DE2808238C3 - Vorrichtung zum Festhalten eines Fördergurtes bei Bandförderanlagen - Google Patents
Vorrichtung zum Festhalten eines Fördergurtes bei BandförderanlagenInfo
- Publication number
- DE2808238C3 DE2808238C3 DE2808238A DE2808238A DE2808238C3 DE 2808238 C3 DE2808238 C3 DE 2808238C3 DE 2808238 A DE2808238 A DE 2808238A DE 2808238 A DE2808238 A DE 2808238A DE 2808238 C3 DE2808238 C3 DE 2808238C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- belt
- spar
- conveyor
- strand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G43/00—Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
- B65G43/06—Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting interrupting the drive in case of driving element breakage; Braking or stopping loose load-carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/06—Articles and bulk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Das Patent 27 06 084 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Festhalten eines Fördergurtes bei Bandförderanlagen
mit Bandtraggeriisi und darin geführtem Fördertrum und Leertrum des Fördergurtes, bestehend
aus festem Widerlagerholm, beweglichem Klemmholm, beidseits des Bandtraggerüstes angeordneten Zugspindeln
und Stelltrieb für den Klemmholm. Die Vorrichtung nach dem Patent 27 06 084 ist so eingerichtet, daß
sie wahlweise am Fördertrum oder am Leertrum angreifen kann. Dazu besteht die Lehre des Patentes
27 06 084 darin, daß der Stelltrieb für den Klemmholm beidseits des Klemmholms vorstehende Stelltriebwellenzapfen
aufweist, die in je einer mit den Zugspindeln verbundenen Verlagerungseinheit gelagert sind, wobei
an zumindest einem Stelltriebwellenzapfen eine Stellkraft angreift, daß auf die Stelltriebwellenzapfen
Exzenter aufgesetzt sind, die in stirnseitige Exzenteraufnahmen des Klemmholms einfassen, und daß der
Stelltrieb insgesamt selbsthemmend ausgelegt ist. Im allgemeinen ist der Stelltrieb zusätzlich an eine
mechanische oder hydraulische Vorspannfeder angeschlossen. — Das alles hat sich an sich bewährt.
Zuweilen besteht jedoch die Notwendigkeit, bei Bandförderanlagen gleichzeitig sowohl den Fördertrum
als auch den Leertrum festzuhalten und in der beschriebenen Weise festzuklemmen sowie ggf. unter
Zugkraft zu setzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Patent 27 06 084 so weiter
auszubilden, daß gleichzeitig Fördertrum und Leertrum festgehalten und ggf. auch gespannt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sowohl dem Fördertrum als auch dem
Leertrum ein Widerlagerholm sowie ein beweglicher Klemmholm zugeordnet sind, wobei die Klemmholme
im Zwischentrumraum angeordnet sind, und daß die Klemmholme an zumindest einen gemeinsamen Stelltrieb
angeschlossen sind. Das impliziert, daß mit durchgehenden, für die beschriebenen Hohne gemeinsamen
Zugspindeln gearbeitet wird. Es können aber auch mehrere gemeinsame Stelltriebe, beispielsweise an
jeder Seite einer vorgesehen sein. Zwischentrumholm
meint den Bereich zwischen Fördertrum und Leertrum. Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß eine
erfindungsgemäße Vorrichtung bei Bandförderanlagen ohne weiteres sowohl zum Festhalten des Fördertrums
als auch zum Festhalten des Leertrums eingesetzt
ίο werden kann, wobei jedoch gegenüber einer bloßen
Verdoppelung der Vorrichtung nach dem Patent 27 06 084 eine beachtliche Vereinfachung erreicht
wurde, weil nämlich für die Klemmholme nicht separate Antriebe, sondern ein gemeinsamer Stelltrieb oder
deren mehrere vorgesehen sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich
ein Ausführungsbsispiel darstellenden Zeichnungen ausführlicher erläutert Es zeigt in schematischer
Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fit;.2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach
F i g. 1 und
Fig.3 den Gegenstand nach Fig. 1 in anderer
Fig.3 den Gegenstand nach Fig. 1 in anderer
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Festhalten eines Fördergurtes 1 bei Bandförderanlagen.
Von den Bandförderanlagen ist, soweit erforderlich, in den Figuren angedeutet das Bandtraggerüst 2 mit
dem darin geführten Fördertrum 3 und dem Leertrum 4 des Fördergurtes 1. An die genannten Trume 3, 4
angeschlossene Pfeile 5 zeigen die Bewegungsrichtung
zunächst ein Widerlagerholm 6, der fest angeordnet ist,
und ein beweglicher Klemmholm 7. Beidseits des Bandtraggerüstes 2 befinden sich Zugspindeln 8, die die
genannten Holme 6, 7 mittelbar vereinigen. Außerdem ist ein Stelltrieb 9 vorgesehen, der die Klemmwirkung
einleitet und beendet. Es versteht sich von selbst, daß Klemmholm 7 und Widerlagerholm 6 mit entsprechenden
Klemmplatten 10 bzw. Widerlagerplatten 11 oder entsprechenden Flächen ausgerüstet sind.
Insoweit entspricht die beschriebene Vorrichtung dem Gegenstand des Patentes 27 06 084. Erfindungsgemäß ist die Anordnung jedoch so getroffen, daß sowohl dem Fördertrum 3 als auch dem Leertrum 4 ein Widerlagerholm 6a, b sowie ein beweglicher Klemmholm Ta, b zugeordnet sind. Die beweglichen Klemmholme Ta, b sind dabei im Zwischentrumraum angeordnet Im übrigen sind die beweglichen Klemmholme 7a, b an zumindest einen gemeinsamen Stelltrieb 9 angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel sind zwei gemeinsame Stelltriebe 9 vorgesehen. Im übrigen versteht sich von selbst, daß nunmehr die Zugspindeln 8 beide Widerlagerholme 6a, b und beide Klemmholme 7a, b in der dargestellten Weise vereinigen.
Insoweit entspricht die beschriebene Vorrichtung dem Gegenstand des Patentes 27 06 084. Erfindungsgemäß ist die Anordnung jedoch so getroffen, daß sowohl dem Fördertrum 3 als auch dem Leertrum 4 ein Widerlagerholm 6a, b sowie ein beweglicher Klemmholm Ta, b zugeordnet sind. Die beweglichen Klemmholme Ta, b sind dabei im Zwischentrumraum angeordnet Im übrigen sind die beweglichen Klemmholme 7a, b an zumindest einen gemeinsamen Stelltrieb 9 angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel sind zwei gemeinsame Stelltriebe 9 vorgesehen. Im übrigen versteht sich von selbst, daß nunmehr die Zugspindeln 8 beide Widerlagerholme 6a, b und beide Klemmholme 7a, b in der dargestellten Weise vereinigen.
Im übrigen stimmt der Aufbau der Einzelaggregate mit dem Aufbau des Patentes 27 06 084 überein. Man
erkennt, daß der Stelltrieb bzw. die Stelltriebe 9 für die beweglichen Klemmholme 7a, b beidseits der beweglichen
Klemmholme 7a, b vorstehende Stelltriebwellenzapfen 12 aufweisen, die in je einer mit den Zugspindeln
S verbundenen Verlagerungseinheit 13 gelagert sind. An
f> zumindest zwei Stelltriebwellenzapfen 12 greift die
Stellkraft an. Aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 1,2 und 3 entnimmt man, daß auf die Stelltriebwellenzapfen
12 Exzenter 14 aufgesetzt sind, die in
stirnseitige Exzenteraufnahmen 15 der beweglichen Klemmholme 7a, b einfassen. Im übrigen ist die
Anordnung so getroffen, daß die Stelltriebe 9 insgesamt selbsthemmend im Sinne der klassischen Mechanik
ausgelegt sind. Dazu ist eine entsprechende Abstimmung von Exzentrizität fund Exzenterdurchmesser D
unter Berücksichtigung des Reibungsbeiwertes der Trume 3,4 an den Klemmflächen durchgeführt worden.
Im Ausführungsbeispiel besitzt der Stelltrieb bzw. besitzen die Stelltriebe 9 zusätzlich eine mechanische
Vorspannfeder 16, die in Fig. 1 angedeutet worden ist Die Stelltriebwellenzapfen 12 sind wie beim Patent
27 06384 Teile einer Stelltriebwelle 17. Dabei greifen
beidseits an die Stelltriebwellenzapfen 12 über Zahnstangen 18 und Ritzel 19 die Stellkräfte an. — Zusätzlich
ist ein Stützbock angedeutet worden, der die Vorrichtung insgesamt aufnimmt
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Festhalten eines Fördergurtes bei Bandförderanlagen mit Bandtraggerüst und darin geführtem Fördertrum und Leertrum des Fördergurtes, bestehend aus festem Widerlagerholm, beweglichem Klemmholm, beidseits des Bandtraggerüstes angeordneten Zugspindeln und Stelltrieb für den Klemmholm, wobei nach dem Patent 27 06 084 der Stelltrieb für den Klemmholm beidseits des Klemmholms vorstehende Stelltriebwellenzapfen aufweist, die in je einer mit den Zugspindeln verbundenen Verlagerungseinheit gelagert sind, wobei an zumindest einem Stelltriebwellenzapfen eine Stellkraft angreift, wobei ferner auf die Stelltriebwellenzapfen Exzenter aufgesetzt sind, die in stirnseitige Exzenteraufnahmen des Klemmholms einfassen, und daß der Stelltrieb insgesamt selbsthemmend ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dem Fördertrum (3) als auch dem Leertrum (4) ein Widerlagerholm (6a, b) sowie ein beweglicher Klemmholm (7a, b) zugeordnet sind, wobei die Klemmholme (7a, Tb) im Zwischentrumraum angeordnet sind, und daß die Klemmholme (7a, Tb) an zumindest einen gemeinsamen Stelltrieb (9) angeschlossen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2706084A DE2706084C2 (de) | 1977-02-12 | 1977-02-12 | Vorrichtung zum Festhalten eines Fördergurtes bei Bandförderanlagen |
DE2808238A DE2808238C3 (de) | 1977-02-12 | 1978-02-25 | Vorrichtung zum Festhalten eines Fördergurtes bei Bandförderanlagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2706084A DE2706084C2 (de) | 1977-02-12 | 1977-02-12 | Vorrichtung zum Festhalten eines Fördergurtes bei Bandförderanlagen |
DE2808238A DE2808238C3 (de) | 1977-02-12 | 1978-02-25 | Vorrichtung zum Festhalten eines Fördergurtes bei Bandförderanlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2808238A1 DE2808238A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2808238B2 DE2808238B2 (de) | 1980-01-10 |
DE2808238C3 true DE2808238C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=32509396
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2706084A Expired DE2706084C2 (de) | 1977-02-12 | 1977-02-12 | Vorrichtung zum Festhalten eines Fördergurtes bei Bandförderanlagen |
DE2808238A Expired DE2808238C3 (de) | 1977-02-12 | 1978-02-25 | Vorrichtung zum Festhalten eines Fördergurtes bei Bandförderanlagen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2706084A Expired DE2706084C2 (de) | 1977-02-12 | 1977-02-12 | Vorrichtung zum Festhalten eines Fördergurtes bei Bandförderanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2706084C2 (de) |
-
1977
- 1977-02-12 DE DE2706084A patent/DE2706084C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-25 DE DE2808238A patent/DE2808238C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2808238A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2706084C2 (de) | 1979-09-13 |
DE2808238B2 (de) | 1980-01-10 |
DE2706084B1 (de) | 1978-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3329900A1 (de) | Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstuecken | |
EP2009157B1 (de) | Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft | |
DE2943974A1 (de) | Pressenpartie fuer eine papiermaschine | |
DE9208192U1 (de) | Palettiervorrichtung | |
DE2808238C3 (de) | Vorrichtung zum Festhalten eines Fördergurtes bei Bandförderanlagen | |
DE3029385A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung photographischer filme und papiere | |
DE69301651T2 (de) | Spannkopf | |
DE2940635C2 (de) | Profilstahlschere, -stanze o.dgl. | |
DE2019746C3 (de) | Scherfolienhalterung für einen Trockenrasierapparat | |
DE10305888A1 (de) | Hubbalkenautomatik | |
DE1758072A1 (de) | Stranggiesskokille | |
DE2706089C2 (de) | Vorrichtung zum Festhalten eines Fördergurtes bei Bandförderanlagen | |
DE19506077A1 (de) | Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen | |
DE3832853C2 (de) | ||
DE9014027U1 (de) | Energieführungskette | |
DE7704318U1 (de) | Vorrichtung zum festhalten eines foerdergurtes bei bandfoerderanlagen | |
DE69210573T2 (de) | Abschneidescherenmechanismus für eine Glasformmaschine | |
CH669619A5 (de) | ||
DE3705946A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von formlingen aus kunststoff | |
DE963144C (de) | Vorrichtung zur axialen Verstellung der Walzen von Walzgeruesten | |
DE2915789C2 (de) | Webmaschinengestell | |
DE7704313U1 (de) | Vorrichtung zum festhalten eines foerdergurtes bei bandfoerderanlagen | |
CH652769A5 (de) | Schiffchen-stickmaschine. | |
AT239035B (de) | Richtmaschine | |
DE2646740B2 (de) | Schnelldrucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8330 | Complete disclaimer |