DE2809257A1 - Verfahren zur bestimmung von zellen im blut - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von zellen im blut

Info

Publication number
DE2809257A1
DE2809257A1 DE19782809257 DE2809257A DE2809257A1 DE 2809257 A1 DE2809257 A1 DE 2809257A1 DE 19782809257 DE19782809257 DE 19782809257 DE 2809257 A DE2809257 A DE 2809257A DE 2809257 A1 DE2809257 A1 DE 2809257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
dye
sample
erythrocytes
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809257C2 (de
Inventor
Bruce J Oberhardt
Jack Olich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Technicon Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instruments Corp filed Critical Technicon Instruments Corp
Publication of DE2809257A1 publication Critical patent/DE2809257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809257C2 publication Critical patent/DE2809257C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/80Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood groups or blood types or red blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N2015/0668Comparing properties of sample and carrier fluid, e.g. oil in water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION, Tarrytown, N. Y., VStA
Verfahren zur Bestimmung von Zellen im Blut
Die Erfindung betrifft die kolorimetrische Bestimmung des Volumens an Erythrocyten in einer Blutprobe und stellt insbesondere eine Verbesserung einer wohlbekannten Methode für eine derartige Bestimmung dar, die auf der
Verwendung eines Farbstoffes beruht, der nach seinem Zusatz zu einer Blutprobe von dem Zellenanteil nicht aufgenommen wird, sondern den Plasmaanteil färbt. Je größer die Farbdichte des Plasmaanteils in der Probe nach dem Zentrifugieren ist, um so größer ist der Volumenanteil der Zellen in der Probe, wie von Eric Ponder, Hemolysis and Related Phenomena, Grüne & Stratton, New York 1948, Seiten 51-33 beschrieben. Die von Ponder beschriebene kolorimetrische Methode besteht aus der Zugabe eines bestimmten Volumens eines Farbstoffes von bekannter Konzentration zu einem bekannten Volumen einer Blutprobe von unbekanntem Zellvolumen. Bei der Methode wird der flüssige oder Plasmaanteil von den Zellen durch Zentrifugieren der Probe abgetrennt, und die Farbstoffkonzentration im Plasma wird kolorimetrisch bestimmt. Wenn die Endkonzentration des Farbstoffs in dem Plasma sowie die Anfangskonzentration des Farbstoffes und die Volumina der Probe und des Farbstoffes feststehen, läßt sich das Volumen der Erythrocyten berechnen. Ein bedeutender Vorteil, der durch die vorliegende Erfindung erzielt wird, besteht darin, daß die Zentrifugierung der Probe vermieden werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer verbesserten kolorimetrisehen Methode zur Bestimmung des Volumens von Erythrocyten in einer Blutprobe unter Verwendung eines Farbstoffes und insbesondere die Schaffung einer Methode der genannten Art, die sich auf die Flüssigkeitsprobenanalyse vom kontinuierlichen Durchflußtyp anwenden läßt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Volumens an Erythrocyten in einer Blutprobe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein bestimmtes Volumen der Blutprobe in einer Leitung entlangströmen läßt, ein bekanntes Volumen eines Agglutinierungsmittels sowie ein bestimmtes Volumen eines Farbstoffes in die Leitung einleitet, wobei der Farbstoff bei seiner Einführung in bekannter Konzentration vorliegt, die genannten Substanzen zur Agglutinierung der Erythrocyten vermischt und die Konzentration des Farbstoffes in dem die Leitung entlangfließenden Plasma kolorimetrisch mißt.
In einer bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die agglutinierten Erythrocyten aus der Leitung durch Dekantieren entfernt. Das Agglutinierungsmittel besitzt vorzugsweise eine verhältnismäßig hohe positive elektrische Ladung, und der Farbstoff ist vorzugsweise wasserlöslich, dringt nicht in die Zellen ein und bildet mit dem Agglutinierungsmittel oder mit löslichen Bestandteilen der Probe keinen Niederschlag. Ferner löst er die Zellen nicht auf und ändert auch nicht ihr Volumen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, worin die einzige Figur eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist«,
Gemäß der Zeichnung ist eine Pumpe 10 vorgesehen, die eine peristaltische Pumpe sein kann und zusammendrückbare Pumpenrohre 12, 14 und 16 aufweist, die sich durch sie hindurch erstrecken. Mit dem Einlaß von Rohr 16 ist das Auslaßende einer Probensonde 18 verbunden, deren Einlaßende in jedes einer Reihe von Probengefäßen eintauchen kann, die verschiedene frische Gesamtblutproben (live whole blood specimens) enthalten, die mit einem Antikoagulans versetzt wurden. Ein derartiges Gefäß ist mit der Bezugszahl 20 bezeichnet. Die Probengefäße können der Reihe nach der Sonde 18 zugeführt werden, damit ihr Inhalt durch das Pumpenrohr 16 aufgenommen werden kann. Das Pumpenrohr 14 besitzt ein mit einem Flüssigkeitsvorrat 22 verbundenes Einlaßende, durch das ein Agglutinierungsmittel im Gemisch mit einem Farbstoff herangeführt wird, wie weiter unten im einzelnen beschrieben wird. Das Pumpenrohr 12 besitzt ein gegenüber der Atmosphäre offenes Einlaßende, damit Luft durch das Rohr 12 hindurchgefördert werden kann. Das Auslaßende von Rohr 12 ist an das Rohr 14 unterhalb der Pumpe 10 angeschlossen, damit die Luft dem Strom aus Reagenz- und Farbstoff gemisch im Rohr 14 zugeführt und dieser Strom in Abschnitte unterteilt werden kann. Der Auslaß von Rohr ist ebenfalls mit dem Rohr 14, wie dargestellt, verbunden, damit die Probe dem erwähnten, unterteilten Strom zugeführt werden kann. Der Strom aus den vereinigten Substanzen wird durch eine im Rohr 14 eingeschaltete Mischschlange 24 strömengelassen, damit die Substanzen miteinander vermischt werden können. Durch das Mischen werden die Erythrocyten der Probe agglutiniert. Anschließend an die Agglutinierung wird der Strom aus der Schlange 24 durch eine Absetzschlange 26 in Rohr 14 geleitet, in der sich die agglutinierten Erythrocyten aus dem Gemisch absetzen. Stromabwärts von Schlange 26 ist ein Dekantierrohr 28 einer nichtdarge stellten herkömmlichen Dekantiereinrichtung vorgesehen, dessen Einlaßende mit dem Rohr 14 verbunden ist, wobei das Rohr 28
809836/0858
zusammendrückbar ist und sich durch die Pumpe 20 hindurch erstreckt, um sich in einen Abfallbehälter zu entleeren. Annähernd sämtliche agglutinierten Zellen im Rohr 14 werden durch das Rohr 28 aus dem Rohr 14 dekantiert.
Der Rest des Stromes in Rohr 14 strömt durch die eingeschaltete Mischschlange 30, in der noch verbliebene freie Erythrocyten erneut mit dem Agglutinierungsmittel vermischt werden. Der Strom gelangt aus der Mischschlange im Rohr 14 in eine zweite Absetzschlange 32, die in dem Rohr 14 angeordnet ist, wo sich noch verbliebene agglutinierte Zellen absetzen. Stromabwärts von Schlange 32 ist ein dem Rohr 28 ähnliches Dekantierrohr 34 angeordnet, dessen Einlaßende an das Rohr 14 angeschlossen ist, wobei das Rohr 34 ebenfalls zusammendrückbar ist und sich durch die Pumpe 20 hindurch erstrecktP um sich in ein Abfallgefäß zu entleeren. Das Rohr 34 dient dem Abtransport der zuvor agglutinierten Zellen aus dem Rohr 14. Der Rest des Stromes in Rohr 14 strömt durch eine weitere Mischschlange 36, in der immer noch verbliebene Erythrocyten in der Probe mit Agglutinierungsmittel vermischt werdenp um sie zu agglutinieren. Danach gelangt der Strom in Rohr 14 zu einer dritten Absetzschlange 31 für die Abtrennung agglutinierter Zellen aus dem Gemisch. Stromab\?ärts von Schlange 38 ist ein weiteres zusammendrückbares Dekantierrohr 40 angeordnet, dessen Einlaßende an das Rohr 14 angeschlossen ist und das sich durch Pumpe 20 hindurch erstreckt und sich in ein Abfallgefäß entleert« Durch das Rohr 40 werden die jetzt noch verbliebenen agglutinierten Zellen aus dem Rohr 14 entfernt. Stromabwärts von der Verzweigungsstelle der Rohre 14 und 40 ist ein zusammendrückbares Pumpenrohr 42 mit seinem Einlaßende an das Rohr 14 angeschlossen, damit ein Teil des restlichen Stromes in Rohr 14 abgezogen werden kann, wobei sich das Rohr 42, wie dargestellt, ebenfalls durch Pumpe 20 hindurch erstreckt» Der Anteil des verbliebenen Stromes, der nicht durch Rohr 42 abgeleitet wird, gelangt im Rohr 14 zu einem Abfallgefäß.
809836/0858
~8~ 2809757
Zusammendrückbar Pumpenrohre 44 und 46 erstrecken sich ebenfalls durch die Pumpe 20 hindurch. Das Rohr 44 ist mit seinem Einlaßende an einen Vorrat 45 aus Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Salzlösung, angeschlossen. Das Rohr 46 besitzt ein gegenüber der Atmosphäre offenes Einlaßende, während das Auslaßende stromabwärts von der Pumpe an das Rohr 44 angeschlossen ist, wodurch der Strom des Verdünnungsmittels mittels Luft in Abschnitte unterteilt wird. Stromabwärts der Einmündung des Rohrs 46 in das Rohr 44 ist das Auslaßende des oben erwähnten Rohres an das Rohr 44 angeschlossen, wodurch der Strom aus Rohr demjenigen in Rohr 44 zugeführt wird. Durch das Rohr 42 strömen im wesentlichen keine Erythrocyten, da diese Zellen agglutiniert und aus dem Rohr 14 abdekantiert worden sind. Der Strom im Rohr 42 enthält Plasma aus der Probe und den obenerwähnten Farbstoff. Die im Rohr 44 strömenden Substanzen werden in der Mischschlange 48 vermischt, und das Gemisch fließt danach durch eine im Rohr 44 eingeschaltete Kolorimetriedurchflußzelle 50. In Verbindung mit der Durchflußzelle sind in üblicher Weise eine Lichtquelle und ein Fotodetektor 54 angeordnet. Der Detektor 54 besitzt einen Ausgang über Leitung 56 zu einem herkömmlichen Aufzeichnungsgerät 58, das die in der Durchflußzelle 50 ermittelte Farbstoffkonzentration anzeigt. Da das Probenvolumen sowie die Volumina der anderen genannten Substanzen vorbestimmt und bekannt sind und auch die Farbstoffkonzentration in dem Vorratsbehälter 22 bekannt ist, kann der prozentuale Volumenanteil der Erythrocyten in der Probe auf herkömmliche Weise berechnet werden. Das Ergebnis ist in dem Ausmaß fehlerhaft, als Leukocyten in der Probe vorhanden sind, jedoch ist dieser Fehler in Blutproben, die keinen anomal hohen Anteil an Leukocyten enthalten, unbedeutend.
Die Fließgeschwindigkeiten in den Pumpenrohren 12, 14, 16, 28, 34 und 40 können beispielsweise mit Strömungsgeschwindigkeiten von 0,42, 0,80, 0,80, 0,60, 0,16 bzw.
809838/0853
~9~ 2809757
0,16 ml/min durchströmt werden. Analog können die Pumpenrohre 42, 44 und 46 mit Strömungsgeschwindigkeiten von 0,16, 4,0 bzw. 0,32 ml/min durchströmt werden. Das oben erwähnte, dem Rohr 44 zugeführte Verdünnungsmittel dient dazu, das Volumen des Stroms aus dem Rohr 42 zu vergrößern und das Rauschen (noise) bei der Messung der Farbstoffkonzentration zu verringern.
Wichtig ist es, daß der Farbstoff und das Agglutinierungsmittel nicht miteinander reagieren und der Farbstoff an den Erythrocyten nicht anhaftet oder in sie eindringt. Zum Agglutinieren der Erythrocyten oder roten Blutzellen kann ein Reagenz, wie ein kationischer PoIyelektrolyt oder Protamin verwendet werden. Ein derartiger kationischer Polyelektrolyt ist von Aldrich Chemical Co. unter dem Warenzeichen "Polybrene" erhältlich; ein Freiname für diese Substanz ist Hexadimethrinbromid. Dieses Agglutinierungsmittel besitzt eine verhältnismäßig hohe positive elektrische Ladung, so daß es mit Erythrocyten, die eine verhältnismäßig hohe negative elektrische Ladung aufweisen, reagieren kann. Gewünschtenfalls können zur Agglutinierung der Erythrocyten ein Panagglutinierungsantikörper (panagglutinating antibody), wie beispielsweise ein gegen menschliche Erythrocyten wirksamer Antikörper von der Ziege oder dem Kaninchen, oder andere Agglutinierungsmittel, wie beispielsweise Pflanzenlectine (plant lectins), verwendet werden.
In der obengenannten Literaturstelle von Ponder ist die Verwendung von zwei Farbstoffen erwähnt j, von denen keiner in dem vorliegenden Verfahren zur Bestimmung eines Volumens an Erythrocyten geeignet ist. So reagiert Polybrene beispielsweise mit Evans Blue (Eastman Kodak), einem von Ponder gewählten Farbstoff;, unter Ausbildung eines Niederschlags» Eine derartige Umsetzung würde die vorliegende Methode undurchführbar macheno Der zweite von Ponder ge-
«09836/0858
wählte Farbstoff ist Hämoglobin. Jedoch gestattet ein natürliches Blutzellenprodukt, wie Hämoglobin, das Auftreten von Artefakten bei der Messung der Farbstoffkonzentration. Wenn beispielsweise Hämoglobin als Farbstoff verwendet wird, so können ein mögliches Auslaufen des Hämoglobins aus den Erythrocyten des Spenders oder ein hoher Hämoglobinspiegel im Plasma zufolge von intravasculärer Hämolyse die Konzentration des Hämoglobins erhöhen und somit bei der kolorimetrisehen Messung zu fehlerhaften Ergebnissen führen. In der bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens muß der ausgewählte Farbstoff, der die obenerwähnten Bedingungen erfüllt, wasserlöslich sein und eine verhältnismäßig niedrige elektrische Ladung besitzen..Außerdem muß der Farbstoff eine andere Farbe als rot aufweisen, da die Hämolyse der Erythrocyten ein natürlicher Vorgang ist. Es wurde gefunden, daß als geeigneter Farbstoff für die Verwendung bei dem obenbeschriebenen Verfahren ein Diphenyl- oder Triphenylmethanderivat, wie Erico Blue Glassine A, das auch als Triphenylmethan 42090 bekannt ist, oder ein Farbstoff wie Fast Green FCF, verwendet werden kann.
809836/0858

Claims (8)

  1. ^: ΐ ν u iüü a. M i 8973 2809 2b/
    TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION, Tarrytown, N.Y., VStA
    Patentansprüche
    .y Verfahren zur Bestimmung eines Volumens an Erythrocyten in einer Blutprobe,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein bestimmtes Volumen der Probe eine Leitung entlangströmen läßt, ein bekanntes Volumen eines Agglutinierungsmittels und ein bestimmtes Volumen eines Farbstoffes in die Leitung einleitet, wobei der Farbstoff bei seiner Einführung in bekannter Konzentration vorliegt, die genannten Substanzen zur Agglutinierung der Erythrocyten vermischt und die Konzentration des Farbstoffes in dem in der Leitung entlangströmenden Plasma kolorimetrisch mißt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man als Agglutinierungsmittel einen kationischen PoIyelectrolyten, insbesondere ein Hexadimethrinbromid, oder ein Protamin verwendet.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoff Erico Blue Glassine A oder Fast Green FCF verwendet.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem in die Leitung zur Unterteilung des flüssigen Stroms ein Gas einleitet.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man das Agglutinierungsmittel und den Farbstoff aus einem gemeinsamen Vorratsbehälter einleitet.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem die agglutinierten Erythrocyten aus der Leitung durch Dekantieren entfernt und daß man als Agglutinierungsmittel ein solches mit verhältnismäßig hoher positiver Ladung und als Farbstoff einen solchen verwendet, der wasserlöslich ist, nicht in die Zellen eindringt und mit dem Agglutinierungsmlttel oder mit löslichen Bestandteilen der Probe keinen Niederschlag bildet sowie die Zellen weder auflöst noch ihr Volumen verändert.
  7. 7. Verfahren zur Bestimmung des Volumens an Erythrocyten in einer Blutprobe,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein bekanntes Volumen an einem Agglutinierungsmittel in ein bekanntes Volumen der Probe einführt, daß man ein bekanntes Volumen eines Farbstoffes von bekannter Konzentration in das Probenvolumen einführt, daß man die agglutinierten Erythrocyten innerhalb des Probenvolumens abtrennt und daß man die Farbstoffkonzentration im Plasma der Probe als Maß für das Erythrocytenvolumen der Probe kolorimetrisch bestimmt.
    80983fi/0858
    "3" 2809757
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Agglutinierungsmittel einen panagglutinierenden Antikörper oder ein Pflanzenlectine enthaltendes Mittel verwendet.
DE19782809257 1977-03-04 1978-03-03 Verfahren zur bestimmung von zellen im blut Granted DE2809257A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/774,560 US4097237A (en) 1977-03-04 1977-03-04 Determination of cells in blood

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809257A1 true DE2809257A1 (de) 1978-09-07
DE2809257C2 DE2809257C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=25101616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809257 Granted DE2809257A1 (de) 1977-03-04 1978-03-03 Verfahren zur bestimmung von zellen im blut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4097237A (de)
JP (1) JPS53110594A (de)
CA (1) CA1077813A (de)
DE (1) DE2809257A1 (de)
FR (1) FR2382226A1 (de)
GB (1) GB1591955A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284355A (en) * 1979-10-29 1981-08-18 Ortho Diagnostics, Inc. Automated method for cell volume determination
US4849340A (en) * 1987-04-03 1989-07-18 Cardiovascular Diagnostics, Inc. Reaction system element and method for performing prothrombin time assay
US6936473B2 (en) * 2000-01-05 2005-08-30 Leisure, Inc. Method of preparing a biological sample for quantification
DE602006018595D1 (de) * 2005-04-08 2011-01-13 Medical Discovery Partners Llc Verfahren zum anreichern von subpopulationen seltener zellen aus dem blut
JP2008216026A (ja) * 2007-03-05 2008-09-18 Fujifilm Corp ヘマトクリットの測定方法
CN111007059A (zh) * 2019-11-05 2020-04-14 北京海洋海泰科技有限公司 一种血渍显色剂及其制备与使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL297389A (de) * 1962-09-05
US3427135A (en) * 1966-07-11 1969-02-11 Technicon Instr Hematology apparatus
BE758318A (fr) * 1969-12-01 1971-04-30 Technicon Instr Procede et appareil pour la determination automatique de haute precision de l'hematocrite d'echantillons de sang total
US3627495A (en) * 1970-05-25 1971-12-14 Technicon Instr Decantation fitting
US3684450A (en) * 1970-09-14 1972-08-15 Stanford L Adler Automatic apparatus and method for determining the packed cell volume of whole blood
US3902964A (en) * 1971-12-13 1975-09-02 U S Medical Research And Dev I Method of and apparatus for chemically separating plasma or serum from formed elements of blood

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Ponder, Hemolysis and Related Phenomena, New York 1948, S. 51-53 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809257C2 (de) 1987-10-29
GB1591955A (en) 1981-07-01
JPS53110594A (en) 1978-09-27
FR2382226A1 (fr) 1978-09-29
FR2382226B1 (de) 1982-02-05
US4097237A (en) 1978-06-27
CA1077813A (en) 1980-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560554C2 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen von Ak:Ag-Komplexen in einer biologischen Fluidprobe
DE69221086T2 (de) Reagenzzusammensetzungen und ihre Verwendung zur Erzeugung von kugelförmigen roten Blutzellen
DE60034370T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von zellen in einer vollblutprobe
DE2427221C3 (de) Verfahren zum Analysieren einer flüssigen Probe auf einen Bestandteil und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE68918004T2 (de) Verfahren zur Analyse von Zellbestandteilen in einer Flüssigkeit.
DE69600928T2 (de) Kapillar-mikroküvette
DE69211434T2 (de) Verfahren zur Probevorbereitung zur Klassifizierung und Zählung der Leukozyten
DE3033869C2 (de) Verfahren zum Nachweis einer immunologischen Agglutinationsreaktion
DE69213315T2 (de) Reagenzien und Verfahren zur Zellanalyse im Harn
DE69629938T2 (de) Reagent-system und verfahren für differentiation und identifikation von retikulocyten
DE112015002589T5 (de) Analysenvorrichtung und Analysenverfahren
DE69220906T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Retikulozyten
DE1523058B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen feststellung der blutgruppen von zahlreichen blutproben
DE3854326T2 (de) Aufbereitungstechnik für vollblutmuster.
DE69815325T2 (de) Feststellung von analyten mit niedrigen gehalt in proben
DE2610992C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des prozentualen Gesamtvolumens von Partikeln in einer flüssigen Probe
DE2204684A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Antikörpern bzw. Antigenen in einer Körperflüssigkeit
EP0912891A1 (de) Verfahren zum durchführen von bluttests
DE2803109C2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung des Hämoglobingehaltes des Blutes
DE2809257A1 (de) Verfahren zur bestimmung von zellen im blut
EP0364583A1 (de) Verfahren zur analyse der aggregation von thrombozyten und einrichtung zur durchführung desselben
DE3787706T2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Antigene und Antikörper.
EP0010577B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Störung einer photometrischen Messung durch Lichtstreuung in einer zu messenden Suspension und Reagenz zur Durchführung des Verfahrens
DE69924463T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung von einem Stat Immunoassay in einem segmentierten Durchflussanalysesystem
DE68907365T2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins leichter Ketten in Urinproben, Komplex von Vorbereitungen zur Erledigung des Verfahrens und damit verbundenes Reagenz.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECHNICON INSTRUMENTS CORP. (N.D.GES.D.STAATES DEL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee