DE2809524A1 - Geraet zum aufnehmen und/oder wiedergeben magnetischer aufzeichnungen hoher frequenzen - Google Patents

Geraet zum aufnehmen und/oder wiedergeben magnetischer aufzeichnungen hoher frequenzen

Info

Publication number
DE2809524A1
DE2809524A1 DE19782809524 DE2809524A DE2809524A1 DE 2809524 A1 DE2809524 A1 DE 2809524A1 DE 19782809524 DE19782809524 DE 19782809524 DE 2809524 A DE2809524 A DE 2809524A DE 2809524 A1 DE2809524 A1 DE 2809524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
carrier
drum
capstan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782809524
Other languages
English (en)
Inventor
Nanno Van Slageren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2809524A1 publication Critical patent/DE2809524A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

PHN.8733
N. V. Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven
"Gerät zum Aufnehmen und/oder Viedergeben magnetischer Aufzeichnungen hoher Frequenzen"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen hoher Frequenzen, insbesondere von Videosignalen, auf einem in einer Kassette untergebrachten Aufzeichnungsband, welches" Gerät mit einer Bandführungstrommel versehen ist, über die das Band in einer schraubenlinienförmigen Bahn geführt wird, sowie mit einer Bandumlenkvorrichtung, die einen um eine Achse drehbaren Träger und mindestens ein auf diesem Träger angeordnetes Bandführungselement enthält, das beim Einlegen einer Kassette in das Gerät durch eine Oeffnung der Kassette hindurchragt und das im Bereich dieser Oeffnung sich erstreckende Band hintergreift und mit
809838/06 67
PHN.8733A
22-ιι-ι92ΰ09524
dessen Hilfe beim Drehen des Trägers das Band um die Trommel gelegt wird, wobei das Gerät zugleich mit einer von einem Motor angetriebenen Tonwelle versehen ist, die als Bandantriebswelle wirksam ist.
Ein Gerät dieser Art ist aus der niederländischen Patentschrift 142.OO4 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät sind die Tonwelle und der Antriebsmotor dazu ortsfest im Gerät angeordnet. Eine verschiebbare Anpressrolle ist vorhanden, die nachdem das Band nach Drehung des Trägers um die Trommel gelegt worden ist, mit der Tonwelle zum Zusammenarbeiten gebracht wird, wobei das Band zwischen der Tonwelle und der Anpressrolle geklemmt wird.
Ein Nachteil des bekannten Gerätes ist, dass der Bandlauf - dessen Genauigkeit auf die Aufnahme-/ Wiedergabequalität bzw. auf die gegenseitige Austauschbarkeit von Kassetten und Geräten von Einfluss ist einerseits durch gegenüber dem Gestell bewegliche Teile, wie den"(die) auf dem drehbaren Träger angeordneten Bandführungsstift(e), und andererseits durch in dem Gestell ortsfest angeordnete Teile, wie die Tonwelle bestimmt wird, was äusserst genaue Herstellungstoleranzen erfordert, wodurch wieder hohe Herstellungskosten entstehen.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Gerät zu schaffen, dessen Einzelteile für einen guten Bandlauf weitgehend unabhängig von Fertigungstoleranzen sind und dadurch ohne weiteres austauschbar sind.
809838/066?
PHN. 8733 r- 22-11-1977
Nach, der Erfindung wird ein Gerät der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Träger angeordnete Bandführungselement durch die Tonwelle gebildet wird.
Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird der Vorteil erhalten, dass diejenigen Elemente, die im wesentlichen den Bandlauf in dem Gerät bestimmen, sich auf dem drehbaren Träger befinden und die gegenseitige Lage dieser Elemente genau auf nur einem Einzelteil - dem Träger - aufeinander abgestimmt werden, wodurch ein genau reproduzierbarer Bandlauf gewährleistet ist. Vorteile sind ausserdem, dass die übliche Anpressrolle für die Tonwelle fortfällt, da das Band im Betriebszustand über etwa 180 um die Tonwelle geschlungen ist und der übliche Bandführungsstift eingespart wird.
Bei einer geeigneten Ausfuhrungsform der
Erfindung, wobei für einen Umschlingungswinkel von die Bandumlenlcvorr i chtung zwei Bandführungs stifte enthält, die beim Einlegen einer Kassette in das Gerät beide das Band hintergreifen und wobei bei Drehung des Trägers der eine Stift das Band aus der Kassette zieht und der andere Stift das Band in seinem Lauf aus der Kassette zum erstgenannten Stift von der Trommel entfernt hält, bildet die Tonwelle den erstgenannten Stift, der das Band aus der Kassette zieht.
Da die in Geräten der obengenannten Art üblichen Magnetköpfe, wie Löschkopf und Tonaufnahme-/
809838/0667
PHN. 8733 / 22-11-1977
Wiedergabekopf auch, den Bandlauf beeinflussen können, sind nach der Erfindung diese Magnetköpfe vorzugsweise auf dem drehbaren Träger angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine vereinfachte Ausführungsform der Ruhe- bzw. Betriebslage mit über 180 um die Trommel geschlungenem Band eines bekannten Gerätes.
Fig. 3 vnd. h eine scliematische Darstellung einer Ausführungsform eines Gerätes nach, der Erfindung ebenfalls in Ruhe- bzw. Betriebslage.
In Fig. 1 und 2 ist 1 eine in das bekannte Gerät einlegbare Kassette. Beim Einlegen der Kassette werden in der Kassette koaxial über einander angeordnete Spulen 3i ^- mit den Wickeldornen 5 s 6 des Gerätes gekuppelt. Der Antrieb eines Bandes 7 erfolgt mittels einer das Band in der Kassettenöffnung 8 hintergreifenden Tonwelle 9j gegen die eine Anpressrolle 10 gedrückt werden kann. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in Betriebslage, wobei die Anpressrolle und die Tonwelle miteinander zusammenarbeiten. Das Band verlässt auf der Höhe der unteren Spule 4 die Kassette auf der Seite 11, geht danach beispielsweise an zwei Magnetköpfen 12, I3 entlang, läuft daraufhin an den Bandführungsstiften 28 und 14 entlang, von wo aus das Band schraubenlinienförmig um eine Trommel I5 läuft, wonach das Band parallel zur dem aus der Kassette austretenden Bandteil
809838/0667
PHN.8733 22-11-1977
auf der Höhe der zweiten Spule 3 wieder auf der Seite 11 in die Kassette eintritt. Im Umschlingungsbereich des Bandes um die Trommel erfolgt die Signalaufzeichnung mittels einer in einem Spalt der Trommel sich drehenden Magnetkopfanordnung. Mit Hilfe einer Bandumlenkvorrichtung 19 wird das Band aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die Lage nach Fig. 2 gebracht. Dazu ist die Bandumlenkvorrichtung 19, die auf einem Träger 20 die Bandführungsstifte Ik, 28 trägt, um eine Achse 23 drehbar angeordnet.
In Ruhelage der Bandumlenkvorrichtung befinden sich die Bandführungsstifte in der in Fig. 1 dargestellten Stellung. Beim Einlegen der Kassette in das Gerät gelangen die Bandführungsstifte in eine Kassettenöffnung 2k und hintergreifen das sich im Bereich der Kassettenöffnung erstreckende Band J. Beim ¥egschwenken der Bandumlenkvorrichtung in Richtung des Pfeiles 25 hintergreift der Bandführungsstift 14 das Band 7 und zieht dieses um den Trommelmantel. Der Stift 28 hält das Band in seinem Lauf zwischen dem Stift 14 und der Kassette von der Trommel entfernt. In Fig. 2 liegt das Band über 180° um die Trommel geschlungen. Der Träger 20 der Bandumlenkvorrichtung I9 ist um eine gegenüber der Trommelächse 17 in derselben Richtung gerichtete Achse 23 schwenkbar. Die beiden gegenüber einer senkrechten auf der Hauptebene der Kassette sich erstreckenden Achsen sind in den Figuren auf symbolische Weise durch ein Kreuz bezeichnet» Die beiden Achsen.
809838/0887
PHN.8733 Ct 22-11-1977
erstrecken sich parallel zueinander, liegen aber in einem Abstand voneinander, woraus hervorgeht, dass die Trommel 15 gegenüber dem Träger exzentrisch liegt. Der Träger 20 und die Trommel 15 bilden eine gemeinsame um die Achse 23 des Trägers schwenkbare Einheit. Der Träger 20 der Bandumlenkvorrichtung enthält einen Nocken 29, mit dem ein Netzschalter 3O des Gerätes ein- bzw. ausgeschaltet werden kann und zwar derart, dass in Ruhelage der Bandumlenkvorrichtung der Ne tzschalter ausgeschaltet ist. ¥eiter ist am Träger 20 ein zweiter Nocken 31 vorgesehen, der beim Wegschwenken der Bandumlenkvorrichtung aus der Ruhelage einen Hebel 32 für kurze Zeit betätigt, der einen Streifen 33 steuert, durch den Funktionsschalter ^h, 35» 36 beispielsweise zum Spielen, schnellen Vorlaufen und schnellen Rücklaufen des Bandes in der eingeschalteten Lage auf bekannte Weise verriegelt werden, so dass beim Wegschwenken der Bandumlenkvorrichtung gegebenenfalls eingeschaltete Funktionsschalter in ihre Ruhelage .zurückkehren.
Der Hebel 32 ist gegenüber dem Träger 2O derart angeordnet, dass der bereits genannte zum Betätigen des Netzschalters angeordnete Nocken 29 den Hebel 32 am Anfang des Wegschwenkvorganges der Bandumlenkvorrichtung aus der Betriebslage in die Ruhelage ebenfalls verschiebt, so dass auch in diesem Fall gegebenenfalls
eingeschaltete Funktionsschalter ausgeschaltet werden. Ein Ausführungsbeispiel des Gerätes nach der Erfindung ist in Fig. 3 und h dargestellt. Eine durch
809838/0637
-J?- . PHN. 8733
Q 22-11-1977
7 2808524
gestrichelte Linien schematisch bezeichnete Kassette 4O enthält zwei nebeneinander liegende Spulen 41, 42 und Bandführungsrollen 43j 44, zwischen denen in der in Fig. 3 dargestellten Ruhelage ein auf den Spulen aufgewickeltes Magnetband 45 gespannt ist. Das Gerät enthält einen Träger 46, der um eine Achse 47 schwenkbar ist und auf dem eine Bandführungstrommel 48 (Mittellinie 49) angeordnet ist. Nach der Erfindung ist der in Fig. 1 und 2 dargestellte bekannte Bandführungsstift 14 durch eine Tonwelle 50, die von einem schematisch angegebenen Motor 5I angetrieben werden kann, ersetzt worden. Auf dem drehbaren Träger ist daher die Tonwelle mit einem Antriebsmotor angeordnet, der in Ruhelage (Fig. 3) zusammen mit einem ebenfalls auf dem Träger angeordneten Führungsstift 52· das Band hintergreift. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf dem Träger zugleich Bandführer 53, 54 und Magnetköpfe 55, 56 angeordnet. Der Kopf 55 kann beispielsweise ein Löschkopf, der Kopf 56 beispielsweise ein Tonaufnahme-/ Wiedergabekopf sein. Bei Drehung des Trägers entsprechend dem Pfeil 59 aus der Ruhelage nach Fig. 3 in die Betriebslage nach Fig. 4 wird das Band durch die Tonwelle 50 aus der Kassette gezogen und über 180° um die Trommel 48 geschlungen. Der Bandlauf in Betriebslage geht aus Fig. 4 hervor, wobei ersichtlich ist, dass beim Gerät nach der Erfindung die übliche Anpressrolle (1O in Fig. 1 und 2) forgefallen ist. Diese Anpressrolle ist überflüssig geworden, da das Band
809838/0667
PHN.8733 22-11-1977
(siehe Fig. 4) auch um die Tonwelle tlber etwa 180 geschlungen liegt. Der Antrieb des Trägers 46 kann verschiedenartig auf an sich bekannte Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein von einem nicht dargestellten Motor angetriebenes Ritzel 57 vorhanden, das mit einem am Umfang des Trägers vorgesehenen Zahnkranz (auf schematische Weise durch 58 bezeichnet) zusammenarbeitet.
809833/0667
Le
erse ite

Claims (3)

  1. PHN.8733 22-11-1977
    PATENTAJSrSPRUECHE:
    Gerät zum Aufnehmen und/oder· Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen hoher Frequenz, insbesondere von Videosignalen, auf einem in einer Kassette untergebrachten Aufzeichnungsband, welches Gerät mit einer Bandführungstrommel versehen ist, über die das Band in einer schraubenlinienförmigen Bahn geführt wird, sowie mit einer Bandumlenkvorrichtung, die einem um eine Achse drehbaren Träger und mindestens ein auf diesem Träger angeordnetes Bandführungselement enthält, das beim Einlegen einer Kassette in das Gerät durcheine Oeffnung der Kassette hindurchragt und das im Bereich dieser Oeffnung sich erstreckende Band hintergreift und mit dessen Hilfe beim Drehen des Trägers das Band um die Trommel gelegt wird, wobei das Gerät zugleich mit einer von einem Motor angetriebenen Tonwelle versehen ist, die als Bandantriebswelle wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Träger angeordnete Bandführungselement durch die Tonwelle gebildet wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, wobei für einen TJmschlingungswinkel von 180 die Bandumlenkvorrichtung zwei Bandführungsstifte enthält, die beim Einlegen einer Kassette in das Gerät beide das Band hintergreifen, wobei bei Drehung des Trägers der eine Stift das Band aus der Kassette zieht und der andere Stift das Band in seinem Lauf aus der Kassette zum erstge-
    809838/0667
    ORIGINAL INSPECTED
    PHN.8733
    SL
    nannten Stift von der Trommel entfernt hält, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonwelle den erstgenannten Stift bildet, der das Band aus der Kassette zieht.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei ausser den in einem Trommelspalt sich drehenden Videomagnetköpfen zusätzliche Magnetköpfe, wie ein Loschkopf und ein Tonaufnahme-/wiedergabekopf im Gerät vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass alle Magnetköpfe auf dem drehbaren Träger angeordnet sind.
    809838/0667
DE19782809524 1977-03-17 1978-03-06 Geraet zum aufnehmen und/oder wiedergeben magnetischer aufzeichnungen hoher frequenzen Ceased DE2809524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7702875A NL7702875A (nl) 1977-03-17 1977-03-17 Apparaat voor het opnemen en/of weergeven van magnetische registraties van hoge frequentie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809524A1 true DE2809524A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=19828181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809524 Ceased DE2809524A1 (de) 1977-03-17 1978-03-06 Geraet zum aufnehmen und/oder wiedergeben magnetischer aufzeichnungen hoher frequenzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4166283A (de)
JP (1) JPS53116806A (de)
AT (1) AT356915B (de)
AU (1) AU510649B2 (de)
CA (1) CA1112357A (de)
DE (1) DE2809524A1 (de)
ES (1) ES467873A1 (de)
FR (1) FR2384318A1 (de)
GB (1) GB1565491A (de)
IT (1) IT1093581B (de)
NL (1) NL7702875A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413293A (en) 1981-04-17 1983-11-01 Ampex Corporation Magnetic tape transport
JPS5829168A (ja) * 1981-08-13 1983-02-21 Olympus Optical Co Ltd 磁気記録テ−プ走行装置のテ−プガイド装置
JPS58203663A (ja) * 1982-05-19 1983-11-28 Mitsubishi Electric Corp ロ−デイング装置
JPS5891558A (ja) * 1982-11-15 1983-05-31 Mitsubishi Electric Corp ロ−デイング装置
DE3783373T2 (de) * 1987-05-22 1993-05-13 Kudelski Sa Magnetische oder andere aufnahmevorrichtung mit einem oder mehreren drehenden aufnahmekoepfen.
US4991038A (en) * 1988-11-21 1991-02-05 Datatape Incorporated Automatic threading of a web using a flexible threading band
US5093752A (en) * 1989-02-20 1992-03-03 Sony Corporation Device for moving capstan into position after tape is loaded
JPH02226539A (ja) * 1989-02-24 1990-09-10 Hashimoto Corp エンドレス状ビデオテープを使用するvtr
MX9303225A (es) * 1992-06-12 1994-05-31 Minnesota Mining & Mfg Aparato para grabar y leer datos sobre una cinta magnetica, en la forma de una secuencia de pistas arqueadas.
JP4190256B2 (ja) * 2002-11-07 2008-12-03 パナソニック株式会社 磁気記録再生装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740495A (en) * 1970-02-14 1973-06-19 Sony Corp Magnetic recording and/or reproducing apparatus with automatic tape loading and unloading device
DE2152942C2 (de) * 1970-11-13 1983-12-01 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Magnetbandkassette sowie ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für eine derartige Kassette
JPS524014Y1 (de) * 1970-11-24 1977-01-27
JPS5149926Y2 (de) * 1971-04-08 1976-12-02
JPS5147324B1 (de) * 1971-05-22 1976-12-14
US3825944A (en) * 1971-10-25 1974-07-23 Victor Company Of Japan Automatic tape loading device for magnetic tape recording and/or reproducing apparatus
NL169794C (nl) * 1972-02-04 1982-08-16 Nippon Electric Co Beeldbandopneem- en/of weergeeftoestel met middelen voor het invoeren van de magneetband vanuit een cassette.
JPS529127B2 (de) * 1972-06-01 1977-03-14
JPS5620629B2 (de) * 1973-08-09 1981-05-14
JPS5078209U (de) * 1973-11-16 1975-07-07

Also Published As

Publication number Publication date
IT1093581B (it) 1985-07-19
US4166283A (en) 1979-08-28
GB1565491A (en) 1980-04-23
NL7702875A (nl) 1978-09-19
AT356915B (de) 1980-06-10
AU3412678A (en) 1979-09-20
ATA181178A (de) 1979-10-15
JPS53116806A (en) 1978-10-12
FR2384318B1 (de) 1984-11-09
AU510649B2 (en) 1980-07-03
IT7821191A0 (it) 1978-03-13
FR2384318A1 (fr) 1978-10-13
ES467873A1 (es) 1978-11-01
CA1112357A (en) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537240C3 (de) Magnetaufzeichungs- und -wiedergabegerät
DE3046722C2 (de)
DE2535780C3 (de) Magnetbandlaufwerk für Videobandgeräte mit Längsspuraufzeichnung
DE2809524A1 (de) Geraet zum aufnehmen und/oder wiedergeben magnetischer aufzeichnungen hoher frequenzen
DE2046494C3 (de)
DE2038160A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
DE3442260C2 (de)
DE2847550C2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen
DE3603239C2 (de)
DE1774460B2 (de) Verfahren zur steuerung der bandlaufrichtungsumkehr bei bandaufzeichnungs- wiedergabegeraeten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1935109A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE1909429C3 (de) Verfahren zur Optimierung der Banderregung bei Magnetbandgeräten mit rotierenden Köpfen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1474295C3 (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung einer Mehrspur-Magnetkopfanordnung eine Bandaufzeichnungseinrichtung mit Tonaufnahme in beiden Bandlaufrichtungen
DE3121982C2 (de) Video-Magnetbandgerät mit einer Lade- und Ausladevorrichtung
DE3415595C2 (de) Magnetbandgerät
DE2552620A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von ton- oder anderen informationssignalen
DE1524901B2 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE1948575A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3632460A1 (de) Bandrecorder
DE3132191C2 (de) Bandantriebssystem zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen in beiden Bandlaufrichtungen nach dem Schrägspurverfahren
DE2730727A1 (de) Vorrichtung zum umschlingen einer kopftrommel in einem geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen
DE1286306B (de) Tonbandkassette
DE889876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zaehlen bzw. Registrieren von Fadenabrissen bzw. Knoten beim Spulen
AT262649B (de) Tonbandkassette und Gerät zur Verwendung dieser Kassette
DE1191850B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtasten magnetisch gespeicherter Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: URNER, P., DIPL.-PHYS. ING.(GRAD.), PAT.-ASS., 200

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8131 Rejection