.
  • the emitter-collector path of the signal transistor 21 is conductive when an undervoltage occurs at the terminal W when the ignition is switched on. If there is an overvoltage, the signal transistor 21 is driven via the AND gate 61 if the voltage at terminal B + is greater than the control voltage and the voltage at terminal DF is a relatively small value, e.g. below 2 V.
  • the temperature-dependent resistor RT which is in direct heat-conducting connection with the battery 10, is connected on the one hand to the battery positive terminal B + and on the other hand to the control terminal T of the voltage regulator 13.
  • the actual voltage value of the generator for the control device 20 can be taken from this battery terminal B +, which results in a reduction in the number of connection terminals of the generator or its controller.
  • FIG. 6a shows a variant which is particularly interesting for small series and in which semiconductor components of the voltage regulator 13 are combined in one (IC) module 30.
  • IC semiconductor components of the voltage regulator 13
  • Such a module can, as shown in FIG. 7, have three to five terminals A1 to A5 for an equally large number of connecting lines, two of which (A2 and A4) are connected to the winding ends of the excitation winding 1. At least one further connection (A4, A5, A6 or A7) is used to feed the actual voltage value of the generator output voltage.
  • connection terminals A7, A8 are also provided for the resistor RT, which is in thermally conductive connection with the battery 10 and serves as a temperature sensor.
  • further connection terminals can be provided, for example A9, A6, to which the signal lamp SL or the contact 15 of the ignition switch close to the consumer are connected.
  • the generator and its brush holder serving to supply current to the excitation winding 1 need only have the necessary number of connections.
  • the module 30 can be used interchangeably in accordance with the respective task. In this case, the module 30 can be accommodated in the engine compartment of the vehicle or also have a heat-conducting connection with the battery and thus immediately take over the temperature sensor function.
  • the circuits according to Figures 1 to 7 enable the connection of LCD displays. Good pre-excitation of the generator is also guaranteed.
  • the control device 20 or the module 30 can be designed such that the signal lamp SL can also be used to indicate an error, for example in the event of a broken V-belt, undervoltage or overvoltage.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 1, 2 and 5, 6 also offer the possibility of achieving an additional fuse with an additional circuit to be fitted inside the controller (extension of the control device 20) in that if the controller is defective, one of the Darlington Circuit 16 to ground bonding wire 53 is cut so that overcharging of the battery is avoided. The energy required for cutting can be supplied via terminal 15 or B +.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

Generator für Fahrzeuge mit einem zu einer Steuereinrichtung gehörenden Spannungsregler
Die Erfindung betrifft einen Generator nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Die bisher für derartige Generatoren verwendeten Spannungsregier enthalten in der Segel zwei in einer DarlingtonSchaltung miteinander verbundene Leistungstransistoren, über welche der die Erregerwicklung des Generators durchfließende Erregerstrom geführt ist. Diese wechseln in einem von der jeweiligen Höhe der Generatorspannung abhängigen Takt ihren Leitungszustand und werden von einem Transistor gesteuert, der meistens über eine Zenerdiode mit dem Gleichspannung führenden Ausgang des Generators verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Generator der eingangs beschriebenen Art für den Regler einen erweiterten Funktionsbereich vorzusehen, wobei das den jeweiligen Betriebszustand des Generators bei Stillstand oder ungenügender Erregung aufleuchtende Signalelement als Light-Emitting-Diode (LED) oder als Liquid-CrystalDisplay (LCD) ausgebildet sein kann. Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen vorgesehen. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung in ihrem Schaltbild dargestellt und nachstehend im einzelnen näher beschrieben.
Der in Figur 1 dargestellte Generator ist zum Betrieb auf Kraftfahrzeugen bestimmt und arbeitet mit einem Regler zusammen, der einen erweiterten Funktionsbereich aufweist. Im einzelnen weist der Generator eine umlaufende Erregerwicklung 1 und drei im Stern verbundene, jeweils um 120º versetzte, in einem feststehenden Ständer angeordnete Wechselspannungswicklungen 2, 3 und 4 auf, die von dem Magnetfeld der Erregerwicklung durchsetzt werden. Die in diesen Wicklungen erzeugten Wechselspannungen sind an eine aus sechs Last stromdioden 5, 6 gebildete Brückenschaltung angeschlossen. Jeweils eine Plusdiode 5 und eine Minusdiode 6 bildet ein Laststromdiodenpaar, wobei an die mit der Anode der Plusdiode verbundene Kathode der Minusdiode eines Last stromdiodenpaares eine der drei Wechselspannungswicklungen 2, 3, 4 angeschlossen ist. Dabei sind die Plusdioden 5 mit ihren Kathoden zusammengefaßt und an eine gemeinsame Anschlußklemme B+ angeschlossen, die mit dem Pluspol einer Fahrzeugbatterie 10 verbunden ist, während die untereinander verbundenen Anoden der Minusdioden 6 an eine gemeinsame Minusleitung 11 angeschlossen und zum Minuspol der Batterie 10 und der mit dieser verbundenen Anschlußklemme D- geführt sind.
An die Wechselspannungswicklungen 2, 3 und 4 des Generators sind drei Steuerdioden 7, 8 und 9 angeschlossen, deren Kathoden untereinander mit einer St euerleitung 12 verbunden sind, die zu einem mit D+ bezeichneten Eingang eines Spannungsreglers 13 geführt ist. Der Regler ist mit unter brochenen Linien umrahmt und enthält zwei in einer Darlington-Schaltung 16 verbundene, im einzelnen nicht näher bezeichnete Leistungstransistoren, die dazu dienen, der Feldwicklung 1 über die Erregerleitung 151 einen getakteten Erregerstrom zuzuführen. Außerdem enthält der Spannungsregler 13 die transistorisierte und vorzugsweise als IC-Schaltkreis ausgebildete Regeleinrichtung 20, die den Spannungs-Istwert über die Leitung 12 mißt, mit dem intern gebildeten Sollwert vergleicht und danach die DarlingtonSchaltung 16 über die Basisleitung 51 ansteuert. Ist die über die Leitung 12 gemessene Spannung zu hoch, wird die Darlington-Schaltung 16 gesperrt. Ist die Spannung zu niedrig, wird die Darlington-Schaltung 16 leitend.
Der Sollwert ist nahezu konstant. Er wird temperaturabhängig beeinflußt. Bei Kälte wird auf eine höhere Spannung (= höhere Ladespannung der Batterie), bei Wärme auf eine niedrigere Spannung (= niedrigere Ladespannung der Batterie) geregelt. Maßgebend ist die Temperatur am Regler 13, die im allgemeinen von der Temperatur an der Batterie 10 abweicht.
Durch ein Halbleiterelement im Spannungsregler 13, vorzugsweise durch einen Signaltransistor 21 wird die Signallampe SL mit Masse 11 verbunden oder von Masse getrennt.
Die Funktion ist wie folgt:
Wird der Zündschalter ZS geschlossen, so leuchtet einerseits die Signallampe SL, da sie über den Signaltransistor 21 mit Masse verbunden ist, andererseits fließt ein Vorerregerstrom über die Leitung 151, die Feldwicklung 1 und die Darlington-Schaltung 16 zur Masse 11. Die Regelein richtung 20 erkennt über die Leitung 12, daß noch keine Spannung induziert wird (Generatorläufer dreht sich nicht) und begrenzt im Zusammenwirken mit der Darlington-Schaltung 16 den Vorerregerstrom, z.B. auf 0,5A. Dieser Wert ist frei wählbar und wird so festgelegt, daß die Batterie bei Stillstand nicht unnötig entladen wird, jedoch die Erregung des Generators sicher erfolgen kann.
Wird anschließend der Motor gestartet, so wird der Generatorläufer gedreht und eine Spannung induziert, die an 12 von der Regeleinrichtung 20 gemessen wird. Die DarlingtonSchaltung 16 wird jetzt voll leitend, und die übliche Regelfunktion im Zusammenwirken Generator/Regler beginnt. Gleichzeitig läßt der Signaltransistor 21 die Signallampe SL erlöschen.
Anhand der Figur 1a wird erläutert, wie sich die Überwachung realisieren läßt. Dort ist der mit seinem Kollektor an der Klemme L und mit seinem Emitter an der Masseleitung 11 liegende (npn-) Signaltransistor 21 an seiner Basis sowohl mit dem Ausgang eines ersten Komparators 60 als auch mit dem negierten Ausgang eines ersten UND-Gliedes 01 verbunden. Der Komparator 60 ist an seinem ersten Eingang über einen Widerstand 62 mit der Kathode einer Zenerdiode 63 verbunden, deren Anode an der Masseleitung 11 und damit an der Klemme D- liegt. Außerdem ist der erste Eingang des Komparators 60 an die Klemme 15, an den Eingang eines Taktgebers 64. und an den ersten Eingang eines zweiten UHD-Gliedes 65 angeschlossen. Der zweite Eingang des UND-Gliedes 65 hat mit der Klemme D+, mit dem zweiten Eingang des Komparators 60 und mit der Kathode einer Zenerdiode 66 Verbindung, deren Anode an dem ersten Eingang des UND-Gliedes 61 liegt. Die Klemme D+ ist noch über einen aus zwei Widerständen 67, 68 bestehenden Spannungsteiler mit der Masseleitung 11 verbunden, wobei der gemeinsame Verbindungspunkt der beiden Widerstände 67, 68 an dem ersten Eingang eines zweiten Komparators 69 liegt, an den auch der Ausgang des Taktgebers 64 angeschlossen ist. Außerdem liegt der Taktgeber 64 eingangsseit ig noch an dem negierten Ausgang des zweiten UND-Gliedes 65 . Der Komparator 69 ist mit seinem zweiten Eingang über einen einstellbaren Widerstand 70 an die zwischen dem Widerstand 62 und der Zenerdiode 63 vorhandene Verbindung und mit seinem Ausgang an den Steuereingang der Darlington-Schaltung 16 angeschlossen. Die Schaltstrecke der Darlington-Schaltung 16 liegt zwischen dem zweiten Eingang des UND-Gliedes 61 und der Minusleitung 11, wobei sie die Schutzdiode 24 in ihrem Nebenschluß hat und der zur Schalτstreoke gehörende Emitter sowie die zur Diode 24 gehörende Anode der Masseleitung 11 zugewandt sind. Der Kollektor der Darlington-Schaltung 16 hat außerdem noch mit der Anschlußklemme DF und mit der Anode der Blockierdiode 23 Verbindung, deren Kathode an der Anschlußklemme 15 liegt. Schließlich hat der Spannungsteilerwiderstand. 68 noch einen temperaturabhängigen Widerstand RT in seinem Nebenschluß, der maximal zulässige Erwärmungen signalisieren soll.
Die Darlington-Schaltung 16 ist an ihrer Schalt strecke leitend, wenn der Komparator 69 von dem Verbindungspunkt der Spannungsteilerwiderstände 67, 68 eine kleinere Spannung erhält als von der zwischen dem Widerstand 62 und der Zenerdiode 63 vorhandenen Verbindung. Um bei eingeschalteter Zündung und stillstehendem Generator den Erreger ström zu reduzieren, wird über das UNDrGlied 63, über den Taktgeber 64 und den Komparator 69 an dem St euereingang der DarlingtonSchaltung 16 dafür gesorgt, daß dort die Schaltstrecke nur intermittierend Strom durchläßt.
Der Signaltransistor 21 ist an seiner Emitter-KollektorStrecke leitend, wenn bei eingeschalteter Zündung an der Klemme D+ eine Unterspannung anliegt. Liegt eine Überspannung dort an, so wird der Signaltransistor 21 über das UNDGlied 61 angesteuert, wenn die Spannung an der Klemme D+ größer als die Regelspannung ist und an der Klemme DF eine relativ niedrige Spannung (z.B. kleiner als 2 Volt) anliegt
Prinzipiell kann diese Schaltung jedoch auch so abgewandelt werden, daß die Signallampe beispielsweise im Armaturenbrett des Fahrzeugs an Masse gelegt wird und von dem Signaltransistor 21 Plusspannung erhält. Die Plusspannung kann z.B. in der Höhe der Spannung der Batterie 10 liegen und beispielsweise 10 bis 15 V betragen oder nur einen Teil dieser Spannungswerte ausmachen. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist zwischen dem Regler 13 und den zur Zuführung des Erregerstromes dienenden Bürstenhalter 22 eine Reihe von Verbindungsklemmen vorgesehen, zu denen die mit dem Ende der Erregerwicklung 1 verbundene Feldklemme DF gehört, die mit den Darlington-Transistoren 16 und den Dioden 23 und 24 verbunden ist.
Bei der als zweites Ausführungsbeispiel in Figur 2 wiedergegebenen Generator-Anlage stimmt eine Vielzahl von elektrischen Bauelemente mit derjenigen nach Figur 1 überein. Für diese Bauelemente sind gleiche Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet. Außerdem ist jedoch eine Beeinflussung der von der Regeleinrichtung 20 eingestellten Generator ausgangsspannung an der Klemme B+ in Abhängigkeit von der jeweiligen Temperatur der Batterie 10 vorgesehen. Hierzu dient der mit der Batterie in wärmeleitender Verbindung stehender, temperaturabhängiger Widerstand RT, der an seinem einen Ende mit der Masseleitung 11 über eine nicht näher bezeichnete Klemme des Bürstenhalters 22 in Verbindung steht und mit seinem anderen Ende an eine mit T bezeichnete Eingangsklemme des Spannungsreglers 13 geführt ist. Der temperaturabhängige Widerstand RT kann auch durch eine entsprechende Halbleiter schaltung ersetzt werden.
Wie wir aus Figur 2a leicht erkennen können, erfolgt die Überwachung in ähnlicher Weise wie in Figur 1a. Der Unterschied gegenüber Figur 1a besteht darin, daß der temperaturabhängige Widerstand RT eine entfernte Lage von dem Spannungsregler 13 hat und demzufolge an dem Spannungsregler 13 die Anschlußklemme T für die Verbindungsleitung des zur Überwachung der Temperatur an der Batterie 10 dienenden Widerstandes RT vorgesehen ist.
In dem in Figur 3 wiedergegebenen Schaltbild eines dritten Ausführungsbeis.piels sind die mit den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen übereinstimmenden Bauteile mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 und 2 versehen. Die Vorerregung erfolgt hier über einen Widerstand RV .
Bei ausgeschaltetem Zündschalter ZS ist die Darlington- Schaltung 16 nichtleitend, d.h. es fließt kein Strom vom Generator B+, über RV , die Leitung 12, Feldwicklung 1 und Darlington-Schaltung 16 nach Masse. Wird der Zündschalter ZS geschlossen, erkennt die Regeleinrichtung 20 über die Signallampe SL, die Leitung L2, die Leitung L1 den Schaltzustand des Zündschalters ZS. Über die Basisleitung 51 wird die Darlington-Schaltung 16 leitend. Der Vorerregerstrom fließt.
Außerdem leuchtet die Signallampe SL, weil der Signaltransistor 21 leitend nach Masse geschaltet ist.
Wenn der Motor gestartet wird, wird aufgrund der Läuferdrehzahl und des durch die Feldwicklung 1 fließenden Stromes in der Ständerwicklung eine Spannung induziert.
Es beginnt die übliche Regelfunktion. Die Signallampe SL erlischt.
Im einzelnen erfolgt die Überwachung nach Figur 3a, wo zum Unterschied von Figur 1a ein dritter Komparator 71 Anwendung findet. Der Komparator 71 ist eingangsseit ig einer Diode 72 parallel geschaltet, die mit ihrer Anode an der Eingangsklemme L und mit der Kathode an dem Kollektor des Signaltransistors 21 liegt. Von dem mit der Kathode der Diode 72 verbundenen Eingang des Komparators 71 führt noch eine Verbindung zu dem ersten Eingang des ersten Komparators 60. Weitere Verbindungen führen hier nicht zu dem ersten Eingang des Komparators 60. Der zweite Eingang des Komparators 60, der auch hier mit der Kathode der Zenerdiode 66 , mit dem Spannungsteilerwiderstand 67 und mit der Anschlußklemme D+ Verbindung hat, ist zusätzlich an die Kathode der Diode 23 und an den der Zenerdiode 63 abgewandten Anschluß des Widerstandes 62 angeschlossen. Das mit seinem zweiten Eingang an der Anschlußklemme D+ liegende zweite UND-Glied 65 hat hier an seinem ersten Eingang nur mit dem Komparator 71 Verbindung. Der - hier nicht negierte - Ausgang des UND-Gliedes 65 liegt an dem ersten Eingang eines dritten UND-Gliedes 73, dessen zweiter Eingang an die gemeinsame Verbindung der Spannungsteilerwiderstände 67, 68 angeschlossen ist. Ein (npn-) Transistor 74 ist an seinem Kollektor mit dem zweiten Eingang des UND-Gliedes 73, an seiner Basis mit dem Ausgang des UND-Gliedes 73 und an seinem Emitter mit dem ersten Eingang des zweiten Komparators 69 verbunden.
Bei eingeschalteter Zündung wird die Darlington-Schaltung 16 an ihrer Schalt strecke gesperrt und zwar durch die Verknüpfung von dem Komparator 71, des UND-Gliedes 65 und des UNDGliedes 73. Dagegen ist bei eingeschalteter Zündung die Schaltstrecke der Darlington-Schaltung 16 leitend, wenn am Komparator 69 die am. Spannungsteiler 67. 68 abgegriffene Spannung unterhalb derjenigen Spannung liegt, die an der Verbindung zwischen Widerstand 62 und Zenerdiode 63 vorhanden ist. Der Signaltransistor 21 ist an seiner Emitter-KollektorStrecke leitend, wenn bei eingeschalteter Zündung an der Klemme D+ eine Unterspannung anliegt. Ist dort eine Überspannung vorhanden, wird der Signaltransistor 21 über den Komparator 60 umgesteuert, wenn die Spannung an der Klemme D+ größer als die Regelspannung ist und das Potential an der Anschlußklemme DF einen relativ kleinen Betrag, z.B. weniger als 2 V, hat.
Die Ausführungsvariante nach Figur 4 unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß der als Temperaturfühler dienende temperaturabhängige Widerstand RT, der mit der 3atterie 10 in wärmeleitender Verbindung steht, mit einem seiner Anschluß enden an Erreger- bzw. Sensing-Leitung 12 angeschlossen ist und mit seinem anderen Anschlußende mit der Regeleinrichtung 20 verbunden ist. Im Gegensatz zu der in Figur 4 dargestellten Variante kann der Temperaturfühler bei entsprechender Auslegung von RT und der Regeleinrichtung 20 anstatt an D+ auch an Masse 11 gelegt werden (sinngemäß wie Figur 2).
Die Realisierung der Überwachung ist in Figur 4a. gezeigt, wobei der Unterschied zu Figur 3a nur darin besteht, daß wieder die Anschlußklemme T Anwendung findet, weil der temperaturabhängige Widerstand RT entfernte Lage von dem Spannungsregler 13 hat.
Bei den in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen einer Generatoranlage sind im Gegensatz zu den vorher beschriebenen keine Erregerdioden 7, 8, 9 vorgesehen. Der Erregerstrom wird vielmehr der Plusklemme B+ der Batterie 10 entnommen, wobei die zum Reglereingang B+ führende Verbindungsleitung gleichzeitig auch die Erregerwicklung 1 des Generators bei dessen Betrieb mit Strom versorgt, wenn und solang jeweils die Darlington-Schaltung 16 des Reglers 13 stromleitend ist. Um bei Stillstand des Generators und ausgeschalteter Zündung (Zündschalter ZS geöffnet) einen unnötigen Entnahmestrom aus der Batterie 10 zu vermeiden, muß in diesem Falle die Regeleinrichtung 20 über die Leitung 52 die jeweilige Stellung des Zündschalter ZS abtasten können und bei offenem Züπdschalter ZS dafür sorgen, daß die Darlington-Schaltung 16 gesperrt ist.
Mit Hilfe der Eingangsklemme W kann die Regeleinrichtung 20 erkennen, ob sich der Generator dreht (= Spannung vorhanden) oder steht (= Spannung nicht vorhanden). Entsprechend wird der Signaltransistor 21 angesteuert und die Signallampe SL leuchtet oder leuchtet nicht. Die Klemme W ist dazu über eine Leitung WL mit einer der drei Wechselspannungswicklungen 2, 3 oder 4 des Geerators verbunden.
Die Steuerung kann bei eingelegtem Zündschalter ZS derart verfeinert werden, daß bei stehendem Generator nur ein reduzierter Erregerstrom fließt. Die Reduzierung des Erregerstromes kann dabei durch Takten der Darlington- Schaltung 16 erreicht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Darlington-Schaltung 16 in ihrem aktiven Bereich zu betreiben, in welchem sie einen verhältnismäßig großen Durchgangswiderstand hat. Die Ansteuerung erfolgt jeweils durch die Regeleinrichtung 20.
Während in Figur 1 bis 4 der Spannungsisτwert über die Leitung 12 der Regeleinrichtung 20 zugeführt wird, kommt hier der Spannungsistwert über die Leitung B+.
Das Signal über die Leitung WL ermöglicht auch eine weitergehende Auswertung.
Soll beim Beschleunigen des Motors die Leistungsaufnahme des Generators reduziert werden, dann kann das über WL erreicht werden.
Die Frequenz der Spannung an WL ist drehzahlabhängig. Eine Motordrehzahländerung bewirkt eine entsprechende Frequenzänderung.
Eine erweiterte Regeleinrichtung 20 kann nun erkennen, ob die Frequenzänderung innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt und der Generator zu entregen ist. In diesem Fall wird über die Basisleitung 51 die Darlington-Schaltung 16 gesperrt.
Die Überwachung kann hierbei nach Figur 5a realisiert sein, in der Elemente aus Figur 1a und 3a Anwendung finden. In der Schaltung nach Figur 5a ist ein ODER-Glied 75 vorgesehen, das mit seinem ersten Eingang an dem Ausgang des dritten Komparators 71 und mit seinem zweiten Eingang sowohl an der Anschlußklemme W als auch an dem Eingang eines Taktgebers 76 liegt. Die Anschlußklemme W hat außerdem mit dem ersten Eingang des ersten Komparators 60 und mit dem hier negierten ersten Eingang des UND-Gliedes 65 Verbindung. Der zweite Eingang des UND-Gliedes 65 ist mit dem Ausgang des ODER-Gliedes 75 und mit einem dritten Eingang des UND-Gliedes 73 verbunden. Der Ausgang des UND-Gliedes 65 steht mit dem Eingang des Taktgebers 64 in Verbindung, dessen Ausgang an dem. ersten Eingang des UND-Gliedes 73 liegt. Ein vierter Ausgang des UND-Gliedes 73 ist an den Ausgang des Taktgebers 76 angeschlossen. Der zweite Anschluß des UND-Gliedes 73 hat auch hier mit den Widerständen 68, RT sowie mit dem Kollektor des Transistors 74 Verbindung. Der zweite Eingang des Komparators 60 ist hier an die Anschlußklemme B+ angeschlossen, die gleichzeitig an dem Spannungsteilerwiderstand 67 und den Widerstand 62 liegt.
Die Darlington-Schaltung 16 ist an ihrer Schalt strecke leitend, wenn am Komparator 69 die Spannung vom Spannungsteiler 67, 68 kleiner ist als diejenige an der Verbindung zwischen dem Widerstand 62 und der Zenerdiode 63. Über das UNDGlied 73 kann die Leitfähigkeit der zur Darlington-Schaltung 16 gehörenden Schaltstrecke außer Kraft gesetzt werden. Das kann z.B. mit Hilfe des Komparators 71 und des ODER-Gliedes 75 geschehen, wenn die Zündung ausgeschaltet ist und der Generator keine Spannung liefert. Außerdem kann es über den Komparator 71, das ODER-Glied 75. das UND-Glied 65 und den Taktgeber 64 geschehen, wenn die Schalt strecke der Darlington-Schaltung 16 im Taktbetrieb arbeitet. Schließlich kann es noch über den Taktgeber 76 geschehen, wenn an der Anschlußklemme W eine bestimmte Frequenzänderung auftritt.
Die Emitter-Kollektor-Strecke des Signaltransistors 21 ist leitend, wenn bei eingeschalteter Zündung an der Klemme W eine Unterspannung auftritt. Liegt dort eine Überspannung an, wird der Signaltransistor 21 über das UND-Glied 61 angesteuert, wenn die Spannung an der Klemme B+ größer als die Regelspannung ist und die Spannung an der Klemme DF einen relativ kleinen Wert, z.B. unter 2 V, hat.
Bei der Generatoranlage nach Figur 6 ist der temperaturabhängige Widerstand RT, welcher in unmittelbarer wärmeleitender Verbindung mit der Batterie 10 steht, einerseits mit der Batterieplusklemme B+ und andererseits mit der Steuerklemme T des Spannungsregler 13 verbunden. An dieser Batterieklemme B+ kann der Spannungsistwert des Generators für die Regeleinrichtung 20 abgenommen werden, wodurch sich eine Reduzierung der Zahl der Anschlußklemmen des Generators bzw. seines Reglers ergibt.
Die Überwachung kann nach Figur 6a geschehen, wobei sich die Figur 6a nur insoweit von Figur 5a unterscheidet, als dort der temperaturabhängige Widerstand RT wieder entfernte Lage von dem Spannungsregler 13 hat und daher die Anschlußklemme T wieder Anwendung findet. In Figur 7 ist eine besonderes für Kleinserien interessante Variante wiedergegeben, bei welcher Halbleiterbauteile des Spannungsreglers 13 in einem (IC-) Modul 30 zusammengefaßt sind. Ein solches Modul kann wie in Figur 7 dargestellt drei bis fünf Anschlußklemmen A1 bis A5 für eine ebenso große Anzahl von Verbindungsleitungen aufweisen, von denen zwei (A2 und A4) mit den Wicklungsenden der Erregerwicklung 1 verbunden sind. Mindestens ein weiterer Anschluß ( A4, A5, A6 oder A7) dient zur Einspeisung des Spannungsistwertes der Generatorausgangsspannung. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind außerdem zwei weitere Anschlußklemmen A7, A8 für den mit der Batterie 10 in wärmeleitender Verbindung stehenden, als Temperaturfühler dienenden Widerstand RT vorgesehen. Schließlich können weitere Anschlußklemmen vorgesehen sein, z.B. A9, A6, mit welchen die Signallampe SL bzw. der verbrauchernahe Kontakt 15 des Zündschalters verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 brauchen der Generator und sein zur Stromzuführung zur Erregerwicklung 1 dienenden Bürstenhalter nur die notwendige Anzahl von Anschlüssen aufzuweisen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Modul 30 entsprechend der jeweiligen Aufgabenstellung auswechselbar eingesetzt werden kann. Dabei kannn das Modul 30 im Motorraum des Fahrzeugs untergebracht werden oder auch mit der Batterie in wärmeleitender Verbindung stehe und damit gleich die Temperaturfühlerfunkt ion übernehmen.
Die Schaltungen nach den Figuren 1 bis 7 ermöglichen den Anschluß von LCD-Anzeigen. Außerdem ist eine gute Vorerregung des Generators gewährleistet. Die Regeleinrichtung 20 bzw. das Modul 30 kann so gestaltet werden, daß mit Hilfe der Signallampe SL auch eine Fehleranzeige z.B. bei Keilriemenbruch, bei Unterspannung oder bei Überspannung erfolgen kann. Die Ausführungsbeispiele nach Figur 1, 2 und Figur 5, 6 bieten außerdem die Möglichkeit, mit einer ergänzten, im Inneren des Reglers anzubringenden Schaltung (Erweiterung der Regeleinrichtung 20) eine zusätzliche Sicherung dadurch zu erreichen, daß bei leitend defektem Regler ein von der Darlington-Schaltung 16 nach Masse führender Bonddraht 53 durchgetrennt wird, derart, daß eine Überladung der Batterie vermieden wird. Die zum Durchtrennen erforderliche Energie kann über die Klemme 15 oder B+ zugeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Generator zum Betrieb auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einem durch eine Erregerwicklung erzeugten Magnetfeld und mehreren vom Magnetfeld durchsetzten Wechselspannungswicklungen und mit mehreren, mindestens einen Teil des Generatorlaststromes führenden Last stromgleich- richtern, von denen jeweils einer zwischen einer der Wechselspannungswicklungen und einem der beiden Pole einer Batterie liegt, und mit einem zum Betrieb des Fahrzeugs in seinem Schließzustand bringbaren Schalter sowie mit einer zu einem Spannungsregler gehörenden Regeleinrichtung, die beim Betrieb des Generators den über die Erregerwicklung fließenden Erregerstrom des Generators beeinflußt und dabei die Generator-Ausgangsspannung bestimmt, und mit einem bei stillstehendem oder ungenügend erregtem Generator aufleuchtenden Signalelement, dadurch gekennzeichnet, daß ein steuerbares Halbleiterelement im Spannungsregler (13) vorgesehen ist, das mit dem Schalter (ZS) Verbindung hat und zur Funktionsüberwachung dient, wobei es durch Änderung seiner Leitfähigkeit den das Signalelement (SL) durchfließenden Strom beeinflußt.
2. Generator nach Anspruch 1, mit einem an den verbrauchernahen Kontakt des Schalters (ZS) angeschlossenen, bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs einschaltbaren Verbraucher (V) und mit einem an die Batterie angeschlossenen Kontakt des Schalters, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem verbrauchernahen Kontakt (15) eine zur Steuereinrichtung führende Leitung (151) verbunden ist.
3. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalelement (SL) an den verbrauchernahen Kontakt (15) des Schalters ( ZS ) über einen Leitungsabschnitt (L1) und an den steuerbaren Halbleiter über einen zweiten Leitungsabschnitt (L2) angeschlossen ist (Figur 1).
4. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Schalter (ZS) ein das Halbleiterelement bildenden Signaltransistor (21) leitend ist und das Signalelement (SL) dann mit dem an Masse liegenden Pol der Batterie Verbindung hat.
5. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Vorerregung des Generators dessen Erregerwicklung (1) mit dem Pluspol (B+) der Batterie verbunden ist.
6. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Vorerregung des Generators dessen Erregerwicklung (1) mit dem Pluspol (B+) der Batterie über einen Widerstand (RV) verbunden ist.
7. Generator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Wechselspannungswicklungen (2, 3, 4 ) Erregerdioden (7, 8, 9) verbunden sind, deren von den Wicklungen abgekehrte Elektroden an eine Eingangsklemme (D+) des Reglers geführt sind.
8. Generator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbindungspunkt (D+) der Erregerdioden (7, 8, 9) die Ist-Spannung für den Regler (13) abgenommen ist.
9. Generator und Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalelement (SL) die Vorerregung nicht beeinflußt.
10. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein temperaturabhängiger Widerstand (RT) vorgesehen ist, der an einem zur temperaturabhängigen Spannungssteuerung dienenden Eingang (T) des Reglers (13) angeschlossen ist.
11. Generator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand (RT) am anderen Ende mit der Istspannung (B+ oder D+) verbunden ist.
12. Generator nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand (RT) mit der Batterie in wärmeleitender Verbindung steht.
13. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Halbleiterbauteile des Reglers (13) zu einem (IC-) Modul zusammengefaßt sind.
14. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (13) mindestens drei vorzugsweise fünf Eingangsklemmen enthält, von denen mindestens eine (P) für den Anschluß der Phasenwechselspannung einer Wechselspannungswicklung (2 bzw. 3 bzw. 4) dient,, und außerdem wenigstens zwei, vorzugsweise vier weitere Anschlüsse erhält, von denen einer für die Anschlußleitung des Signalelements (SL) und einer für den Betriebsschalter (Z5) vorgesehen ist.
15. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (13) wenigstens zum Teil auswechselbar befestigt ist.
16. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß beim Beschleunigen des Motors die Erregung des Generators unterbrochen wird und zwar vorzugsweise durch eine von der Motordrehzahl abhängige Frequenz (Figuren 5 und 6).
17. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei leitend defektem Regler ein von der Darlington-Schaltung (16) nach Masse führender Bonddraht (53) durchgetrennt wird (Figuren 1, 2, 5, 6).
EP84903343A 1983-09-21 1984-09-12 Generator für fahrzeuge mit einem zu einer steuereinrichtung gehörenden spannungsregler Withdrawn EP0156832A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334063 1983-09-21
DE3334063 1983-09-21
DE19843402288 DE3402288A1 (de) 1983-09-21 1984-01-24 Generator fuer fahrzeuge mit einem zu einer steuereinrichtung gehoerenden spannungsregler
DE3402288 1984-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0156832A1 true EP0156832A1 (de) 1985-10-09

Family

ID=25814184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84903343A Withdrawn EP0156832A1 (de) 1983-09-21 1984-09-12 Generator für fahrzeuge mit einem zu einer steuereinrichtung gehörenden spannungsregler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0156832A1 (de)
DE (1) DE3402288A1 (de)
ES (1) ES8505795A1 (de)
WO (1) WO1985001398A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624320B1 (fr) * 1987-12-02 1990-05-18 Equip Electr Moteur Regulateur monolithique de tension de charge de batterie par un alternateur protege contre les tensions parasites
DE19649790A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Drehstromgenerators
DE19727876A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Generatorregler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535245A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-24 Bosch Gmbh Robert Batterieladeeinrichtung
DE2809712C2 (de) * 1978-03-07 1985-03-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Batterieladesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2469029A1 (fr) * 1979-10-30 1981-05-08 Paris & Du Rhone Detecteur de defauts avec signalisation par lampe-temoin, pour regulateur d'alternateur de charge d'une batterie
JPS56101151U (de) * 1979-12-29 1981-08-08
DE3006109A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Batterieladesystem
DE3006108A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Batterieladesystem
US4314193A (en) * 1980-05-22 1982-02-02 Motorola, Inc. Field coil fault detector for automotive alternator battery charging systems
FR2510842A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Paris & Du Rhone Circuit d'amorcage pour alternateur de vehicule automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8501398A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402288A1 (de) 1985-04-04
ES536141A0 (es) 1985-06-01
ES8505795A1 (es) 1985-06-01
WO1985001398A1 (en) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213538T2 (de) Überwachungsschaltung für eine Vorrichtung zur Nachladung einer Batterie in einem Fahrzeug
DE3635957C2 (de)
DE69204885T2 (de) Elektrische Versorgungsschaltung mit zwei-Betriebsspannungen zur verbesserten Fehlermeldung, namentlich für Kraftfahrzeug.
DE2727768A1 (de) Stromerzeugungseinrichtung
DE2308090A1 (de) Ueberlast-schutzschaltung
DE2202832A1 (de) Batterieladesystem
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE3309447A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung des ausgangssignals eines generators
DE1933656B2 (de) Spannungsregler fur eine gleich stromerregte Drehstromhchtmaschme eines Kraftfahrzeugs
DE3722762C2 (de)
DE69200655T2 (de) Schaltung zur Regelung der Ladespannung einer mittels eines Generators gespeisten Batterie.
DE10245141B4 (de) Generatorsteuersystem für ein Fahrzeug mit einer Feldstromeinschränkungseinheit
DE69119129T2 (de) Vorrichtung zur Nachladung einer Batterie in einem Fahrzeug
DE4120047C2 (de) Steuergerät für einen Wechselstromgenerator
EP0156832A1 (de) Generator für fahrzeuge mit einem zu einer steuereinrichtung gehörenden spannungsregler
DE2129875A1 (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1638087A1 (de) Batterieladeschaltung
DE2344447C3 (de)
DE3418362C2 (de)
DE102004041510A1 (de) Drehstromgenerator
DE3014575C2 (de)
DE2533577C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer elektrischen Fahrzeugbatterie
DE2607408A1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE2203299C2 (de) Batterieladeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1186548B (de) Schutzeinrichtung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Stromerzeuger, insbesondere von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850507

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870404

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREY, WUNNIBALD

Inventor name: WIEDNER, ERWIN

Inventor name: VAN DYKEN, BERNHARD

Inventor name: LEUNIG, RAINER

Inventor name: MEYER, FRIEDHELM