DE2809936B1 - Sicherung fuer Zurrwinden von Transportfahrzeugen - Google Patents

Sicherung fuer Zurrwinden von Transportfahrzeugen

Info

Publication number
DE2809936B1
DE2809936B1 DE19782809936 DE2809936A DE2809936B1 DE 2809936 B1 DE2809936 B1 DE 2809936B1 DE 19782809936 DE19782809936 DE 19782809936 DE 2809936 A DE2809936 A DE 2809936A DE 2809936 B1 DE2809936 B1 DE 2809936B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
hand lever
winch
winches
lashing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809936C2 (de
Inventor
Waldemar Weiher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782809936 priority Critical patent/DE2809936C2/de
Publication of DE2809936B1 publication Critical patent/DE2809936B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809936C2 publication Critical patent/DE2809936C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/04Driving gear manually operated
    • B66D1/06Safety cranks for preventing unwanted crank rotation and subsequent lowering of the loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/083Tensioning by repetetive movement of an actuating member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei einer Vielzahl von Winden mit einem einzigen, lösbaren und in Verwahrung zu nehmenden Handhebel und nur durch diesen die Sperrklinke entlastet, ausgerastet und zwangsweise wieder eingerastet wird, letzteres nach Beendigung der kontrollierten Absenk- oder Entspannbewegung durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen Handhebel und Windentrommel.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der gleiche Handhebel, nach einer Wendung um 1800, das Seil zu spannen und, beliebig lang, auf die Windentrommel zu wickeln vermag. Während dieser Spannbewegung wird ein Abgleiten des Handhebels verhindert, da die federbelastete Mitnehmerklinke des Handhebels hinter dem das Sperrad abdeckenden Sicherungsbund verbleibt, also auf diese Weise den losen Handhebel vorübergehend mit der Windentrommel schwenkbar verbindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 Zurrwinde mit eingerasteter Sperrklinke und - zur Verdeutlichung des Sperrades - halbiertem Sicherungsbund.
  • F i g. 2 Spannhebel mit gekürzter Mitnehmerklinke.
  • F i g. 3 Zurrwinde mit eingesetztem Spannhebel beim Spannvorgang.
  • F i g. 4 Seitenansicht von F i g. 3.
  • F i g. 5 Zurrwinde mit eingesetztem Spannhebel beim Entspannvorgang, und zwar in der Anfangsphase, in der die Sperrklinke entlastet und ausgerastet wird.
  • F i g. 6 Zurrwinde mit eingesetztem Spannhebel beim Entspannvorgang, und zwar in der Endphase, in der die Sperrklinke wieder eingerastet wird.
  • Der Aufbau des Ausführungsbeispiels der Zurrwinde stellt sich wie folgt dar: Fig. 1 In dem Halter 1 ist die Windentrommel 11 mit fest verbundenem Sperrad 10 und fest verbundenem Sicherungsbund 15 drehbar gelagert. Ein Sackloch in einem Schenkel des Halters 1 nimmt die Spreizfeder 5 auf. Eine das Sackloch im Durchmesser überlagernde Bohrung, in welche die Spreizfeder teilweise eindringt, trägt die Sperrklinke 3 mit ihrem Nocken 4 und der Anschlagfläche 14. Der Lagerzapfen der Sperrklinke 3 bildet mit seiner Oberfläche und der kreisförmigen Ausnehmung zwei Anpreßflächen 16 für die Spreizfeder 5.
  • Fig.2 Der Handhebel 2 ist an einer Seite mit einem Vieleckzapfen 12 und den beiden Nockenbolzen 6 und 9 versehen. Die gegenüberliegende Seite des Handhebels 2 hat einen festen Führungsbolzen 8 und eine drehbar gelagerte, federbeaufschlagte Mitnehmerklinke 7.
  • F i g. 3 zeigt die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels beim Spannvorgang. Zum Spannen der Windentrommel und ihres Haltegurtes wird der Handhebel 2 mit seinem runden Führungsbolzen 8 in den in F i g. 1 dargestellten Innenvielkant 13 gesteckt. Gleichzeitig rastet die federbeaufschlagte Mitnehmerklinke 7 hinter dem Sicherungsbund 15 in das Sperrad 10 ein. Der Spannvorgang vollzieht sich in bekannter Weise durch Teilkreisbewegungen des Handhebels 2 um die Achse des Führungsbolzen 8.
  • Fig. 5 und 6 zeigen den Entspannvorgang. Zu diesem Zweck wird zur steten kraftschlüssigen Verbindung zwischen Windentrommel und Handhebel 2 der Vieleckzapfen 12 des Handhebels 2 in den Innenvielkant 13 der Windentrommel gesteckt, vorzugsweise in Berührungsnähe des Nockenbolzens 9 mit dem Nocken 4 der Sperrklinke 3. Bei der Drehung des Handhebels 2 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn wird die Sperrklinke 3 zunächst vom Anpreßdruck des Sperrades 10 befreit. Anschließend hebt der außermittige Anschlag des Nockenbolzens 9 gegen den Nocken 4 die Sperrklinke 3 aus dem Einflußbereich des Sperrades 10.
  • Am Ende dieser Drehbewegung blockiert die Spreizfeder 5 durch Druck gegen den konvexen Teil der Anpreßflächen 16 die Sperrklinke 3 in dieser Stellung.
  • Nunmehr kann die Drehrichtung des Handhebels 2 frei im Uhrzeigersinne erfolgen bei gleichzeitiger Entlastungsdrehung der Windentrommel, bis der Nockenbolzen 6 gegen die Anschlagfläche 14 der Sperrklinke 3 stößt und diese wieder zum Einrasten in das Sperrad 10 zwingt (Fig. 6).
  • Durch Umstecken des Handhebels 2 kann dieser Vorgang wiederholt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Winde, bestehend aus einer handhebelbetätigten Windentrommel, einem Sperrad mit federbelasteter Sperrklinke und einer am Handhebel vorgesehenen Mitnehmerklinke sowie aus Mitteln, um zum kontrollierten Ablassen der Last mittels des Hebels die Sperrklinke aus- und einzurasten, d a d u reh gekennzeichnet, daß für eine Zurrwinde die Mittel zum Ausrasten der Sperrklinke (3) von einem auf dem auf der Welle der Windentrommel (11) formschlüssig aufsteckbaren Handhebel (2) angeordneten Nockenbolzen (9) sowie einem auf der Sperrklinke (3) vorgesehenen in der Bewegungsbahn des Nockenbolzens (9) liegenden Nocken (4) gebildet werden, wobei die Sperrklinke (3) auf der dem Nocken (4) abgewandten Seite mit zwei Anpreßflächen (16) für eine Spreizfeder (5) versehen ist und wobei zum erneuten Einrasten der Sperrklinke (3) der Handhebel (2) mit einem weiteren Nockenbolzen (6) ausgestaltet ist, der an diesem so angebracht ist, daß dieser bei der Entspannbewegung für das Seil gegen eine Anschlagfläche (14) der Sperrklinke (3) stößt.
  2. 2. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (2) auf der den beiden Nockenbolzen (6, 9) und der formschlüssigen Verbindung (Vieleckzapfen (12)) mit der Welle der Windentrommel (11) abgewandten Seite mit einem Führungsbolzen (8) und der federbeaufschlagten Mitnehmerklinke (7) zum Spannen des Seiles ausgestaltet ist, wobei der Führungsbolzen (8) frei drehbar in der Welle der Windentrommel (11) gelagert ist und der das Sperrad (10) abdeckende Sicherungsbund (15) zwischen dem Handhebel (2) und seiner federbeaufschlagten Mitnehmerklinke (7) liegt.
    Die Erfindung betrifft eine Winde, bestehend aus einer handhebelbetätigten Windentrommel, einem Sperrad mit federbelasteter Sperrklinke und einer am Handhebel vorgesehenen Mitnehmerklinke sowie aus Mitteln, um zum kontrollierten Ablassen der Last mittels des Hebels die Sperrklinke aus- und einzurasten.
    Bei derartigen Winden, wie sie zum Beispiel als Zurrwinden zur Ladungssicherung transportierter Güter benötigt werden, sind Mittel erforderlich, um die unter Zuglast stehenden Gurte oder Seile kontrollierbar entspannen zu können. Diese Mittel müssen so beschaffen und angeordnet sein, daß keine unbefugte oder versehentliche Betätigung möglich ist, daß keine Verkehrsgefährdung entstehen kann und daß sie besonders wirtschaftlich genutzt werden können.
    Es ist bekannt, zur Teilerfüllung dieser Forderungen mit Hilfe von Kurvenscheiben und einem mit der Winde fest verbundenen Handhebel die Sperrklinke auszurasten und durch Federkraft wieder einrasten zu lassen.
    (Siehe US-PS 31 63 399.) Es ist ferner bekannt, mit Hilfe einer am Handhebel vorgesehenen Mitnehmerklinke die Sperrklinke auszurasten. (Siehe GB-PS 12 12 199 und GB-PS 12 11 544.) Bei den zuletzt genannten Winden wird die Last unkontrolliert freigegeben. Durch den weiteren Nachteil, daß die Trennung der Verbindung von Sperrad und Klinke unter gleichzeitiger Lasteinwirkung erfolgt, beschränkt sich die Verwendungsmöglichkeit von Winden dieser Bauart auf Handhebelbremsen u. ä.
    Die Vielzahl und Wartung bedürfenden beweglichen Teile und der fest mit der Winde verbundene Handhebel der Aufzugswinde nach der US-PS 31 63 399 engen den Anwendungsbereich ein, d. h., daß derartige Winden bei der Belastung durch Verschmutzung im Straßenverkehr und den großen Materialeinsatz als Zurrwinden wenig geeignet sind.
    Für den vorgenannten Zweck der Ladungssicherung erfüllen Zurrwinden mit angebauten, vorzugsweise selbsthemmendem und ausrückbarem Schneckengetriebe (ausrückbar im Interesse der Leerseilwickelung) die übertragene Aufgabe in geeigneter Weise. Ihr erklärbar hoher Preis läßt aber Winden mit Sperrad und Sperrklinke dominieren.
    Bei diesen weitverbreiteten Zurrwinden mit Sperrad und Sperrklinkensicherung bekannter Bauart muß zum Lösen der Windentrommel die Sperrklinke von Hand ausgerastet werden. Diese unfallträchtige Maßnahme wird besonders kritisch in Situationen, bei denen eine verrutschte Ladung die Windentrommelbelastung so groß werden läßt, daß die Kraft beider Arme des Bedienenden für die Handhebelbetätigung erforderlich bleibt, um allein den Anpreßdruck zwischen Sperrad und Sperrklinke aufzuheben.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Winde vielseitig verwendbar zu machen, und zwar unter Berücksichtigung unterschiedlicher Betriebsverhältnisse, des Unfallschutzes und der Wirtschaftlichkeit in der Herstellung.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für eine Zurrwinde die Mittel zum Ausrasten der Sperrklinke von einem auf dem auf der Welle der Windentrommel formschlüssig aufsteckbaren Handhebel angeordneten Nockenbolzen sowie einem auf der Sperrklinke vorgesehenen in der Bewegungsbahn des Nockenbolzens liegenden Nocken gebildet werden, wobei die Sperrklinke auf der dem Nocken abgewandten Seite mit zwei Anpreßflächen für eine Spreizfeder versehen ist und wobei zum erneuten Einrasten der Sperrklinke der Handhebel mit einem weiteren Nockenbolzen ausgestaltet ist, der an diesem so angebracht ist, daß dieser bei der Entspannbewegung für das Seil gegen eine Anschlagfläche der Sperrklinke stößt.
    Um einen solchen Handhebel für eine Vielzahl von Winden nicht nur zum sicheren Entspannen des Gurtes oder Seiles, sondern auch zum Lastziehen oder Festzurren und Spannen nutzen zu können, ist der Handhebel auf der den beiden Nockenbolzen und der formschlüssigen Verbindung (Vieleckzapfen) mit der Welle der Windentrommel abgewandten Seite mit einem Führungsbolzen und der federbeaufschlagten Mitnehmerklinke zum Spannen des Seiles ausgestaltet, wobei der Führungsbolzen frei drehbar in der Welle der Windentrommel gelagert ist und der das Sperrad abdeckende Sicherungsbund zwischen der Seitenfläche des Handhebels und seiner federbeaufschlagten Mitnehmerklinke liegt.
DE19782809936 1978-03-08 1978-03-08 Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen Expired DE2809936C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809936 DE2809936C2 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809936 DE2809936C2 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809936B1 true DE2809936B1 (de) 1979-05-03
DE2809936C2 DE2809936C2 (de) 1979-12-20

Family

ID=6033841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809936 Expired DE2809936C2 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2809936C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170362066A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-21 W. W. Patterson Company Manual marine winch with safety loading handle and integrated locking dog release

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170362066A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-21 W. W. Patterson Company Manual marine winch with safety loading handle and integrated locking dog release
US10737916B2 (en) * 2016-06-20 2020-08-11 W. W. Patterson Company Manual marine winch with safety loading handle and integrated locking dog release

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809936C2 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928592A1 (de) Klinkenschloss fuer spanngurte
DE2717157B1 (de) Gurt- bzw. Seil-Ratsche
EP3395746B1 (de) Kettenzug
DE3306961C2 (de) Hebelhebezeug
DE2809936C2 (de) Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen
DE2625651A1 (de) Schneekette
DE4335603A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Personenkraftwagen auf Autotransport-Fahrzeugen
DE102015121581A1 (de) Handbetriebener Kettenzug
AT276132B (de) Betätigungshebel mit Rastengesperre
DE2945454C2 (de) Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen
DE3327290C2 (de) Spannvorrichtung
DE871058C (de) Kupplung fuer Winden
DE3612247A1 (de) Seilwinde, insbesondere fuer eine betaetigung mittels handkurbel
DE64975C (de) Kraftsammelnde Bremse für Strafsenbahnwagen
DE216418C (de)
DE86020C (de)
AT119164B (de) Sicherheitswinde.
DE1480047C3 (de) Selbsttätiger Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE1965615C3 (de) Handbetätigte Ankerwinde
DE696381C (de) Munitionsaufzug
DE78463C (de) Wagenbremse mit selbsthätiger Nachstellung der Bremsklötze
DE607581C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Verhindern des Rueckwaertsrollens von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE9208977U1 (de) Zurrwinde mit einem Gurt, ein Drahtseil oder dergleichen, insbesondere zur Sicherung von Ladegut auf Lastfahrzeugen
DE335856C (de) Sicherungsverschluss fuer abnehmbare Raeder
DE2559796C3 (de) Hakengeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2945454

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee