DE2808153A1 - Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2808153A1
DE2808153A1 DE19782808153 DE2808153A DE2808153A1 DE 2808153 A1 DE2808153 A1 DE 2808153A1 DE 19782808153 DE19782808153 DE 19782808153 DE 2808153 A DE2808153 A DE 2808153A DE 2808153 A1 DE2808153 A1 DE 2808153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
alkyl
hydroxy
pyrimidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782808153
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dr Goeth
Uwe Dr Lechner
Roland Dipl Chem Dr Maier
Wolfgang Dipl Chem Dr Reuter
Rolf Werner
Bernd Dipl Chem Dr Wetzel
Eberhard Dipl Chem Dr Woitun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19782808153 priority Critical patent/DE2808153A1/de
Priority to ES477520A priority patent/ES477520A1/es
Priority to DE7979100468T priority patent/DE2961571D1/de
Priority to GR58406A priority patent/GR66677B/el
Priority to EP79100468A priority patent/EP0003814B1/de
Priority to AT0128279A priority patent/AT364459B/de
Priority to US06/013,006 priority patent/US4241056A/en
Priority to DK77479A priority patent/DK77479A/da
Priority to YU00449/79A priority patent/YU44979A/xx
Priority to ZA79863A priority patent/ZA79863B/xx
Priority to FI790614A priority patent/FI68237C/fi
Priority to NO790628A priority patent/NO790628L/no
Priority to AU44559/79A priority patent/AU522042B2/en
Priority to PT69279A priority patent/PT69279A/de
Priority to NZ189754A priority patent/NZ189754A/en
Priority to HU79TO1096A priority patent/HU180997B/hu
Priority to IL56731A priority patent/IL56731A/xx
Priority to PH22292A priority patent/PH14516A/en
Priority to JP54021790A priority patent/JPS6058237B2/ja
Priority to CA322,301A priority patent/CA1132539A/en
Priority to IE686/79A priority patent/IE48323B1/en
Publication of DE2808153A1 publication Critical patent/DE2808153A1/de
Priority to US06/420,804 priority patent/USRE31926E/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue Penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung
  • und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Die Erfindung betrifft neue Penicilline der allgemeinen Formel ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
  • In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet A die Phenylgruppe, die p-Hydroxyphenylgruppe, eine Cyclohexadienylgruope, R1 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere die.Methyl- oder A"thylgruppe, und R2 ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die Phenyl- oder Benzylgruppe, eine Cycloalkylgrupppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, die Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyloxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyloxygrupppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Benzyloxygruppe," die Phenoxygruppe, die freie Mercaptogruppe, eine Alkylmercaptogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylmercaptogruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Benzylmercaptogruppe, die freie Aminogruppe, eine Alkyl- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Cycloalkylaminogruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, die Benzylaminogrupppe, eine Morpholino- oder N-Methylpiperazinogruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel NHC0R3, in der R3 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, die Phenylgruppe, ein Wasserstoffatom, die Trifluormethylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die Benzyloxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, die freie Aminogruppe, eine Alkyl-oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Cycloalkylaminogruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil, oder die Benzylaminogruppe darstellt, oder R2 auch eine Gruppe der allgemeinen Formel NHS02 R4, in der R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, die Benzylgrupoe, die Phenyl- oder Toluylgruppe bedeutet.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können bezüglich des Chiralitätszentrums C in den beiden mßglichen R- und S-Konfigurationen, jedoch auch als ein Gemisch dieser beiden Konfigurationen vorliegen. Bevorzugt sind solche Verbindungen, für welche die D = R-Konfiguration zutrifft.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen ein breites Wirkungsspektrum gegen grampositive und gramnegative Bakterien bei einer sehr guten Verträglichkeit beim Menschen. In der DT-OS 2 535 655 werden Hydroxypyridylureidobenzylpenicilline beschrieben, die jedoch in ihrer Wirkintensität gegen gramnegative Problemkeime wie Pseudomonas oder Klebsiella nicht befriedigen, des weiteren ist ihre Stabilität gegen ß-Lactamasen dieser Problemkeime nicht ausreichend.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich wie folgt darstellen: Verbindungen der allgemeinen Formel in der A und C* die oben angegebenen Bedeutungen haben, werden mit Pyrimidinderivaten der allgemeinen Formeln oder mit Gemischen derselben, in welchen R1 und R2 wie oben definiert sind und X ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls eines halogenwasserstoffbindenden Mittels bei Temperaturen zwischen -200C und +400C umgesetzt. Es ist für das Verfahren ohne Bedeutung, welche der beiden Verbindungen IIIa oder IIIt vorliegt, meistens entsteht bei der Herstellung ein Gemisch beider Formen IIIa und IIIb.
  • Als Lösungsmittel können hierbei Wasser und alle inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise solche, die mit Wasser mischbar sind, verwendet- werden. Als organische Lösungsmittel kommen beispielsweise in Frage: Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Athanol, Dimethylsulfoxid. Die Reaktion kann, sofern Wasser oder Gemische mit Wasser verwendet werden, in einem pH-Bereich zwischen 2,0 und 9,0 durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Umsetzung jedoch bei einem pH-Bereich zwischen 6,5 und 8,0 durchgefUhrt, wobei gegebenenfalls die erforderliche Menge an einer Base oder an Puffergemischen zugesetzt werden.
  • Die Reaktion läßt sich auch in mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln ausführen; beispielsweise in halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid oder Chloroform. Auch hierbei ist der Zusatz einer organischen Base für den Reaktionsablauf vorteilhaft; als Base eignen sich beispielsweise Trialkylamine, wie Triäthylamin.
  • Als halogenwasserstoffbindende Mittel kommen grundsätzlich alle in der Chemie der Antibiotika Ublichen säurebindenden Mittel in Frage. Hierzu gehören anorganische Basen, beispielsweise Natronlauge, oder organische Basen, wie tertiäre Trialkylamine, insbesondere Tritthylamin, oder cyclische Basen, wie Pyridin, oder schwer acylierbare sekundSre Amine, wie Dicyclohexylamin.
  • Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0° und +200C.
  • Die Reaktionspartner der allgemeinen Formeln II und IIIa bzw. IIIb können von vornherein in äquimolaren Mengen miteinander zur Reaktion gebracht werden. Es kann aber in einzelnen Fällen durchaus zweckmäßig sein, einen der beiden Reaktionspartner im Überschuß zu verwenden, um sich damit die Reinigung des Endproduktes zu erleichtern oder um die Ausbeute zu steigern.
  • Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches nach erfolgter Umsetzung wird nach den bei ß-Lactam-Antibiotika gebräuchlichen Weisen vorgenommen; dasselbe gilt für die Isolierung und Reinigung der Endprodukte, beispielsweise für die Freisetzung der freien Säure aus ihren Salzen und die Überführung der freien Säure in andere Salze mittels anorganischer oder organischer Basen. Für die Herstellung der Kalium oder Natriumsalze bewährt sich besonders die Fällung dieser Salze aus einer methanolisch-ätherischen Lösung der freien Säure durch die Zugabe von Kalium- oder Natrium-2-äthylhexanoat.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II sind literaturbekannt, vgl. E.H. Flynn, Cephalosporines and Penicillines, Academic Press, New York and London (19 72).
  • Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel IIIa bzw. IIIb können beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden 5-Aminopyrimidine der allgemeinen Formel in der R1 und R2 wie oben definiert sind, mit Phosgen gewonnen werden. Diese Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Chloroformt bei Temperaturen zwischen -400 und +600C, vorzugsweise zwischen -10° und +200C. Dabei empfiehlt es sich, den entstehenden Chlorwasserstoff durch äquimolare Mengen einer inerten organischen Base, wie Triäthylamin oder Pyridin, zu binden. Als Lösungsmittel kann auch Pyridin im Überschuß verwendet werden.
  • Sollten die betreffenden Aminopyrimidine der allgemeinen Formel IV in einem der erwähnten Lösungsmittel schwer löslich sein, kann die Phosgenierung auch in heterogener Phase durchgeführt werden.
  • Desweiteren können die Aminopyrimidine der allgemeinen Formel IV durch-Behandlung mit einem Silylierungsmittels wie Hexamethyldisilazan oder Trimethylchlorsilan/Triäthylamin, in ein im allgemeinen in den erwähnten Lösungsmitteln sehr leicht lösliches, einfach oder, entsprechend den vorhandenen austauschbaren Wasserstoffatomen mehrfach silyliertes Aminopyrimidin Uberführt werden, das mit Phosgen dann zu den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formeln IIIa bzw. IIIb reagiert. Je nach der Art des Lösungsmittels, der Höhe der Temperatur, der Menge und Art der eingesetzten Base entsteht entweder überwiegend eine Verbindung der Formel IIIa oder eine solcheder Formel IIIb oder ein Gemisch von Verbindungen dieser beiden Formeln.
  • Die durch Phosgenierung entstandenen Ausgangsprodukte der allgemeinen Formeln IIIa und IIIb bzw. deren Gemische sind in den oben erwähnten Lösungsmitteln leicht löslich und können, nach Entfernung des überschüssigen Phosgens,ohne weitere Reinigung mit den entsprechenden Penicillinderivaten der allgemeinen Formel Ii direkt umgesetzt werden. Die Aminopyrimidine der allgemeinen Formel IV sind literaturbekannt oder können analog den literaturbekannten Methoden hergestellt werden (vgl. A. Weissberger, The Chemistry of Heterocyclie Compounds, The Pyrimidines, John Wiley-New York).
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 wertvolle pharmakologische Eigenschaften bei guter Verträglichkeit besitzen. Als Krankheiten, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindert bzw. geheilt werden können, seien beispielsweise solche der Atmungswege und des Rachenraumes genannt; die Verbindungen wirken insbesondere gegen Pharyngitis, Pneumonie, Peritonitis, Pyelonephritis, Otitis, Cystitis, Endocarditis, Bronchitis, Arthritis und allgemeine systemische Infektionen.
  • Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowohl in vitro als auch in vivo gegen schZdliche Mikroorganismen, insbesondere gegen grampositive und gramnegative Bakterien sehr stark wirken, wobei sie sich besonders durch ein breites Wirkungsspektrum auszeichnen.
  • Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A, R1 und R2 die in der Tabelle genannten Bedeutungen aufweisen, zeigten eine besonders gute antibakterielle Wirksamkeit: Tabelle: A R1 R2 Phenyl H H p-Hydroxyphenyl H H Cyclohexa-1,4-dien-1-yl H H Phenyl H Methyl p-Hydroxyphenyl H Methyl Cyclohexa-1,4-dien-1-yl H Methyl Phenyl H Athoxy p-Hydroxyphenyl H Athoxy Phenyl H Äthylmercapto p-Hydroxyphenyl H Athylmercapto Phenyl H n-Butylmercapto Cyclohexa-1,4-dien-1-yl H n-Butylmercapto Phenyl H Hydroxy p-Hydroxyphenyl H Hydroxy Cyclohexa-1,4-dien-1-yl H Hydroxy Phenyl H Amino Phenyl H Dimethylamino Phenyl Methyl Hydroxy Phenyl H NHCOCH3 p-Hydroxyphenyl H NHCOCH3 Phenyl H NHCOC2H5 Cyclohexa-1,4-dien-1-yl H NHCOC2H5 p-Hydrophenyl H NHCOCH3
    A R1 2
    R1 2
    H NHCONH2
    Phenyl H NHCONH2
    p-Hydroxyphenyl CH3
    CH3
    Phenyl H NHGOCH
    CH3
    CHJ
    NHCOCH
    p-Hydroxyphenyl H NHC0CH CH3
    CH3
    Die Untersuchungen auf die antibakterielle Wirksamkeit in vitro wurde nach dem Agar-Diffusionstest und nach dem Reihenverdllnnungstest in Anlehnung an die von P. Klein in "Bakteriologische Grundlagen der Chemotherapeutischen Laboratoriumspraxis", Springer-Verlag 1957, Seiten 53 bis 76 und 87 bis 109, beschriebenen Methodik durchgeführt. Es wurde dabei gefunden, daß die in obiger Tabelle erwähnten Verbindungen der allgemeinen Formel I noch in Konzentrationen von( 10 g/ml gegen Escherichia coli und < 20 pg/ml gegen Pseudomonas aeruginosa wirksam sind. Weiterhin wurden sehr gute Wirkungen z.B. gegen Klebsiella pneumoniae, Proteus vulgaris, Proteus mirabilis und Serratia marcescens festgestellt. Die Verbindungen wirken aber auch gegen eine Reihe anderer Keime, die gegen andere Penicilline resistent sind.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind ungiftig. Selbst bei Dosierungen von 1 g/kg peros konnten an Test-Mäusen keine schädlichen Nebenwirkungen beobachtet werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, pharmazeutische Mittel zu schaffen, die bei der Behandlung infektiöser Krankheiten sowohl beim Menschen als auch beim Tier wertvoll sind.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Salben, Gele, Cremes, Puder und Sprays genannt. Vorteilhafterweise wird der Wirkstoff oder ein Gemisch der verschiedenen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in einer Dosierung zwischen 15 bis 300 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden verabreicht. Es empfiehlt sich, diese Tagesdosis auf 3 bis 5 Einzelgaben aufzuteilen, wobei dann Einzeldosen von ca. 5 bis 1(YÖ mg/kg Körpergewicht resultieren.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung nähers erläutern: Die Rf-Werte wurden an Kieselgel mit Butanol:Eisessig:Wasser im Verhältnis 60:15-25 bestimmt.
  • Beispiel 1 α-[3-(4-Hydroxy-2-acetylamino-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin-Kalium 2.0 g 5-Amino-4-hydroxy-2-acetylamino-pyrimidin (erhalten durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Nitroverbindung wie in JACS 1964, S. 5668 beschrieben) werden in absolutem Tetrahydrofuran gelöst. Bei 0°C werden 1.2 g Triäthylamin und anschließend 1.3 g Phosgen, gelöst in Tetrahydrofuran, zugetropft. Es wird 30 Min. bei 0°C nachgerührt. Überschüssiges Phosgen wird mit Stickstoff abgeblasen und das Gemisch auf 50 ml konzentriert.
  • Dieses Gemisch wird ohne Abfiltrieren des Triäthylaminhydrochlorids eingesetzt.
  • 2.4 g Ampicillin-trihydrat (6 m Mol) werden in 50 ml 8070igem, wäßrigem Tetrahydrofuran suspendiert. Dazu gibt man unter Eiskühlung und Rühren soviel Triäthylamin, bis das Ampicillin bei etwa pH8 eben gelöst ist. Zu dieser Lösung wird das obige Gemisch zugetropft, wobei der pH der Mischung durch Zugabe von Triäthylamin bei etwa 7,5 gehalten wird. Man rührt so lange nach, bis zur Aufrechterhaltung dieses pH-Wertes keine Base mehr zugegeben werden muß. Dann wird mit 50 ml Wasser verdünnt, der pH-Wert auf 7.0 eingestellt und das Tetrahydrofuran am Rotationsverdämpfer entfernt. Die verbleibende wäßrige Lösung wird bei PH 7.0 einmal mit Essigester gewaschen, dann mit ca. 40 ml Essigester überschichtet und unter Rühren und Kühlung vorsichtig mit 2 n Salzsäure auf pH 2.0 gebracht. Die organische Phase wird abgetrennt, etwas unlösliches Produkt abfiltriert und die wäßrige Phase nochmals mit Essigester aufgeschüttelt. Die vereinigten Essigesterextrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet.
  • Nach Entfernen des Lösungsmittels verbleibt ein farbloser Rückstand, der in 30 ml absolutem Methanol gelöst und mit 100 ml absolutem Ather verdünnt wird. Durch Zugeben einer Lösung von Kalium-2-äthylhexanoat in Ather wird das Kalium-Salz ausgefällt.
  • Ausbeute: 1.2 g (34 %) Rf: 0.57 IR-Spektrum: 1770, 1660, 1610, 1525 cml NMR-Spektrum: (D20) Signale bei ppm: 1.4 (3H), 1.5(3H), 4.2(1H), 5.3-5.6 (3H), 7.5 (5H), 8.2 (1H) in analoger Weise wurden synthetisiert: a) D-α-[3-(4-Hydroxy-2-propionylamino-5-pyrimidyl-)]ureidobenzylpenicillin-Kalium Aus 2.4 g Ampicillin-Trihydrat und dem Umsetzungsprodukt von 1.1 g 5-Amino-4-hydroxy-2-propionylamino-pyrimidin, 600 mg Phosgen und 600 mg Triäthylamin in Tetrahydrofuran.
  • Ausbeute: 2.55 g (75 %) Rf: 0.66 IR-Spektrum: 1770, 1660, 1610, 1520 cm NMR-Signale (CD30D) in ppm: 1.2-1.5 (t,3H), 1.5 (3H), 1.6 (3H), 2.5 (9,2H), 4.2 (1H), 5.6 (m,3H), 7.5 (5H), 8.4 (1H) Das Ausgangspyrimidin wurde auf folgendem Weg gewonnen: Umsetzung von 2-Amino-5-nitro- 4-hydroxypyrimidin mit Propionsäureanhydrid im Überschuß bei 1400C und anschließende katalytische Reduktion (Ausbeute insges. 68 %).
  • b) D-α-[3-(4-Hydroxy-2-isobutyrylammino-5-pyrimidyl-)]ureidobenzylpenicillin-Kalium Aus 2.4 g Ampicillintrihydrat und dem Umsetzungsprodukt von 1.17 g 5-Amino-4-hydroxy-2-isobutyrylamino-pyrimidin und Phosgen.
  • Ausbeute: 58 % Rf: 0.77 IR-Spektrum: 1765, 1660, 1600, 1525 cm-1 NMR-Signale (D20) bei ppm: 1.2 (m,6H), 1.4 (3H), 1.5 (3H), 2.7 (m,1H), 4.2 (s, 1H), 5.5 m (3H), 7.5 (5H), 8.2 (1H).
  • Das Pyrimidin wurde, wie im letzten Beispiel beschrieben, synthetisiert (Ausbeute 71 %) c) D-α-[3-(4-Hydroxy-2-trifluoracetylamine-5-pyrimidyl-)]ureidobenzylpenicillin-Kalium Aus 1.2 g Ampicillin-Trihydrat und dem Umsetzungsprodukt von 1.16 g 5-Amino-4-hydroxy-2-trifluoracetylamino-pyrimidin und 500 mg Phosgen.
  • Ausbeute: 850 mg (54 %) NMR-Signale (D20) bei ppm: 1.4 (3H), 1.5 (3H), 4.2 (1H), 5.3-5.6 (dd 2H), 5.3 (1H), 7.5 (5H), 8.4 (1H) 5-Amino-4-hydroxy-2-trifluoracetylamino-pyrimidin wurde durch Umsetzung von 5-Nitro-isocytosin mit TrifluoressigsRureanhydrid, mit anschließender katalytischer Reduktion synthetisiert.
  • Analog Beispiel 1 wurden weiter synthetisiert: D-α-[3-(4-Hydroxy-2-formylamino-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-benzoylamino-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-valeroylamino-5-pyrimidyl-)]-ureidobenzylpenicillin-Kalium [3-(4-Hydroxy-2-benzylcarbonyl-amino-5-pyrimidyl-]ureidobenzylpenicillin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-cyclohexylcarbonylamino-5-pyrimidyl-] ureido-benzylpenicillin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-(2'-äthyl)-hexanoylamino-5-pyrimidyl-] ureido-benzylpenicillin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-ureido-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-(N-pyrrolidincarbonylamino)-5-pyrimidyl-)] ureido-benzylpenicillin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-methylureido-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin-Kalium α-[3-(4-Hydroxy-2-dimethylureido-5-pyrimidyl-)]ureidobenzylpenicillin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-phenylureido-5-pyrimidyl-)]-ureido-benzylpenicillin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-methylsulfonylamino-5-pyrimidyl-)]ureidobenzylpenicillin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-toluolsulfonylamino-5-pyrimidyl-)]ureidobenzylpenicillin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-äthoxycarbonylamino-5-pyrimidyl-)]ureidobenzylpenicillin D-α-[3-(4-Hydroxy-2-benzyloxycarbonylamino-5-pyrimidyl-)]ureidobenzylpenicillin.
  • d) D- t -(4-EIydroxy-2-propionylamino-5-pyrimidyl-L7ureido-phydroxybenzylpenicillin 2.4 g Amoxycillin-trihydrat (6 m Mol) werden in 50 ml 80% wäßrigem Tetrahydrofuran suspendiert. Dazu fügt man unter Eiskühlung und Rühren soviel Triäthylamin, bis das Ampicillin bei etwa pH8 eben gelöst ist.
  • 1.1 g 5-Amino-4-hydroxy-2-propionylamino-pyrimidin werden in Tetrahydrofuran unter Eiskühlung mit..0.6 g Phosgen und 0.6 g Triäthylamin behandelt. Das entstehende Gemisch wird auf 40 ml eingeengt und unter Eiskühlung zu obiger Lösung getropft. Dabei wird durch Hinzufügen von Triäthylamin ständig ein pH-Wert von 7.5 aufrechterhalten. Man rührt so lange nach, bis der-pH-Wert konstant bleibt.
  • Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1.
  • Ausbeute: 1.7 g (46 %) Rf: 0.67 IR-Spektrum: 1765, 1650, 1610, 1510 cm 1 NMR-Signale (D20) in ppm: 1.1-1.3 (t,3H), 1.4 (1H), 1.5 (1H), 2.5 (9,2H), 4.2 (1H), 5.2 (1H). 5.5 (2H), 7.1 (AA'BB' 4H), 8.2 (1H) e) D- l-E3-(4-Hydroxy-2-acetylamino-5-pyrimidyl )7ureido-phydroxybenzylpenicillin-Kalium 3.4 g 5-Amino-4-hydroxy-2-acetylaminopyrimidin (0.02 Mol) werden 1 Stunde.lang mit 10 ml Hexamethyldisilazan auf 800C erhitzt. Das nach Entfernen des überschüssigen Silylierungsmittels zurückbleibende Festprodukt wird in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und unter Eiskühlung zu einer Lösung von 2.1 g Phosgen und 2 g Triäthylamin in 30 ml absolutem Tetrahydrofuran getropft. Unter Stickstoff wird vom entstandenen Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt.
  • Diese Lösung wird bei 0°C zu einer Lösung, die man aus 4.2 g Amoxycillin-trihydrat in 80 % Tetrahydrofuran mit Triäthylamin bei pH 7.8 hergestellt hat, getropft. Dabei wird der pH-Wert durch Zugabe von Triäthylamin bei etwa pH 7.5 gehalten.
  • Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie im letzten Beispiel angegeben.
  • Ausbeute an Penicillin 2.9 g (48 %) Rf: 0.54 IR-Spektrum: 1760, 1650, 1600, 1510 cm NMR-Signale (D20) in ppm: 1.45 (3H), 1.55 (3H), 2.3 (3H), 4.25 (1H), 5.3 (1H), 5.5 (2H), 7.2 (4H), 8.3 (1H) -analog wurden synthetisiert D-α-[3-(4-Hydroxy-2-formylamino-5-pyrimidyl-)]ureido-phydroxybenzylpenicillin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-isobutyrylamino-5-pyrimidyl-)]ureidop-hydroxybenzylpenicillin-Kalium -[3-(4-Hydroxy-2-valerylamino-5-pyrimidyl-)]ureido-phydroxybenzylpenicillin-Kalium D- 1- - C3- (4-Hydroxy- 2-ureido- 5-pyrimidyl- )7-ureido-p-hydroxybenzylpenicillin-Kalium -[3-(4-Hydroxy-2-benzylureido-5-pyrimidyl-)]ureido-phydroxybenzylpenicillin-Kalium -[3-(4-Hydroxy-2-äthoxycarbonyl-5-pyrimidyl-)]ureido-phydroxybenzylpenicillin-Kalium D- - (4-Hydroxy- 2-cyclohexylureido- 5-pyrimidyl- ureido-phydroxybenzylpenicillin-Kalium Ausgehend von Epicillin wurden analog synthetisiert: D-α-[3-(4-Hydroxy-2-acetylamino-5-pyrimidyl-)]ureido-1,4-cyclohexadienylmethylpenicillin-Kalium Rf 0.59 D-α-[3-(4-Hydroxy-2-cyclohexanoylamino-5-pyrimidyn-)]ureido-1,4-cyclohexadienylmethylpenicillin-Kalium D- -- O-(4-Hydroxy-2-carbEthoxyamino-5-pyrimidyl-)7ureido-1,4-cyclohexadienylmethylpenicillin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-butoxycarbonylamino-5-pyrimidyl-)]ureido-1,4-cyclohexadienylmethylpenicillin-Kalium Beispiel 2 D- 1-L3- (4-Hydroxy-5-pyrimidyl-E7ureido-benzylpenicillin-Kalium 1.1 g (0.01 Mol) 4-Hydroxy-5-amino-pyrimidin werden mit 20 ml Hexamethyldisilazan und einigen Körnchen Ammonsulfat 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wird überschüssiges Hexamethyldisilazan mit Stickstoff abgeblasen. Der Rückstand wird in 30 mol absolutem Tetrahydrofuran gelöst, mit 1.38 ml Triäthylamin versetzt und unter Eiskühlung zu einer Lösung von 1 g Phosgen in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran getropft. Dann wird etwa 1 Stunde bei 0°C gerührt. Triäthylaminhydrochlorid wird unter Stickstoff abfiltriert und die Lösung im Vakuum zur Trockne eingeengt 4 g Ampicillintrihydrat (0.01 Mol) werden mit 2.5 ml Triäthylamin in 80 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und auf 0°C abgekühlt.
  • Dann wird eine Lösung des oben erhaltenen Festprodukts in 80 ml absolutem Methylenchlorid zugetropft. Es wird 1 Stunde bei O C und 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann wird im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das erhaltene Festprodukt wird mit 50 ml Essigester und 50 ml Wasser versetzt und der pH-Wert auf 7.5 eingestellt. Die wäßrige Phase wird 2 mal mit wenig Essigester ausgeschüttelt. Dann wird die wäßrige Phase mit 50 ml Essigester überschichtet und-der pH-Wert unter Eiskühlung mit verdünnter Salzsäure langsam auf 1.9 gestellt. Das ausgefallene Festprodukt wird rasch abgesaugt und sorgfältig mit Essigester gewaschen.
  • Mit Kaliumhexanoat wird in der üblichen Weise das Kaliumsalz hergestellt.
  • Ausbeute: 1.7 g (35 %) NMR (D20)-Signale bei ppm: 1.4 (3H), 1.5 (3H), 4.25 (1H), 5.3-5.6 (3H), 7.5 (5H), 8.3 (1H), 8.6 (1H) Analog wurden synthetisiert: D-α-[3-(4-Hydroxy-2-methyl-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin Kalium D- t- 9-(4-Hydroxy-5-pyrimidyl- -ureido-p-hydroxybenzylpenicillin-Kalium D- - /j- (4-Hydroxy-2-butyl-5-pyrimidy 1 )7ureido-b enzy lpenici llin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-octyl-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin-Kali um D-α-[3-(4-Hydroxy-2-phenyl-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin-Kalium D- - - (4-Hydroxy-2-benzyl- 5-pyrimidyl- ureido-benzylpenicillin-Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-cyclohexy-5-pyrimidyl-)]ureido-p-hydroxybenzylpenicillin-Kalium Beispiel 3 D-α-[3-(2.4-Dihydroxy-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin-Kali um Wie im Beispiel 2 werden 1.3 g (0.01) Mol 5-Amino-2,4-dihydroxypyrimidin mit Hexamethyldisilazan und Phosgen behandelt. Das entstehende Produkt wird in 25 ml absolutem Methylenchlorid gelöst und bei 0°C zu einer Lösung von 4.3 g Ampicillin-TriEthylammoniumsalz in 50 ml absolutem Methylenchlorid getropft. Man läßt 2 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren. Dann wird im Vakuum eingeengt und das erhaltene Festprodukt in einem Gemisch aus 50 ml Essigester und 50 ml Wasser gelöst, wobei der pH-Wert mit Triäthylamin auf7.5 gestellt wird. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit 50 ml Essigester Uberschichtet und mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2.0 gebracht.
  • Aus der getrockneten Essigesterlösung wird mit Kaliumhexanoat das Kaliumsalz gefällt.
  • Ausbeute: 1.5 g (29 % der Theorie) NMR-Signale (CD30D) in ppm: 1.4-1.5 (d,6H), 4.2 (1H), 5.4-5.6 (3H), 7.5 (5H), 8.4 (1H) analog wurde synthetisiert: D-α-[3-(4-Dihydroxy-5-pyrimidyl-)]ureido-hydroxybenzylpenicillin-Kalium ausgehend von Amoxycillin; Ausbeute: 44 % (der Theorie) NMR (D20)-Signale bei ppm: 1.4 (3H), 1.5 (3H), 4.2 (1H), 5.2 (1H), 5.4-5.5 (2H), 7.1 (AA'BB'-Typ 4H), 8.3 (1H) Beispiel 4 D-α-[3-(4-Hydroxy-2-äthoxy-5-pyrimidyl-)]ureido-p-hydroxybenzylpenicillin-Kalium 1.0 g (0.006 Mol) 4-Hydroxy-2-äthoxy-5-aminopyrimidin werden in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran mit 0.6 g Triäthylamin und 0.6 g Phosgen behandelt. Das nach Abfiltrieren und nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltene Festprodukt wird in wenig Tetrahydrofuran gelöst und bei 0°C zu einer Lösung von 2.4 g Amoxycillintrihydrat in 80 aigem, wäßrigem Tetrahydrofuran und Triäthylamin (pH 8.0) getropft.
  • Die Aufarbeitung erfolgte in der üblichen Weise.
  • Ausbeute: 2.2 g (63 % der Theorie).
  • Rf: 0.66 NMR-Signale (D2O) in ppm: 1.4 (t,3H), 1.5 (3H), 1.6 (3H), 4.2 (1H)*4.4 (9,2H), 5.3 (1H), 5.5 (2H), 7015 (AA'-BB'-Typ, 4H) 8.1 (1H) Analog wurden synthetisiert: D-α-[3-(4-Hydroxy-2-äthoxy-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin-Kalium Ausbeute 69 % (der Theorie), Rf: 0.73; D-α-[3-(4-Hydroxy-2-allyloxy-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicllin Kalium Ausbeute: 56 % (der Theorie), Rf: 0.75; D-α-[3-(4-Hydroxy-2-benzyloxy-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin-Kalium Ausbeute: 49 % (der Theorie) Rf: 0.72 Beispiel 5 D-α-[3-(4-Hydroxy-2-äthylmercapto-5-pyrimidyl-)]ureido-phydroxybenzylpenicillin-Kalium Diese Verbindung wurde analog Beispiel 4 synthetisiert, ausgehend von 1.1 g 4-Hydroxy-2-äthoxylmercapto-5-aminopyrimidin und 2.4 g Amoxycillin-trihydrat.
  • Ausbeute 3 g (83 % der Theorie), Rf: 0.57, NMR-Signale (D2O) in ppm: 1.35 (t,3H), 1.5 (d,6H), 3.15 (9,2H), 4.2 (1H), 5.3 (1H), 5.5 (2H), 7.2 (AA'-BB'-Typ, 4H), 8.3 (1H).
  • Analog wurde synthetisiert D-α-[3-(4-Hydroxy-2-äthylmercapto-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin-Kalium, Ausbeute: 60 % (der Theorie); Rf: 0.62.
  • D-α-[3-(4-Hydroxy-2-mercapto-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin Kalium D-α-[3-(4-Hydroxy-2-benzylmercapto-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin-Kalium.
  • Beispiel 6 D-α-[3-(4-Hydroxy-2-dimethylamino-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin-Kalium 1.5 g (0.01 Mol) 4-Hydroxy-2-dimethylamino-5-aminopyrimidin werden in absolutem Tetrahydrofuran mit 1 g Triäthylamin und 1.2 g Phosgen in der üblichen Weise behandelt. Triäthylaminhydrochlorid wird abfiltriert und die Lösung mit Stickstoff zur Entfernung von überschüssigem Phosgen durchgespült. Diese Lösung wird bei 0°C zu einer Lösung von 4 g Ampicillintrihydrat und 1 g Triäthylamin in 80 %igem, wäßrigem Tetrahydrofuran getropft, wobei der pH-Wert durch Hinzufügen von Triäthylamin bei 7.5 gehalten wird.
  • Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1.
  • Ausbeute: 1.6 g (30 % der Theorie) NMR-Signale (D20) i-n ppm: 1.4 (3H), 1.5 (3H), 3.05 (6H), 4.2 (1H), 5.4-5.7 (3H, 7.5 (5H), 8.0 (1H).
  • Analog wurden synthetisiert: D- α-[3- ( 4-Hydroxy-2-amino-5-pyrimidyl- ureido-benzylpeni ci llin-Kalium, D-α-[3-(4-Hydroxy-2-äthylamino-5-pyrimidyl-)]ureido-p-hydroxybenzylpenicillin-Kalium, D-α-[3-(4-Hydroxy-2-piperidyl-5-pyrimidyl-)]ureido-p-benzylpenicillin-Kalium, D- 1 -£3- (4-Hydroxy- 2-morpholi ny 1- 5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin-Kalium, D-α-[3-(4-Hydroxy-2-benzylamino-5-pyrimidyl-)]ureido-p-benzylpenicillin-Kalium, D-α-[3-(4-Hydroxy-2-butylamino-5-pyrimidyl-)]ureido-p-benzylpenicillin-Kalium, D-α-[3-(4-Hydroxy-2-N-methylpiperazinyl-5-pyrimidyl-)]ureidop-hydroxybenzylpenicillin-Kalium.
  • Beispiel 7 D-α-[3-(2.4-Dihydroxy-5-pyrimidyl-)]3-methylureido-benzylpenicillin-Kalium 57.6 g 5-Bromuracil und 40 ml Methylamin in 130 ml Wasser werden bei 180°C 4 Stunden erhitzt. Ausbeute 18.7 g 2.4-Dihydroxy-5-methy laminopyrimidin.
  • 1.4 g dieser Verbindung werden in 300 ml Tetrahydrofuran suspendiert und mit 1 g Phosgen und 1 g Triäthylamin behandelt.
  • Die weitere Umsetzung erfolgt analog Beispiel 1 mit 4 g Ampicillintrihydrat.
  • Ausbeute: 2.3 g (38 S der Theorie), NMR-Signale (D20) in ppm: 1.5 (3H), 1.6 (3H), 3.1 (3H), 4.25 (1H), 5.4-5.6 (3H), 7.5 (5H), 7.9 (1H) D- 1 - o-(2.4-Dihydroxy-5-pyrimidyl-)73-Sthylureido-henzylpenicillin-Kalium wurde in analoger Weise aus 1.3 g Ampicillin-Trihydrat und dem Umsetzungsprodukt von 500 mg Dihydroxy-5-äthylamino-pyrimidin mit 350 mg Phosgen hergestellt.
  • Ausbeute: 900 mg (51 % der Theorie), NMR-Signale (D20) in ppm: 1.11 (t,3H), 1.5 (3H), 1.6 (3H), 3.6 (9,2H), 4.2 (1H), 5.5 (3H), 7.4 (5H), 7.7 (iH).
  • Die nachstehenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen, welche Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten: Beispiel A Tabletten enthaltend D- α-[3-(4-Hydroxy-2-acetylamino-5-pyrimidyl)]-ureido-benzylpenicillin-Kalium Ein Gemisch bestehend aus 2 kg Wirksubstanz, 5 kg Lactose, 1,8 kg Kartoftelstärke, 0,1 kg Magnesiumstearat und 0,1 kg Talk wird in üblicher Weise zu Tabletten gepreßt, derart, daß jede Tablette 200 mg Wirkstoff enthält.
  • Beispiel B Dragees enthaltend D-α-[3-(4-Hydroxy-2-piperidyl-5-pyrimidyl)] ureido-benzylpenicillin-Kalium Analog Beispiel A werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug, bestehend aus Zucker, Kartottelstärke, Talk und Tragant überzogen werden.
  • Beispiel C Kapseln enthaltend D-α-[3-(4-Hydroxy-2-acetylalamino-5-pyrimidyl)] ureido-benzylpenicillin-Kalium 5 kg Wirksubstanz werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, derart, daß jede Kapsel 500 mg des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel D Trockenampullen enthaltend D- I - - Il-Hydroxy-2-acety lami no- 5-pyrimidyl)]-ureido-benzylpenicillin-Kalium In einem aseptischen Bereich wurde 251 g Wirkstoff in 2008 ml destilliertem Wasser zur injektion aufgelöst. Die Lösung wurde durch ein Millipore-Filter (Porengröße 0,22 um, Produkt der Millipore Corporation, Bedford, USA) filtriert. Die Lösung wurde jeweils in einer Menge von 2,0 ml in 1000 Gläschen (Kapazität 10 ml) eingegossen und es wurde lyophilisiert. Die Gläschen wurden sodann mit einem Kautschukstöpsel und einer Aluminiumkappe verschlossen. Somit wurden Bläschen (Nr. A) jeweils mit 250 mg Wirkstoff erhalten.
  • Eine physiologische Kochsalzlösung zur injektion wurde in einer Menge von jeweils 2,0 ml in Ampullen abgefüllt und die Ampullen wurden verschlossen. Auf diese Weise wurden Ampullen (Nr. B) erhalten. Die physiologische Kochsalzlösung in den Ampullen (Nr. B) wurde in die bläschen -(Nr. A) gegossen, wodurch eine injizierbare Zubereitung für die intravenöse Verabreichung erhalten wurde.
  • Destilliertes Wasser zur Injektion wurde in einer Menge von 20 ml in die Gläschen (Nr. A) gegossen und die Lösung wurde in einer 5%igen Lösung von Glucose für Injektionen (250 ml) aufgelöst. Auf diese Weise wurden Lösungen für die kontinuierliche Infusion hergestellt.
  • Analog sind Tabletten, Dragees, Kapseln und Ampullen erhältlich, die einen oder mehrere der Ubrigen Wirkstoffe der Formel I oder die physiologisch unbedenklichen Salze dieser Verbindungen enthalten.

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e: 1. Neue Penicilline der allgemeinen Formel in der A die Phenylgruppe, die p-Hydroxyphenylgruppe, eine Cyclohexadienylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die Phenyl- oder Benzylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, die Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyloxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Benzyloxygruppe, die Phenoxygruppe, die freie Mercaptogruppe, eine Alkylmercaptogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylniercaptogruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Benzylmercaptogruppe, die freie Aminogruppe, eine Alkyl- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Cycloalkylaminogruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, de Benzylaminogruppe, eine Morpholino- oder N-M-ethylpiperazinogruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel NHCOR3 bedeuten, in der R3 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 -bis 6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, die Phenylgruppe, ein Wasserstoffatom, die Trifluormethylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die Benzyloxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, die freie Aminogruppe, eine Alkyl- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Cycloalkylaminogruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil, oder die Benzylaminogruppe darstellt, oder in der R2 auch eine Gruppe der allgemeinen Formel NHSO2R bedeutet, in der R4 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, die Benzyl-, Phenyl- oder Toluylgruppe darstellt, und deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  2. 2) Neue Penicilline der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I A die Phenylgruppe, die p-Hydroxyphenylgruppe oder die Cyclohexa-1,4-dien-1-yl-gruppe, R1 ein Wasserstoffatom oder die Methyl- oder Athylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Hydroxygruppe, die freie Aminogruppe, eine Alkyl- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, oder die Gruppe -NH-CO-R3, in der R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder die freie Aminogruppe oder eine Monoalkyl-oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest darstellt, bedeuten und deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  3. 3) D- α-[3- ( -Hydroxy- 2-äthoxy-5-pyrimidy 1- )7 ureido-b enzy lpeni ci 1-lin und dessen physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  4. 4) D-α-[3-(4-Hydroxy-2-acetylamino-5-pyrimidyl-)]ureido-benzylpenicillin und dessen physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  5. 5) D-α-[3-(4-Hydroxy-2-propionylamino-5-pyrimidyl-)]ureidobenzylpenicillin und dessen physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  6. 6) D-α-[3-(4-Hydroxy-2-äthoxy-5-pyrimidyl-)]ureido-p-hydroxybenzylpenicillin und dessen physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  7. 7) D- -£3- ( 1J-Hydroxy-2-acetylamino- 5-pyrimidy 1- )7ureido-phydroxybenzylpenicillin und dessen physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  8. 8) D-α-[3-(4-Hydroxy-2-propionylamino-5-pyrimidyl-)]ureido-phydroxybenzylpenicillin und dessen physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Basen.
  9. 9) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen der allgemeinen Formel in der A die Phenylgruppe, die p-Hydroxyphenylgruppe, eine Cyclohexadienylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die Phenyl- oder Benzylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, die Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyloxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Benzyloxygruppe, die Phenoxygruppe, die freie Mercaptogruppe, eine Alkylmercaptogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylmercaptogruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Benzylmercaptogruppe, die freie Aminogruppe, eine Alkyl- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Cycloalkylaminogruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, die Benzylaminogruppe, eine Morpholino- oder N-Methylpiperazinogruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel NHCOR3 bedeuten, in der R3 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, die Phenylgruppe, ein Wasserstoffatom, die Trifluormethylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die Benzyloxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, die freie Aminogruppe, eine Alkyl- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Cycloalkylaminogruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im- Cycloalkylteil, oder die Benzylaminogruppe darstellt, oder in der R2 auch eine Gruppe der allgemeinen Formel NHSO2R4 bedeutet, in der R4 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, die Benzyl-, Phenyl oder Toluylgruppe darstellt, und von deren Salzen mit anorganischen oder organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel in der A die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit Pyrimidinderivaten der allgemeinen Formeln oder mit Gemischen derselben, in denen R1 und R2 wie oben definiert sind und X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, bedeutet, in Gegenwart eines Lösungsmittels und vorzugsweise eines halogenwasserstoffbindenden Mittels bei Temperaturen zwischen -20 und +40°C umgesetzt werden und, gewünschtenfalls, anschließend so erhaltene Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen überführt werden.
  10. 10) Verfahren nach'Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Wasser oder wasserhaltigen Lösungsmitteln bei einem pH-Wert von 2,0 bis 9,0, in anderen Lösungsmitteln zwischen pH 6,5 und 8,0 durchgeführt wird.
  11. 11) Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch 1 neben üblichen Träger-und Hilfsstoffen.
  12. 12) Die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln auf nicht-chemischem Wege.
DE19782808153 1978-02-25 1978-02-25 Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2808153A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808153 DE2808153A1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
ES477520A ES477520A1 (es) 1978-02-25 1979-02-07 Procedimiento para la preparacion de nuevas penicilinas.
DE7979100468T DE2961571D1 (en) 1978-02-25 1979-02-19 Penicillins, their salts, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
GR58406A GR66677B (de) 1978-02-25 1979-02-19
EP79100468A EP0003814B1 (de) 1978-02-25 1979-02-19 Neue Penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT0128279A AT364459B (de) 1978-02-25 1979-02-20 Verfahren zur herstellung neuer penicilline und ihrer salze
US06/013,006 US4241056A (en) 1978-02-25 1979-02-21 Penicillins and salts thereof
DK77479A DK77479A (da) 1978-02-25 1979-02-22 Fremgangsmaade til fremstilling af penicilliner
YU00449/79A YU44979A (en) 1978-02-25 1979-02-22 Process for preparing new penicillins
NO790628A NO790628L (no) 1978-02-25 1979-02-23 Analogifremgangsmaate for fremstilling av farmakologisk aktive penicillinderivater
IL56731A IL56731A (en) 1978-02-25 1979-02-23 D-alpha-(4-hydroxy-5-pyrimidinyl)-ureido)-penicillins and salts thereof,their preparation and pharmaceutical compositions and foodstuffs containing them
ZA79863A ZA79863B (en) 1978-02-25 1979-02-23 Penicillin compounds, processes for their preparation, and pharmaceutical compositions containing these compounds
AU44559/79A AU522042B2 (en) 1978-02-25 1979-02-23 Alpha-aminobenzylpencillin derivatives with antibacterial activity
PT69279A PT69279A (de) 1978-02-25 1979-02-23 Neue penicilline ihre salze verfahren zu ihrer herstellungund diese verbindungen enthaltende arzneimittel
NZ189754A NZ189754A (en) 1978-02-25 1979-02-23 Penicillin derivatives,pharmaceutical compositions,and foodstuffs
HU79TO1096A HU180997B (en) 1978-02-25 1979-02-23 Process for producing 6-double bracket-2-square bracket-3-bracket-4-hydroxy-5-pyrimidyl-bracket closed-ureido-square bracket closed acetylamino-double bracket closed-2,2-dimethyl-penamen-3-carboxylic acid derivatives
FI790614A FI68237C (fi) 1978-02-25 1979-02-23 Foerfarande foer framstaellning av farmakologiskt vaerdefulla 3-(4-hydroxi-5-pyrimidyl)ureidobensylpenicilliner
PH22292A PH14516A (en) 1978-02-25 1979-02-23 Penicillins and salts thereof
JP54021790A JPS6058237B2 (ja) 1978-02-25 1979-02-26 新しいペニシリンおよびその塩並びにそれらの製造方法および医薬組成物
CA322,301A CA1132539A (en) 1978-02-25 1979-02-26 Penicillines,their salts, processes for their preparation and pharmaceuticals containing these compounds
IE686/79A IE48323B1 (en) 1978-02-25 1979-08-08 Penicillins,their salts,processes for their production and pharmaceutical compounds containing them
US06/420,804 USRE31926E (en) 1978-02-25 1982-09-21 Penicillins and salts thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808153 DE2808153A1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808153A1 true DE2808153A1 (de) 1979-09-06

Family

ID=6032920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808153 Withdrawn DE2808153A1 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2808153A1 (de)
ZA (1) ZA79863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050253A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Dr. Karl Thomae GmbH Antibiotisch wirksame Arzneimittelkombination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050253A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Dr. Karl Thomae GmbH Antibiotisch wirksame Arzneimittelkombination

Also Published As

Publication number Publication date
ZA79863B (en) 1980-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152967B2 (de) Acylureidopenicilline
DE2819479C2 (de)
EP0003814B1 (de) Neue Penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2828261A1 (de) Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2312041A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2808153A1 (de) Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2055531B2 (de) Anüdinopenicillansaurederivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten
EP0053695A2 (de) N-Pyrimidinyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH671020A5 (de)
AT395151B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten
EP0073454B1 (de) Neue 6alpha-Methoxy-penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0016374B1 (de) Neue Penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH516593A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von a-Aminobenzyl-penicillin
DE2403512C2 (de) 6-[D-2-Phenyl-2-(4-pyridoimidoylaminoacetamido) acetamido]-penicillansäure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3007685A1 (de) Neue cephylosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2851270A1 (de) Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0049814B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2851226A1 (de) Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2104579B2 (de) Cyclische Acylureidopenicilline und sie enthaltende Arzneimittel
DE3027530A1 (de) Neue lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3028451A1 (de) Neue lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2050087A1 (en) Alpha-benzamido-ampicillin-type derivs - with antibacterial activity
DE3039223A1 (de) Neue substituierte oxadethiacephaosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT396473B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten
DE3042440A1 (de) Neue penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee