DE2807854A1 - Bimetallelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Bimetallelement und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2807854A1
DE2807854A1 DE19782807854 DE2807854A DE2807854A1 DE 2807854 A1 DE2807854 A1 DE 2807854A1 DE 19782807854 DE19782807854 DE 19782807854 DE 2807854 A DE2807854 A DE 2807854A DE 2807854 A1 DE2807854 A1 DE 2807854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy component
chromium
thermal expansion
cobalt
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807854B2 (de
DE2807854C3 (de
Inventor
Tatsuyoshi Aisaka
Mitsuo Kawai
Fumio Mori
Shinzo Sugai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1808277A external-priority patent/JPS53103921A/ja
Priority claimed from JP2149677A external-priority patent/JPS5952399B2/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2807854A1 publication Critical patent/DE2807854A1/de
Publication of DE2807854B2 publication Critical patent/DE2807854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807854C3 publication Critical patent/DE2807854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/011Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of iron alloys or steels
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B1/00Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor
    • G12B1/02Compound strips or plates, e.g. bimetallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H2037/526Materials for bimetals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/125Deflectable by temperature change [e.g., thermostat element]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/125Deflectable by temperature change [e.g., thermostat element]
    • Y10T428/12507More than two components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/125Deflectable by temperature change [e.g., thermostat element]
    • Y10T428/12521Both components Fe-based with more than 10% Ni

Landscapes

  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. D^oÄnchenSO
Kawasaki-shi, Japan
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
Bimetallelement und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Bimetalle und betrifft insbesondere ein Bimetallelement, das sich bei einer wahlfrei festgelegten hohen Temperatur schnell durchbiegt bzw. auslenkt und das ein zufriedenstellend reversibles Verhalten bzw. Rückformverhalten in Abhängigkeit von Temperaturänderung zeigt.
Die Auslenkung bzw. der Ausschlag der bisherigen Bimetallelemente erfolgt im wesentlichen mit fester Geschwindigkeit entsprechend der jeweiligen Temperaturänderung. Wenn daher ein bisheriges Bimetallelement für einen Zweck eingesetzt wird, bei dem sich das Element in einem vorgeschriebenen Temperaturbereich schnell durchbiegen soll, beispielsweise bei unmittelbarer Verwendung des Bimetallelements in einem Kontaktsteuermechanismus, muß ein zusätzlicher schnell an= sprechender Treiber- bzw. Ansteuermechanismus vorgesehen werden, beispielsweise in Form einer Rückstoßplatte, eines Magneten oder einer Feder0 Durch eine Kombination aus einem Bimetallelement und einem solchen schnell ansprechenden An=-
809834/08
Steuermechanismus kann die ursprüngliche langsame Auslenkung des Bimetallelements selbst beschleunigt werden. Eine mit einem solchen Mechanismus ausgestattete Bimetallvorrichtung ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß diese Vorrichtung insgesamt sperrig ist und einen komplizierten Aufbau besitzt.
Das bisherige Bimetallelement, das einen schnellen Ausschlag in einem bestimmten Temperaturbereich besitzt, umfaßt eine Martensitumbildung, z.B. einer Ni-Ti-Legierung, unter Ausnutzung einer Rückformwirkung. Eine solche Legierung muß unter vorbestimmten Temperaturbedingungen verformt werden, bevor sie als Bimetallelement verwendet werden kann. Außerdem besitzt eine solche Legierung bei häufigerem Einsatz keine gleichbleibende Auslenk- oder Ausschlagsgröße, so daß sie in der Praxis nicht zufriedenstellend ist. Darüber hinaus ist das beschriebene Bimetallelement mit dem Mangel behaftet, daß es bei vergleichsweise niedriger Temperatur einen schnellen Ausschlag zeigt, dabei aber unzureichende Verarbeitbarkeit und Verbindbarkeit besitzt, so daß sich Schwierigkeiten bei der Fertigung ergeben.
Ein bei einer vorbestimmten Temperatur schnell auslenkendes Bimetallelement wird allgemein für die Temperaturregelung bei Haushaltsgeräten und als Sicherheitsvorrichtung für verschiedene industrielle Vorrichtungen verwendet. Aus diesem Grund sollte dieses Bimetallelement eine möglichst hohe Korrosionsbeständigkeit besitzen.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines verbesserten Bimetallelements, das ohne Unterstützung durch den vorstehend erwähnten, schnell ansprechenden Treiber- oder Ansteuermechanismus eine schnelle Auslenkung innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs gewährleistet, nämlich eines Bimetallelements, dessen sich stark ausdehnende Schicht aus der an sich bekannten manganhaltigen Eisen-Mangan-Legierung
809834/0898
"besteht, welche dem hergestellten Bimetallelement einen hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten verleiht, wobei dieses Bimetallelement eine hervorragende Verarbeitbarkeit und Verbindbarkeit sowie ein zufriedenstellendes Rucksteilverhalten bei Temperaturänderung besitzen soll.
Die Erfindung bezweckt dabei auch die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Bimetallelements, das zudem auch korrosionsbeständig sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale und Maßnahmen gelöst.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch ein Bimetallelement mit Merkmalen nach der Erfindung und
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Auslenkung des freien Endes des erfindungsgemäßen Bimetallelements in Abhängigkeit von einer Temperaturänderung im Vergleich zum Bimetallelement gemäß dem Stand der Technik.
Das erfindungsgemäße Bimetallelement besteht aus einer ersten Legierungskomponente, die bei einer wahlfrei bestimmten hohen Temperatur eine schnelle Auslenkung von mehr als 50 χ 10" /0C besitzt, und einer zweiten, mit der ersten Komponente verbundenen Legierungskomponente, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient relativ zur Temperaturänderung praktisch gleich bleibt. Die zweite Legierungskomponente besitzt im wesentlichen denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie die erste Legierungskomponente bei einer niedrigeren Temperatur
809834/0898
als derjenigen, bei welcher sich der thermische Ausdehnungskoeffizient der ersten Komponente schnell vergrößert.
Die erste Legierungskomponente besteht aus 15-30 Gew.-% Mangan und im Rest praktisch aus Eisen. Wahlweise kann sie 15-30 Gew.-% Mangan sowie 2-15 Gew.-96 Chrom, 2-15 Gew.-% Kobalt oder 2-20 Gew.-% eines Gemisches aus Chrom und Kobalt enthalten und im Rest im wesentlichen aus Eisen bestehen.
Die als sich stark ausdehnende Komponente des erfindungsgemäßen Bimetallelements verwendete erste Legierungskomponente ist bezüglich ihrer Zusammensetzung aus den folgenden Gründen strengen Anforderungen unterworfen.
Mangan stellt ein wesentliches Element zur Erhöhung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Bimetallelements sowie zur Ermöglichung einer schnellen Änderung dieses Koeffizienten in Abhängigkeit von Temperaturänderungen dar. Der geeignete Mangangehalt, bei dem sich der thermische Ausdehnungskoeffizient bei einer wahlfrei bestimmten Temperatur schnell ändert, liegt bei 15-30 Gew.-% und vorzugsweise 15-25 Gew.-%. Der thermische Ausdehnungskoeffizient eines Bimetallelements besitzt eine Größe von etwa 50 χ 10" bis 400 χ 10" /0C in der Nähe des Punkts im angegebenen Bereich des Mangangehalts, bei dem eine schnelle Änderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten auftritt.
Chrom ist für ein Bimetallelement wesentlich, um ihm eine hohe Korrosionsbeständigkeit zu verleihen. Der für die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit erforderliche Chromgehalt liegt bei mehr als 2 Gew.-%. Im Hinblick darauf, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient des Bimetallelements im oben angegebenen Bereich liegen soll, wird der Chromgehalt auf weniger als 15 Gew.-% festgelegt und somit bestimmungsgemäß auf 2-15 Gev.-% eingestellt.
80983W0898
Kobalt gewährleistet dieselbe Wirkung wie Chrom, wobei der Kobaltgehalt aus den angegebenen Gründen vorzugsweise im Bereich von 2-15 Gew.-% liegen sollte.
Erfindungsgemäß können sowohl Chrom als auch Kobalt zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit des Bimetallelements verwendet werden. Hierbei empfiehlt es sich, beide Legierungselemente in einer Gesamtmenge von mehr als 2 Gew.-?<! zu mischen, um die Korrosionsbeständigkeit des Bimetallelements zu verbessern. Andererseits sollte der Gesamtgehalt an Chrom und Kobalt bei weniger als 20 Gew.-% liegen bzw. vorzugsweise 15 Gew.-% betragen.
Die unvermeidlich in den Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Bimetallelement vorhandenen Verunreinigungen, wie Kohlens-foff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor sowie Aluminium oder Silizium, beabsichtigt als DesOxydationsmittel beim Lösen bzw. Schmelzen der Ausgangsstoffe zugesetzt, beeinträchtigen die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Bimetallelements nicht, sofern die Gesamtmenge aller dieser Elemente kleiner ist als 1 Gew.-%,Nickel, das als die Korrosionsbeständigkeit eines Bimetallelements verbesserndes Element bekannt ist, hat keinen ungünstigen Einfluß auf die Wirksamkeit dieses Bimetallelements, sofern der Nickelgehalt kleiner ist als 3 Gew.-%.
Die zweite Legierung, welche die Komponente mit dem niedrigen Ausdehnungskoeffizienten des erfindungsgemäßen Bimetallelements bildet, besteht aus Invar, d.h einem Eisen-Nickel-System (mit einem Nickelanteil im Bereich von 36 - 50 Gew.-%). Die zweite Legierung ist bevorzugt von einer Art, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient bei der Temperatur, bei welcher der thermische Ausdehnungskoeffizient der ersten, die Komponente mit großer Ausdehnung des Bimetallelements bilden·= den Legierung schnell anzusteigen beginnt;, praktisch fest bzwo konstant bleibt und außerdem kleiner ist als der erhöhte thermische Ausdehnungskoeffizient der ersten Legierung,,
809834/0898
Die zweite Legierung mit kleinerer thermischer Ausdehnung sollte vorzugsweise aus einer Legierung bestehen, die praktisch denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, wie ihn die erste, sich stärker ausdehnende Legierung bei einer niedrigeren Temperatur als derjenigen zeigt, bei welcher ihr thermischer Ausdehnungskoeffizient schnell anzusteigen beginnt. Beispielsweise kann diese zweite Legierung aus einem austenitischen rostfreien Stahl bestehen, etwa der Sorte SUS3O4 oder SUS 310. Durch Verwendung einer zweiten Legierung der angegebenen Art wird die erfindungsgemäß erreichte Wirkung erheblich verbessert.
Im folgenden ist die Erfindung in Beispielen näher erläutert. Beispiel 1
Zunächst wurden Versuche bezüglich der Durchbiegung oder Auslenkung eines Bimetallelements in Abhängigkeit von Temperaturänderungen zur Bestimmung seiner Verhaltenseigenschaften durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Legierungen gewählt. Die Herstellung von Proben erfolgte durch Schmelzen der Legierungen in einem Hochfrequenz-Induktionsofen mit anschließendem Glühen bzw. Anlassen zur weitgehenden Spannungsbeseitigung. Sodann wurden Messungen der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Legierungsproben sowie der Temperaturen durchgeführt, bei denen diese Ausdehnungskoeffizienten eine schnelle Änderung zeigten; die Ergebnisse finden sich ebenfalls in der folgenden Tabelle 1. Weiterhin wurden die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Legierungsproben vor und nach dem Erreichen der Temperatur einer schnellen Verformung sowie die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Legierungsproben im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 2000C ermittelt.
809834/0898
1
2
Chemische Zusammen
setzung
Mn Ni Cu Cr 15,8 - Tabelle 1 Aus dehnungs ko-
effizient vor
der schnellen
Aus de hnungs ko-
effizient nach
der schnellen
- Aus dehnungs ko-
effizient im
Bereich von
Raumtemperatur
Probe 3 Pe Rest 6,3-
Rest 1o,o - -
18,o - - Temperatur
der schnellen
Änderung des
Aus dehnungs ko-
effizienten
Änderung Änderung - bis 200OC
Nr. 4 It 2o,3 - (OC) - - - 12,8x1o~6/°C
15,5x1o~6/°C
5 Il 25,o - keine schnelle
Verformung
17,5x1o""6/°C 52,ox1o~6/°C - -
6 I) 28,9 - 228 18,7 2o1 - -
7 Il 3o,o - - - 217 21,5 233 _ -
8 11 4o,8 - 2o9 2o,5 175 -
9 ti Rest 11,ο 18,3 161 18,2 94,2 -
1o ■1 1,o5 9,11 - 17,9 15o 17,6 53,4 -
11 - 1,22 2o,3 - 24,7 121 - 11,5x1o~6/°C
12 Rest o,4 36,7 - keine schnelle Ver
formung
- 28,6x1o~6/°C
13 Il o,55 42,o - Il - 17,8x1o"6/°C
14 Il Il - 16,9x1o~6/°C
■ ! Il - 2,57x1o~6/°C
Il _ 5,4ox1o"6/°C^
Il
Aus der obigen Tabelle geht hervor, daß die Proben Nr. 3 bis 8 der Proben Nr. 1 bis 10 von Legierungen mit hoher Wärmeausdehnung, die beim beschriebenen Versuch angewandt wurden, diejenigen Proben darstellen, deren thermische Ausdehnungskoeffizienten sich bei den betreffenden, bestimmten Temperaturpegeln schnell änderten. Die Proben Nr. 11 bis 14 stehen für Legierungen mit geringer Wärmeausdehnung. Die zweite, erfindungsgemäß verwendete Fe-Mn-Legierung mit geringer Wärmeausdehnung besitzt im wesentlichen denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie die Legierungsproben Nr. 11 und 12 gemäß Tabelle 1. Bei den Legierungsproben Nr. 11 und 12 handelte es sich um austenitischen rostfreien Stahl der Sorten SUS304 und SUS310.
Die Proben 2 mit hohem thermischen Ausdehnungskoeffizienten sowie die Proben 3 mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten gemäß Tabelle 1 wurden auf die in Tabelle 2 angegebene Weise zur Bildung von Bimetallproben (Fig. 1) miteinander kombiniert.
SQ983WQ898
- 13 Tabelle
Probe Proben-Nr. nach Tabelle 1 Legierung mit
hohem thermi- niedrigem sehen Ausdeh- thermischen nungskoeffi- Ausdehnungszienten koeffizienten Längselastizitätsmodul
(kg/mra )
15 10
16 1
17 3
18 5
19 7
20 9
21 1
22 3
23 5
24 7
25 9
26 1
27 3
28 5
29 7
30 9
• 13 12500 Vergleich
" 13 147 00 If
13 15700 Beispiel
13 15400 t
Il
13 15100 Il
13 13400 Vergleich
11 15800 Il
11 17500 Beispiel
11 17600 It
11 17600 It
11 14100 Vergleich
12 16200 Il
12 17800 Beispiel
12 18300 Il
12 18100 It
12 14700 Vergleich
809834/0898
Die Birnetallproben wurden wie folgt hergestellt: Zunächst wurden die Proben der Legierungen mit hohem und niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu dicken Platten bzw. Blechen geschmiedet. Die Oberseite jeder Schmiedeplatte wurde geschliffen, während ihre Unterseite gebürstet wurde. Die beiden Legierungsplatten wurden sodann in einem Dickenverhältnis von 1:1 durch Walzen bei einer Temperatur von 900 9500C miteinander verbunden. Danach wurden beide Platten weiterhin kaltgewalzt. Das Glühen bzw. Anlassen wurde bei 105O0C wiederholt, wobei bei jedem Durchgang die Dicke des Laminats aus den Platten durch Auswalzen um 35% reduziert wurde, um angehäufte Bearbeitungsspannungen auszuschalten. Aus der auf diese Weise hergestellten Probe wurde ein Bimetallchip bzw. -plättchen mit einer Größe von 1x10x100 mm ausgestanzt. Die Wiederholung des Glühens bzw. Anlassens zur gründlichen Beseitigung von Bearbeitungsspannungen ist unerläßlich, um das Auftreten einer schädlichen Phase (oO-Phase) zu unterdrücken, welche die schnelle Änderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten eines Bimetallelements bei einer vorbestimmten Temperatur (gemäß Fig. 1) behindern würde. Das Glühen bzw. Anlassen kann dabei vor oder nach dem Verbinden der beiden Legierungsschichten erfolgen.
An den Proben Nr. 15 bis 30 wurde der Längselastizitätsmodul gemessen; die Ergebnisse finden sich ebenfalls in Tabelle Wie aus letzterer hervorgeht, besaßen die erfindungsgemäßen Bimetallproben (Nr. 17 bis 19, 22 bis 24, 27 bis 29) gegenüber den Vergleichsproben einen wesentlich verbesserten Längselastizitätsmodul .
Die Bimetallproben nach Tabelle 2 (Nr. 15 bis 30) wurden weiterhin zur Bestimmung ihrer Verhaltenseigenschaften bezüglich ihrer Auslenk- oder Durchbiegbarkeit in Abhängigkeit von Temperaturänderungen untersucht. Die Bestimmung dieser Durchbiegung erfolgte durch Messung des Ausschlags des über-
809834/0898
stehenden freien Endabschnitts jeder 100 mm langen Probe; die Ergebnisse sind in Fig. 2 veranschaulicht, in welcher die Pfeile die Richtung angeben, in welcher die Auslenkung der einzelnen Proben infolge der Erwärmung und des Abkühlens erfolgte. Kurve (a) von Fig. 2 bezieht sich auf die Auslenkbzw. Durchbiegbarkeit eines typischen bisherigen Birnetallelements (Probe Nr. 15)? während Kurve (b), die entsprechende Eigenschaft eines Bimetallelements (Probe Nr. 17) gemäß der Erfindung angibt, dessen Komponente mit großer Ausdehnung aus einer Fe-Mn-Legierung und dessen Komponente mit niedriger Ausdehnung aus einer Fe-Ni-Legierung und dessen Komponente mit niedriger Ausdehnung aus einer Fe-Ni-Legierung bestand. Kurven (c) bis (e) zeigen die Auslenkbarkeit von erfindungsgemäßen Bimetallelementen (Proben Nr0 27 bis 29), deren Komponente großer Ausdehnung aus einer Fe-Mn-Legierung und deren Komponente geringer Ausdehnung aus einem austenitischen rostfreien Stahl (SUS310) bestand.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, verläuft die Auslenkung bzw. Biegung der Probe Nr. 15, d.h. eines typischen bisherigen Bimetallelements (Kurve (a)), in Abhängigkeit von der Temperaturänderung nahezu linear. Dagegen zeigte es sich, daß die erfindungsgemäßen Bimetallelemente (Kurven (b) bis (e)) ein sehr differenziertes bzw. feinstufiges Verhalten des thermischen Ausdehnungskoeffizienten bei einer schnellen Temperaturänderung und Hysterese bei Erwärmung und Abkühlung besitzen* Außerdem geht aus Fig, 2 hervor, daß die Temperatur, bei welcher die schnelle Auslenkung erfolgt, durch Steuerung des Mangangehalts ohne weiteres auf jeden beliebigen Wert einge= stellt werden kann, wobei die Temperatur, bsi welcher eine schnelle Auslenkung auftritt, im wesenü ichen in ©inem hohen
Bereich von 100 - 250 C liegt. Dia Kurven (c) bis (©) seigsn daß sich der thermische Ausdehnungskoeffizient das ©rfindungs* gemäßen Bimetallelements 9 dessen Komponente mit g©ping@r dehnung aus einem austonitisehen rost£r@±on Stahl (SUS310)
k / 0 8 9 8
280785A
besteht, vor Erreichen der Temperatur der schnellen Auslenkung bzw. Durchbiegung nicht schnell ändert, weil beide Komponenten (bis zu diesem Punkt) praktisch denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Bei Erreichen der Temperatur der schnellen Auslenkung bzw. Durchbiegung verhält sich das Bimetallelement dagegen sehr differenziert bzw. feinstufig, d.h. es erfährt- sine schnelle Auslenkung oder Durchbiegung.
Das erfindungsgemäße Bimetallelement, das bei einer bestimmten Temperatur eine schnelle Auslenkung bzw. Durchbiegung erfährt, vermag sich nicht schnell mit einem Kontaktsteuermechanismus zu verschmelzen, wenn es unmittelbar mit diesem eingesetzt wird, wodurch eine sehr vorteilhafte Wirkung gewährleistet wird. Das erfindungsgemäße Bimetallelement zeigt eine schnelle Auslenkung bzw. Durchbiegung bei einer höheren Temperatur als beim bisherigen Bimetallelement unter Ausnutzung des Rückformvermögens wie bei einer Ni-Ti-Legierung. Darüber hinaus kann durch entsprechende Einstellung des Gehalts an Mangan, Chrom oder Kobalt ein schneller Ausschlag in einem breiteren Temperaturbereich erreicht werden, als dies bisher möglich war.
Beispiel 2
Es wurde ein Bimetallelement nach demselben Fertigungsverfahren hergestellt, wie es für die Herstellung der erwähnten Fe-Mn-Legierung angewandt wurde, wobei der die große Ausdehnung besitzenden Legierungskomponente Chrom und/oder Kobalt zugesetzt wurde, um dem hergestellten Bimetallelement Korrosionsbeständigkeit zu verleihen. Mit diesem Bimetallelement wurden Versuche zur Bestimmung nicht nur seiner Auslenkeigenschaften wie im vorher beschriebenen Fall, sondern auch seiner Korrosionsbeständigkeit durchgeführt. Der erwähnten Fe-Mn-Legie-
809834/0898
rung wurden 1-20 Gew.-% Chrom und ebenso 1-20 Gew.-% Kobalt in solcher Menge zugesetzt, daß die Gesamtmenge des Gemisches aus Chrom und Kobalt 2-20 Gew„-?£ betrüge Die Gesamtmasse wurde dann für die Herstellung von Proben in einem Hochfrequenz-Induktionsofen geschmolzen<, Die Proben wurden dabei auch auf ihre Auslenk- oder Durchbiegungseigenschaften untersucht. Die Proben der Legierung mit großer Ausdehnung wurden mit Proben der Legierung geringer Ausdehnung verbunden, um Bimetallproben herzustellen, welche die entsprechende Korrosionsbeständigkeit besitzen sollten« Versuche ergaben,, daß die derart angefertigten Bimetallproben genau dieselben Auslenk- bzw. Durchbiegungseigenschaften besaßen wie das Fe-Mn-Bime tallelement.
Versuche zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit wurden mit Proben durchgeführt, welche die chemische Zusammensetzung gemäß der nachstehenden Tabelle 3 besaßen,.
809834/0898
- 18 Tabelle 3
Probe
Nr.
Chemische Zusammen
setzung
Mn
(Gew.-?
Cr
)
1 - , Temperatur
schneller Ände
rung des therm.
Ausdehnungsko
pf fi pnt-ρη ( C)
101 Fe' 20 2 Co - 175
102 Rest 20 5 - 170
103 Il 20 10 - 160
104 Il 20 15 - 140
105.. Il 20 20 - 120
106 It 20 - 1 -
107 Il 20 - 3 176
108 Fest 20 - 5 164
109 Il 20 10 169
110 Il 20 - 15 158
111 Il 20 - 20 154
112 Il 20 1 1 -
113 Fest 20 2 1 168
114 Sesfc 20 2 5 160
115 Il 20 5 1 161
116 Il 20 5 5 157
117 Il 20 10 3 151
118 Il 20 10 5 171
119 Il 20 3 15 152
120 Il 20 5 20 143
121 Il 20 -
Il
^usdehnungsko-IÄusaehnungsko-
2ffizient vor
!er schnellen
effizient nach
der schnellen
Änderung
1x1 ο °/ C)
21, 4 230
21, 5 230
20< 9 374
19, 8 357
20, 2 223
- 16,6*
19,5 268
21,1 283
18,6 267
20,7 251
20,3 173
- 18 ,3*
21,0 211
20,3 205
19,2 272
18,7 272
19,8 232 j
20,1 12S
19,9 102
18 „2 68,0
_ 17,2*
809834/0898
'Thermischer Ausdehnungskoeffizient bei einer Änderung von Raumtemperatur auf 20O0C.
Beim größten Teil der Versuche war der Mangangehalt, wie in Tabelle 3 angegeben,auf 20 Gewe-% festgelegt. Die Legierungskomponenten mit geringer thermischer Ausdehnung wurden aus dem Material der vorher beschriebenen Proben Nr. 11 und 14 hergestellt. Es wurden Bimetallproben durch Verbindung von Komponenten mit starker und geringer thermischer Ausdehnung auf die in Tabelle 4 angegebene Weise hergestellt.
809834/0838
- 20 - 2807854 11 0,572 Beispiel
Tabelle 4 14 0/580 »
Probe
Nr.
Proben-Nummern
Legierung mit
großer Aus- geringer Gewichtsverlust durch
dehnung Ausdehnung Korrosion (mg/cm2)
11 0,872 Vergleich
122 103 14 0,902 -
123 103 11 0,441 Beispiel
124 101 14 0,408 Il
125 101 11 0,911 Vergleich
126 110 14 0^964 Il
127 110 11 0,245 Beispiel
128 107 14 0,251 Il
129 107 11 0,621 Vergleich
130 118 14 0,630 Il
131 118 11 1,046 Il
132 113
133 113
134 5
809834/0898
Der Korrosionsversuch wurde in der ¥eise durchgeführt, daß die Bimetallproben 100 h lang "bei Raumtemperatur in 5%-iges Salzwasser eingetaucht wurden und der entstehende Gewichtsverlust an den Proben gemessen wurde; die Ergebnisse finden sich in obiger Tabelle 4, aus welcher hervorgeht, daß die erfindungsgemäßen Bimetallelemente einen geringeren Gewichtsverlust durch Korrosion erlitten, dshe eine bessere Korrosionsbeständigkeit besaßen als die Vergleichsproben,,
Die nach dem Verfahren gemäß Beispiel 2 hergestellten Bimetallelemente gemäß der Erfindung zeigten nicht nur eine schnelle Auslenkung bzw. Durchbiegung bei einer vorbestimmten Temperatur, sondern auch eine her»vorragende Korrosionsbeständigkeit.
Die erfindungsgemäßen Bimetallelemente werden, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, aus einem kostensparenden Werkstoff mit zufriedenstellendem Rückstell·= oder Rückformvermögen hergestellte Sie eignen sich mit großem wirtschaftlichen Vorteil zur Verwendung als Sicherheitsvorrichtungen, etwa als Schutzschalter für elektrische Haushaltsgeräte oder als Wärmeschutzschalter für verschiedene industrielle Vorrichtungen.,
Weben dem vorstehend beschriebenen Verwendungszweck als Bi= metallelement unter Ausnutzung seiner eigentlichen Wirkung läßt sich das erfindungsgemäße Bimetallelement ohne weiteres als Zwischenschicht zwischen zwei laminierten Nickel- oder Kupferblechen oder als Deckschicht für ein Nickel·= oder KupferblechArerwenden, um die Eigenschaften elektrischer Geräte zu verbesserns beispielsweise ihren elektrischen Widerstand herabzusetzenΘ
80 9 83 4/0898
Leerseife

Claims (17)

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel 28 07 3 54 Möhlstraße 37 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd.. D-8000München80 Kawasaki-shi, Japan Tel· 089/982085-87 Telex: 05 29 802 hnkl d Telegramme: ellipsoid 2 3. fet, Patentansprüche
1.^Bimetallelement, gekennzeichnet durch eine erste Legierungskomponente, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient bei einem wahlfrei festgelegten hohen Temperaturpegel eine schnelle Änderung von mehr als 50 χ 10" /0C zeigt, und durch eine zweite, mit der ersten Legierungskomponente verbundene bzw. vereinigte Legierungskomponente, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient bei Temperatüränderung im wesentlichen konstant bleibt.
2. Bi-metallelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturbereich, in welchem sich der thermische Ausdehnungskoeffizient der ersten Legierungskomponente schnell ändert, zwischen 100° und 2500C liegt.
3. Bimetallelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierungskomponente aus 15-30 Gew.-% Mangan, Rest im wesentlichen Eisen, besteht.
4. Bimetallelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierungskomponente aus 15 - 30 Gewe~% Mangan und einem Zusatz, wie 2-15 Gewo~% Chrom, 2-15 Gew. -% Kobalt und 2-20 Gew„-?£ eines Gemisches aus Chrom und Kobalt, und im Rest im wesentlichen aus Eisen bestehto
609834/089 β ^^ inspected
Ke/Bl/ro
5. Bimetallelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierungskomponente aus 15-25 Gew.-% Mangan und einem Zusatz, wie 2-15 Gew.-% Chrom, 2-15 Gew.-% Kobalt und 2-20 Gew.-% eines Gemisches aus Chrom und Kobalt, und im Rest im wesentlichen aus Eisen besteht.
6. Bimetallelement nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierungskomponente aus 15-25 Gew.-% Mangan und 2-15 Gew.-% Chrom und Kobalt, Rest im wesentlichen Eisen, besteht,
7. Bimetallelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Legierungskomponente denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt wie die erste Legierungskomponente bei einer niedrigeren Temperatur als derjenigen, bei welcher sich der thermische Ausdehnungskoeffizient der ersten Legierungskomponente schnell erhöht.
8. Bimetallelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Legierungskomponente aus einem austenitischen rostfreien Stahl besteht.
9. Verfahren zur Herstellung eines Bimetallelements, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Legierungskomponente, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient eine schnelle Änderung von mehr als 50 χ 10" /0C (bei einem bestimmten Temperaturpegel) zeigt, und eine zweite Legierungskomponente, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient bei Temperaturänderung im wesentlichen konstant bleibt, unter Erwärmung geschmiedet werden, daß die beiden Legierungskomponenten miteinander verbunden bzw. vereinigt werden und daß anschließend eine wiederholte Glüh- bzw. Anlaßbehandlung zur Beseitigung von in der ersten Legierungskomponente verbliebenen Bearbeitungsspannungen durchgeführt wird.
803834/0098
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Heißschmieden bei einer Temperatur von 1050 - 11000C durchgeführt und das Glühen bzw. Anlassen bei einer Temperatur von 105O0C eingeleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient der ersten Legierungskomponente eine schnelle Änderung bei einer Temperatur im Bereich von 100° bis 2500C zeigt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierungskomponente aus 15 - 30 Gew.-^ Mangan, Rest im wesentlichen Eisen, hergestellt wirde
13. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierungskomponente aus 15 ~ 30 Gew.-% Mangan und einem Zusatz, wie 2-15 Gew.-% Chrom, 2-15 Gew.-% Kobalt und 2-20 Gew.-96 eines Gemisches aus Chrom und Kobalt, und im Rest im wesentlichen aus Eisen hergestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierungskomponente aus 15-25 Gew.-% Mangan und einem Zusatz, wie 2-15 Gew.-% Chrom, 2-15 Gew.-% Kobalt und 2-20 Gew.-% eines Gemisches aus Chrom und Kobalt, und im Rest im wesentlichen aus Eisen hergestellt wird,
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Legierungskomponente aus 15 - 25 Gew.-96 Mangan und 2-15 Gew.-% des Gemisches aus Chrom und Kobalt, Rest im wesentlichen Eisen, hergestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Legierungskomponente denselben thermischen Aus-
§09834/0896
dehnungskoeffizienten besitzt wie die erste Legierungskomponente bei einer niedrigeren Temperatur als derjenigen, bei v/elcher sich der thermische Ausdehnungskoeffizient der ersten Legierungskomponente schnell erhöht.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Legierungskomponente aus einem austenitischen rostfreien Stahl hergestellt wird.
809834/0898
DE2807854A 1977-02-23 1978-02-23 Bimetallelement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2807854C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1808277A JPS53103921A (en) 1977-02-23 1977-02-23 Bimetal
JP2149677A JPS5952399B2 (ja) 1977-03-02 1977-03-02 バイメタル

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807854A1 true DE2807854A1 (de) 1978-08-24
DE2807854B2 DE2807854B2 (de) 1980-05-08
DE2807854C3 DE2807854C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=26354698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807854A Expired DE2807854C3 (de) 1977-02-23 1978-02-23 Bimetallelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4207381A (de)
DE (1) DE2807854C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506850A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Dresden Ev Inst Festkoerper Thermobiegeelement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548657A (en) * 1982-06-14 1985-10-22 General Electric Company Bow control for metallic structures
JPS648219A (en) * 1987-06-29 1989-01-12 Nippon Oils & Fats Co Ltd Amorphous metal-metal composite and its production and amorphous metal-metal composite torque sensor using said composite
US5036630A (en) * 1990-04-13 1991-08-06 International Business Machines Corporation Radial uniformity control of semiconductor wafer polishing
DE69410555T2 (de) * 1993-09-03 1999-01-28 Sumitomo Metal Ind Nichtmagnetische Eisenlegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit
JPH1023737A (ja) * 1996-07-04 1998-01-23 Daido Metal Co Ltd リニアモータ用二次コイル板
US5830374A (en) * 1996-09-05 1998-11-03 International Business Machines Corporation Method for producing multi-layer circuit board and resulting article of manufacture
US6761780B2 (en) 1999-01-27 2004-07-13 Jfe Steel Corporation Method of manufacturing a high Mn non-magnetic steel sheet for cryogenic temperature use
WO2002036080A1 (en) * 2000-08-10 2002-05-10 Jeneric/Pentron Incorporated High expansion dental alloys
US7082868B2 (en) * 2001-03-15 2006-08-01 Ati Properties, Inc. Lightweight armor with repeat hit and high energy absorption capabilities
US20020178890A1 (en) * 2001-04-19 2002-12-05 Yukio Okuda Cutting tool
CN102458831B (zh) * 2009-06-11 2014-12-10 株式会社新王材料 高温用双金属
US8830026B2 (en) 2010-12-30 2014-09-09 General Electric Company Shape memory alloy actuated circuit breaker
KR101896348B1 (ko) 2011-07-22 2018-09-07 삼성전자주식회사 칩 온 필름 패키지 및 이를 포함하는 장치 어셈블리
CN114889245B (zh) * 2022-04-16 2024-05-28 上海殷菲合金材料有限公司 一种复合金属片及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987714A (en) * 1931-09-22 1935-01-15 Westinghouse Electric & Mfg Co High temperature thermostatic metal
US3238071A (en) * 1963-07-09 1966-03-01 Du Pont Process of treating explosively clad metals
US3479732A (en) * 1966-09-01 1969-11-25 Texas Instruments Inc Manufacture of composite thermostatic metal
US4017711A (en) * 1972-09-25 1977-04-12 Nippon Steel Corporation Welding material for low temperature steels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506850A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Dresden Ev Inst Festkoerper Thermobiegeelement

Also Published As

Publication number Publication date
US4290828A (en) 1981-09-22
DE2807854B2 (de) 1980-05-08
DE2807854C3 (de) 1981-02-05
US4207381A (en) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023699T2 (de) Warmfester rostfreier austenitischer stahl
DE2807854A1 (de) Bimetallelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2752083C2 (de) Austenitischer, nichtrostender Stahl
DE3107276C2 (de) Verwendung eines nichtrostenden ferritischen Stahls als Werkstoff zur Herstellung von Tiefziehblechen
DE4233269C2 (de) Hochfester Federstahl
DE2905012C2 (de) Verfahren zum schichtweisen Auftragen von Schweißmaterial auf die Oberfläche eines Grundkörpers
DE19904765A1 (de) Lötmittel-Legierungen
DE2714674C3 (de) Superlegierung mit hoher Dauerfestigkeit
DE3035433A1 (de) Ferromagnetische amorphe legierung
DE3624969A1 (de) Weichmagnetischer rostfreier stahl fuer kaltverformung
DE19735361B4 (de) Nichtrostender Austenitstahl
DE4143075C2 (de) Verwendung eines noch kaltverformbaren elektromagnetischen rostfreien Stahls als Material für elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzsysteme
DE3737836A1 (de) Hochkorrosionsbestaendiger austenitischer nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE3326890C2 (de)
DE3424030A1 (de) Titanlegierung zur dekorativen anwendung
DE2155620B2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalzten, ü&#39;efziehfähigen Stahlplatten oder -blechen
DE3541075C2 (de)
AT395176B (de) Korrosionsbestaendige ni-cr-si-cu-legierungen
DE3018117A1 (de) Legierung mit niedrigem ausdehnungskoeffizienten und ein bimetall, das daraus hergestellt wird
DE2913071C2 (de) Magnetlegierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis mit spinodaler Zersetzung
DE2410002A1 (de) Hochchromhaltiger stahl
CH615226A5 (de)
DE69833630T2 (de) Nickelbasislegierung und Schweisselektrode aus einer Nickelbasislegierung
DE3210870C2 (de) Verwendung von Kupferbasislegierungen als Legierungen mit Gestalterinnerungsvermögen
DE3237604C2 (de) Verwendung einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Dichtungsmaterial für Weichglas

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee