DE2809384C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberflächen von Ventilen für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberflächen von Ventilen für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2809384C2
DE2809384C2 DE2809384A DE2809384A DE2809384C2 DE 2809384 C2 DE2809384 C2 DE 2809384C2 DE 2809384 A DE2809384 A DE 2809384A DE 2809384 A DE2809384 A DE 2809384A DE 2809384 C2 DE2809384 C2 DE 2809384C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armor
cover part
valves
armoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2809384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809384A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 8901 Königsbrunn Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2809384A priority Critical patent/DE2809384C2/de
Priority to NLAANVRAGE7901508,A priority patent/NL188106C/xx
Priority to IT20580/79A priority patent/IT1111876B/it
Priority to JP2151679A priority patent/JPS54129220A/ja
Priority to DK084279AA priority patent/DK149172B/da
Priority to FR7905179A priority patent/FR2418689A1/fr
Priority to DD79211324A priority patent/DD142225A1/de
Priority to GB7907494A priority patent/GB2015397B/en
Priority to US06/017,045 priority patent/US4222430A/en
Publication of DE2809384A1 publication Critical patent/DE2809384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809384C2 publication Critical patent/DE2809384C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • F01L3/04Coated valve members or valve-seats

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

teil in folgendem prozentualen Bereich liegen: Kohlenstoff 0,75, Silizium 4,25, Chrom 13-20, Nickel 70, Eisen 4,75, Bor 3. Diese Legierung gewährleistet zum einen im Ventilsitzbereich auch bei hohen Betriebstemperaturen eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit und zum anderen in den übrigen Oberflächenbereichen eine gute Beständigkeit gegen Heißkorrosion.
Nachstehend sind das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in zwei, verschiedene Verfahrensstufen des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlichenden Halbschnitten dargestellt Dabei zeigt
F i g. 1 einen Halbschnitt durch die erfindungsgemäße is Vorrichtung vor der Erhitzung und
F i g. 2 einen Halbschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Erhitzung auf Schmelztemperatur.
In F i g. 1 ist ein aus einem Topfteil 3 unJ einem Dekkelteil 4 bestehender Schmelztiegel 5 dargestellt, in dem aufrechtstehend ein Ventil 1 angeordnet ist Das Ventil 1 durchsetzt mit seinem Schaltteil eine zentrale öffnung im Deckelteil 4 und hat in seinem Sitzbereich eine umlaufende RiUe 2 ausgebildet Das Deckelteil 4 hat eine konische Außenfläche 9, mit der es an einer konisch nach außen sich erweiternden Innenfläche 10 des Topfteils 3 unter Bildung eines Ringspalts 8 zur Auflage kommt Deckelteil 4 und Topfteil 3 umschließen einen Raum, dessen Innenkonturen der Außenform des fertig beschichteten Ventils entsprechen. Am Deckelteil 4 ist ein Gewicht (nicht dargestellt) angeordnet
Zur Aufbringung des Panzerungsmaterials und zur Beschichtung der weiteren Oberflächenbereiche wird in die Rille 2 granulatförmiges Panzerungsmaterial 6 auf Nickelbasis gefüllt, auf das das mit dem Gewicht beschwerte Deckelteil 4 zu liegen kommt
Nach Erzeugung eines Vakuums (10~6 bis IO-7 Torr) werden sämtliche Teile auf eine Temperatur gebracht, bei der sich das granulatförmige Panzerungsmaterial (6) verflüssigt und das Deckelteil 4 unter der Gewichtskraft nach unten sinkt, wobei das verflüssigte Panzerungsmaterial in die Ringspalte 7 und 8 aufsteigt (F i g. 2). Unter dem Druck der sich in diesen Spalten 7 und 8 einstellenden Schmelzflüssigkeitssäule und infolge von Kapillarwirkung füllen sich sämtliche zwischen Ventil und Schmelztiegel 5 gebildeten Hohlräume, auch der zwischen Tellerboden und Schmelztiegel befindliche Spalt. Die Dicke des Spaltes ergibt sich durch Rauhtiefen der bearbeiteten Ventiloberfläche, die im μ-Bereich liegt und zur Beschichtung gegen Heißkorrosion ausreicht. Zur Erzielung einer größeren Schichtdicke können jedoch auch Maßnahmen vorgesehen werden, durch die die Ventiloberfläche zu den Innenflächen der Schmelztiegelteile in einem definierten Abstand gehalten werden, wie z. B. Haltefungseinrichtungen für Ventil und Deckelteil oder Anordnung von Abstandshaltemitteln zwischen der VentilOberfläche und den Innenwänden des Schmelztiegels.
Im VentilsitzberSieh hingegen wird der von der Rille 2 gebildete Hohlraum ausgefüllt und ergibt die für die Panzerung des SitÄbereichs erforderliche Schichtdicke, die mehrere Millimeter betragen kann.
Das Grundmaterial des Ventils 1 (beispielsweise X 45 Cr Si 9) und das Panzerungsmaterial verbinden sich während einer Haltezeit von 15 bis 30 Minuten bei gleieher Temperatur in einer duktilen Diffusionszone.
Nach dem Abkühlen ist der gesamte Bereich des Ventiltellers, der im Motorbetrieb einer Heißkorrosion ausgesetzt ist, mit einer Schutzschicht aus korrosionsbeständigem Panzerungsmaterial überzogen und der Ventilsitz ohne verbleibende Eigenspannungen gepanzert
Das Panzerungs- und Beschichtungsverfahren kann in einem beheizbaren Vakuumofen durchgeführt werden, der in einem zeitlich gesteuerten Zyklus vollautomatisch betrieben werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 eine ausreichende Haftung des Oberzugsmaterials zu Patentansprüche: gewährleisten, lassen sich mit diesem Verfahren lediglich gegen Heißkorrosion schützend: Oberzüge gleich-
1. Verfahren zum Beschichten der Oberflächen mäßiger Dicke schaffen. Hochbeanspruchte Ventile ervon Ventilen für Brennkraftmaschinen mittels eines 5 fordern jedoch in bestimmten Bereichen, wie z. B. dem in flüssiger Form auf die Oberfläche aufzubringen- Ventilsitzbereich, noch eine Beschichtung mit Panzeden, heißkorrosionsbeständigen Panzerungsmateri- rungsmaterial in einer wesentlich größeren Schichtdikals, wobei das Ventil zum Einbringen des Panze- ke, d. h. mit einer Dicke von 2 bis 3 mm, wohingegen für rungsmaterials in seinem Sitzbereich mit einer um- die übrigen, gegen Heißkorrosion zu schützenden Oberlaufenden Rille versehen ist, dadurch gekenn- ίο flächenbereiche eine Schichtdicke im μ-Bereich auszeichnet, daß das Ventil (1) an seinen zu be- reicht
schichtenden Oberflächenbereichen von einem aus Zur Aufbringung dieser Panzerungsschichten ist es einem Topfteil (3) und einem Deckelteil (4) beste- üblich, das Panzerungsmaterial, das auch noch bei Temhenden Schmelztiegel (5) umschlossen wird, dessen peraturen über 773° K (5000C) eine große Härte und Innenkonturen der Außenform des zu beschichten- 15 Verschleißfestigkeit aufweist, nach dem Piasmarc- oder den Ventils entsprechen, daß zwischen Deckeltcil (4) Argonarc-Verfahren aufzubringen, und Ventil (1) zumindest unter Auffüllung des durch Dabei ergeben sich jedoch, insbesondere bei Ventilen die Rille (2) gebildeten Hohlraumes granulatförmi- mit zunehmender Größe, Schwierigkeiten, da die hohen ges Panzerungsmaterial (6) eingebracht wird, und Temperaturen, bei denen das Panzerungsmaterial in daß der Schmelztiegel (5) zusammen mit dem Ventil 20 flüssiger Phase auf den kälteren Grundwerkstoff aufgeil) und dem Panzerungsmaterial (6) in Vakuum auf bracht wird, zu hohen Eigenspannungen in der Panzeeine Temperatur gebracht wird, bei der sich das gra- rung führen. Diese Eigenspannungen, die durch Spannulatförmige Panzerungsmaterial (6) verflüssigt und nungsarmglühen nicht beseitigt werden können (wegen unter Gewichtskraft des aufschwimmenden, im der seh»· hoch liegenden Warmstreckgrenzen von Topfteil (3) in axialer Richtung frei beweglich ange- 25 Grund- und Panzerungsmaterial), erzeugen bei Überlaordneten Deckelteils (4) in den zwischen Deckelteil gerung fertigungs- oder betriebsbedingter Zusatzspan-(4) und Topfteil (3) und den zwischen Deckelteil (4) nungen Risse in der Panzerung. Außerdem sind bei den und Ventil (1) gebildeten Ringspalten (7,8) aufsteigt bisherigen halbautomatischen Panzerungsverfahren
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Fehlstellen in der Schweißzone nicht auszuschließen, so nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen aus 30 daß trotz eingehender zerstörungsfreier Qualitätskon-Topfteil (3) und Deckelteil (4) bestehenden Schmelz- trollen einzelne Ventile mit äußerlich nicht sichtbaren tiegel (5), in den ein unbeschichtetes, an seinem Sitz- Fehlstellen zum Einsatz kommen, die im Motorbetrieb bereich eine umlaufende Rille (2) aufweisendes Ven- zu Ausbrüchen in der Panzerung mit beträchtlichen FoI-til (1) einsetzbar ist, wobei das Deckelteil (4) eine geschäden am Motor führen können.
zentrale öffnung für den Ventilschaft aufweist und 35 Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe mit einer konischen Außenfläche (9) an einer koni- zugrunde, ein mit einer einfachen Vorrichtung durchsehen Innenfläche (10) im Topfteil (3) unter Bildung führbares und für automatischen Betrieb geeignetes eines konischen Ringspalts (8) einsetzbar ist und wo- Verfahren zu schaffen, bei dem das Ventil in einem Arbei Topfteil (3) und Deckelteil (4) mit ihren Innen- beitsgang mit Panzerungsmaterial unterschiedlicher konturen einen Raum umschließen, der der Außen- 40 Stärke beaufschlagt werden kann und Eigenspannungen form des fertigbeschichteten Ventils entspricht und Fehlstellen mit Sicherheit ausgeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst zeichnet daß auf dem Deckelteil (4) ein Gewicht daß das Ventil an seinen zu beschichtenden Oberfläangeordnet ist. chenbereichen von einem aus einem Topfteil und einem
45 Deckelteil bestehenden Schmelztiegel umschlossen
wird, dessen Innenkonturen der Außenform des beschichteten Ventils entsprechen, daß zwischen Deckelteil und Ventil zumindest unter Auffüllung des durch die
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- Rille gebildeten Hohlraumes granulatförmiges Panzerichtung zum Beschichten der Oberflächen von Ventilen 50 rungsmaterial eingebracht wird, und daß der Schmelzfür Brennkraftmaschinen mittels eines in flüssiger Form tiegel zusammen mit dem Ventil und dem Panzerungsauf die Oberfläche aufzubringenden, heißkorrosionsbe- material in Vakuum auf eine Temperatur gebracht wird, ständigen Panzerungsmaterials, wobei das Ventil zum bei der sich das granulatförmige Panzerungsmaterial Einbringen des Panzerungsmaterials in seinem Sitzbe- verflüssigt und unter der Gewichtskraft des aufschwimreich mit einer umlaufenden Rille versehen ist. 55 menden, im Topfteil in axialer Dichtung frei beweglich
Aus dem DE-GM 72 37 144 ist ein solches Verfahren angeordneten Deckelteils in den zwischen Deckelteil
bekannt Dabei wird das Panzerungsmaterial in Form und Topfteil und den zwischen Deckelteil und Ventil
eines festen Ringes in die um Ventil in dessen Sitzbe- gebildeten Ringspalten aufsteigt. Die zugehörige erfin-
reich umlaufende Rille eingelegt und dann mittels eines dungsgemäße Vorrichtung ist im Anspruch 2 angege-
Lichtbogenschweißverfahrens oder Autogenschweiß- 60 ben.
Verfahrens niedergeschmolzen. Man erzielt mit diesem Verfahren und dieser Vorrich-
Ein anderes Beschichtungsverfahren ist aus der DE- tung unter völligem Ausschluß von zu Eigenspannungen PS 9 44 642 bekannt. Dabei wird das Ventil mit den zu führenden Differenztemperaturen und Fehlstellen infolüberziehenden Oberflächenbereichen in eine Schmelze ge von Bearbeitungsmängeln oder Gaseinschlüssen eine aus heißkorrosionsbeständigem Material getaucht. Ab- 65 Beschichtung des Ventils mit zur Panzerung und gegen gesehen von der Tatsache, daß bei diesem Verfahren Heißkorrosion geeigneten Schichtdicken, nach dem Eintauchen in die Schmelze eine lange Zeit Als granulatförmiges Panzerungsmaterial wird beierfordernde Wärmediffusionsbehandlung nötig ist, um spielsweise eine Legierung verwendet, deren Bestand-
DE2809384A 1978-03-04 1978-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberflächen von Ventilen für Brennkraftmaschinen Expired DE2809384C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809384A DE2809384C2 (de) 1978-03-04 1978-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberflächen von Ventilen für Brennkraftmaschinen
NLAANVRAGE7901508,A NL188106C (nl) 1978-03-04 1979-02-26 Werkwijze voor het van een laag voorzien van het oppervlak van kleppen voor verbrandingsmotoren.
JP2151679A JPS54129220A (en) 1978-03-04 1979-02-27 Method of and apparatus for coating surface of valve for internal combustion engine
IT20580/79A IT1111876B (it) 1978-03-04 1979-02-27 Procedimento per il rivestimento delle supperfici di valvole per macchine a combustione interna
DK084279AA DK149172B (da) 1978-03-04 1979-02-28 Fremgangsmaade og apparat til belaegning af overfladerne paa ventiler til forbraendingsmotorer
FR7905179A FR2418689A1 (fr) 1978-03-04 1979-02-28 Procede d'enduction des surfaces de soupapes de moteurs a combustion interne
DD79211324A DD142225A1 (de) 1978-03-04 1979-03-01 Verfahren zum beschichten der oberflaechen von ventilen fuer brennkraftmaschinen
GB7907494A GB2015397B (en) 1978-03-04 1979-03-02 Coating poppet valves
US06/017,045 US4222430A (en) 1978-03-04 1979-03-02 Method of armo-coating valve seats of internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809384A DE2809384C2 (de) 1978-03-04 1978-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberflächen von Ventilen für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809384A1 DE2809384A1 (de) 1979-09-13
DE2809384C2 true DE2809384C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=6033564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809384A Expired DE2809384C2 (de) 1978-03-04 1978-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberflächen von Ventilen für Brennkraftmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4222430A (de)
JP (1) JPS54129220A (de)
DD (1) DD142225A1 (de)
DE (1) DE2809384C2 (de)
DK (1) DK149172B (de)
FR (1) FR2418689A1 (de)
GB (1) GB2015397B (de)
IT (1) IT1111876B (de)
NL (1) NL188106C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029420C2 (de) * 1980-08-02 1982-05-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Kolbenringe für Brennkraftmaschinen
US4530322A (en) * 1980-10-31 1985-07-23 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Exhaust valve for diesel engine and production thereof
DE3146621C2 (de) * 1981-11-25 1984-03-01 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen eines Stahlkörpers mit verschleißgeschützter Bohrung
DE3212562C2 (de) * 1982-04-03 1988-05-05 TRW Thompson GmbH, 3013 Barsinghausen Thermisch und chemisch hochbeanspruchtes Gaswechselventil für Brennkraftmaschinen
GB8312693D0 (en) * 1983-05-09 1983-06-15 Darchem Ltd Composite metal articles
JPH06224644A (ja) * 1993-01-25 1994-08-12 Nec Corp 半導体装置
US7562647B2 (en) * 2006-03-29 2009-07-21 High Performance Coatings, Inc. Inlet valve having high temperature coating and internal combustion engines incorporating same
WO2007115043A2 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 High Performance Coatings Inc. Valves having corrosion resistant ceramic coating
WO2015012800A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Halliburton Energy Services, Inc. Erosion, corrosion, and fatigue prevention for high-pressure pumps
GB201313849D0 (en) * 2013-08-02 2013-09-18 Castings Technology Internat Producing a metal object
AU2015264914B2 (en) * 2014-12-16 2017-02-23 Dacc Carbon Co., Ltd. Method for manufacturing vehicle brake disc
CN106270462A (zh) * 2016-08-01 2017-01-04 陕西三毅有岩材料科技有限公司 一种铸造铱坩埚的制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7237144U (de) * 1973-08-23 Gremme K Ventilkorper fur Ventildichtsitze
GB511718A (en) * 1937-06-28 1939-08-23 Eaton Mfg Co Improvements in or relating to valve structures and method of forming same
US2273250A (en) * 1938-03-24 1942-02-17 Eaton Mfg Co Method of making valve parts or the like
GB540565A (en) * 1939-03-17 1941-10-22 Haynes Stellite Co Improvement in method of making composite metallic articles
US2358090A (en) * 1942-02-19 1944-09-12 Unit Rays Inc Process of bonding metals
DE944642C (de) * 1946-08-09 1956-06-21 Shell Refining & Marketing Co Ventil fuer Brennkraftmaschinen aus Eisen- oder Nichteisenmetall
GB707555A (en) * 1950-02-17 1954-04-21 Deutsche Edelstahlwerke Ag Process and apparatus for applying a metallic layer on a metallic valve
GB818829A (en) * 1957-07-05 1959-08-26 Deutsche Edelstahlwerke Ag Process for applying a metallic layer on a metallic valve
GB1087284A (en) * 1966-07-15 1967-10-18 Coast Metals Inc Method of applying metal coating to valves
DE1956608B2 (de) * 1969-11-11 1972-12-07 Institut Elektroswarki lmeni E O Patona, Kiew (Sowjetunion) Verfahren zur verschleissfesten auftragsschweissung von werkstuecken
JPS5016298A (de) * 1973-05-30 1975-02-20
JPS52823A (en) * 1975-06-24 1977-01-06 Nukaga Yoshimori Composition for forming polyurethane layer on the surfaces of various kinds of substrates
AU2530077A (en) * 1976-05-26 1978-11-23 Steel Castings Res Forming moulds or cores using a vacuum

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809384A1 (de) 1979-09-13
GB2015397B (en) 1982-04-07
US4222430A (en) 1980-09-16
DK84279A (da) 1979-09-05
FR2418689B1 (de) 1983-11-04
NL188106C (nl) 1992-04-01
NL188106B (nl) 1991-11-01
JPS54129220A (en) 1979-10-06
IT7920580A0 (it) 1979-02-27
FR2418689A1 (fr) 1979-09-28
DD142225A1 (de) 1980-06-11
GB2015397A (en) 1979-09-12
IT1111876B (it) 1986-01-13
NL7901508A (nl) 1979-09-06
JPH0224623B2 (de) 1990-05-30
DK149172B (da) 1986-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809384C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberflächen von Ventilen für Brennkraftmaschinen
DE60208827T2 (de) Verbindungsstruktur eines Ventilsitzringes und dessen Herstellungsverfahren
DE19737845A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gasturbinenschaufel, sowie nach dem Verfahren hergestellte Gasturbinenschaufel
DE3114659C2 (de)
DE2736793A1 (de) Vorrichtung zum raffinieren von schmelzfluessigem metall
KR930005066B1 (ko) 야금용 용기에 장치된 가스 순환 블록(block)의 조립방법
DE1915300C3 (de) Glasschmelzgefäß fur eine Glas schmelze, die durch eine Vielzahl von Offnungen im Boden des Gefäßes zu Glasfaden gezogen wird
DE2158115A1 (de) Metall-Gießvorrichtung sowie Metall-Gießverfahren
DE2904940C2 (de) Leichtmetallzylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
EP0856375B1 (de) Bauteil mit bereichsweiser Beschichtung und Herstellungsverfahren
EP0567822B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Körpers eines Haus-oder Küchengerätes sowie Verwendung des atmosphärischen Oxidierens einer Oberfläche eines metallischen Körpers
EP0859678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung
DE3127507A1 (de) "verbessertes plattierverfahren und -erzeugnis"
DE3013441C2 (de) Anodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3026721A1 (de) Geschlossener induktionsschmelz- und -giessofen mit auswechselbarem schmelztiegel
DE3301990A1 (de) Ofenelektrode
EP0208066B1 (de) Vakuuminduktionsofen
CH651652A5 (en) Closed induction melting and casting furnace with a lifting device for a casting mould
DE3940848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen des spaltes zwischen elektrode und ofendeckel eines elektro-schmelzofens
DE10327165B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen
DE677567C (de) Verfahren zum Verloeten von mehreren Metallteilen mit einer Metallgrundplatte
DE1627528C (de) Verfahren zur Herstellung bimetallischer Werkstücke und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE697427C (de) Vakuumdichte Stromdurchfuehrung durch keramische Koerper, die aus einer duennen Metallschicht besteht
DE3047805C2 (de) "Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus pyrolytischem Graphit und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens"
DE2036292A1 (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Gußformen für die Zahntechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition