DE2808982B1 - Navigationssystem zur Richtungs- und Entfernungsmessung - Google Patents

Navigationssystem zur Richtungs- und Entfernungsmessung

Info

Publication number
DE2808982B1
DE2808982B1 DE19782808982 DE2808982A DE2808982B1 DE 2808982 B1 DE2808982 B1 DE 2808982B1 DE 19782808982 DE19782808982 DE 19782808982 DE 2808982 A DE2808982 A DE 2808982A DE 2808982 B1 DE2808982 B1 DE 2808982B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transponder
angle
distance
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808982
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808982C2 (de
Inventor
Franz Dipl-Ing Leitl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19782808982 priority Critical patent/DE2808982C2/de
Publication of DE2808982B1 publication Critical patent/DE2808982B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808982C2 publication Critical patent/DE2808982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/12Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves by co-ordinating position lines of different shape, e.g. hyperbolic, circular, elliptical or radial
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/876Combination of several spaced transponders or reflectors of known location for determining the position of a receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Stand der Technik Die Erfindung betrifft ein Navigationssystem wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben. Ein derartiges Navigationssystem ist aus der Druckschrift »SEFAN, Sektor-Fahrzeug-Navigationssystem« der Firma Standard Elektrik Lorenz AG, Stuttgart, 1975, bekannt. Mit diesem Navigationssystem sind in einem vorgegebenen räumlichen Sektor Winkel- und Entfernungsmessungen möglich.
  • Aufgabe Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Navigationssystem anzugeben, das preiswert ist und mit dem eine hohe Meßgenauigkeit erzielt werden kann.
  • Lösung Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Vorteile Mit dem neuen Navigationssystem ist eine hohe Meßgenauigkeit erzielbar. Infolge des besonderen Frequenzverhältnisses der Modulationssignale zueinander führen Nichtlinearitäten im Transponder und im Bordgerät zu keinen Meßfehlern.
  • Da alle Meßfrequenzen von einem Quarzoszillator abgeleitet werden, enthält man im Gesamtsystem einen strengen Synchronismus. Die eigentlichen Meßgrößen zur Winkel- und Entfernungsmessung ergeben sich alle als Phasendifferenzen im niederfrequenten Bereich und sind daher einfach und genau auswertbar. Durch Signalregeneration im Transponder und im Bordgerät mit schmalbandigen Phasenregelschleifen ist das informationstheoretische Optimum einfach zu erreichen.
  • Durch ein weitgehend identisches Bausteinkonzept für Transponder und Bordgerät läßt sich das neue Navigationssystem kostengünstig realisieren.
  • Die Geräte sind leicht bedienbar und müssen vor Inbetriebnahme nicht geeicht werden. Dadurch sind sie sehr gut für einen mobilen Einsatz geeignet.
  • Beschreibung Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die räumliche Anordnung von Bordgerät und Transponder, F i g. 2 ein Blockschaltbild des Bordgeräts, F i g. 3 ein Blockschaltbild des Transponders, F i g. 4 ein Blockschaltbild einer Weiterbildung des Winkelmeßteils des Transponders, F i g. 5 ein Blockschaltbild einer Weiterbildung des Entfernungsmeßteils des Transponders.
  • In der F i g. list ein Fahrzeug mit einem Bordgerät (dieses wird an Hand der Fig. 2 näher erläutert) abgebildet, das in einem von einem Transponder (dieser wird an Hand der F i g. 3 näher erläutert) festgelegten Sektor navigiert. Der Transponder legt in der Mitte des Sektors eine Leitlinie fest. Die Leitlinie kann die Mittelsenkrechte auf der Verbindungsstrecke zwischen den zwei Transponderantennen 29, 30 sein. Dies muß jedoch nicht unbedingt der Fall sein. Das Bordgerät des Transponders besitzt ebenfalls zwei Antennen, die um mehrere Betriebswellenlängen voneinander getrennt sind.
  • Aus der Literaturstelle ist bekannt, daß die Entfernung von dem Fahrzeug zum Transponder aus der Laufzeit eines vom Bordgerät abgestrahlten Signals zum Transponder und zurück ermittelt werden kann.
  • Die Messung des Winkels 6, der die Abweichung der Verbindungsgeraden Fahrzeug/Transponder zu der Leitlinie angibt, kann durch Auswertung der Laufzeitdifferenz zweier hochfrequenter Signale, die von den beiden räumlich gegeneinander versetzten Antennen 29, 30 des Transponders abgestrahlt werden, erfolgen.
  • Die Laufzeit ist auch der Phasenverschiebung zwischen dem abgestrahlten und dem empfangenen Signal proportional. Deshalb wird bei der Erfindung die Entfernung aus der Phasenverschiebung zwischen einem Abfrageentfernungsmodulationssignal und einem im Empfänger des Bordgeräts demodulierten Antwortentfernungsmodulationssignal ermittelt. Diese Signale werden an Hand der weiteren Figuren näher erläutert.
  • Während bei der erfindungsgemäßen Entfernungsmessung das niederfrequente Modulationssignal die eigentliche Entfernungsinformation enthält, ist bei der Winkelmessung die Richtungsinformation in der Laufzeitdifferenz - und somit auch in der Phasendifferenz - zweier hochfrequenter Signale enthalten.
  • Weil jedoch im Bordgerät ein hochfrequenter Bezug fehlt und andererseits die genaue Messung der hochfrequenten Phase technisch nur sehr schwierig zu realisieren ist, stattet man erfindungsgemäß eines der beiden hochfrequenten Signale mit einem kohärenten Frequenzversatz fR aus, der aus einer vom Bordgerät abgestrahlten niederfrequenten Referenz fR, die einem hochfrequenten Abfragesignal aufmoduliert ist, phasenstarr abgeleitet wird. Bei der neuen Lösung bildet sich die hochfrequente Phasenverschiebung zwischen den von den Antennen 29 und 30 abgestrahlten HF-Signalen direkt auf die Niederfrequenz fR ab. Somit kann im Bordgerät durch Phasenvergleich eines im Bordgerät erzeugten Winkelmodulationssignals fR und des im Empfänger des Bordgeräts demodulierten Signals fR der Winkel ö ermittelt werden. Er ergibt sich aus der Gleichung b.
  • ./ = 2.7 Sin ,f, wobei q7 der niederfrequente Phasenunterschied, X die der Frequenz fru entsprechende Wellenlänge und b der Abstand der Transponderantennen 29, 30 in Wellenlängen A ist.
  • Die verwendeten Signale und ihr gegenseitiger Zusammenhang werden nachfolgend an Hand der weiteren Figuren näher erläutert.
  • Es wird zunächst an Hand der F i g. 2 die Erzeugung der Abfragesignale im Bordgerät, dann anhand der F i g. 3 die Erzeugung der Antwortsignale im Transponder und schließlich wieder an Hand der F i g. 2 die Auswertung im Bordgerät erläutert.
  • Ein in einem HF-Oszillator 1 erzeugtes Dauerstrichsignal mit der Frequenz fTs (fTs ist beispielsweise 1205 MHz) wird in einem Modulator 2 mit dem Winkelmodulationssignal (Frequenz fR, z. B.
  • fR = 1,2 kHz) und einem Abfrageentfernungsmodulationssignal (Frequenz fGB, z. B. fGB = 200 kHz) moduliert. Die Ausgangssignale des Modulators 2 haben die Frequenzen fTs, fTB:tfGB und fTB+tR. Sie werden in einem Verstärker 3 verstärkt und von einer der Antennen 12 oder 13 abgestrahlt. Die jeweilige Antenne wird über einen Schalter 11 ausgewählt. Der Zweck der Umschaltung wird im Zusammenhang mit der Auswertung näher erläutert.
  • Die abgestrahlten Signale werden von den Antennen 29 und 30 des Transponders (F i g. 3) empfangen und einem Empfänger 25 zugeführt. Die Empfänger, auch die an Hand der Fig. 2, Fig.4 und Fig.5 beschriebenen Empfänger und ihre Funktionsweisen sind an sich bekannt. Es wird deshalb nur jeweils auf die Teile des Empfängers Bezug genommen, die für die Erfindung von Bedeutung sind. Die Empfänger enthalten auch Filter, die die gewünschten Signale ausfiltern.
  • In dem Transponder (F i g. 3) erzeugt ein HF-Oszillator 21 ein Dauerstrichsignal mit der Frequenz fTi6TU ist beispielsweise 1142 MHz), das einerseits mit einem Modulator 22 mit einem Antwortentfernungsmodulationssignal (Frequenz fGu, z.B. fGU = fGB+2fR) und andererseits in einem Modulator 27 mit dem Winkelmodulationssignal (Frequenz fR) moduliert wird. In dem Modulator 22 erfolgt eine Zweiseitenbandmodulation während in dem Modulator 27 eine Einseitenbandmodulation mit unterdrücktem Träger erfolgt. Die Ausgangssignale des Modulators 22 bzw. des Modulators 27 werden in einem Verstärker 23 bzw. einem Verstärker 28 verstärkt und über die Antenne 29 bzw. 30 abgestrahlt Ein Teil dieser Signale gelangt auch zu dem Empfänger 25. Zwischen den Antennen 29, 30 und dem Empfänger 25 befinden sich nur passive Leitungsstücke gleicher Länge. Frequenzweichen zur Trennung von Sende- und Empfangssignalen sind nicht notwendig, wenn sich die Signalpegel um mehr als 10 dB unterscheiden. Diese Forderung wird bei einem Abstand von 0,5 m zwischen Bordgerät und Transponder bereits übertroffen. Die Sender 21,22,23 bzw. 21,27,28 wirken in diesem Fall auf die empfangenen Signale wie 50 Q-Widerstände.
  • Als Signale zum Heruntermischen im Empfänger 25 werden die Sendesignale verwendet. Der Empfänger enthält u. a. einen Hüllkurvendetektor und es wird eine additive Mischung durchgeführt. Von den entstehenden Mischprodukten sind nur die Signale mit den Frequenzen fGB und fR von Interesse. Die anderen Signale werden weggefiltert und stören deshalb nicht.
  • Das Empfängerausgangssignal mit der Frequenz fR ist das Winkelmodulationssignal und moduliert im Modulator 27 das hochfrequente Dauerstrichsignal. Dieses modulierte Signal mit der Frequenz frau+ fR wird von der Antenne 30 abgestrahlt und ist das eine Winkelantwortsignal. Das andere Winkelantwortsignal ist das von der Antenne 29 abgestrahlte Signal mit der Frequenz fTU Die beiden Transponderantennen sind zueinander mit ca. 30 dB entkoppelt, denn sonst würde das Seitenband auch von der Trägerantenne abgestrahlt. Dies kann beispielsweise durch einen Leistungsteiler 15 erreicht werden.
  • Das Ausgangssignal des Empfängers mit der Frequenz fR wird außerdem einem Frequenzverdoppler 26 zugeführt, dessen Ausgangssignal einem Mischer 24 zugeführt wird. Der Mischer 24 erhält außerdem das andere Ausgangssignal des Empfängers 25, das die Frequenz fGB hat. Dies ist das im Empfänger demodulierte Abfrageentfernungsmodulationssignal. Von den Mischerausgangssignalen ist das Signal mit der Frequenz fGU=fGB+2fR das Antwortentfernungsmodulationssignal. Mit ihm wird im Modulator 22 das im Oszillator 21 erzeugte hochfrequente Dauerstrichsignal moduliert. Das modulierte Signal mit den Frequenzen fTU+ fGU ist das Entfernungsantwortsignal. Die Modulationssignale fou und fR sind mit den empfangenen Modulationssignalen phasenstarr gekoppelt.
  • Befindet sich das Bordgerät nicht auf der Leitlinie, dann gelangen die Abfragesignale zu unterschiedlichen Zeiten und somit mit unterschiedlichen Phasen zu den beiden Antennen.
  • Da sich diese beiden gleichfrequenten Signale überlagern, wird dieser Fehler ausgemittelt. Selbst wenn dies nicht der Fall wäre, würde dies nicht stören, denn bei den gewählten Frequenzen könnte dieser Fehler vernachlässigt werden. Zur Erzielung genauer und eindeutiger Entfernungsmeßwerte können unterschiedlich hohe Modulationsfrequenzen verwendet werden.
  • Dies wird hier jedoch nicht näher erläutert, da die sogenannte Grob/Fein-Messung an sich bekannt ist und es dem Fachmann keine Schwierigkeiten bereitet, das Ausführungsbeispiel entsprechend zu erweitern.
  • Wie aus den von dem Bordgerät empfangenen Signalen die für die Winkel- bzw. Entfernungsmessung notwendigen Phasenverschiebungen ermittelt werden, wird nachfolgend an Hand der F i g. 2 erläutert.
  • Ein Empfänger 10 erhält folgende Signale: Winkelantwortsignale: fnf, fTu+fR Entfernungsantwortsignale: fw+-fGu Ausgangssignale des Verstärkers 3: fTB, fGB, ca fTB + fR Der Frequenzunterschied zwischen den Trägerfrequenzen fTB- fTU ist die für die Verarbeitung im Empfänger maßgebliche Zwischenfrequenz fz; es sind also keine zusätzlichen Signale zum Heruntermischen in niedrigere Frequenzbereiche notwendig. Dies galt auch für den Empfänger 25 im Transponder.
  • Von den im Empfänger erzeugten Signalen werden das Signal mit der Frequenz fR zur Winkelmessung und das Signal mit der Frequenz fGu zur Entfernungsmessung weiterverarbeitet.
  • Das Signal mit der Frequenz fR wird direkt einer Phasenvergleichseinrichtung 4 zugeführt, die auch das im Bordgerät erzeugte Winkelmodulationssignal fR erhält. Aus der gemessenen Phasenverschiebung wird nach der o. a. Gleichung der gewünschte Winkel ö berechnet.
  • Das Signal mit der Frequenz fcu wird in einem Mischer 9 mit dem Abfrageentfernungsmodulationssignal, das die Frequenz fGB hat, gemischt. Somit erhält man - da fGU=fGB+2fR ist - ein Mischerausgangssignal mit der Frequenz 2fR. Dieses Signal wird in einer Phasenvergleichseinrichtung 6 mit einem Signal mit der Frequenz 2fR verglichen. Dieses Signal wird durch Frequenzleitung des vom NF-Oszillator 8 erzeugten Abfrageentfernungsmodulationssignal (Frequenz fGB) erzeugt. Aus diesem Signal wird durch weitere Frequenzteilung auch das Winkelmodulationssignal mit der Frequenz fR erzeugt.
  • Durch die gewählten Frequenzbeziehungen der Modulationssignale zueinander (u. a. Referenz-Frequenzteilung (2fRe fR) im Bordgerät und Verdopplung (fR D 2fR) im Transponder) wird verhindert, daß durch Nichtlinearitäten im hochfrequenten Übertragungssystem (Modulatoren, Demodulatoren, Verstärker usw.) unerwünschte Mischprodukte und damit Verfälschungen der Entfernungsmeßwerte entstehen können. Ohne die Teilung bzw. Verdopplung der Referenzfrequenz würde die Winkelmessung bereits prinzipbedingt (infolge der Mischprodukte) die Entfernungsmessung verfälschen.
  • Eine Reduzierung der durch Mehrwegausbreitung verursachten Fehler ist durch die Verwendung von zwei Antennen 12, 13 für das Bordgerät möglich. Diese Antennen haben einen Abstand von mehreren Betriebswellenlängen. Es werden beispielsweise zunächst mehrere Messungen mit der einen 12 und anschließend mehrere Messungen mit der anderen 13 Antenne durchgeführt. Da die Signale zu den beiden Antennen unterschiedliche durch die Mehrwegausbreitung verursachte Störungen erfahren, erreicht man durch Mittelung der Meßergebnisse eine Reduzierung dieser Störungen. Diese Anordnung mit den zwei Antennen wirkt wie ein Großbasissystem. Die Umschaltung zwischen diesen beiden Antennen 12, 13 mittels eines Schalters 11 erfolgt beispielsweise in regelmäßigen Abständen.
  • Mit diesem Navigationssystem erhält man sehr gute Meßergebnisse. Diese lassen sich noch weiter verbessern, wenn im Bordgerät und im Transponder Regelschleifen vorgesehen sind, die die Signallaufzeiten der für die Auswertung wichtigen Signale regeln und die korrekte Abstrahlung prüfen. Für die Entfernungsmessung ist wichtig, daß im Bordgerät und im Transponder die Laufzeiten der Entfernungsmodulationssignale keinen Entfernungsmeßfehler verursachen. Deshalb werden die Laufzeiten durch Pilotregelschleifen auf Modulationssignalperioden oder ganzzahlige Vielfache hiervon ergänzt. Bei der Winkelmessung muß gewährleistet werden, daß auf der Leitlinie exakt der Winkel 0° gemessen wird. Um dies zu überwachen und gegebenenfalls zu regeln ist im Transponder eine Monitorschleife vorgesehen.
  • An Hand der F i g. 4 wird zunächst die Monitorregelschleife erläutert. Bauteile, die bereits in der F i g 3 vorhanden waren, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Von den im Empfänger 25 erzeugten Signalen sind hier die Signale mit den Frequenzen fR'und fzF+fR von Bedeutung. Das Signal fZF+ fR ist das Zwischenfrequenzsignal, das aus dem empfangenen Signal erzeugt wird, auf das die Modulationsfrequenz fR aufmoduliert ist. Das Signal fR ist das im Transponder erzeugte Winkelmodulationssignal und hat dieselbe Frequenz wie das im Bordgerät erzeugte Winkelmodulationssignal fR. Die Kennzeichnung mit einem Strich wurde gewählt, um diese beiden Signale unterscheiden zu können. Durch die bereits beschriebene Wahl der Signalfrequenzen und eine geeignete Ausgestaltung des Empfängers können diese Signale getrennt werden. Das Signal fR' liegt zunächst in der Videolage vor, während das Signal fZF+ tR zunächst in der ZF-Lage vorliegt. Das ZF-Signal wird einem ZF-Teil 32 zugeführt (dieser ZF-Teil ist in Wirklichkeit im Empfänger 25 enthalten.
  • Er wird hier lediglich dem besseren Verständnis wegen von diesem getrennt), in dem u. a. eine Demodulation erfolgt und der das Winkelmodulationssignal fR abgibt, das über einen Bandpaß 33 einem Phasenvergleicher 34 zugeführt wird. Der Phasenvergleicher erhält auch das Signal fR: Der Phasenvergleicher gibt eine Gleichspannung DC ab, die der Phasenverschiebung da proportional ist. Diese Gleichspannung wird über einen Tiefpaß 35 (hier werden fR und Störungen, die u. a. durch Rauschen verursacht werden, weggefiltert) einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 36 zugeführt und steuert diesen VCO. Das Ausgangssignal des VCO 36 ist das Winkelmodulationssignal fR', mit dem die im Transponder erzeugte Trägerschwingung fTU moduliert wird.
  • Der Empfänger 25, der Phasenvergleicher 34, der Tiefpaß 35, der VCO 36, der Modulator 27 und der Verstärker 28 bilden einen Phasenregelkreis (phase locked loop, PLL) - in der Zeichnung punktiert dargestellt - durch den das im Transponder erzeugte Winkelmodulationssignal fR' phasenstarr an das demodulierte Winkelmodulationssignal fR angekoppelt wird.
  • Das Signal fR' wird durch Mischen der beiden Winkelantwortsignale freund f7v+ fR' erzeugt. Deshalb ist es mit den Fehlern (z.B. Phasenverschiebungen) behaftet, mit dem die abgestrahlten Winkelantwortsignale behaftet sind. Diese möglichen Fehler werden durch die Phasenregelschleife ausgeregelt Phasenregelkreise sind beispielsweise aus dem Artikel »Das Prinzip des »Phase Locked Loop« und seine Anwendung in Nachrichten-Empfängern für die Raumfahrt«, von P. H a r t 1, Raumfahrtforschung Heft 2/64, Seiten 55 bis 64 bekannt.
  • Da sich zwischen den Antennen 29, 30 und dem Empfänger 25 nur passive Leitungsstücke gleicher Länge befinden (Zirkulatoren und Frequenzweichen sind nicht notwendig), besitzt die Phasenregelung praktisch die gleiche Präzision und Zuverlässigkeit wie ein im Funkfeld abgesetztes Monitorgerät. Es wird genau überprüft (und gegebenenfalls nachgeregelt), ob die Leitlinie in die gewünschte Richtung zeigt.
  • Eine entsprechende Regelung wird für die Entfernungsmessung durchgeführt. Dies wird an Hand der F i g. 5 erläutert. Auch hier sind Bauteile, die bereits bei der F i g. 3 vorhanden waren, mit demselben Bezugszeichen versehen.
  • Von den Empfängerausgangssignalen werden die Signale mit den Frequenzen fcu und fGB weiterverwendet. Diese Signale werden in einem Mischer 43 mit einem im Transponder erzeugten Entfernungsreferenzsignal f'Gu gemischt. Dieses Referenzsignal hat dieselbe Frequenz wie das Antwortentfernungsmodulationssignal fou. Am Ausgang des Mischers 43 erhält man ein Signal mit der Frequenz 2fR und eine Gleichspannung DC, die proportional ist zu der Phasendifferenz zwischen dem Signal f'Gu und dem im Empfänger demodulierten Antwortentfernungsmodulationssignal fou Die Gleichspannung wird von einem Tiefpaß 48 ausgefiltert und steuert einen spannungsgesteuerten Quarzoszillator VCX049. Das Ausgangssignal dieses VCXO 49 ist das Antwortentfernungsmodulationssignal fGU Der Empfänger 25, der Mischer 43, der Tiefpaß 48, der VCX049, der Modulator 22 und der Verstärker bilden eine erste Phasenregelschleife (PLL 1), durch den das Antwortentfernungsmodulationssignal fGU phasenstarr an das Signal fbugekoppelt wird.
  • Das Signal f'Gu wiederum wird phasenstarr an das empfangene Winkelmodulationssignal fR, dessen Frequenz vor seiner Verwendung zur Phasenregelung verdoppelt wird, gekoppelt. Hierzu ist eine zweite Phasenregelschleife (PLL 2) bestehend aus einem Filter 47, einem Phasenvergleicher 46, einem Filter 45, einem spannungsgesteuerten Quarzoszillator VCXO 44 und dem Mischer 43 vorgesehen.
  • Von den Mischerausgangssignalen filtert das Filter 47 das Signal 2 fR aus und führt es dem Phasenvergleicher 46 zu, der außerdem das Winkelmodulationssignal, dessen Frequenz verdoppelt wurde, erhält. Das Ausgangssignal des Phasenvergleichers 46, ein Gleichspannungssignal DC, das der Phasenverschiebung d<p zwischen den Mischereingangssignalen proportional ist, wird über ein Filter 45 dem VCX044 zugeführt und steuert diesen.
  • Durch die erste Phasenregelschleife (PLL 1) wird die Signallaufzeit im Gerät (Sende- plus Empfangszweig) auf ganzzahlige Vielfache von Modulationsperioden ergänzt. Dies gilt für nahezu beliebig große Geräte-Laufzeiten.
  • Durch die zweite Phasenregelschleife (PLL 2) erfolgt eine phasenstarre Ankopplung an die vom Bordgerät abgestrahlten Modulationssignale.
  • Die hier im Zusammenhang mit dem Transponder beschriebene Regelung bei der Entfernungsmessung ist auch im Bordgerät anwendbar.
  • Mit dem beschriebenen Navigationssystem ist eine Winkel- und eine Entfernungsmessung möglich. Viele Bauteile können, u. a. bedingt durch den vorteilhaften Zusammenhang der jeweiligen Frequenzen, sowohl zur Winkel- als auch zur Entfernungsmessung verwendet werden. Für Anwendungen, bei denen nur der Winkel oder nur die Entfernung gemessen werden soll, kann der jeweils benötigte Meßteil auch allein verwendet werden. Die erwähnten Vorteile - mit der Ausnahme der doppelten Bauteilausnutzung - bleiben voll erhalten.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Navigationssystem zum Messen des Winkels zwischen einer durch einen Transponder, der zwei räumlich gegeneinander versetzte Antennen besitzt, festgelegten Leitlinie und der Verbindungsgeraden von einem Bordgerät zu dem Transponder und der Entfernung zwischen dem Bordgerät und dem Transponder, wobei von dem Bordgerät modulierte hochfrequente Dauerstrichwinkel- und Entfernungsabfragesignale abgestrahlt werden, die vom Transponder mit modulierten hochfrequenten Dauerstrichwinkel- und Entfernungsantwortsignalen beantwortet werden, bei dem im Bordgerät der Winkel aus den unterschiedlichen Laufzeiten der von den beiden Transponderantennen abgestrahlten Winkelantwortsignalen und die Entfernung aus der Summe der Laufzeiten des Entfernungsabfragesignals zum Transponder und des Entfernungsantwortsignals zum Bordgerät ermittelt wird, d a du r c h g e -kennzeichnet, daß im Bordgerät (Fig. 2) zur Erzeugung des Winkelabfragesignals bzw. des Entfernungsabfragesignals das hochfrequente Dauerstrichsignal (fTB) mit unterschiedlichen niederfrequenten Signalen, einem Winkelmodulationssignal (fR) und einem Abfrageentfernungsmodulationssignal (fGB), moduliert wird, daß im Transponder (Fig. 3) aus dem Winkelabfragesignal (fTB+fR) bzw.
    dem Entfernungsabfragesignal (fTB + fcs) das jeweilige Abfragemodulationssignal (fR, fGB) abgeleitet wird, daß zur Erzeugung der Winkelantwortsignale (fTU, fTU+ fR) einerseits das im Transponder erzeugte hochfrequente Dauerstrichsignal (btu) mit dem Winkelmodulationssignal (fR) moduliert wird und dieses von der einen Transponderantenne (30) abgestrahlt wird und andererseits das im Transponder erzeugte Dauerstrichsignal (fTU) von der anderen Transponderantenne (29) direkt abgestrahlt wird, daß zur Erzeugung des Entfernungsantwortsignals (fTU+ tGU) das im Transponder erzeugte Dauerstrichsignal (fTu) mit dem Antwortentfernungsmodulationssignal (fGu), das zu dem abgeleiteten Abfrageentfernungsmodulationssignal (fGB) phasenkohärent ist und eine andere Frequenz hat als dieses, moduliert wird, daß dieses Signal von einer der beiden Transponderantennen (29, 30) abgestrahlt wird, daß im Bordgerät (F i g. 2) aus den Winkelantwortsignalen (btu, fTU+ {R) ein Signal mit der Winkelmodulationsfrequenz (fR) erzeugt wird, auf das die hochfrequente Phasenverschiebung der beiden Winkelantwortsignale (btu, fTU+ fR) abgebildet ist, daß durch Phasenvergleich dieses Signals mit dem mit Bordgerät erzeugten Winkelmodulationssignal (fR) der Winkel (ö) ermittelt wird, daß das Entfernungsantwortsignal (fTU+ tGU) demoduliert wird, und daß aus dem Phasenvergleich zwischen dem Abfrageentfernungsmodulationssignal (fGB) und dem Antwortentfernungsmodulationssignal (fcu) die Entfernung ermittelt wird.
  2. 2. Navigationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das demodulierte Antwortentfernungsmodulationssignal (fcu) und das Abfrageentfernungsmodulationssignal (fGB) vor dem Phasenvergleich auf Signale mit einer gleichen Frequenz (2fR) umgesetzt (7, 9) werden.
  3. 3. Navigationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationssigna- le aus einem einzigen NF-Oszillator (8) abgeleitet werden und somit phasenkohärent sind.
  4. 4. Navigationssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen (frs fTU) der im Bordgerät (F i g. 1) bzw. Transponder (F i g. 2) erzeugten hochfrequenten Dauerstrichsignale unterschiedlich sind.
  5. 5. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umsetzen der empfangenen HF-Signale in den ZF- bzw.
    NF-Bereich in den Empfängern (10, 25) die Sendesignale verwendet werden.
  6. 6. Navigationssysteme nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Antwortentfernungsmodulationssignals (fGU) im Transponder das aus dem empfangenen Signal abgeleitete Abfrageentfernungsmodulationssignal (fGB) mit dem abgeleiteten Abfragewinkelmodulationssignal (fR) gemischt (24) wird.
  7. 7. Navigationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Winkelmodulationssignals vor der Mischung vervielfacht (26) wird.
  8. 8. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation (27) des HF-Dauerstrichsignals mit dem abgeleiteten Winkelmodulationssignal eine Einseitenbandmodulation ist.
  9. 9. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Transponder Phasenregelschleifen vorgesehen sind (34, 35, 36, 27, 28, 25; 25, 43, 48, 49, 22, 23), die die Signallaufzeiten der Modulationssignale im Transponder auf Modulationssignalperioden oder ganzzahlige Vielfache hiervon ergänzen, so daß durch die Signallaufzeiten im Transponder keine Meßfehler verursacht werden.
  10. 10. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bordgerät eine Phasenregelschleife vorgesehen ist, die die Signallaufzeiten der Entfernungsmodulationssignale im Bordgerät auf Modulationssignalperioden oder ganzzahlige Vielfache hiervon ergänzt, so daß durch die Signallaufzeiten im Bordgerät keine Meßfehler verursacht werden.
  11. I I. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Antwortentfernungsmodulationssignals ein Oszillator (44), der mit der Modulationsfrequenz schwingt, vorgesehen ist und daß dieser Oszillator (44) phasenstarr (45, 46, 47) mit dem abgeleiteten Winkelmodulationssignal (fR) gekoppelt ist.
  12. 12. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bordgerät zwei räumlich mehrere Betriebswellenlängen gegeneinander versetzte Antennen (12, 13) hat und daß zwischen den Antennen regelmäßig umgeschaltet wird.
DE19782808982 1978-03-02 1978-03-02 Navigationssystem zur Richtungsund Entfernungsmessung Expired DE2808982C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808982 DE2808982C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Navigationssystem zur Richtungsund Entfernungsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808982 DE2808982C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Navigationssystem zur Richtungsund Entfernungsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808982B1 true DE2808982B1 (de) 1979-04-19
DE2808982C2 DE2808982C2 (de) 1979-12-06

Family

ID=6033362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808982 Expired DE2808982C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Navigationssystem zur Richtungsund Entfernungsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808982C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920642A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Zweiphasen-lenksystem fuer selbstangetriebene flugkoerper oder fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920642A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Zweiphasen-lenksystem fuer selbstangetriebene flugkoerper oder fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2808982C2 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442318B1 (de) Transpondersystem und verfahren zur entfernungsmessung
EP2483706B1 (de) Radarsensor mit zwei oszillatoren, zwei i/q-sendemischern und zwei i/q-empfangsmischern
DE3038961C2 (de)
DE19946161A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung
EP0010064A1 (de) Verfahren zur elektrooptischen Distanzmessung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1537438A1 (de) Radarmessvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum betreiben einer radarmessvorrichtung
DE3627608A1 (de) Messvorrichtung fuer mikrowellen-rauschen
WO2003074887A9 (de) Aktiver backscatter-transponder, kommunikationssystem mit einem solchen und verfahren zum übertragen von daten mit einem solchen aktiven backscatter-transponder
EP0045381B1 (de) Sendeeinrichtung für ein Navigationssystem
DE2635952A1 (de) Wegmessystem fuer streckengebundene fahrzeuge unter verwendung eines doppler- radargeraetes
DE102009027495A1 (de) Heterodyn-Sende-/Empfangssysteme und Verfahren
DE2744110B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Mikrowellenoszillators im Sendezweig einer Sende-Empfangseinrichtung
EP0062761B1 (de) Doppler-Drehfunkfeuer mit einer Überwachungseinrichtung
DE1616258B1 (de) Flugkoerper-Dopplerradargeraet mit Mischung der schraeg abwaerts von vorn und von hinten erhaltenen Echosignale
DE1805993A1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE2808982B1 (de) Navigationssystem zur Richtungs- und Entfernungsmessung
DE2843253A1 (de) Navigationssystem zur richtungs- und entfernungsmessung
DE19713967A1 (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE3342057C2 (de)
EP0012917A1 (de) Homodyn-Übertragungssystem
DE2724112C2 (de) Empfänger-Sender als Relaisstation für Phasenvergleichs-Entfernungsmessungen
DE102019111500B4 (de) UHF-Lesegerät
DE859637C (de) Verfahren zur Bestimmung des Azimutwinkels eines Empfaengers mit Bezug auf einen Drehfeldsender
DE3321224C2 (de)
DE1287170B (de) FM/CW-Hoehenmesser fuer niedere Hoehen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee