DE2807773A1 - Mehrschaliger rohrbogen - Google Patents

Mehrschaliger rohrbogen

Info

Publication number
DE2807773A1
DE2807773A1 DE19782807773 DE2807773A DE2807773A1 DE 2807773 A1 DE2807773 A1 DE 2807773A1 DE 19782807773 DE19782807773 DE 19782807773 DE 2807773 A DE2807773 A DE 2807773A DE 2807773 A1 DE2807773 A1 DE 2807773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lengths
pipe
curved
bend
pipe bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807773C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Jansing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE2807773A priority Critical patent/DE2807773C2/de
Priority to PCT/DE1979/000015 priority patent/WO1979000656A1/de
Priority to JP50038979A priority patent/JPS55500098A/ja
Priority to BR7906809A priority patent/BR7906809A/pt
Priority to AT0133479A priority patent/AT373435B/de
Priority to NL7901430A priority patent/NL7901430A/xx
Priority to BE193647A priority patent/BE874395A/xx
Publication of DE2807773A1 publication Critical patent/DE2807773A1/de
Priority to EP79900185A priority patent/EP0009496B1/de
Priority to US06/175,209 priority patent/US4315644A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2807773C2 publication Critical patent/DE2807773C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/032Joints between tubes and vessel walls, e.g. taking into account thermal stresses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/04Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bends, e.g. lyre-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Mehrschaliger Rohrbogen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bogenverbindung zweier vorzugsweise im Winkel zueinander angeordneter Rohrleitungen. Beim Bau von Anlagen, deren einzelne Teile durch Rohrleitungen miteinander verbunden werden, ist man allgemein aus strömungstechnischen und Kostengründen bestrebt, mit möglichst kurzen Rohrleitungen auszukommen und zu diesem Zweck so kompakt zu bauen, wie es mit Rücksicht auf andere wichtige Gesichtspunkte, z. B.
  • die Zugänglichkeit für Überwachung und Reparaturen möglich ist. Dieser Gesichtspunkt gilt verstärkt in kerntechnischen Anlagen und hier wiederum besonders für den Primärbereich eines Kernreaktors, unter anderem um die aufwendige Strahlenabschirmung so gering an Umfang wie möglich zu halten. Diesen Gesichtspunkten steht die Notwendigkeit entgegen, für den Abbau der Spannungen zu sorgen, die durch die Wärmedehnung der Rohrleitungen selbst und der durch sie verbundenen Anlagenteile hervorgerufen werden. Bei kerntechnischen Anlagen mit ihrer mehrere hundert Grad Celsius betragenden Betriebstemperatur können die Wärmedehnungen ein beträchtliches Maß erreichen, was zu einer "weichen" Verlegung der Rohrleitungen zwingt. Der Ausgleich kann in sicherheitstechnisch weniger empfindlichen Bereichen durch Wellrohrkompensatoren erfolgen, deren Einsatz im Primärkreislauf von Kernreaktoren jedoch auf Bedenken stößt. Es gibt hier nur die Möglichkeit, die Rohrleitungen mit einer Ausdehnungsmöglichkeit in Form von Schleifen zu versehen, die jedoch einen hohen Platzbedarf haben. Zur Erhöhung der Biege fähigkeit solcher Schleifen ist es bekannt (DE-AS 15 25 842), die Rohrleitung im Bereich der Schleife in mehrere zueinander parallele Verbindungsrohre geringeren Durchmessers aufzuteilen, was jedoch insbesondere für Flüssigmetall führende Leitungen verschiedene strömungs- und fertigungstechnische Probleme aufwirft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Bogenverbindung zweier Rohrleitungen, die eine hohe Elastizität aufweist und so auf geringstem Raum den Ausgleich erheblicher Wärmedehnungen in Rohrleitungen erlaubt.
  • Die Verbindung soll darüberhinaus auch den anderen an eine Rohrleitung zu stellenden Forderungen genügen, z. B. in bezug auf die Prüfbarkeit, auch nach einem gewissen Betriebs zeitraum. Den Dehnungsausgleich in die bogenförmigen Verbindungen zweier im Winkel zueinander angeordneter Rohrleitungen zu verlegen, bietet sich an, da solche Bögen ohnehin biegsamer sind, als gerade Rohrstücke.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des 1.Anspruches vorgeschlagenen Merkmale. Das Verbinden koaxial zueinander angeordneter Rohrstücke verschiedenen Durchmessers an ihren Enden mittels halbtorusförmiger Verbindungsstücke ist aus der DE-PS 22 59584 bekannt, wo es sich allerdings um eine elastische Durchführung von Rohrleitungen durch die Wand eines Kernreaktorsicherheitsbehälters handelt. Bei der vorgeschlagenen Bogenverbindung sind die einzelnen Rohrbögen gewissermaßen in Serie geschaltet und von außen angreifende Kräfte oder Momente durchlaufen dieselben nacheinander und beanspruchen sie in gleichem Maße. Die Verformung der gesamten Verbindung ergibt sich aus der Summe der Einzelverformungen für jeden Rohrbogen, wie sie der Fachmann mit Hilfe der bekannten Verfahren berechnen kann, die z.B. in H.Hampel: Rohrleitungsstatikll Berlin 1972, S. 128 ff. dargestellt sind.
  • Die nach dem 4.Anspruch zwischen den Rohrbögen und den halbtorusförmigen Verbindungsstücken einzuschaltenden geraden Rohrstücke haben die Aufgabe, die unterschiedliche elliptische Verformung der Rohrbogenquerschnitte auszugleichen bzw. erst zu ermöglichen, da diese durch eine unmittelbare Befestigung an den Verbindungsstücken behindert wird.
  • Bei einem dreischaligen Rohrbogen ist z.B. die Verformung der mittleren Schale gegenüber der äußeren und inneren Schale um 9o ° versetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt diese einen 9o °-Rohrbogen im Axial-Längsschnitt. Es ist selbstverständlich auch möglich, andere Verbindungen, z.B. auch solche mit einem 180 Winkel herzustellen. Eine erste Rohrleitung 1 ist mit einer im rechten Winkel dazu angeordneten zweiten Rohrleitung 2 zu verbinden, wobei die Strömungsrichtung von der ersten in die zweite Rohrleitung angenommen wird.
  • Die Verbindung besteht im Beispiel aus drei ineinander und koaxial zueinander angeordneten Rohrbögen 3, 4, 5, wobei der innere Rohrbogen 5 an seinem einen Ende mit der ersten Rohrleitung 1 und der äußere Rohrbogen 3 an seinem einen Ende über ein kegeliges Zwischenstück 14 mit der zweiten Rohrleitung 2 verbunden ist. An seinem freien Ende ist an den inneren Rohrbogen 5 ein gerades Rohrstück 11 angesetzt und an das freie Ende des äußeren Rohrbogens 3 ein weiteres gerades Rohrstück 12. Der mittlere Rohrbogen 4 weist an beiden Enden ebenfalls gerade Rohrstücke 1o bzw. 13 von gleicher Länge wie die vorigen auf. Die geraden Rohrstücke 12 und 13 bzw. 10 und 11 sind durch halbtorusförmige (im Querschnitt U-förmige) Verbindungsstücke 6 bzw. 7 miteinander verbunden.
  • Der Begriff Torus soll in diesem Zusammenhang auch solche ringförmigen Körper umfassen, deren Querschnitt von der reinen Kreisform abweicht, z.B.elliptisch ist. Der Abstand der Rohrbögen untereinander ist so bemessen, daß sie bzw.
  • die an sie anschließenden geraden Rohrstücke bei den zu erwartenden Verbiegungen nicht aneinander zum Anliegen kommen. Bei einer druckführenden Rohrleitung werden der äußere Rohrbogen 3 und der innere Rohrbogen 5 von innen, der mittlere Rohrbogen 4 jedoch von außen belastet, was bei der Bemessung der Wandstärke desselben zu berücksichtigen ist. Der Abstand zwischen innerem Rohrbogen 5 und mittlerem Rohrbogen 4 und den an sie anschließenden geraden Rohrstücken kann so bemessen sein, daß in den dazwischenliegenden Spalt Inspektionsgeräte, z.B. zum überprüfen der die einzelnen Rohrstücke miteinander verbindenden Schweißnähte eingeführt werden können. Bei Bedarf kann an geeigneten Stellen (hier im Verbindungsstück 6) eine hier nicht dargestellte Ablaßöffnung vorgesehen werden, um die den Zwischenraum zwischen einzelnen Rohrbögen ausfüllende Flüssigkeit abzuziehen. Bei anderer, z.B. auf den Kopf gestellter Anordnung, kann eine Ablaßöffnung zum Entgasen der Rohrverbindung dienen.
  • Es ist unmittelbar zu ersehen, daß der Mehrbedarf an Platz für die vorgeschlagene Bogenverbindung gegenüber einem einfachen Rohrbogen nur sehr gering ist. Bei einer Rohrleitung der Nennweite (NW) 550 mit einer Wanddicke von 1o mm (die auch für den inneren Rohrbogen 5 gilt) und einem Abstand der einzelnen Rohrbögen untereinander von 20 mm ergibt sich ein Zuwachs an Biegeelastizität von rund loo % gegenüber der einfachen Bogenverbindung. Leerseite

Claims (4)

  1. Mehrscbaliger Rohrbogen Schutzansprüche U Bogenverbindung für Rohrleitungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie aus einer Zahl von ineinandergeschachtelten, im Abstand voneinander koaxial angeordneten Rohrbögen (3, 4, 5) besteht, von denen der äußerste (3) an seinem einen Ende mit der zweiten Rohrleitung (2) und der innerste an seinem einen Ende mit der ersten Rohrleitung (1) verbunden ist; wobei der oder die mittleren Rohrbögen (4) mit Hilfe halbtorusförmiger Verbindungsstücke (6, 7) jeweils an ihrem einen Ende mit dem nächstinneren (5) und an ihrem anderen Ende mit dem nächstäußeren Rohrbogen (3) verbunden sind.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1 zwischen zwei Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Rohrbogen ungerade und größer als eins ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 zwischen einer Rohrleitung und einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Rohrbögen gerade ist.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Rohrbögen (3, 4, 5) und den halbtorusförmigen Verbindungsstücken (6, 7) jeweils gerade Rohrstücke (9, 10, 11, 12, 13) angeordnet sind.
DE2807773A 1978-02-23 1978-02-23 Mehrschaliger Rohrbogen Expired DE2807773C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807773A DE2807773C2 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Mehrschaliger Rohrbogen
JP50038979A JPS55500098A (de) 1978-02-23 1979-02-12
BR7906809A BR7906809A (pt) 1978-02-23 1979-02-12 Curva tubular de varios envoltorios
PCT/DE1979/000015 WO1979000656A1 (en) 1978-02-23 1979-02-12 Multiple wall angle connection
AT0133479A AT373435B (de) 1978-02-23 1979-02-21 Bogenverbindung fuer rohrleitungen
NL7901430A NL7901430A (nl) 1978-02-23 1979-02-22 Uit meerdere schalen samengestelde bochtbuissectie.
BE193647A BE874395A (fr) 1978-02-23 1979-02-23 Coude multicoque a grand rayon
EP79900185A EP0009496B1 (de) 1978-02-23 1979-09-11 Mehrschaliger rohrbogen
US06/175,209 US4315644A (en) 1978-02-23 1979-10-18 Multishell pipe bend

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807773A DE2807773C2 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Mehrschaliger Rohrbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807773A1 true DE2807773A1 (de) 1979-09-06
DE2807773C2 DE2807773C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=6032749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807773A Expired DE2807773C2 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Mehrschaliger Rohrbogen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE874395A (de)
DE (1) DE2807773C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340098A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Koop Winfried Dr Agr Vorrichtung zur Messung des Indikators der mikrobiellen Biomasse nach der Methode der Substrat-induzierten Atmung (SIR)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US858100A (en) * 1906-11-23 1907-06-25 Olaf S Pedersen Expansion-tube.
FR658066A (fr) * 1928-07-25 1929-05-30 Raccord métallique souple, pour conduites de liquides ou de gaz
DE1097222B (de) * 1958-07-23 1961-01-12 Pforzheim Metallschlauch Ausgleichselement
DE1130654B (de) * 1958-07-21 1962-05-30 Fritz Grasenick Dr Ing Waermeisolierte Durchfuehrung eines stabfoermigen Koerpers, z. B. eines Rohres, durch eine Wandoeffnung
US3818935A (en) * 1972-02-24 1974-06-25 Atomenergi Ab Pressure vessel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US858100A (en) * 1906-11-23 1907-06-25 Olaf S Pedersen Expansion-tube.
FR658066A (fr) * 1928-07-25 1929-05-30 Raccord métallique souple, pour conduites de liquides ou de gaz
DE1130654B (de) * 1958-07-21 1962-05-30 Fritz Grasenick Dr Ing Waermeisolierte Durchfuehrung eines stabfoermigen Koerpers, z. B. eines Rohres, durch eine Wandoeffnung
DE1097222B (de) * 1958-07-23 1961-01-12 Pforzheim Metallschlauch Ausgleichselement
US3818935A (en) * 1972-02-24 1974-06-25 Atomenergi Ab Pressure vessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340098A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Koop Winfried Dr Agr Vorrichtung zur Messung des Indikators der mikrobiellen Biomasse nach der Methode der Substrat-induzierten Atmung (SIR)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807773C2 (de) 1986-05-15
BE874395A (fr) 1979-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009496B1 (de) Mehrschaliger rohrbogen
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE2747132A1 (de) Demontierbares brennelementbuendel fuer kernreaktor
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
EP0171583B1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Röhrenspaltofens
DE2316123C2 (de) Vakuumisoliertes Kryokabel
DE2063463C3 (de) Rohrverbindungsstück aus elastischem Kunststoff zum Anschließen zumindest eines Abzweigrohres an ein Hauptrohr
DE2807773A1 (de) Mehrschaliger rohrbogen
DE2218693C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Satelliten-Kühlerrohren mit einem Drehrohrofen und ein solcher Ofen
DE3044902A1 (de) Waermeaustauscher
DE3519467C2 (de)
DE2829590C3 (de) Reaktordruckbehälter für einen Siedewasserreaktor
DE2642800C2 (de) Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE7805467U1 (de) Mehrschaliger rohrbogen
EP0028742B1 (de) Faltenbalgkompensator
DE2848111A1 (de) Mehrschaliger rohrbogen
EP0328094B1 (de) Doppelrohr sowie Verbindung koaxialer Doppelrohrschüsse mittels eines aus einem solchen Doppelrohr bestehenden Verbindungsstückes
EP3366789B1 (de) Kühlmittelführungseinheit für eine konverterabgashaube
DE1802563A1 (de) Verbindung zweier axial fehlausgerichteteter Rohre
DE1962953C3 (de) Absperrschiebergehäuse mit eingeschweißten, als Dichtsitze ausgebildeten, die Kühlkammern begrenzenden Winkelstücken
DE3001353C2 (de)
CH232189A (de) Rohrleitung mit mindestens drei zwischen ihren Anschlussstellen eingebauten elastischen Gliedern.
DE946578C (de) Druckrohr mit Verstaerkungskragen
DE3015498C2 (de)
CH478392A (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit individuellem Längenänderungsausgleich für jedes Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2848111

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2848111

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee